Strehlen (Dresden)

Ortsteil von Dresden

Strehlen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis im Südosten der Stadt. Strehlen grenzt an den innerstädtischen Vorstadtgürtel.

Wappen von Strehlen mit Reick-Nordwest
Wappen von Strehlen
mit Reick-Nordwest
Wappen von Dresden
Wappen von Dresden
Strehlen
mit Reick-Nordwest

Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 76 von Dresden
Lage des statistischen Stadtteils Strehlen in DresdenLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenÄußere Neustadt (Antonstadt)AlbertstadtBlasewitzBriesnitzBühlau/Weißer HirschCoschütz/GitterseeCossebaude/Mobschatz/OberwarthaCottaFriedrichstadtGönnsdorf/PappritzGompitz/AltfrankenGorbitz-SüdGorbitz-OstGorbitz-Nord/NeuomsewitzGroßzschachwitzGrunaDresdner HeideHellerau/WilschdorfHellerbergeHosterwitz/PillnitzInnere AltstadtInnere NeustadtJohannstadt-NordJohannstadt-SüdKaditzKleinpestitz/MockritzKleinzschachwitzFlughafen/Industriegebiet KlotzscheKlotzscheLangebrück/SchönbornLaubegastLeipziger VorstadtLeubenLeubnitz-NeuostraLockwitzLöbtau-NordLöbtau-SüdLoschwitz/WachwitzMicktenNaußlitzNiedersedlitzPieschen-Nord/TrachenbergePieschen-SüdPirnaische VorstadtPlauenProhlis-NordProhlis-SüdRadeberger VorstadtRäcknitz/ZschertnitzReickSchönfeld/SchullwitzSeevorstadt-Ost/Großer GartenSeidnitz/DobritzStrehlenStriesen-OstStriesen-SüdStriesen-WestSüdvorstadt-WestSüdvorstadt-OstTolkewitz/Seidnitz-NordTrachauWeixdorfWeißigWilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
Lage des statistischen Stadtteils Strehlen in Dresden
Koordinaten 51° 1′ 38″ N, 13° 45′ 47″ OKoordinaten: 51° 1′ 38″ N, 13° 45′ 47″ O.
Höhe 125 m ü. NN
Fläche 2,35 km²
Einwohner 10.313 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte 4389 Einwohner/km²
Eingemeindung  1892
Postleitzahl 01219
Vorwahl 0351
Website www.dresden.de
Stadtbezirk Prohlis
Verkehrsanbindung
S-Bahn S 1, S 2
Straßenbahn 9, 11, 13
Bus 61, 63, 66, 68, 85

Am Rand des Ortskerns befindet sich die wichtigste Geschäftsstraße Strehlens, die Lockwitzer Straße. Zusammen mit dem Wasaplatz bildet sie ein Stadtteilzentrum mit Bankfilialen, Einzelhändlern und Gastronomie im Südosten Dresdens.

Strehlen grenzt an die Stadtteile Zschertnitz, Mockritz, Leubnitz-Neuostra, Reick, Gruna, Seevorstadt und Südvorstadt.

Die Gemarkung Strehlen umfasst fast vollständig den Stadtteil Strehlen sowie weiterhin Teile der (statistischen) Stadtteile Gruna, Seevorstadt-Ost/Großer Garten, Südvorstadt-Ost, Räcknitz/Zschertnitz und Leubnitz-Neuostra.

Geschichte

Bearbeiten
 
Gegend um das Dorf Strehlen, 1863
Der spätere Wasaplatz als zentraler Verkehrsknotenpunkt befindet sich rechts des Gasthofes.

Als Ort wurde Strehlen urkundlich 1288 zum ersten Mal als Strowelin, das heißt „Ort des Strowela“ erwähnt. 1307 erwarb das Kloster Altzella für seinen Klosterhof in Leubnitz den größten Teil des Dorfes und 1312 noch dazu die Hälfte des Strehlener Vorwerks. Nach der Reformation kam der Ort 1550 als Besitz des Klosterhofes zum Leubnitzer Amt, der unter der Lehnshoheit des Dresdner Rates stand. Infolgedessen erwarben viele Bürger Dresdens in Strehlen Felder und Wiesen. Durch die Anlage des Großen Gartens musste das Dorf 1676 etwa 59 Hektar seines Gebietes abgeben. Dafür gingen zuvor die Fluren der Wüstung Frankenberg an Strehlen über.

 
Christuskirche in Strehlen

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort zum Wohnort der Oberschicht, es entstanden hier viele der Dresdner Villenbauten, darunter auch einige Prachtbauten an der Parkstraße und der Wiener Straße. Am Wasaplatz gab es eine geschlossene Bebauung im Stil der Jahrzehnte von 1870 bis 1900. Auf dem Gelände des ehemaligen Rothen Hauses, einem Forsthaus mit Schenke, zwischen Bahndamm, August-Bebel-Straße und Franz-Liszt-Straße, entstand ab 1860 eine königliche Villa und ein eigener Bahnhof. Auf diesem Gebiet entstand von 1935 bis 1938 das Luftgaukommando Dresden, später mit veränderter Nutzung: zwischen 1945 und 1952 Sitz der Sächsischen Landesregierung, danach Militärakademie „Friedrich Engels“, nach der Wende Musterungsstelle der Bundeswehr. Die Gebäude südlich der August-Bebel-Straße werden zunehmend von der TU Dresden genutzt.[1] In Strehlen endete am Gasthaus Dorotheenhof die Pferdebahn. Im Strehlen der Jahrhundertwende lebte und arbeitete in der Residenzstraße 20 (heute August-Bebel-Straße) der Impressionist Wilhelm Claudius (1854–1942), Urgroßneffe des Dichters Matthias Claudius.

Im Jahr 1892 wurde der Ort nach Dresden eingemeindet. Ausschlaggebend hierfür waren die häufigen Überschwemmungen im Kaitzbachgelände, die den Bau eines Flutkanals zur Lingnerallee notwendig machten. Dies war für die Gemeinde nur gemeinsam mit der Stadt Dresden realisierbar.[2]

Südlich des ehemaligen Dorfes entstanden von 1900 bis 1930 geschlossene Wohnsiedlungen, die später auch in offenerer Bauweise als Genossenschaftswohnungen ausgeführt wurden. Beiderseits der Reicker Straße entstand auf den ehemaligen Feldern großer Gärtnereien ab 1980 ein Neubaugebiet. Seit März 2001 steht an der Reicker Straße, umschlossen vom Otto-Dix- und Rudolf-Bergander-Ring, das Einkaufszentrum Otto-Dix-Center (ODC).

Die Strehlener Straße liegt im benachbarten Stadtteil Südvorstadt.

Der S-Bahnhof Strehlen liegt an der Bahnstrecke Pirna–Coswig und wird durch die Linien S 1 und S 2 bedient. Zur besseren ÖPNV-Anbindung des S-Bahnhofs bauten die Dresdner Verkehrsbetriebe in den Jahren 2017 bis 2019 zwischen Tiergartenstraße und Wasaplatz eine neue Straßenbahntrasse über die Oksarstraße und den Gustav-Adolf-Platz. Diese ist zwar etwas länger als die vorherige Streckenführung über die Wasastraße, für mehrere Tausend Fahrgäste täglich reduzieren sich jedoch die Umsteigezeiten zwischen S- und Straßenbahn.[3]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Helmut Podlich (1903–unbekannt), Verwaltungsjurist und sächsischer Staatsbeamter

Literatur

Bearbeiten
  • Die Einverleibung Strehlens zu Dresden. Albanus, Dresden 1884 (Digitalisat)
Bearbeiten
Commons: Strehlen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heiko Weckbrodt: Autoforschung statt Armeelaster: Die TU Dresden bekommt ein neues Versuchszentrum. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 1. Oktober 2013.
  2. Oskar Jähnichen (1833–1893) war über 28 Jahre lang bis zur widerwilligen Eingemeindung der Gemeindevorstand von Strehlen (Die Landgemeindeordnung des Königreichs Sachsen. 1839, S. 62)
  3. Neue Straßenbahntrasse auf Oskarstraße feierlich eingeweiht. In: Radio Dresden. 5. Juli 2019, abgerufen am 14. April 2022.