Streptomyces hygroscopicus

Art der Gattung Streptomyces

Streptomyces hygroscopicus ist eine Art der Actinobakterien aus der Gattung Streptomyces, die diverse medizinisch relevante Sekundärmetaboliten produziert.

Streptomyces hygroscopicus

Kolonie von Streptomyces hygroscopicus

Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Streptomycineae
Familie: Streptomycetaceae
Gattung: Streptomyces
Art: Streptomyces hygroscopicus
Wissenschaftlicher Name
Streptomyces hygroscopicus

Entdeckung

Bearbeiten

Streptomyces hygroscopicus wurde in den 1970er-Jahren aus einer Bodenprobe von der Osterinsel isoliert.[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Mit ihrem Mycel bildet Streptomyces hygroscopicus auf geeignetem Medium dunkle, feuchtglänzende, hygroskopische Flecken, woher auch der Artname rührt. Diese eignen sich als erster Hinweis zur Artbestimmung, obwohl ähnliche Flecken auch von einigen anderen Arten wie Streptomyces aureofaciens gebildet werden. Die sporenbildenden Seitenästchen der Hyphen enden meist in einer Spirale. Die Sporen sind in ihrer Form variabel, sie können kugelförmig mit Durchmesser 0,6 bis 1,2 μm, elliptisch mit Durchmesser 0,9 bis 1,8 μm oder isodiametrisch mit abgeschnittenen Enden mit Durchmesser 0,6 bis 0,9 μm auftreten. In größerer Zahl bilden sie eine Masse mit braungrauer Farbe.[2]

Sekundärmetaboliten

Bearbeiten

Wie viele Arten von Streptomyces bildet Streptomyces hygroscopicus diverse bioaktive Sekundärmetaboliten. Über 180 solche Verbindungen die von S. hygroscopicus gebildet werden, sind bekannt. Dazu gehören unter anderem Rapamycin, Geldanamycin und Hygromycin.[3] Das Rapamycin ist ein Makrolid mit fungizider, immunsuppressiver und Antitumor-Wirkung, das von S. hygroscopicus gebildet und medizinisch verwendet wird.[1] Vom Rapamycin ist außerdem das halbsynthetische Everolimus abgeleitet, das ebenfalls als Immunsuppressivum eingesetzt wird.[3] Eine große Gruppe von Sekundärmetaboliten der Art sind die Milbemycine, die zum Teil als Anthelmintikum eingesetzt werden.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b He Huang, Shuang-Xi Ren, Sheng Yang, Hai-Feng Hu: Comparative analysis of rapamycin biosynthesis clusters between Actinoplanes sp. N902-109 and Streptomyces hygroscopicus ATCC29253. In: Chinese Journal of Natural Medicines. Band 13, Nr. 2, Februar 2015, S. 90–98, doi:10.1016/S1875-5364(15)60012-7.
  2. H. D. Tresner, E. J. Backus: A Broadened Concept of the Characteristics of Streptomyces hygroscopicus. In: Applied Microbiology. Band 4, Nr. 5, September 1956, S. 243–250, doi:10.1128/am.4.5.243-250.1956, PMID 13363385, PMC 1057211 (freier Volltext).
  3. a b Sanjeev K. Ganesh, C. Subathra Devi: Molecular and therapeutic insights of rapamycin: a multi-faceted drug from Streptomyces hygroscopicus. In: Molecular Biology Reports. Band 50, Nr. 4, April 2023, S. 3815–3833, doi:10.1007/s11033-023-08283-x, PMID 36696023, PMC 9875782 (freier Volltext).
  4. Koichi Nonaka, Takahiro Tsukiyama, Yoshihiro Okamoio, Kazuo Sato, Chieko Kumasaka, Takahiro Yamamoto, Fumio Maruyama, Hiroji Yoshikawa: New Milbemycins from Streptomyces hygroscopicus subsp. aureolacrimosus. Fermentation, Isolation and Structure Elucidation. In: The Journal of Antibiotics. Band 53, Nr. 7, 2000, S. 694–704, doi:10.7164/antibiotics.53.694.