Streptomyces tanashiensis
Art der Gattung Streptomyces
Streptomyces tanashiensis ist eine Bakterienart aus der Gattung der Streptomyces, die in Erde aus Japan isoliert wurde.[1][2][3] Streptomyces tanashiensis produziert Luteomycin,[S 1] Mithramycin, Phosphoramidon[S 2] und Kalafungin.[S 3][3][4][5][6][7]
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Streptomyces tanashiensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Streptomyces tanashiensis | ||||||||||||
Hata et al. 1952[1] |
Type strain
Bearbeiten144, 950.68, AS 4.1924, ATCC 23967, BCRC 12641, CBS 165.54, CBS 165.64, CBS 950.68, CCRC 12641, CGMCC 4.1924, DSM 40195, ETH 28389, Hata 144, HUT-6070, IAM H-2053, IFO 12919, IMET 42939, ISP 5195, JCM 4086, JCM 4671, KCTC 19972, KITA 144, LMG 20274, NBRC 12919, NRRL B-1692, NRRL B-1692 ?, NRRL B-1920, NRRL-ISP 5195, RIA 1148, VKM Ac-1892[8]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Species Streptomyces tanashiensis. In: lpsn.dsmz.de. LPSN, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Taxonomy - Streptomyces tanashiensis (species). In: uniprot.org. UniProt, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Streptomyces tanashiensis. In: dsmz.de. Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ LE Johnson, A Dietz: Kalafungin, a new antibiotic produced by Streptomyces tanashiensis strain Kala. In: Applied Microbiology. Band 16, Nr. 12, Dezember 1968, S. 1815–21, doi:10.1128/AM.16.12.1815-1821.1968, PMID 5726156, PMC 547777 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Se-Kwon Kim: Marine pharmacognosy - Trends and applications. Hrsg.: Taylor & Francis. Boca Raton 2012, ISBN 978-1-4398-9230-5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Januar 2025]).
- ↑ Edward S. Meek: Antitumour and Antiviral Substances of Natural Origin. Hrsg.: Springer Berlin Heidelberg. Berlin, Heidelberg 1970, ISBN 3-642-46236-7, doi:10.1007/978-3-642-46236-8 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Januar 2025]).
- ↑ Zwieten, Pieter A. van; Greenlee, William J.: Antihypertensive drugs. Hrsg.: Harwood Academic Publishers. Amsterdam, Niederlande 1997, ISBN 90-5702-122-6 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Januar 2025]).
- ↑ Taxon Passport - Streptomyces tanashiensis. In: straininfo.net. StrainInfo, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
Externe Links zu erwähnten Verbindungen
Bearbeiten- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Luteomycin: CAS-Nr.: 1403-92-5, Wikidata: Q131922029.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Phosphoramidon: CAS-Nr.: 36357-77-4, EG-Nr.: 252-996-3 , ECHA-InfoCard: 100.048.164 , PubChem: 445114 , ChemSpider: 392848 , DrugBank: DBDB02557 , Wikidata: Q7187544.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Kalafungin: CAS-Nr.: 11048-15-0, PubChem: 443836 , ChemSpider: 391931 , Wikidata: Q27268319.