Stuttgart-Süd

Stadtbezirk in Stuttgart
(Weitergeleitet von Stuttgart-Kaltental)

Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O

Stuttgart-Süd
Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtwappen Stadtkarte
Wappen von Stuttgart
Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum AnklickenStuttgart-MitteStuttgart-NordStuttgart-OstStuttgart-SüdStuttgart-WestBad CannstattBirkachBotnangDegerlochFeuerbachHedelfingenMöhringenMühlhausenMünsterObertürkheimPlieningenSillenbuchStammheimUntertürkheimVaihingenWangenWeilimdorfZuffenhausen
Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Eingemeindung: Kaltental 1922
Höhe: 220–400 m ü. NHN
Bevölkerungsdichte: 4.594 Einwohner je km²
Postleitzahl: 70178, 70180, 70184,
70199, 70569
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bürgerbüros Süd:
Jella-Lepman-Straße 3
70178 Stuttgart
Website: www.stuttgart.de
Bezirksvorsteher: Jonathan Makurath (SPD)
Stadtbezirk Einwohner
(Stand 05/2020)
Fläche
Nr. Stadtteil
Stuttgart-Süd 44.050 958,8 ha
161 Bopser 2873 205,7 ha
162 Lehen 11.189 51,4 ha
163 Weinsteige 2169 61,5 ha
164 Karlshöhe 5425 51,9 ha
165 Heslach 11.140 106 ha
166 Südheim 5205 294,9 ha
171 Kaltental 6049 187,3 ha
Quelle: Datenkompass Stuttgart

Stuttgart-Süd ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart südlich des Innenstadtkerns zwischen Stuttgart-Mitte und Degerloch.

Stadtteile

Bearbeiten

Der Stadtbezirk entstand 1956 in seiner heutigen Ausdehnung aus dem gleichnamigen Stadtteil Stuttgart-Süd einschließlich des seinerzeit nicht mehr abgegrenzten Wohnbezirks Heslach und dem Stadtteil Kaltental.

Bei der Neugliederung der Stadtteile im Jahre 2001 wurde der Stadtbezirk Stuttgart-Süd in die sechs Stadtteile Bopser, Lehen, Weinsteige, Karlshöhe, Heslach und Südheim aufgeteilt, so dass der Stadtbezirk seither einschließlich des Stadtteils Kaltental aus sieben Stadtteilen besteht.

Geschichte

Bearbeiten

1350 erstmals erwähnt wurde die Alte Weinsteige, ein extrem steiler Karrenweg, den der gesamte Frachtfuhrwerksverkehr von Stuttgart nach Süden in Richtung Tübingen nehmen musste. Bis zu 16 Pferde waren als Vorspann nötig, um die Steigung zu bewältigen.

Um den stark angewachsenen Verkehr zu bewältigen, wurde zwischen 1826 und 1831 die Neue Weinsteige, eine breite Panoramastraße, durch Oberbaurat Gottlieb Christian Eberhard von Etzel erbaut. Seit 1884 fährt die Zahnradbahn entlang der Alten Weinsteige.

Südheim

Bearbeiten
 
Südheimer Platz 2008

Der Südheimer Platz entstand mit der Siedlung Südheim (1901–1903) nördlich des Alten Schützenhauses (1895), beide erbaut vom Stuttgarter Architekten Karl Hengerer. Vom Südheimer Platz aus verbindet bereits seit 1929 die Standseilbahn Stuttgart Heslach mit dem höher gelegenen Waldfriedhof. Die östliche Randbebauung entstand gegen 1928, darunter auch die heute denkmalgeschützte Siedlung Ziegelklinge im Bauhausstil. Heute stehen die Südheim-Siedlung als städtebauliche Gesamtanlage und Sachgesamtheit wie auch das Alte Schützenhaus unter Denkmalschutz. Bis in die 1970er Jahre befand sich am Südheimer Platz auch ein kleines Straßenbahn-Depot der SSB, der „Betriebshof Südheim“, welcher heute verlegt worden ist zur anschließenden SSB-Haltestelle Vogelrain und an dessen Stelle sich heute die Senioren-Residenz Hohentwiel am unteren Ende der Hohentwielstraße befindet. Erwähnt werden sollte ebenfalls, dass das neben der SSB-Haltestelle Vogelrain – an der B 14 liegende – markante Bauknecht-Hochhaus das einzige Hochhaus in der „Frischluftschneise nach Kaltental“ geblieben ist.

Kaltental

Bearbeiten

Burg Kaltental, nach der der Stadtteil Kaltental benannt wurde, wurde 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der teilweisen Zerstörung der Burg zogen die Herren, später auch Burggrafen von Kaltental nach Aldingen am Neckar. Die wieder aufgebaute Burg wechselte daraufhin immer wieder ihre Besitzer, bis sie nach zunehmenden Verfall ab 1796 abgetragen wurde. Um die Burg entwickelten sich ursprünglich drei Siedlungen, die später zu Kaltental zusammengeschlossen wurden: „Unterweiler“ in der Nesenbachaue, „Oberweiler“, wo sich heute die Grundschule und die ev. Kirche befinden und „Schloßberg“ zwischen Burgstraße, Schloßbergstraße und Burggrafenweg mit der früheren Burg Kaltental, wo seit 1932 die katholische Kirche St. Antonius steht. 1809 wurde die Kaltental durchschneidende Verbindungsstraße von Stuttgart nach Vaihingen entlang des Nesenbachs gebaut. 1922 wurde Kaltental eingemeindet.

Die Aktennotiz von Graf Eberhard im Bart „Der von Kaltental glaubt das nicht“ wurde zum Markenzeichen der Kaltentaler. Überregional bekannt wurde Kaltental durch das Lied Oh Anna Scheufele aus Kaltental („Mir schmeckt koi Veschber meh’, Seit i dees Mädle gseh’“). In dem Lied besingt der Humorist Werner Veidt die Kunstfigur der Anna Scheufele, „e pfondigs Bolleweib, mit ‚sex appeal‘ im Leib“.

 
Wappen von Stuttgart-Süd
Blasonierung: „In Rot ein zehnendiges silbernes Hirschgeweih mit silbernem Grind.“
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1912 angenommen und orientiert sich am Wappen der Herren von Kaltental, die im frühen Mittelalter im Dorf lebten. Das Dorf benutzte früher ein Siegel, aber das Bild auf dem Siegel ist nicht mehr bekannt.
Gemeinderatswahl in Stuttgart 2024[1]
Wahlbeteiligung 2024: 57,7 % (2019: 57,5 %)
 %
30
20
10
0
23,4
22,9
11,1
8,3
7,4
6,2
4,5
4,1
2,8
1,9
1,6
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+4,0
−3,4
−0,5
+2,2
−0,5
−0,9
−0,8
−0,3
+2,8
−0,6
+0,1
−2,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
l Klima: 1,3 % (neu); Tierschutz: 1,2 % (+0,2); SL: 0,9 % (neu); Vielfalt: 0,8 % (neu); ÖDP: 0,7 % (±0,0); FeLi: 0,4 % (+0,2); Children-first: 0,4 % (neu); Andere: keine (–6,0)
Sitzverteilung im Bezirksbeirat nach den Kommunalwahlen 2024
          
Insgesamt 16 Sitze

Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in den Stadtbezirken sind maßgebend für die Anzahl der Sitze der Parteien in den Bezirksbeiräten. Die letzte Kommunalwahl von 2024 ergab die in der nebenstehenden Grafik abgebildeten Stimmenanteile und die folgende Verteilung der 16 Sitze des Bezirksbeirats.[2]

Städtische Einrichtungen

Bearbeiten
 
Schickhardtschule

In Stuttgart-Süd gibt es fünf Grundschulen, die Lerchenrainschule, die Heusteigschule, die Marienschule (früher Römerschule), die Wilhelm-Hauff-Schule und die Grundschule Kaltental. Weiterführende Schulen sind das Schickhardt-Gymnasium und die Schickhardt-Realschule, das Evangelische Mörike-Gymnasium und die Evangelische Mörike-Realschule, das Karls-Gymnasium und die Kaufmännische Schule Süd. Daneben existieren zwei Sonderschulen, die Immenhoferschule für Schwerhörige und die Lehenschule (Förderschule). Zudem gibt es die private Torwiesenschule der Diakonie Stetten e.V für Grund-, Realschülerinnen und -schüler sowie Schülerinnen und -schüler mit einer geistigen Behinderung und ein Hort.

Bürgerbüro

Bearbeiten

Bürgerbüro 4 Süd (Bürgerservicezentrum Süd, Jella-Lepman-Straße 3, 70178 Stuttgart)

Krankenhäuser und soziale Einrichtungen

Bearbeiten
 
Blick auf die Matthäuskirche und das Marienhospital
  • Marienhospital Stuttgart: Krankenhaus mit internationalem Ruf
  • Rudolf-Sophien-Stift: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Werkstätten für Behinderte
  • Mehrgenerationenhaus Heslach: Pflege- und Altenheim, Kulturzentrum
  • Gradmann-Haus: Zentrum für Demenzkranke

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Parkanlagen

Bearbeiten
 
Teehaus im Weißenburgpark
 
Zahnradbahn am Marienplatz
 
Standseilbahn auf Bergfahrt
 
Altes Feuerwehrhaus Süd

Bauwerke

Bearbeiten

Kirchen und Friedhöfe

Bearbeiten

Feste und Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Internationalistisches Straßenfest beim Linken Zentrum Lilo Herrmann am 1. Mai
  • Heusteigviertel Straßenfest in der Mozartstraße, am letzten Juni-Wochenende
  • Anna-Scheufele-Fest Kaltental am letzten Juni-Wochenende
  • Heslacher Hocketse am Bihlplatz, im Juli
  • Afrika Festival am Erwin-Schoettle-Platz, im Juli

Sportvereine

Bearbeiten
  • SV Heslach
  • VfL Kaltental 1886 e. V.

Weitere Bilder

Bearbeiten

Literatur/Heimatbücher

Bearbeiten
  • Kaltenthal. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 28). J. B. Müller, Stuttgart 1851, S. 169–174 (Volltext [Wikisource]).
  • Siegfried Bassler, unter Mitarbeit von Stefan Hammer: Heimatbuch Heslach. 3. Auflage. Adolphi, Stuttgart 1987. (208 Seiten: Ill. und Kt. – behandelt die Geschichte des Ortes ab der Vor- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte).
Bearbeiten
Commons: Stuttgart-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landeshauptstadt Stuttgart – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2024 09.06.2024. komm.ONE, abgerufen am 15. Juni 2024.
  2. Bezirksbeirat Stuttgart-Süd. In: stuttgart.de. Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 19. November 2024.
  3. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 90.
  4. Voller Sieg für Bürgerinitiative (Memento vom 2. August 2016 im Internet Archive)