Sucromalt
Sucromalt ist ein Süßungsmittel, das einen reduzierten Effekt auf den Glucose- und Insulinspiegel aufweist. Es wird durch Behandlung von Saccharose und Maissirup mit Enzymen aus Leuconostoc mesenteroides hergestellt.[1] Wesentlich ist dabei die Glucansucrase. Erhalten werden Zucker und Zuckeralkohole mit freien Hydroxylgruppen an den Positionen C2, C3 und C6.[2] Als langsam verdautes Kohlenhydrat kann es in der Diabetikerernährung eingesetzt werden.[3] Auch hoch konzentriert zeigt es keine toxischen Effekte.[4] Es wird vollständig im menschlichen Körper verstoffwechselt.[5] In der Europäischen Union ist es als Novel Food ohne Höchstgehalte zugelassen.[6]
Sucromalt ist eine komplexe Mischung aus Sacchariden, die durch enzymatische Reaktion aus Sucrose und einem Stärkehydrolysat gewonnen wird. Bei diesem Prozess werden Glucoseeinheiten mithilfe eines durch das Bakterium Leuconostoc citreum oder einen rekombinanten Stamm des Erzeugerorganismus Bacillus licheniformis erzeugten Enzyms an Saccharide aus dem Stärkehydrolysat gekoppelt. Die dadurch entstehenden Oligosaccharide sind durch das Vorkommen von glycosidischen α-(1→6)- und α-(l→3)-Bindungen gekennzeichnet. Das Gesamterzeugnis ist ein Sirup, der neben den genannten Oligosacchariden hauptsächlich Fructose, aber auch das Disaccharid Leucrose sowie andere Disaccharide enthält.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ A. Grysman, T. Carlson, T. M. S. Wolever: Effects of sucromalt on postprandial responses in human subjects. In: European Journal of Clinical Nutrition. Band 62, Nr. 12, 2008, ISSN 1476-5640, S. 1364–1371, doi:10.1038/sj.ejcn.1602890.
- ↑ Patent US8512739B2: Use of low-glycemic sweeteners in food and beverage compositions. Veröffentlicht am 20. August 2013, Anmelder: Cargill Inc, Erfinder: Ting Liu Carlson, Anton Woo.
- ↑ K. Vanschoonbeek, M. Lansink, K. M. J. van Laere, J. M. G. Senden, L. B. Verdijk, L. J. C. van Loon: Slowly digestible carbohydrate sources can be used to attenuate the postprandial glycemic response to the ingestion of diabetes-specific enteral formulas. In: The Diabetes Educator. Band 35, Nr. 4, 2009, ISSN 0145-7217, S. 631–640, doi:10.1177/0145721709335466, PMID 19448045.
- ↑ Alex K. Eapen, Christopher P. Chengelis, Nancy P. Jordan, Roxanne E. Baumgartner, Guo-Hua Zheng, Ting Carlson: A 28-day oral (dietary) toxicity study of sucromalt in Sprague--Dawley rats. In: Food and Chemical Toxicology: An International Journal Published for the British Industrial Biological Research Association. Band 45, Nr. 11, 2007, ISSN 0278-6915, S. 2304–2311, doi:10.1016/j.fct.2007.06.008, PMID 17658210.
- ↑ Phillip L. Casterton, Kristin A. Verbeke, Fred Brouns, Kristen W. Dammann: Evaluation of sucromalt digestion in healthy children using breath hydrogen as a biomarker of carbohydrate malabsorption. In: Food & Function. Band 3, Nr. 4, 2012, ISSN 2042-650X, S. 410–413, doi:10.1039/c2fo10126b, PMID 22166954.
- ↑ a b Verordnung (EU) 2017/2470 zur Erstellung der Unionsliste der neuartigen Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates über neuartige Lebensmittel