Sukzessionslinien in der römisch-katholischen Kirche

Traditionslinien der Bischofsweihen

Sukzessionslinien sind nach dem gemäß dem Konzept der Apostolischen Sukzession gefolgerte Traditionslinien von Bischofsweihen, die jeweils vom Hauptkonsekrator auf den Weihekandidaten übertragen wird. Diese Tradition bedeutet die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

International werden daher auch die Begriffe "historisches Bischofsamt" ("Historical episcopate") und "bischöfliche Genealogie" ("Genealogia episcopale") verwendet.

Im Neuen Testament wurden die Apostel durch Jesus Christus ausgesandt und mit Vollmacht ausgestattet, die Kirche zu leiten. Diese gaben ihre Sendung weiter, woraus sich nach der Tradition der frühen Kirche das Bischofsamt entwickelte. Durch eine ununterbrochene Kette von Handauflegungen gelten die Bischöfe in der römisch-katholischen Kirche bis in die heutige Zeit als Nachfolger der Apostel.

Während die ununterbrochene Kette von Handauflegungen in den ersten christlichen Jahrhunderten aus Sicht der historischen Wissenschaft nicht nachweisbar ist, gilt sie ab dem 12. Jahrhundert als historisch gesichert.

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft:

Rebibalinie am Beispiel von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus

Bearbeiten

Die folgenden Auflistungen zeigen die Weihelinien der letzten drei Päpste, die alle der Rebibialinie entspringen.

Die Jahreszahlen geben das Jahr der Bischofsweihe an.[1]

Johannes Paul II.

Bearbeiten

Benedikt XVI.

Bearbeiten

Franziskus

Bearbeiten

Gemeinsame Sukzessionswurzel in Kardinal Rebiba

Bearbeiten

d’Estoutevillelinie am Beispiel von Bischof Jean-Marie Le Vert

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Norbert Brox: Kirchengeschichte des Altertums. Düsseldorf 1998.
  • Jörg Winter: Zum Amtsverständnis der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche. In: Stefan Muckel (Hrsg.): Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat. Berlin 2003, S. 975–985.
  • Josef Ratzinger: Primat, Episkopat und Successio apostolica. In: Künder des Wortes und Diener eurer Freude. Theologie und Spiritualität des Weihesakramentes, hg. von Gerhard Ludwig Müller (Gesammelte Schriften 12), Freiburg/Basel/Wien 2010, S. 212–232.
  • Phil Schulze Dieckhoff: Das Bischofsamt im Dialog. Lutherisch-katholische Verständigungen. Paderborn 2023, ISBN 978-3-98790-002-0, S. 393–416, Kapitel „Ökumenische Verständigungen über die apostolische Sukzession“.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. siehe St. Karol Józef Wojtyła, Joseph Ratzinger und Jorge Mario Bergoglio, S.J. auf www.catholic-hierarchy.org