SumbandilaSat
SumbandilaSat (auch SumbandilaSat-OSCAR 67, Sumbandila oder ZASat-002) ist ein südafrikanischer Satellit. Es handelt sich um einen Erdbeobachtungs- und Amateurfunksatelliten, der von der Universität Stellenbosch entwickelt wurde, von SunSpace gebaut wurde und zunächst vom Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung Südafrikas, ab Dezember 2010 dann von der South African National Space Agency betrieben wurde.
SumbandilaSat OSCAR-67, SO-67 ZA-002 | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Land: | Südafrika |
Betreiber: | SANSA |
COSPAR-ID: | 2009-049F[1] |
Missionsdaten | |
Masse: | 81 kg[1] |
Größe: | 70 cm × 50 cm × 80 cm (ohne Antenne)[2] |
Start: | 17. September 2009, 15:55 UTC |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Sojus-2.1b |
Status: | verglüht |
Bahndaten | |
Bahnneigung: | 98,8° |
Apogäumshöhe: | 504 km[3] |
Perigäumshöhe: | 498 km |
Mission und Nutzlast
BearbeitenSumbandilaSat wurde am 17. September 2009 als Sekundärnutzlast zusammen mit Meteor-M1 und weiteren fünf Kleinsatelliten mit einer Sojus-2.1b vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Neben der Erdbeobachtung, die wegen technischen Defekten nach einem geomagnetischen Sturm nach zwei Jahren eingestellt werden musste,[4] trägt SumbandilaSat Experimente mehrerer südafrikanischer Universitäten. Zusätzlich befindet sich eine Amateurfunknutzlast an Bord.[2]
Betriebsende
BearbeitenIm September 2011 berichtete die South African National Space Agency, dass es seit Juni 2011 keinen Kontakt mehr zu dem Satelliten gab. Der Satellit wurde während eines magnetischen Sturms beschädigt, der Bordcomputer funktioniert nicht mehr. Bis zum Abbruch der Kommunikation wurden mehr als 1100 Bilder zur Erde übertragen.[5] Der Satellit ist am 10. Dezember 2021 beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglüht[6].
Weblinks
Bearbeiten- Spaceteq: About Sumbandila ( vom 29. Mai 2014 im Internet Archive) (englisch)
- Sumbandila beim South African Council for Space Affairs (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Sumbandila im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).
- ↑ a b Herbert J. Kramer: SumbandilaSat ("Lead the Way" From Venda Language - Formerly ZASat-002). EOPortal, 31. Mai 2012, abgerufen am 17. September 2023 (englisch).
- ↑ Gunter Krebs: Sumbandila (ZA-002, SO 67, OSCAR 67). Gunter's Space Page, 13. April 2014, abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ SumbandilaSat beyond repair. Defence Web, 25. Januar 2012
- ↑ Sumbandila satellite silent since being blasted by Solar radiation. Engineering News, 21. September 2011, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).
- ↑ SUMBANDILA (SO-67). 16. Dezember 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).