Sylvestre Lacroix

französischer Mathematiker

Sylvestre François de Lacroix (* 28. April 1765 in Paris; † 24. Mai 1843 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Traité élémentaire de trigonométrie rectiligne et sphérique, et d'application de l'algèbre à la géométrie, 1813

Lacroix war ein Student von Gaspard Monge, war erst Lehrer der Mathematik in Rochefort und dann in Paris. Er wurde 1788 Professor an der Artillerieschule in Besançon und 1794 Professor an der École normale in Paris. 1799 wurde er Professor der Analysis an der École polytechnique, später (1815) lehrte er an der Sorbonne und dem Collège de France. Seit 1789 war er Mitglied der Académie des sciences in Paris.[1] 1821 legte er die meisten Ämter nieder.

Der Mondkrater Lacroix ist nach ihm benannt.[2]

Schriften

Bearbeiten
  • Traité de Calcul différentielle et integral. 3 Bände 1797–1800.
  • Cours de Mathématiques. 2 Bände 1797–1799.
Deutsche Ausgaben
  • Anfangsgründe der Algebra, übersetzt von Elkan Markus Hahn, 2 Bände, Frölich Berlin 1804–1805.
  • Anfangsgründe der Arithmetik als Einleitung zu Lacroix's Algebra, übersetzt von Elkan Markus Hahn, Frölich, Berlin 1805.
  • Anfangsgründe der ebenen und sphärischen Trigonometrie und der höhern Geometrie, übersetzt von Elkan Markus Hahn, Frölich, Berlin 1805.
  • Weitere Ausführung zu Lacroix's Geometrie, übersetzt von Elkan Markus Hahn, Frölich, Berlin 1805.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe L. Académie des sciences, abgerufen am 7. Januar 2020 (französisch).
  2. Sylvestre Lacroix im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS