Symmetrische Carlson-Form

Variante von Elliptischen Integralen

In der Mathematik sind die symmetrischen Carlson-Formen der elliptischen Integrale eine kleine kanonische Menge von elliptischen Integralen, auf die alle anderen reduziert werden können. Sie sind eine moderne Alternative zu den Legendre-Formen. Die Legendre-Formen können in Carlson-Formen ausgedrückt werden und umgekehrt.

Die elliptischen Carlson-Integrale sind:

Da und Sonderfälle von und sind, können alle elliptischen Integrale letztlich durch und dargestellt werden.

Der Begriff symmetrisch bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Funktionen im Gegensatz zu den Legendre-Formen durch Vertauschung bestimmter Funktionsargumente unverändert bleiben. Der Wert von ist derselbe für jede Permutation der Argumente, und der Wert von ist derselbe für jede Permutation der ersten drei Argumente.

Die elliptischen Carlson-Integrale sind nach Bille C. Carlson[1] benannt.

Zusammenhang mit den Legendre-Formen

Bearbeiten

Unvollständige elliptische Integrale

Bearbeiten

Unvollständige elliptische Integrale können mit Hilfe der symmetrischen Carlson-Formen leicht berechnet werden:

 
 
 

(Anmerkung: dies gilt nur für   und  )

Die Carlson-Formen werden folgendermaßen durch die Legendre-Formen dargestellt:

 

Dabei gilt 0 < x < y < z als Bedingung.

Vollständige elliptische Integrale

Bearbeiten

Vollständige elliptischen Integrale können durch Einsetzen von φ = π/2 berechnet werden:

 
 
 

Spezialfälle

Bearbeiten

Wenn zwei beliebige oder alle drei Argumente von   identisch sind, dann macht die Substitution   den Integranden rational. Das Integral kann dann durch elementare transzendente Funktionen ausgedrückt werden.

 

Ähnlich verhält es sich, wenn mindestens zwei der ersten drei Argumente von   identisch sind,

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Homogenität

Bearbeiten

Wenn man in die Integraldefinitionen jede Konstante   durch   ersetzt, stellt man fest, dass

 
 

Duplikationssatz

Bearbeiten
 

mit  .

 [2]

mit   and  .

Reihenentwicklung

Bearbeiten

Um eine Taylorreihe für   oder   zu erhalten, erweist es sich als praktisch, um den Mittelwert aller Argumente zu entwickeln. Für   sei der Mittelwert der Argumente also  , und unter Verwendung der Homogenität werden  ,   und   definiert durch

 

d. h.   usw. Die Differenzen  ,   und   werden mit diesem Vorzeichen definiert (so dass sie subtrahiert werden), um mit Carlsons Veröffentlichungen übereinzustimmen. Da   unter der Permutation von  ,   und   symmetrisch ist, sie ist auch symmetrisch in  ,   und  . Daraus folgt, dass sowohl der Integrand von  , als auch sein Integral als Funktionen der Elementarsymmetrischen Polynome in  ,   und   ausgedrückt werden können, das sind

 
 
  .

Den Integranden durch diese Polynome ausgedrückt, eine mehrdimensionale Taylorentwicklung durchgeführt und Term für Term integriert, ergibt

 

Der Vorteil der Entwicklung um den Mittelwert der Argumente offenbart sich jetzt; sie reduziert   auf Null und eliminiert damit alle Terme mit  , die sonst am zahlreichsten wären.

Eine aufsteigende Reihe für   kann auf ähnliche Weise gefunden werden. Es gibt eine kleine Schwierigkeit, weil   nicht vollständig symmetrisch ist; seine Abhängigkeit vom vierten Argument,  , unterscheidet sich von der Abhängigkeit von  ,   und  . Dies wird dadurch überwunden, dass   als eine vollsymmetrische Funktion von fünf Argumenten behandelt wird, von denen nun zwei den gleichen Wert   haben. Der Mittelwert der Argumente wird daher

  .

und die Differenzen  ,  ,   und   definiert durch

 

Die Elementarsymmetrischen Polynome von  ,  ,  ,   und (nochmal)   sind insgesamt

 
 
 
 
 

Es ist jedoch möglich, die Formeln für  ,   und   zu vereinfachen, indem man die Tatsache benutzt, dass  . Den Integranden durch diese Polynome ausgedrückt, eine mehrdimensionale Taylorentwicklung durchgeführt und Term für Term integriert, wie zuvor, ergibt

 

Wie bei   werden durch die Entwicklung um den Mittelwert der Argumente mehr als die Hälfte der Terme (diejenigen, die   enthalten) eliminiert.

Negative Argumente

Bearbeiten

Im Allgemeinen dürfen die Argumente  ,   und   von Carlsons Integralen nicht reell und negativ sein, da dies einen Verzweigungspunkt auf dem Integrationspfad erzeugen würde, was das Integral mehrdeutig machen würde. Wenn jedoch das zweite Argument von   oder das vierte Argument   von   negativ ist, dann ergibt sich eine einfache Polstelle auf dem Integrationspfad. In diesen Fällen kann der Cauchysche Hauptwert (der endliche Teil) der Integrale von Interesse sein; dies sind

 

und

 

wobei

 

größer als Null sein muss, damit   ausgewertet werden kann. Dies kann erreicht werden, indem  ,   und   so permutiert werden, dass der Wert von   zwischen dem von   und   liegt.

Numerische Auswertung

Bearbeiten

Der Duplikationssatz kann für eine schnelle und robuste Auswertung der symmetrischen Carlson-Formen von elliptischen Integralen verwendet werden, und damit auch für die Auswertung der Legendre-Form der elliptischen Integrale.[3] Zur Berechnung von   definieren wir zunächst  ,   und  . Dann wird die Reihe iteriert

 
 

bis die gewünschte Präzision erreicht ist: Wenn  ,   und   nicht negativ sind, konvergieren alle Reihen schnell zu einem bestimmten Wert  . Damit ist

 

Die Auswertung von   erfolgt ebenso mit Hilfe der Beziehung

 

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 'Profile: Bille C. Carlson' in Digital Library of Mathematical Functions. National Institute of Standards and Technology;
  2. Bille C. Carlson: Numerical computation of real or complex elliptic integrals. In: Numerical Algorithms. 1994, arxiv:math/9409227v1.
  3. WH Press, SA Teukolsky, WT Vetterling, BP Flannery: Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing. 3rd Auflage. Cambridge University Press, 2007, ISBN 978-0-521-88068-8, Section 6.12. Elliptic Integrals and Jacobian Elliptic Functions.