Tatjana Kotscherhyna

ukrainische Handballspielerin und -funktionärin
(Weitergeleitet von Tatjana Makarez)

Tatjana Ywanowna Kotscherhyna (ukrainisch Татьяна Ивановна Кочергина, wiss. Transliteration Tatʹjana Yvanovna Kočerhyna; * 26. März 1956 in Owidiopol, Sowjetunion, geborene Tatjana Ywanowna Makarez[3]) ist eine ukrainische Handballfunktionärin, die als Spielerin für die sowjetische Nationalmannschaft auflief.

Tatjana Kotscherhyna
Tatjana Kotscherhyna (links)
Spielerinformationen
Voller Name Tatjana Ywanowna Kotscherhyna
Geburtstag 26. März 1956
Geburtsort Owidiopol, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft UkrainerinUkraine ukrainisch
Körpergröße 1,75 m[1]
Wurfhand rechts[2]
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1968–1970 Sowjetunion Lokomotyw Odessa
1970–1981 Sowjetunion Spartak Kiew
1984–1984 Sowjetunion Plamja Browary
1986–1987 Sowjetunion Plamja Browary
Nationalmannschaft
Debüt am 1973
  Spiele (Tore)
Sowjetunion Sowjetunion 133 (616)[3]
Stand: 30. Januar 2021

Karriere

Bearbeiten

Im Verein

Bearbeiten

Kotscherhyna spielte ab dem Jahr 1968 beim sowjetischen Verein Lokomotyw Odessa.[1] Nach einem Meisterschaftsspiel gegen Spartak Kiew wurde der gegnerische Trainer Ihor Turtschyn auf sie aufmerksam, der sie zum Probetraining einlud.[3] Im Jahr 1970 wechselte sie nach Kiew. Mit Spartak gewann sie von 1972 bis 1981 in jedem Jahr die sowjetische Meisterschaft, 1973, 1975, 1977, 1979 und 1981 den Europapokal der Landesmeister sowie 1977 den sowjetischen Pokal. Nachdem Kotscherhyna ab 1981 eine Pause eingelegt hatte, lief sie im Jahr 1984 für Plamja Browary auf. Nach einer weiteren Pause stand sie nochmals in der Saison 1986/87 bei Plamja Browary unter Vertrag. Anschließend beendete sie ihre Karriere.[1]

In der Nationalmannschaft

Bearbeiten

Kotscherhyna lief zwischen 1973 und 1980 für die sowjetische Nationalmannschaft auf. Ihre ersten Erfolge mit der sowjetischen Auswahl waren der Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 1973 sowie der Gewinn der Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 1975.[1] Kotscherhyna wurde bei der WM 1975 mit insgesamt 31 Treffern Torschützenkönigin des Turniers.[4] Weitere Medaillengewinne waren die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1976, die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 1978 und die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980.[1] Bei den Olympischen Spielen 1980 führte sie ihre Mannschaft als Kapitänin aufs Spielfeld.[3]

Kotscherhyna gewann in den Jahren 1975 und 1979 die Spartakiade der Völker der UdSSR.[5]

Nach ihrer sportlichen Karriere

Bearbeiten

Kotscherhyna trat im Jahr 1988 eine Stelle als Sportlehrerin an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew an. Später übernahm sie dort die Fakultät für Leibeserziehung und Sport. Ebenfalls trainierte sie die Handballmannschaft der Universität. Im Jahr 2010 wurde sie zur Vizepräsidentin des ukrainischen Handballverbandes gewählt.[3]

Sonstiges

Bearbeiten

Tatjana Kotscherhyna ist mit dem ehemaligen Handballspieler Serhij Kotscherhin verheiratet, den sie im Jahr 1973 bei den Jugendmeisterschaften der UdSSR in Lwiw kennenlernte.[6][7]

Bearbeiten
Commons: Tatjana Kotscherhyna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e infosport.ru: Татьяна КОЧЕРГИНА (МАКАРЕЦ) в публикацияхstadium.ru, abgerufen am 30. Januar 2021
  2. handballfast.com: Татьяна Кочергина: "За всю карьеру не попала мячом в голову ни одному вратарю", abgerufen am 20. Januar 2023
  3. a b c d e mg1.od.ua: Татьяна Кочергина, abgerufen am 30. Januar 2021
  4. bundesligainfo.de: Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle), abgerufen am 30. Januar 2021
  5. rfso-spartak.ru: Кочергина (Макарец) Татьяна Ивановна, abgerufen am 30. Januar 2021
  6. ussr22.su: Татьяна Кочергина, abgerufen am 30. Januar 2021
  7. esu.com.ua: Кочергін Сергій Володимирович, abgerufen am 30. Januar 2021