Taz lab
Das taz lab (auch taz.lab bzw. tazlab) ist ein auf Austausch, Streit und Debatte angelegtes Publikumsforum der taz, Die Tageszeitung. Durch eine Vielzahl von Experten und verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung der Teilnehmenden wird ein breites Themen- und Meinungsspektrum abgebildet und Disput ermöglicht. Das taz lab findet seit 2009 jährlich statt.
Geschichte
BearbeitenNach dem Erfolg des dreitägigen Kongresses anlässlich des 30. Geburtstages der taz im Jahr 2009 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) veranstaltet die taz jährlich Kongresse zu einem wechselnden Schwerpunktthema.[1] Hier finden Diskussionen, Interviews, Workshops und Vorträge statt, daneben können Organisationen und Projekte[2] auf dem Kongress bekannt gemacht werden. Kurator des taz lab ist Jan Feddersen.[3]
Taz lab Chronologie
Bearbeiten- HKW[1][4] 1. taz lab 2009 (17. bis 19. April 2009) – „¿Tu was! Freiheit & Utopie“; Veranstaltungsort:
- [5][6] 2. taz lab 2010 (24. April 2010) – „Welche Universitäten wollen wir?“; Veranstaltungsort: HKW
- [7][8] 3. taz lab 2011 (8. und 9. April 2011) – „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“; Veranstaltungsort: HKW
- [9] 4. taz lab 2012 (14. April 2012) – „Das gute Leben. Es gibt Alternativen“; Veranstaltungsort: HKW
- [10] 5. taz lab 2013 (20. April 2013) – „Erfindet. So kann es nicht weitergehen“; Veranstaltungsort: HKW
- [11] 6. taz lab 2014 (12. April 2014) – „Europa. I love EU – Solidarität ist machbar“; Veranstaltungsort: HKW
- [12] 7. taz lab 2015 (25. April 2015) – „Was wirklich zählt – Der Gedöns-Kongress der taz“; Veranstaltungsort: HKW
- [13][14] 8. taz lab 2016 (2. April 2016) – „Fremde oder Freunde? – Die Lust an der Differenz“; Veranstaltungsort: HKW
- [15] 9. taz lab 2017 (29. April 2017) – "Der Kongress von taz.meinland"; Veranstaltungsort: taz-Haus in der Rudi-Dutschke-Straße 23
- 10. taz lab 2018 (21. April 2018) – „Wie wir arbeiten wollen – Das taz lab zur Zukunft der Arbeit“; Veranstaltungsort: HKW[16][17]
- 11. taz lab 2019 (6. April 2019) – Europa – Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaft; Veranstaltungsort: taz-Haus in der Friedrichstr. 21[18]
- verschoben nach 2021 wegen Corona: taz lab 2020 (ursprünglich geplant für den 25. April 2020) – „A Change Is Gonna Come“ (Wandel liegt in der Luft); Veranstaltungsort: taz-Haus in der Friedrichstr. 21[19]
- 12. taz lab 2021 (24. April 2021 – ausschließlich digital) – „A Change Is Gonna Come“ – Der digitale taz Kongress; Veranstaltungsort: online[20][21]
- 13. taz lab 2022 (30. April 2022 – „Live im Stream und darüber hinaus“) – „Klima und Klasse“: „Spaltung? Nicht mit uns!“; Veranstaltungsort: online und ergänzend im Besselpark in Berlin-Kreuzberg[22]
- 14. taz lab 2023 (22. April 2023 – „Live im Stream und darüber hinaus“) – „Zukunft & Zuversicht“; Veranstaltungsort: online, im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum sowie rund um den taz Neubau das taz-lab-Kiezfest[23]
- 15. taz lab 2024 (27. April 2024) – „Alles Osten. Oder was?“; Veranstaltungsort: online, im taz Neubau und dem benachbarten FrizzForum sowie im Besselpark in Berlin-Kreuzberg[24]
Ticketpreis entsprechend dem taz Solidaritätsprinzip
BearbeitenDie Preisgestaltung der Eintrittskarten erfolgt entsprechend dem taz Solidaritätsprinzip[25] – ein Ticket, drei Preise – Normalpreis, politischer Preis, ermäßigter Preis.[26]
Rezeption
BearbeitenDas Spektrum externer Bewertung von Einzelveranstaltungen des Formats taz lab reicht von „quicklebendige Podiumsdiskussion“ (Mechthild Buchholz, medicamondiale.org)[27] über „Linkes Betschwestertum“ (Jan Fleischhauer, Der Spiegel)[28] bis zu „tazlab-erei“ (Freitag-Community).[29]
Weblinks
Bearbeiten- offizielle Website des taz lab
- aktuelle Programm-Web-Seite des taz lab
- „Gedanken, Ideen, Eindrücke, Berichte – das taz lab Blog“
Links zu den Programmübersichten der taz lab seit 2009
- taz lab Programm 2023.
- taz lab Programm 2022.
- taz lab Programm 2021.
- 2020 wegen COVID-19-Pandemie (Corona) kein taz lab
- taz lab Programm 2019.
- taz lab Programm 2018.
- taz lab Programm 2017.
- taz lab Programm 2016.
- taz lab Programm 2015 (Memento vom 14. Mai 2015 im Internet Archive)
- taz lab Programm 2014.
- taz lab Programm 2013 (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
- taz lab Programm 2012 (Memento vom 3. Oktober 2012 im Internet Archive)
- taz lab Programm 2011: Eröffnung (Tag 1) – Konferenztag (Tag 2) (Memento vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
- taz lab Programm 2010 (Programmheft) (Memento vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
- taz lab Programm 2009.
Links zu den Programmheften der taz lab seit 2009 und soweit verfügbar Teilnehmerzahlen
- taz lab Programmheft 2023. (PDF) – Anzahl der Zuschauenden/Teilnehmenden: mehr als 3.500 (online) sowie ca. 1.500 (vor Ort)[30]
- taz lab Programmheft 2022. (PDF) – Anzahl der Zuschauenden: Rund 3.500[31]
- taz lab Programmheft 2021. (PDF) – Anzahl der Zuschauenden: Mehr als 4.500[21]
- taz lab Programmheft 2019. (PDF)
- taz lab Programmheft 2018. (PDF)
- taz lab Programmheft 2017 (PDF) (Memento vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
- taz lab Programmheft 2016 (PDF) (Memento vom 8. November 2016 im Internet Archive)
- taz lab Programmheft 2015. (PDF)
- taz lab Programm(heft) 2014 – Anzahl der Teilnehmenden: 2.538[32]
- taz lab Programm(heft) 2013 (Memento vom 16. Mai 2016 im Internet Archive)
- taz lab Programm(heft) 2012 (Memento vom 3. Oktober 2012 im Internet Archive)
- taz lab Programm(heft) 2011 – Anzahl der Teilnehmenden: 1.500[33]
- taz lab Programmheft 2010 (Memento vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
- taz lab Programmheft 2009
Im Laufe der vergangenen Jahre waren viele Prominente zu Gast auf dem taz lab (Auswahl)
- 2023: Saskia Esken, Robert Habeck, Katja Kipping[34]
- 2022: Robert Habeck, Lars Klingbeil, Karl Lauterbach, Stefan Rahmstorf[35]
- 2021: Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz und Luisa Neubauer[21]
- 2019: Katarina Barley[36], Bas Eickhout[37], Kevin Kühnert[38]
- 2018: Christian Lindner[39], Robert Habeck[40], Katja Kipping[41]
- 2017: Reinhard Bütikofer[42]
- 2016: Daniel Cohn-Bendit, Ralf Fücks[43], Franziska Brantner, Toni Hofreiter, Petra Pau[44], Rainer Wendt[45][46]
- 2015: Boris Palmer, Anke Domscheit-Berg, Jutta Ditfurth[47]
- 2014: Michael Cramer[48], Yasmin Fahimi, Rebecca Harms[49]
- 2013: Peter Altmaier, Katrin Göring-Eckardt, Sarah Wiener[50], Deniz Yücel[28]
- 2012: Winfried Kretschmann, Sahra Wagenknecht[51]
- 2011: Cem Özdemir, Jens Spahn[52]
- 2010: Christoph Butterwegge, Annette Schavan, Julian Nida-Rümelin[53]
- 2009: Wolfgang Niedecken und Anne de Wolff[54]
Rückblicke
- taz lab 2023 (Rückblick).
- taz lab 2022 (Rückblick).
- taz lab 2021 (Rückblick).
- taz lab 2019 (Rückblick) (Memento vom 2. September 2019 im Internet Archive)
- taz lab 2018 (Rückblick) (Memento vom 18. Dezember 2018 im Internet Archive)
- taz lab 2017 (Rückblick) (Memento vom 11. Oktober 2017 im Internet Archive)
- taz lab 2016 (Rückblick) (Memento vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive)
- taz lab 2015 (Rückblick).
- taz lab 2014 (Rückblick) (Memento vom 18. August 2018 im Internet Archive)
- taz lab 2013 (Rückblick) (Memento vom 21. Juni 2016 im Internet Archive)
- taz lab 2012 (Rückblick).
- taz lab 2011 (Rückblick).
- taz lab 2010 (Rückblick – Artikel).
- taz Kongress 2009 (Berichte aus dem „Hausblog“) (Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Jan Feddersen: Menschen, die Neues suchen. Die taz feiert ihren 30. Geburtstag mit einem Kongress im Berlin – vom 17. bis 19. April 2009. Was wird das? Ein Bericht aus der Kongresswerkstatt. In: taz.de. 6. Dezember 2008, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ taz.lab 2015 – Gedöns. raumlabor.net, 2015, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Referierende: Jan Feddersen, taz-Redakteur und taz lab-Kurator. www.taz.de, 2017, abgerufen am 22. April 2018.
- ↑ Mareike Barmeyer: Aufklären und unterhalten. In: taz.de. 17. Januar 2009, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ Anja Mierel: Pressemitteilung. (pdf) tazlab Bildung 2010 –Welche Universitäten wollen wir? www.taz.de, 10. März 2010, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Nachrichten. Keine Gebühr für Studenten, die sich in Gremien engagieren. www.tagesspiegel.de, 19. April 2010, archiviert vom .
- ↑ Emilia Smechowski, Margarete Stokowski, May Naomi Blank, Dena Kelishadi: Impressionen vom taz-Medienkongress 2011: Revolution, überall. 1.500 Besucher, 120 Referenten, 44 Veranstaltungen zum Thema "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt": Was waren die Höhepunkte des Kongresses in Berlin? www.taz.de, 10. April 2011, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Peter Nowak: Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt. Auf einem Medienkongress in Berlin wurden manche Mythen über die Internetgesellschaft in Frage gestellt. www.heise.de, 10. April 2011, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ tazlab 2012. Das gute Leben – Es gibt Alternativen. In: taz.de. 14. April 2012, abgerufen am 5. Dezember 2013.
- ↑ tazlab 2013. Erfindet – So kann es nicht weitergehen. In: taz.de. 20. April 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2013; abgerufen am 5. Dezember 2013.
- ↑ tazlab 2014. Europa. I love EU – Solidarität ist machbar. In: taz.de. 2014, abgerufen am 13. April 2014.
- ↑ taz.lab 2015: Was wirklich zählt. Aktuelle Pressemitteilungen der taz. www.taz.de, 7. April 2015, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Das taz.lab 2016 im Haus der Kulturen der Welt,Taz, 2. April 2016
- ↑ tazlab 2016. Programmheft 2016. In: taz.de. 15. März 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2016; abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Das taz.lab 2017,Taz, 29. April 2017
- ↑ tazlab 2018. Programmheft 2018. In: taz.de. 4. April 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2018; abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Mareike Barmeyer: Am Samstag zur Arbeit? Ja! taz Sachen. www.taz.de, 20. April 2018, abgerufen am 20. April 2018.
- ↑ Jan Feddersen: taz lab 2019: Kongress im neuen Haus. Nach zehn Jahren HKW wird das taz lab 2019 diesmal andernorts stattfinden – im und rund um den taz Neubau. www.taz.de, 11. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Jan Feddersen: Wandel liegt in der Luft. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Dezember 2019, ISSN 0931-9085, S. 31 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
- ↑ Jan Feddersen & das taz-lab-Team: Corona verändert alles: Das taz lab 2020 muss ausfallen. Das taz lab 2020 am 25. April wird nicht stattfinden. Wir holen es am 24. April 2021 nach. Hoffentlich auch mit Ihnen? In: Die Tageszeitung. 11. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
- ↑ a b c Pascal Beucker (und Jan Feddersen): Die Konferenz der Underdogs. In: taz.de. Die Tageszeitung, 26. April 2021, abgerufen am 26. April 2021.
- ↑ Jan Feddersen und Luisa Faust: taz-Kongress 2022 – „Klima und Klasse“: Spaltung? Nicht mit uns! Der taz-Kongress 2022, das taz lab geht am 30. April live über den Stream und lädt zum Streit ein – über die Klimafrage und die Klassenfrage. In: taz.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022.
- ↑ taz lab. Wann und wo 2023. In: taz.de. April 2023, archiviert vom am 10. Mai 2023; abgerufen am 10. Mai 2023.
- ↑ taz lab 2024: Alles Osten. Oder was? Abgerufen am 6. Mai 2024.
- ↑ Das taz Solidaritätsprinzip: Ein Abo, drei Preise. In: Die Tageszeitung: taz. 1. März 2013, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
- ↑ Unser Ticketverkauf startet. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Dezember 2019, ISSN 0931-9085, S. 31 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
- ↑ Mechthild Buchholz: taz.lab-Diskussion: Frauen, Gender, geschlechtergerecht kommunizieren – Sprache ist mehr als Worte. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Wir alle können neue Sprachformen ausprobieren, solange wir dabei achtsam und respektvoll miteinander umgehen. Und es braucht eine Menge Beharrlichkeit, um das Thema Diskriminierung durch Sprache voranzutreiben. Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer*innen einer quicklebendigen Podiumsdiskussion zu gendergerechter Sprache am 24. April 2015 beim Kongress der taz.die tageszeitung in Berlin. www.medicamondiale.org, 4. Mai 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2019; abgerufen am 31. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Jan Fleischhauer: S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: "Sag das Wort nicht". Es braucht nicht viel, um linksfühlende Menschen in Aufregung zu versetzen. Wie wenig dazu ausreicht, zeigt der Eklat auf einem "taz"-Kongress. Manchmal genügt hierzulande schon ein einziges Wort. www.spiegel.de, 25. April 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ „hest“: „der Freitag“-Community: Medienkongress, Axel-Springer-Panel: „tazlab-erei“ ohne Ertrag. www.freitag.de, 10. April 2011, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Hausblog: taz Lab 2023: „Zukunft & Zuversicht“: Die Nachlese. Das war das taz lab 2023 mit Robert Habeck, Luisa Neubauer, Ulrike Herrmann, Saskia Esken, Maja Göpel u.v.m. In: taz.de. taz, 24. April 2023, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ Raoul Spada: Das war das taz lab 2020. Achtzig digitale Veranstaltungen, ein gänzlich analoges Fest im Park und doch nicht einfach nur Spaß. Dieses taz lab kreiste zuerst und vor allem um den Krieg in der Ukraine. In: taz.de. Die Tageszeitung, 2. Mai 2022, abgerufen am 16. Juli 2022 (Titel mit offensichtlichem Tippfehler der Jahresangabe: korrekt wäre „Das war das taz lab 2022“).
- ↑ Andreas Bull: Rückblick aufs taz.lab 2014: Danke! Monatelang bereiteten Redaktion und Verlag ein Happening im April vor – ein Projekt mit Erfolg. www.taz.de, April 2014, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ MAY NAOMI BLANK UND DENA KELISHADI: Impressionen vom taz-Medienkongress 2011: Revolution, überall. 1.500 Besucher, 120 Referenten, 44 Veranstaltungen zum Thema "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt": Was waren die Höhepunkte des Kongresses in Berlin? www.taz.de, 10. April 2011, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ „Zukunft & Zuversicht“ – das war das taz lab 2023. In: taz.de. 24. April 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
- ↑ Taz lab. Taz lab 2022. In: taz.de. April 2022, abgerufen am 20. Juni 2022.
- ↑ Für ein besseres Europa. Wie sich Mehrheiten für ein progressives und sozialökologisches Europa gewinnen lassen. In: www.taz.de. 6. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Ulrich Schulte: Der Anti-Lobbyist. Bas Eickhout, Spitzenkandidat der Grünen für Europa, erzählt auf dem taz lab, wie man den Autobossen im Kampf für Klima und Gesundheit das Fürchten lehrt. In: www.taz.de. 8. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Felix Hackenbruch: Juso-Chef beim tazlab: Wie radikal ist Kevin Kühnert? Kühnert will an die Wurzel der Probleme, doch viel zu oft würde sich die Politik in der Blase bewegen. In: blogs.taz.de. 6. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Lindner bei tazlab. www.liberale.de, 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Felix Hackenbruch: Der Zukunft hinterher. Robert Habeck will das Profil der Grünen neu erfinden und ein Bündnis für eine linke politische Mehrheit. Unmöglich? blogs.taz.de, 21. April 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Gudrun Nolte: „Wie wollen wir arbeiten?“ Ein Bericht vom „taz.lab“ in Berlin am 21. April 2018. www.kda-nordkirche.de, 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Referierende. "Neue Heimat – Kein Zukunftskongress". www.taz.de, 2017, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Fremde oder Freunde? Die Lust an der Differenz. taz.lab 2016 – die Ein-Tages-Denkfabrik der taz. www.boell.de, 10. Mai 2016, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ TAZ.LAB 2016 – Die Köpfe. Wer sind Freunde, wer bleibt fremd? www.taz.de, 2016, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Hannah Weiner: Aus der Populismuskiste: Rainer Wendt plaudert. In: tazblogs. 2. April 2016, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ [taz Film] taz lab Köpfe: Rainer Wendt - Freunde oder Fremde, 2. April 2016 in Berlin auf YouTube
- ↑ Philipp Möcklinghoff: Jutta Dittfurt auf dem taz.lab: Die von Frieden sprechen, aber Krieg meinen. Querfront. Ein eigentlich alter Begriff, der in neuem Gewand Linke und Friedensbewegte seit vergangenem Jahr wieder beschäftigt. Es geht um diese ominöse Bewegung, die etwa bei „Montagsmahnwachen“ und „Friedenswinter“ öffentlich in Erscheinung trat. Doch was verbirgt sich dahinter wirklich? In: tazblogs. 15. April 2015, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Podiumteilnehmer "Fröhliche Grenzgänger: Reisen verbindet – unbedingt!" beim taz.lab-Kongress. Michael Cramer stellt den "Europa-Radweg Eiserner Vorhang" vor. www.michael-cramer.eu, 2014, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ taz.lab 2014 - «I love EU – Solidarität ist machbar». Zeitplan: Tag 1 – 12.04.2014. www.taz.de, April 2014, abgerufen am 9. Februar 2019.
- ↑ taz.lab mit Prominenten aus Politik und Medien. www.berlin.de, 19. April 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ E. Smechowski, P. Wrusch: Politprominenz auf dem tazlab: „Ist gutes Leben in Stuttgart möglich?“ Winfried Kretschmann spricht beim tazlab über Opposition, Mercedes und seine größte Angst. Sahra Wagenknecht hingegen ist auf der Suche nach Entschleunigung. www.taz.de, 14. April 2012, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt - Der Medienkongress in Berlin. Schedule Konferenztag. www.taz.de, 16. Februar 2011, abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ "Bildung - tazLAB 2010". Programmheft: Welche Universitäten wollen wir? - 24. April, Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin. www.taz.de, 12. April 2010, abgerufen am 9. Februar 2019.
- ↑ „¿Tu was! Freiheit & Utopie“. spielplan tazkongress '09. www.taz.de, 1. April 2009, abgerufen am 4. Februar 2019.