Tchélol Ballol (auch: Tchelol Balol, Tchelol Bolol, Tcholol Bol, Tiélolbaléol, Tyélolbaléol) ist ein Weiler in der Landgemeinde Ouro Guélédjo in Niger.

Karte
Lage von Tchélol Ballol in Niger

Geographie

Bearbeiten

Der Weiler liegt an der Staatsgrenze zu Burkina Faso. Er befindet sich rund 54 Kilometer südwestlich des Hauptorts Ouro Guélédjo der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Say in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Tchélol Ballol zählen Mossi Paga und Koulbou im Nordwesten sowie Weil Souldou und Dantchandou im Nordosten.[1]

Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2] Tchélol Ballol ist Teil einer Important Bird Area namens Makalondi district, die sich im Radius von rund 25 Kilometern um den Gemeindehauptort Makalondi erstreckt. Der Schweizer Missionar Pierre Souvairan, der von 1968 bis 1998 in der Gegend lebte, beobachtete hier etwa 310 verschiedene Vogelarten.[3]

Geschichte

Bearbeiten

In Tchélol Ballol wurden 1994 mehrere Infrastrukturprojekte umgesetzt. Diese umfassten Brandschutzmaßnahmen, die Errichtung einer Dorfgärtnerei einschließlich der Ausbildung von Gärtnern sowie Pflanzungen auf von Bodendegradation betroffenen Flächen.[4]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Tchélol Ballol 885 Einwohner, die in 89 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 628 in 61 Haushalten.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

In Tchélol Ballol wird ein Wochenmarkt abgehalten. Er zieht Händler aus der Hauptstadt Niamey und Bewohner der umliegenden Gemeinden in Niger und Burkina Faso an. Am Markt wird auch mit Vieh gehandelt.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 492, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 1. Juli 2024]).
  3. Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié: Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (= BirdLife Conservation Series. Nr. 11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S. 666 (datazone.birdlife.org [PDF; abgerufen am 15. Juli 2024]).
  4. Garba Hamissou: Evaluation de l’incidence de la foresterie participative sur les moyens d’existence durables, le comportement des utilisateurs, leur situation socio-économique et l’administration forestière au Niger. In: Deuxième atelier international sur la foresterie participative en Afrique. Préparer l’avenir: des conditions de vie durables en milieu rural grâce à la gestion participative des ressources forestières. 18–22 février 2002. Arusha, République Unie de Tanzanie. Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture, Rom 2003, S. 399 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 5. Juli 2024]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 30, abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).

Koordinaten: 12° 39′ N, 1° 48′ O