Tetradactylus seps

Art der Gattung Tetradactylus

Tetradactylus seps, gemeinhin bekannt als Kurzbeiniger Seps, Fünfzehige Peitscheneidechse oder Fünfzehige Geißelschildechse, ist eine eierlegende Eidechsenart aus der Familie der Gerrhosauridae.[1][2][3] Der Tetradactylus seps ist auch bekannt unter den Synonymen Tetradactylus laevicauda Hewitt 1915,[4] Gerrhosaurus sepiformis Duméril 1839,[5] Sincus sic! Schneider 1801,[6] und Lacerta seps Linnaeus 1758.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Kurzbeiniger Seps, Fünfzehige Peitscheneidechse, Fünfzehige Geißelschildechse

Kurzbeiniger Seps, Kapstadt

Systematik
Stamm: Chordata
Klasse: Reptilien
Ordnung: Squamata
Familie: Gerrhosauridae
Gattung: Tetradactylus
Art: Kurzbeiniger Seps, Fünfzehige Peitscheneidechse, Fünfzehige Geißelschildechse
Wissenschaftlicher Name
Tetradactylos seps
Linnaeus, 1758

Die Art ist in Südafrika endemisch. Nach der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN gilt die Art als ungefährdet (least concern).[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Linnaeus, 1758: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, ed. 10 (online).
  • M. F. Bates, W. R. Branch, A. M. Bauer et al. (Hrsg.) 2014. Atlas and Red List of the Reptiles of South Africa, Lesotho, and Swaziland. (Suricata 1). South African National Biodiversity Institute, Pretoria 2014.
  • William R. Branch: The genus Tetradactylus (Sauria: Gerrhosaurinae) in the Cape Province, South Africa: New records and their taxonomic status, in: J. Herp. Assoc. Africa 37(1990): 13–16. online
Bearbeiten
Wikispecies: Tetradactylus seps – Artenverzeichnis
Commons: Tetradactylus seps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tetradactylus seps. The Reptile Database, abgerufen am 3. März 2025.
  2. F. A. Bisby, Y. R. Roskov, T. M. Orrell, D. Nicolson, L. E. Paglinawan, N. Bailly, P. M. Kirk, T. Bourgoin, G. Baillargeon, D. Ouvrard: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist. Species 2000: Reading, UK., 2011, abgerufen am 17. April 2025.
  3. Linnaeus, C. (1758) Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata., Laurentii Salvii, Holmiæ. 10th Edition: 824 pp.
  4. J. Hewitt: Descriptions of two new South African lizards, Tetradactylus laevicauda and T. fitzsimonsi, in: Ann. Transvaal Mus. (Pretoria) 5(1915): 101-103.
  5. A. M. C. Duméril, G. Bibron: Erpétologie Générale on Histoire Naturelle Complète des Reptiles, Vol. 5., Roret/Fain et Thunot, Paris 1839.
  6. Johann Gottlob Schneider: (1801) Historiae Amphibiorum naturalis et literariae. Fasciculus secundus continens Crocodilos, Scincos, Chamaesauras, Boas. Pseudoboas, Elapes, Angues. Amphisbaenas et Caecilias, Frommani, Jena 1803.
  7. K. A. Tolley, W. Conradie, G.J. Alexander, M.F. Bates, J. Weeber, D. Pietersen: Tetradactylus seps. The IUCN Red List of Threatened Species 2022, abgerufen am 3. März 2025.