Thian, auch Tetrahydrothiopyran genannt, ist der einfachste schwefelhaltige gesättigte sechsgliedrige Heterocyclus.

Strukturformel
Struktur von Thian
Allgemeines
Name Thian
Andere Namen
  • Tetrahydrothiopyran
  • Thiacyclohexan
  • Pentamethylensulfid
Summenformel C5H10S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1613-51-0
EG-Nummer 216-561-1
ECHA-InfoCard 100.015.056
PubChem 15367
ChemSpider 14628
Wikidata Q413411
Eigenschaften
Molare Masse 102,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssige bis feste Verbindung

Dichte

0,99 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

19 °C[2]

Siedepunkt

140–142 °C[3]

Dampfdruck

116,5 hPa (75 °C)[4]

Brechungsindex

1,5067 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[6]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225
P: 210[6]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Darstellung

Bearbeiten

Thian kann in guter Ausbeute durch die Reaktion von 1,5-Dibrompentan mit Natriumsulfid erhalten werden.[7]

   
Reaktion von 1,5-Dibrompentan mit Natriumsulfid zu Thian und Natriumbromid.

Eine weitere Möglichkeit ist die Cyclisierung von 5-Brom-1-pentanthiol in Gegenwart einer Base.[8]

   
Reaktion von 5-Brom-1-thiol mit Natriumhydrid unter der Bildung von Thian, Natriumbromid und Wasserstoff.

Außerdem ist die Herstellung durch Reaktion von 1,5-Dichlorpentan mit Natriumsulfid möglich.[9]

Eigenschaften

Bearbeiten

Thian kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit dem Gitterparameter a = 869 pm und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[10]

Reaktionen

Bearbeiten

Thian kann als Nukleophil reagieren, jedoch nur bei guten Abgangsgruppen. Organohalogenide können hierzu mit Silbersalzen aktiviert werden. Hierbei bilden sich sogenannte Tetrahydrothiopyranium-Salze.

 
Reaktion von Thian mit Bromessigsäure[11]
  1. G. H. Jeffery, R. Parker, A. I. Vogel in: J. Chem. Soc. 1961, 570–574.
  2. D. Vedal, O. H. Ellestad, P. Klaboe, G. Hagen in: Spectrochim. Acta Part A 1975, 31, 355–372.
  3. R. L. Crumbie, D. D. Ridley in: Aust. J. Chem. 1979, 32, 2777–2781.
  4. P. T. White, D. G. Barnard–Smith, F. A. Fidler in: Ind. Eng. Chem. 1952, 44, 1430–1438.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-482.
  6. a b Datenblatt Pentamethylene sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
  7. K. Nagasawa, A. Yoneta: Chemistry. II. Use of Dimethyl Sulfoxide – a Facile Synthesis of Cyclic Sulfides in Chem. Pharm. Bull. 1985, 33, 5048–5052, doi:10.1248/cpb.33.5048, pdf.
  8. M. B. Anderson, M. G. Ranasinghe, J. T. Palmer, P. L. Fuchs: Cytochalasin support studies. 10. Nucleophilic and electrophilic mercaptanylations via 2-(trimethylsilyl)ethanethiol-derived reagents in: J. Org. Chem. 1988, 53, 3125–3127, doi:10.1021/jo00248a045.
  9. Datenblatt 1,5-Dichloropentane, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 29. Oktober 2018 (Seite nicht mehr abrufbar).
  10. S. Kondo in: Bull. Chem. Soc. Jpn. 1956, 29, 999.
  11. E. Ziegler, H. Wittmann, H. Sterk in: Monatsh. Chem. 1987, 118, 115–126.