Thomas Schilter (Mediziner)

deutscher Psychiater
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion


Thomas Schilter (* 1970) ist ein deutscher Mediziner und Psychiater.

Schilter studierte an der Humboldt-Universität Berlin Medizin. Er ist Mitbegründer der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Schon als Oberschüler 1988 drängte Schilter den Rat der Stadt Pirna zur Einrichtung der Gedenkstätte für die Euthanasieopfer und sich des Themas anzunehmen.[1] Schilter suchte den Kontakt zu dem Westberliner Historiker Götz Aly, der vor allem zu Medizingeschichte und Sozialpolitik im Nationalsozialismus forscht. Das Bemühen blieb nicht wirkungslos, denn Schilter bekam von Aly eine Ausstellung zur Aktion T4 geschenkt, die am 1. September 1989 eröffnet wurde.[2] Die nationalsozialistische Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein wurde auch Thema für seine Dissertation.[3] Die Gedenkstätte existiert seit 1995. Das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e. V. hatte sich am 3. Juni 1991 konstituiert. Zu dessen Gründungsmitgliedern zählt neben dem Historiker Boris Böhm auch der damalige Medizinstudent Thomas Schilter.[4]

Schilter arbeitet heute als Psychiater in Berlin.

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Thomas Schilter: Unmenschliches Ermessen: die nationalsozialistische „Euthanasie“-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41, Kiepenheuer & Witsch, Leipzig 1999, hrsg. von Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft. ISBN 3-378-01033-9.
  • Die "Euthanasie"-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41: ein Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Hrsg.): 1. September 1989: Beginn der Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Pirna (stsg.de).
  2. Gedenkort T4.
  3. Thomas Schilter: Unmenschliches Ermessen : die nationalsozialistische „Euthanasie“-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41. [Hrsg. von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft], Verlag Kiepenheuer, Leipzig 1999 (zugl. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997) ISBN 3-378-01033-9.
  4. Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Hrsg.): Vor 30 Jahren – Der Historiker Boris Böhm beginnt seine Tätigkeit in Pirna-Sonnenstein. (stsg.de).

Psychiater