Titularbistum Megara

Titularbistum in Griechenland

Megara (Megarensis / Magaricensis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Es geht zurück auf ein früheres Bistum der griechischen Stadt Megara bei Athen.

Titularbischöfe von Megara
Name Amt von bis
Konrad[1][2]/Kuno, OCist Weihbischof in Cammin, Hildesheim, Köln und Lüttich 1324 ? († September 1366)
Heinrich von Volkach Weihbischof in Regensburg 20. Juli 1352 ? († 27. Oktober 1359)
Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg Weihbischof in Konstanz 16. Dezember 1641 16. Februar 1645
Johann Gobar Weihbischof in Olmütz 26. August 1652 1665
Alexander de Campo[3] Apostolischer Vikar von Malabar (Indien) 31. Januar 1663 2. Januar 1687
Wilhelm von Vintler von Runkelstein Weihbischof in Brixen 22. Dezember 1681 9. März 1697
Ignaz Ludwig Pawlowski Weihbischof in Kamjanez-Podilskyi (Ukraine) 23. Juni 1828 1. März 1841
Jacinto Vera y Durán Apostolischer Vikar von Montevideo (Uruguay) 22. September 1859 13. Juli 1878
Marie-Joseph Verdier, SSCC Koadjutorvikar von Papeete (Tahiti) 9. Januar 1883 17. Januar 1922
Charles Alphonse Armand Vanuytven, OPraem Apostolischer Vikar von Buta (Demokratische Republik Kongo) 25. April 1924 18. März 1969

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Conradus miseracione divina Magaricensis“ weihte an 22. Juni 1319 auf Bitten von Nikolaus von Luneborch den Neuwerker Friedhof (grünes Wachssiegel erhalten, aber abgerissen): Hans Nirrnheim: Hamburgisches Urkundenbuch. Band 2, Nr. 445. Perthes, Besser & Mauke, 1939, S. 342–343 (uni-hamburg.de).
  2. Bischof Konrad von Megara (Magaricensis) gewährt den Besuchern des Klosters Michaelstein am 3. August 1325 vierzig Tage Ablass (beschädigtes grünes Wachssiegel): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe 1310–1340. In: archive.org. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  3. Möglicherweise war der Titel wegen der besonderen Umstände bei Alexander de Campo doppelt vergeben.