Toporów (Łagów)

Siedlung in Polen

Toporów (deutsch Topper) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus. Das Dorf liegt in der Nähe des Tourismusortes Łagów (Lagow) zu dessen Landgemeinde es gehört.

Toporów
Wappen von Toporów
Toporów (Polen)
Toporów (Polen)
Toporów
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Lebus
Gmina: Łagów
Geographische Lage: 52° 16′ N, 15° 16′ OKoordinaten: 52° 15′ 55″ N, 15° 15′ 35″ O
Einwohner: 807 (2002)
Postleitzahl: 66-200
Telefonvorwahl: (+48) 683411
Kfz-Kennzeichen: FSW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 30 Berlin–Warschau
Eisenbahn: Berlin–Warschau (E20)
Nächster int. Flughafen: Posen

Geographische Lage

Bearbeiten
 
Topper, westlich der Stadt Posen, südwestlich der Stadt Meseritz und südlich der Ortschaft Lagow am Lagowsee, auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905
 
Dorfkirche, bis 1946 der evangelischen Gemeinde
 
Schloss
 
Ortsplan von Topper aus dem Jahr 1905

Die Ortschaft liegt in der Niederlausitz auf einem Hochplateau, etwa acht Kilometer südlich des Dorfs Lagow, 19 Kilometer westlich von Świebodzin (Schwiebus), 40 Kilometer nordwestlich von Zielona Góra (Grünberg) und 52 Kilometer südlich von Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe). Nördlich des Dorfs verläuft ein Höhenzug zum Hohen Spiegelberg.

Geschichte

Bearbeiten

Die Besiedlung des Landes Crossen, zu dem Topper historisch gehört, erfolgte im 13. und 14. Jahrhundert durch Bauern mit Ursprüngen in Anhalt und Meißen.[1]

Der Gutsbezirk Topper war 1558 oder 1575 zu einem Preis in der Größenordnung von viertausend Mark vom Kanzler des Johanniterordens zu Sonnenburg an Christoph v. Zabeltitz verkauft worden. Im 17. Jahrhundert wurde der Gutsbezirk in zwei Teile aufgeteilt: Das Afterlehen Topper I, das 1/3 des Gesamtareals des Gutsbezirks umfasste, blieb drei Jahrhunderte lang im Besitz der Familie, die ihren Namen hier Zobeltitz schrieb; Gutsbesitzer um die Mitte des 19. Jahrhunderts war Ernst v. Zobeltitz.

Topper II, zu dem 2/3 des Gesamtareals gehörte, befand sich zunächst im Besitz der Familie Dohna, dann gehörte es Sigismund v. Knobelsdorff, der es noch 1644 besaß. Im 18. Jahrhundert befanden sich seine Nachfahren auf Topper.[2] Zwei Gebrüder Knobelsdorff verkauften Topper II 1817 zum Preis von 40.000 Mark an Carl Rißmann, der noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts der Besitzer war. 1864 und 1871 wird der Justizrat Krause als Gutsbesitzer genannt. Von 1874 bis 1886 befand es sich im Besitz des preußischen Generalfeldmarschalls Edwin von Manteuffel.

Die Ortschaft Topper lag bis 1945 im Landkreis Crossen, Regierungsbezirk Frankfurt, in der preußischen Provinz Brandenburg des Deutschen Reichs.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Topper von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde Topper zusammen mit anderen Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung polnischen Migranten, die zum Teil aus von Polen nach dem Ersten Weltkrieg eroberten Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die deutsche Ortschaft Topper wurde in Toporów umbenannt. Soweit die einheimischen Bewohner von Topper nicht geflohen waren, wurden sie in der Folgezeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Demographie

Bearbeiten
Anzahl Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1840 338 in 55 Wohngebäuden.[3]
1852 684 im Dorf[4]
1864 575 in 63 Wohngebäuden[5]
1867 920 am 3. Dezember, davon 502 im Dorf und 418 im Gutsbezirk (159 auf Topper II, 174 auf Topper I, 85 in Vorwerk Topper-Grunewald), meist Evangelische[6]
1871 938 am 1. Dezember, davon 468 im Dorf (464 Evangelische, vier Katholiken) und 470 im Gutsbezirk (162 auf Topper II, davon drei Katholiken; 228 auf Topper I, davon zwei Katholiken und fünf Juden; 80 in Vorwerk Topper-Grunewald, sämtlich Evangelische)[6]
1910 812 am 1. Dezember, davon 639 im Dorf, 236 auf Gut Topper, 37 auf Vorwerk Topper-Grunewald[7]
1933 919 [8]
1939 956 [8]

Kirchspiel

Bearbeiten

Die evangelische Dorfbewohner besuchten bis 1946 die eigene Dorfkirche, die eine Filiale der Pfarrkirche des Nachbarorts Spiegelberg war.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Dorfkirche, vor 1518 erbaut
  • Jagdschloss, das Hauptgebäude wurde 1823 errichtet und ist ein historisches Gebäude, das unter Denkmalschutz steht.
  • Peter-Eiche
 
Zufahrt

Das Dorf verfügt über eine eigene Bahnstation. Es gibt Zugverbindungen mit der PKP nach Zbąszynek (Bentschen) und Posen im Osten sowie Frankfurt (Oder) im Westen.

Literatur

Bearbeiten
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 753 (online).
Commons: Toporów, Lubusz Voivodeship – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Topper /Toporów, Reihe Schlösser und Gärten der Neumark/Zamki i Ogrody Nowej Marchii, Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der deutschen Gesellschaft
  2. Johann Gottfried Dienemann: Nachrichten von Johanniterorden, Berlin 1767, S. 18 (online)
  3. Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. Gustav Harnecker’s Buchhandlung, Frankfurt a. O. 1844, S. 61, Nr. 205 (online).
  4. Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 753 (online).
  5. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867, S. 66, Nr. 188 (online ).
  6. a b Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg, Berlin 1873, S. 182–183, Nr. 99 (online), und S. 184–185, Nr. 149, Nr. 150 u. Nr. 151 (online).
  7. www.gemeindeverzeichnis.de.
  8. a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023.