Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Wikipedia-Liste

Die Schweizer Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau sind durch die Trockenwiesenverordnung des Bundes geschützt (französisch Ordonnance sur les prairies sèches, italienisch Ordinanza sui prati secchi, rätoromanisch Ordinaziun davart ils prads sitgs).[1] Die Verordnung stützt sich auf das Bundesgesetz von 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.[2]

Die aufgelisteten Aargauer Trockenwiesen und -weiden sind Teil des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH06».[3]

Wesentliches Ziel ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere zielt die Verordnung darauf ab, die spezifische Pflanzen- und Tierwelt, ihre ökologischen Grundlagen und die für die Trockenwiesen typische Eigenart, Struktur und Dynamik in den inventarisierten Gebiete zu erhalten und nach Möglichkeit zu fördern. Dazu ist eine nachhaltig betriebene Land- und Forstwirtschaft erforderlich. Insbesondere dürfen nur Bauten und Anlagen errichtet und Bodenveränderungen durchgeführt werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen. Neue und bestehende Nutzungen wie etwa durch die Land- und Waldwirtschaft, den Tourismus und die Nutzung zur Erholung müssen mit dem Schutzziel in Einklang stehen. Zudem sollen seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten und ihre Lebensgemeinschaften gefördert werden.[4]

IUCN-Kategorie

Bearbeiten

Die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie IV registriert. Diese umfasst Biotop- und Artenschutzgebiete mit einem Management, das ein gezieltes Monitoring und regelmässige Eingriffe zur Erhaltung des Schutzgebietes vorsieht, wie beispielsweise zur Verhinderung der Verbuschung und Verwaldung.

Die Trockenwiesen und -weiden (TWW) entstanden während Jahrhunderten in hohem Mass dank extensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Sie sind für unsere Kulturlandschaft charakteristisch. Als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts rund 95 % dieser besonders artenreichen Lebensräume verschwunden.[5] Entscheidend für die erfolgreiche Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume ist es, die nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe aufrechtzuerhalten und zu unterstützen.[6]

Inventar

Bearbeiten
Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau
Objekt-Nummer
(Link: Swisstopo)
Objekt­bezeichnung
Name des Gebiets
Standort-
gemeinde(n)
CDDA-Sitecode
(Link: WDPA)
Fläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Bild
oder
Wikidata-ID
4502 Gmeirüti Biberstein 399274 10,21 2010 Q108205399
4503 Acheberg Küttigen 399275 14,25 2010 Q108205400
4510 Brunneberg Küttigen 399276 10,65 2010 Q108205401
4513 Acheberg Küttigen 399277 0,61 2010 Q108205407
4516 Egg Erlinsbach 399278 21,81 2010 Q108205408
4522 Egg Erlinsbach 399279 0,46 2010 Q108205409
4523 Langenmoos Sarmenstorf 399280 0,53 2010 Q108205410
4524 Rossweid Reinach 399281 0,86 2010 Q108205411
4529 Hönger Klingnau 399282 0,53 2010 Q108091638
4530 Steigrüti Mettauertal 399283 2,07 2010 Q108091639
4531 Bauertacher Mettauertal 399284 0,62 2010 Q108091640
4532 Müsler Mettauertal 399285 0,81 2010 Q108091662
4539 Nassberg Villigen 399286 0,78 2010 Q108091663
4540 Hörndlihau Endingen 399287 0,85 2010 Q108091664
4541 Altenberg Zeiningen 399288 1,28 2010 Q108091665
4542 Hasenberg Mettauertal 399289 1,57 2010 Q108091666
4543 Eikerberg Obermumpf 399290 0,76 2010 Q108091667
4544 Hämmenägerten Remigen 399291 0,58 2010 Q108091668
4545 Schemel Elfingen 399292 0,44 2010 Q108091669
4546 Schlatt Untersiggenthal 399061 0,21 2010 Q108205412
4548 Stroppel Untersiggenthal 399294 1,30 2010 Q108091672
4551 Rüteli Untersiggenthal 399295 1,37 2010 Q108205413
4554 Ärfematt Wegenstetten 399296 1,65 2010 Q108091675
4555 Rieden Ehrendingen 399297 0,70 2010 Q108205414
4556 Wigarten Wittnau 399142 0,46 2010 Q108205415
4557 Geissberg Ennetbaden 163221 0,92 2010 Q108091678
4560 Sarbe Herznach 399300 1,03 2010 Q108091679
4562 Bernau Wettingen 399301 0,88 2010 Q108091681
4564 Herrenmatt Küttigen 399302 0,69 2010 Q108091683
4565 Barmelweid Erlinsbach 399303 1,15 2010 Q108091685
4566 Egghübel Küttigen 399304 0,60 2010 Q108091687
4567 Buhalden Biberstein 399305 0,66 2010 Q108091689
4569 Zetzwil Gontenschwil, Zetzwil 399306 0,74 2010 Q108091691
4573 Altrüti Mettauertal 399307 0,85 2010 Q108091692
4574 Chilhalde Metterauertal 399308 1,98 2010 Q108091694
4575 Ritterhalde Mettauertal 399309 5,89 2010 Q108091696
4579 Chänebüel Böttstein 399310 1,55 2010 Q108091698
4580 Eichhalden Böttstein 399311 3,08 2010 Q108205417
4581 Besseberg Mandach, Mettauertal 399312 2,47 2010 Q108091701
4583 Nassbergegg Villigen 399313 1,99 2010 Q108091702
4584 Besseberg Mandach 399314 4,53 2010 Q108091703
4585 Laubberg Gansingen 399315 4,73 2010 Q108091704
4586 Rotberg Villigen 399316 21,58 2010 Q108091705
4589 Unterboden Villigen 399317 0,81 2010 Q108091707
4592 Gugeli Mettauertal 399318 0,96 2010 Q108091708
4593 Bützerberg Laufenburg 399319 1,21 2010 Q108091709
4595 Chürzi Obermumpf 399320 1,86 2010 Q108091710
4596 Laubberg Gansingen 399321 1,54 2010 Q108205418
4599 Bernet Zeiningen 399322 2,91 2010 Q108205419
4600 Bürersteig Remigen 399323 0,85 2010 Q108205420
4601 Unterem Berg Obermumpf 399324 1,27 2010 Q108205421
4602 Chatzehalde Zuzgen [1] 1,84 2010 Q108205422
4603 Hüslimatt Oeschgen 399326 1,15 2010 Q108205423
4604 Schlossberg Villigen 399327 1,04 2010 Q108205425
4609 Grossmatt Villigen 399328 3,26 2010 Q108205426
4610 Walledal Zuzgen 399329 1,16 2010 Q108205427
4612 Zelg Hellikon 399330 1,33 2010 Q108205428
4614 Zelg Hellikon 399331 1,72 2010 Q108205429
4615 Schönenbüel Schupfart 399332 1,48 2010 Q108205430
4617 Wolftel Hornussen 399333 1,66 2010 Q108205431
4618 Langenacher Hornussen 399334 2,41 2010 Q108205432
4620 Hessenberg Bözen, Effingen [2] 1,22 2010 Q108091740
4621 Nätteberg Bözen, Effingen 399336 2,47 2010 Q108091741
4622 Ruge Effingen 399337 0,66 2010 Q108091742
4623 Chrendel Riniken 399338 0,54 2010 Q108091743
4624 Chrendel Riniken 399339 1,06 2010 Q108091744
4625 Breiten Wittnau 399340 3,74 2010 Q108091745
4628 Winterholde Wittnau 399341 0,62 2010 Q108091746
4630 Altenberg Effingen 399342 0,6 2010 Q108205434
4631 Lören Ueken 399343 0,90 2010 Q108091748
4632 Reben Bözberg 399344 1,35 2010 Q108091749
4634 Schihalden Villnachern 399345 0,66 2010 Q108091750
4635 Buessberg Wettingen 399346 2,59 2010 Q108091752
4636 Schihalden Villnachern 399347 2,17 2010 Q108091753
4639 Steindler Wittnau 399348 1,33 2010 Q108091755
4640 Chripfe Zeihen 399349 3,04 2010 Q108091756
4642 Chneublet Schinznach 399350 0,78 2010 Q108091757
4643 Ämet Densbüren 399351 2,79 2010 Q108091758
4644 Eiteberg Lupfig 399352 0,64 2010 Q108091759
4645 Üselmatt Densbüren 399353 1,70 2010 Q108091760
4646 Rohregg Densbüren 399354 3,24 2010 Q108091761
4647 Unterem Hag Thalheim 399355 4,0 2010 Q108091762
4650 Herzberg Densbüren 399356 1,29 2010 Q108091763
4651 Staffelegg Densbüren 399357 0,67 2010 Q108091764
4652 Chli Wolf Küttigen 399358 1,88 2010 Q108091765
4654 Halden Auenstein 399359 1,41 2010 Q108205435
4655 Ängi Auenstein 399360 3,33 2010 Q108091767
4657 Luegeten Küttigen 399361 2,49 2010 Q108091768
4659 Chüerüti Küttigen 399362 0,78 2010 Q108091769
4660 Staltenmatt Erlinsbach 399363 3,16 2010 Q108091770
4661 Buhalde Biberstein 399364 1,70 2010 Q108091771
4664 Cholgrueben Biberstein 399365 0,99 2010 Q108091773
4667 Wermet Leibstadt 399366 0,60 2010 Q108091774
4669 Unteri Au Klingnau 399367 1,44 2010 Q108091775
4671 Ämmeribuck Dottingen 399368 0,80 2010 Q108091776
4675 Gugli Gansingen 399369 0,83 2010 Q108091778
4677 Rüti Villigen 399370 1,24 2010 Q108205436
4680 Eich Hellikon 399371 0,55 2010 Q108091780
4681 Rüti Hornussen 399372 0,68 2010 Q108205437
4684 Hännen Wittnau 399373 1,03 2010 Q108091782
4689 Chessler Villnachern 399374 1,60 2010 Q108091783
4694 Weid Densbüren 399376 0,68 2010 Q108205438
4695 Rüdle Densbüren [3] 0,63 2010 Q108091787
4697 Rüdlehöf Densbüren 399378 0,88 2010 Q108091788
4706 Pilgerhöf Oberhof 399380 0,61 2010 Q108091790
4707 Hellmatt Thalheim 399381 0,63 2010 Q108091791
4719 Homberg Auenstein 399382 0,86 2010 Q108091792
4724 Eggenrain Zuzgen 399384 0,70 2010 Q108091794
4728 Lindebode Densbüren 399385 2,25 2010 Q108091814
4730 Strihe Oberhof 399387 0,73 2010 Q108091816
4733 Ufem Rain Thalheim 399388 0,58 2010 Q108091817
4737 Eichlenen Biberstein 399389 0,34 2010 Q108091818
4740 Hundruggen Bözberg 399390 0,99 2010 Q108091821
4745 Tannenhof Möhlin 399391 0,77 2010 Q108091822
4746 Chessler Villnachern 399392 0,74 2010 Q108205440
115 Objekte insgesamt 233,1 ha Gesamtfläche aller Objekte
Quelle: Anhang 1 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung, vom 29. Sept. 2017, bereinigt gemäss Version vom 21. Oktober 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Anhang 1: Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Fassung vom 29. Sept. 2017, bereinigte Fassung vom 21. Okt. 2020), in Kraft seit. 1. Januar 2021 (admin.ch).
  2. Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Der Bundesrat, 24. März 1995, abgerufen am 1. März 2023.
  3. Designation type: Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 15. Februar 2023.
  4. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Anhang 1: Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Fassung vom 29. Sept. 2017, bereinigte Fassung vom 21. Okt. 2020), in Kraft seit. 1. Januar 2021 (admin.ch).
  5. Beate Kittl: Artenreiche Trockenwiesen und -weiden im Gebirgsraum stehen unter Druck. In: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 17. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2023.
  6. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Erläuterungen zur Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung). 1. März 2007, S. 1/11 (parlament.ch [PDF]).
  Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „gehört zu Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau“. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.
Gibt es nur einen Artikel (und keine Kategorie) zu 1 Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in der Schweiz, so gehört dieser in die Objektkategorie: