Tubthumping ist ein Lied der britischen Alternative-Rock-Band Chumbawamba, das am 11. August 1997 veröffentlicht wurde. Es war ihre kommerziell erfolgreichste Single und ein weltweiter Charthit. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller Nike bot der Band 1,5 Millionen US-Dollar an, um den Song für eine Werbung für die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 zu verwenden, was die Band allerdings ablehnte.[1]

Tubthumping
Chumbawamba
Veröffentlichung 18. Juli 1997
Länge 4:38 (Albumversion)
3:33 (Singleversion)
Genre(s) Alternative Rock
Album Tubthumper

Musik und Text

Bearbeiten

Die Albumversion des Songs beginnt mit einem Sample eines Monologs von Pete Postlethwaite aus dem Film Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten. Am Ende des Liedes ist ein Sample des Prince of Denmark’s March von Jeremiah Clarke zu hören.

Das Wort Tubthumping kommt aus der anarchistischen Tradition. Tubthumpers standen auf Kisten an Straßenecken und vor Fabriken, um radikale politische Meinungen kundzutun.[2] Laut Chumbawamba ist im Song gemeint: „Schreien, um die Welt zu verändern (und dann etwas zu trinken, um zu feiern).“[3]

Der Text hat nur wenige Zeilen, die Hookline lautet:

„I get knocked down, but I get up again. You’re never gonna keep me down!“
„Ich werde niedergeschlagen, aber ich stehe wieder auf. Du wirst mich niemals unterkriegen!“

Unerwünschte Verwendung durch Politiker

Bearbeiten

2011 war die Band „entsetzt“, als der britische Politiker Nigel Farage den Titel während einer Parteikonferenz der UKIP verwendete. 2024 forderte die Band den neuseeländischen Vizepremier Winston Peters von der rechtspopulistischen Partei New Zealand First auf, den Song nicht mehr für öffentliche Auftritte zu nutzen.[4]

Rezeption

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[5]11 (21 Wo.)21
  Österreich (Ö3)[6]14 (12 Wo.)12
  Schweiz (IFPI)[7]14 (14 Wo.)14
  Vereinigte Staaten (Billboard)[8]6 (31 Wo.)31
  Vereinigtes Königreich (OCC)[9]2 (20 Wo.)20
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1997)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[10]69
  Vereinigte Staaten (Billboard)[11]69

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)[12]  2× Platin140.000
  Neuseeland (RMNZ)[13]  Platin10.000
  Norwegen (IFPI)[14]  Platin20.000
  Schweden (IFPI)[15]  Gold15.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[16]  2× Platin1.200.000
Insgesamt   1× Gold
  6× Platin
1.385.000

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Naomi Klein: No Logo. Picador, New York 2000, S. 301.
  2. Chumbawamba Interview (Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive), NY Rock, Februar 1998.
  3. Chumbawamba Interview (Memento vom 9. Juli 2011 im Internet Archive), New Songs for Peace, Januar 2004.
  4. Chumbawamba gehen gegen neuseeländischen Vizepremier vor, ORFon am 20. März 2024
  5. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  6. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  7. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  8. Chartplatzierung in den USA. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  10. Jahrescharts 1997 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  11. Jahrescharts 1997 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  12. ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  13. Official Top 40. In: nztop40.co.nz. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  14. Trofeer (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) ifpi.no, abgerufen am 16. Juni 2024 (norwegisch).
  15. Sverigetopplistan. In: sverigetopplistan.se. Abgerufen am 16. Juni 2024 (schwedisch).
  16. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).