Universität St. Gallen
Die Universität St. Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik (HSG) – liegt auf dem Rosenberg in der Schweizer Stadt St. Gallen. Innerhalb der Schweiz zählt die Universität St. Gallen zu den kleineren Universitäten, ist aber zugleich eine der grössten Business Schools des deutschsprachigen Raums. Träger der Universität ist der Kanton St. Gallen. Die Universität ist unter anderem bei AACSB, EQUIS und AMBA akkreditiert (Triple Crown) und gehört den Verbunden CEMS, PIM, APSIA, GBSN, GRLI, PRME, swissuniversities, IHK, KGV, SGBA, WISG und Internationale Bodensee-Hochschule an. Gemäss internationalen Einstufungen («Ranking») ist die Universität St. Gallen eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa und weltweit.[7][8][9][10][11][12]
Universität St. Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik (HSG) | |
---|---|
Motto | “From insight to impact” / «Wissen schafft Wirkung» |
Gründung | 25. Mai 1898[1] |
Trägerschaft | Kanton St. Gallen |
Ort | St. Gallen |
Land | Schweiz |
Rektor | Manuel Ammann |
Studierende | 9047 (HS 2020; ♀: 35,7 %)[2] |
Mitarbeiter | 3335 (2019)[3] |
davon Professoren | 105 (zuzüglich 73 Assistenzprofessoren) (2019)[4] |
Jahresetat | CHF 251,3 Millionen (2019)[5] |
Netzwerke | APSIA, CEMS, IBH, PIM, GBSN, GRLI, PRME, swissuniversities,[6] IHK, KGV, SGBA, WISG |
Website | www.unisg.ch |
Geschichte
BearbeitenAm 25. Mai 1898 beschloss der Grosse Rat des Kantons St. Gallen, in St. Gallen eine Verkehrsschule und eine höhere Schule (Akademie) für Handel, Verkehr und Verwaltung zu errichten. Als eigentlicher Gründer gilt der damalige Landammann und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes Theodor Curti. 1899 nahm die Handelsakademie ihren Vorlesungsbetrieb auf. Sie ist damit eine der ältesten Hochschulen dieser Art weltweit. Ab 1911 trug sie die Bezeichnung Handels-Hochschule. Im Jahr 1938 wurde sie von einer privatrechtlichen Stiftung zu einer staatlichen Anstalt, und 1939 erhielt sie das Promotionsrecht.
1963 bezog die Universität einen Neubau und änderte ihre Bezeichnung in Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Der brutalistische Bau nach den Plänen des Architekten und Bildhauers Walter Maria Förderer fand internationale Beachtung und wurde auch als Wunder von St. Gallen bezeichnet.[13] Dies insbesondere wegen der zentralen Integration moderner Kunstwerke: darunter Beiträge von Hans Arp, Georges Braque, Alexander Calder, Coghuf, Alberto Giacometti, Étienne Hajdú, Zoltán Kemény, Joan Miró, Alicia Penalba, Pierre Soulages und Antoni Tàpies. Der neue Campus war für 900 Studierende ausgelegt, bereits im Wintersemester 1963/64 waren 1150 immatrikuliert.
Seit Eintritt des Hochschulgesetzes von 1989 heisst die HSG Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Damit wurde der Name den tatsächlichen Lehrgebieten angepasst: Seit 1978 verfügt die HSG über einen eigenständigen juristischen Lehrgang. Ebenfalls 1989 wurde das Bibliotheksgebäude bezogen, die Zahl der Studierenden betrug in diesem Jahr mehr als 3900.
Am 22. Dezember 1993 verabschiedete das St. Galler Parlament eine Vorlage zur Revision des Hochschulgesetzes, die unter anderem zur Umbenennung der Hochschule in Universität St.Gallen (mit Beibehaltung der Abkürzung HSG) führte.
Im Wintersemester 2001/02 wurde die Ausbildung auf das zweistufige System mit Bachelor- und Master-Abschluss umgestellt, womit die HSG in der Schweiz die Pionierrolle übernahm.
Mitte 2005 stimmten die St. Galler Bürger mit 66,4 Prozent dem Bauprojekt Sanierung, Umgestaltung, Erweiterung der HSG zu. Mit dem rund 80 Millionen Schweizer Franken umfassenden Projekt sollten die Gebäude aus den 1960er-Jahren umfassend saniert und die Infrastruktur bis ins Jahr 2011 an die geänderte Ausbildung angepasst werden. Am 1. Oktober des Jahres nahm die neu gegründete, sich selbst tragende Executive School für Management, Technologie und Recht (ES-HSG) ihre Tätigkeit auf. Sie fasst die Aktivitäten in der Nachdiplomausbildung auch im Angebot von Kursen und Seminaren zusammen und ist das zentrale Portal für alle Weiterbildungsangebote der Universität St. Gallen.
2018/19 wurde die Universität von einer Serie von Skandalen erschüttert. Eine Administrativuntersuchung der kantonalen Finanzkontrolle wies einzelnen Instituten fragwürdigen Umgang mit Spesen nach: Entschädigungen für Barbesuche, First-Class-Flüge, Geschäftsessen ohne Belege. Die Fraktionen der SP, Grünen, CVP, GLP und FDP im kantonalen Parlament argwöhnten darauf, dass die Regierung und insbesondere der Vorsteher des Bildungsdepartements nicht mehr in der Lage seien, die Steuerung und Aufsicht der Universität sicherzustellen. Sie verlangten deshalb dringende Massnahmen.[14]
Auf dem Areal Platztor am Rand der nördlichen Altstadt der Stadt St. Gallen entsteht der zweite Campus für die Universität St. Gallen. Der neue Universitätscampus soll sich mit einem vielfältigen und zukunftsgerichteten Angebot für Lehre und Forschung in einem städtischen Umfeld auszeichnen. Der Campus Platztor bietet Raum für rund 3000 Studierende sowie Dozierende und Mitarbeitende. Allerdings verzögert sich der Bau des Campus, da das 2021 zum Wettbewerbssieger erklärte Projekt "Haus am Park" nach zwei Jahren Weiterentwicklung aufgegeben werden musste. Dies, weil gewisse Mängel des Siegerentwurfs nicht korrigiert werden konnten. Eine Neuausschreibung ist notwendig und der Campus dürfte nicht vor 2031 fertiggestellt werden.[15]
Im Winter 2022 erschütterte eine Reihe neuer Skandale die Universität St.Gallen: Erst berichtete die NZZ am Sonntag über Plagiats-Verdachtsfälle[16] bei einem Professor. Vertiefte Recherchen des St. Galler Tagblatts ergaben, dass ein Betriebswirtschaftsprofessor, der an der Technischen Universität Darmstadt promoviert hat, in seiner Dissertation und in seiner Habilitationsschrift plagiiert haben soll.[17] Diesen Vorwürfen ging die Universität St.Gallen zwar nach, stellte aber kein wissenschaftliches Fehlverhalten des Professors fest. Recherchen der Lokalzeitung brachten ebenso hervor, dass der Professor für Supply Chain Management Abschlussarbeiten von Studierenden als Erstautor publiziert hat.[18] Ein ebenso in den Plagiatsfall involvierter Professor hat versucht, Studierende mit Anwaltsschreiben davon abzuhalten, mit Medienschaffenden zu reden.[19] Der damalige Rektor der Universität, Professor Bernhard Ehrenzeller, und der St.Galler Regierungsrat Stefan Kölliker haben am 16. Dezember beide Professoren als Co-Direktoren eines betriebswissenschaftlichen Instituts freigestellt und umfassende Ermittlungen angekündigt.[20] Begründet wurde diese Massnahme mit sich erhärtendem Verdacht auf erhebliche wissenschaftliche Integritätsverletzungen. Zudem wurde für beide Beschuldigte ein Rayonverbot ausgesprochen.[21]
Siehe auch: Hauptartikel «HSG-Plagiatsskandal»
Forschung
BearbeitenDie Universität ist besonders für ihre Beiträge zur systemorientierten Managementlehre bekannt. Zentrales Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist das St. Galler Management-Modell, das von Hans Ulrich ersonnen und 2002 von Johannes Rüegg-Stürm an die neuesten Erkenntnisse angepasst wurde.
Über die Forschungsplattform Alexandria werden Forschungsergebnisse der HSG der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
In den Profilbereichen der Universität St. Gallen werden Fachgebiete inner- und interdisziplinär kombiniert. Jede School der HSG verantwortet mindestens einen Profilbereich.
Bibliothek
BearbeitenAuf dem Campus befindet sich auch die Bibliothek. Sie existiert seit der Gründung der «Handelsakademie» im Jahr 1898. 1911 zog die neu Handels-Hochschule genannte Institution und mit ihr die Bücher vom Westflügel der Kantonsschule in die eigenen Räume an der Notkerstrasse. 1963 erhielt die Bibliothek neue Räumlichkeiten in den beiden oberen Stockwerken des neuen Gebäudes (aktuell: Gebäude 01) auf dem Rosenberg. Im Mai 1989 wurde das Bibliotheksgebäude (Gebäude 09) nebenan bezogen, in dem die Hauptbibliothek untergebracht ist.
Struktur
BearbeitenDie Schwerpunkte liegen in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Rechtspflege. Die Universität ist in Schools und Institute gegliedert. Die Schools sind für die Lehre verantwortlich und bieten Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Institute betonen eher den praxisorientierten Charakter der Universität und sind entsprechend primär im Bereich praxisorientierter Forschung tätig.
- School of Management[22]
- School of Finance[23]
- School of Economics and Political Science[24]
- Law School[25]
- School of Humanities and Social Sciences[26]
- School of Computer Science[27]
- Joint Medical Master[28]
Weiter gibt es 34 Institute bzw. Forschungsstellen, die weitgehend autonom und unternehmerisch geführt werden. Die Institute ermöglichen praxisnahe Ausbildung, Forschung und Weiterbildung und sind daher die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die HSG setzt stark auf diese Einrichtungen für die Nachwuchsgewinnung.
- ACA-HSG Institut für Accounting, Controlling und Auditing[29]
- FAA-HSG Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten[30]
- FGN-HSG Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie[31]
- FIM-HSG Forschungsstelle für Internationales Management[32]
- FIR-HSG Forschungsstelle für Informationsrecht[33]
- GIMLA-HSG St.Gallen Institute of Management in Latin America[34]
- IBB-HSG Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien[35]
- IBT-HSG Institute of Behavioral Science & Technology[36]
- ICS-HSG Institut für Informatik[37]
- IfB-HSG Institut für Betriebswirtschaft[38]
- ILE-HSG Institut für Law and Economics[39]
- I.FPM-HSG Institut für Führung und Personalmanagement[40]
- IMC-HSG Institut für Marketing und Customer Insight[41]
- IMO-HSG Institut für Mobilität[42]
- IMP-HSG Institut für Systemisches Management und Public Governance (früher: Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus)[43]
- ior/cf-HSG Institut für Operations Research und Computational Finance[44]
- IPW-HSG Institut für Politikwissenschaft[45]
- IRM-HSG Forschungszentrum für Handelsmanagement[46]
- IRP-HSG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (früher: Schweizerisches Institut für Verwaltungskurse)[47]
- ISCM-HSG Institut für Supply Chain Management[48]
- ITEM-HSG Institut für Technologiemanagement, mit Transferzentrum für Technologiemanagement TECTEM[49]
- I.VW-HSG Institut für Versicherungswirtschaft[50]
- IWE-HSG Institut für Wirtschaftsethik[51]
- IWI-HSG Institut für Wirtschaftsinformatik[52]
- IWÖ-HSG Institut für Wirtschaft und Ökologie[53]
- IWP-HSG Institut für Wirtschaftspädagogik[54]
- KMU-HSG Schweizerisches Institut für KMU und Unternehmertum[55]
- MCM-HSG Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement[56]
- MED-HSG School of Medicine[57]
- OPSY-HSG Lehrstuhl für Organisationspsychologie[58]
- s/bf-HSG Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen[59]
- SEW-HSG Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung[60]
- SGI-HSG St.Gallen Institute of Management in Asia[61]
- SIAW-HSG Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte WirtschaftsforschungWBZ[62]
- WBZ-HSG Weiterbildungszentrum Holzweid[63]
Internationale Beziehungen wird hier auch gelehrt, die Dozenten gehören zur School of Economics and Political Science. Daneben ist die Universität St. Gallen assoziiertes Mitglied im European Research Center for Information Systems (ERCIS).
Es existieren Vertretungsbüros, sogenannte Hubs, in Singapur[64] und Sao Paulo[65].
Studium
BearbeitenDas Studium an der HSG beginnt mit einem Assessmentjahr, das Studenten aller Fachrichtungen zusammenfasst und den besonderen Schwerpunkt auf eine breite Grundausbildung legt. Anschliessend folgt eine Spezialisierung in die Bachelorprogramme Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften sowie International Affairs. Eine Reihe spezialisierter Masterstudiengänge baut auf den jeweiligen Programmen auf.
Seit September 2012 kann Offizieren und höheren Unteroffizieren unter gewissen Bedingungen und bei Erbringung einer Zusatzleistung die militärischen Kaderausbildung durch bis zu 6 ECTS im Studienbereich «Handlungskompetenz» angerechnet werden.[66]
Seit 1996 bietet das Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht ein berufsbegleitendes, 18-monatiges Masterstudium mit dem Schwerpunkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht. Die neun Studienmodule des Executive Master of European and International Business Law finden in Europa, den USA und China statt.
Ausländische Studienbewerber werden in einem Selektionsverfahren von der Universität ausgewählt. Die Zahl der ausländischen Studierenden ist auf 25 Prozent beschränkt.
Im Herbstsemester 2020 zählte die Universität 9047 immatrikulierte Studierende.
Studentenschaft und Vereine
BearbeitenDie Studentenschaft der HSG (SHSG) ist die Interessenvertretung sowohl für die Studenten als auch für die Vereine. Sie bietet ihnen zahlreiche Dienstleistungen an und stellt auf ihrer Website zahlreiche Informationen für sie bereit. Ausserdem unterstützt die SHSG Austauschstudenten.
Es gibt über 100 Vereine an der Universität St. Gallen. Ein Bestandteil der Vereinskultur ist das Studierenden-Magazin Prisma, das seit 1969 erscheint. Das International Students’ Committee ist ein von der Universität unabhängiger Verein, der aus circa 25 Studenten der HSG besteht und alljährlich das St. Gallen Symposium organisiert. Das Symposium führt seit 1970 internationale Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Studierenden aus aller Welt in St. Gallen zusammen. Der AIESEC St. Gallen wurde 1951 gegründet, bietet ein internationales Praktikumsprogramm an und organisiert Konferenzen. Seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich der Verein oikos St. Gallen an der HSG mit Nachhaltigkeit. Mit 13 verschiedenen Initiativen und über 100 aktiven Mitgliedern[67] verfolgt der Verein das Ziel, das Menschen dazu bewogen werden sollen, ihre Entscheidungen im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft zu treffen[68]. 2012 wurde oikos consulting als studentische Unternehmensberatung mit Fokus auf nachhaltigem Wirtschaften initiiert und agiert seit 2014 eigenständig unter dem Namen Student Impact[69]. Fast genauso lange wie oikos existiert die 1988 gegründete studentische Unternehmensberatung Esprit St. Gallen, die neben Projektarbeit auch Herausgeberin des zweimal jährlich erscheinenden St. Gallen Business Reviews ist.[70] Einer der grössten Vereine ist mit 600 Mitgliedern DocNet, der Doktorandenverein an der Universität St. Gallen, der auch das jährliche DocNet Management Symposium organisiert. Die restlichen Vereine sind vor allem Sportvereine, Kulturvereine, Vereinigungen von Studierenden anderer Länder oder Kantone, Fachspezifische Vereine im Bereich der an der HSG gelehrten Fächer und auch Studentenverbindungen. Die offizielle Ehemaligen-Organisation der Universität St. Gallen ist HSG Alumni.
Rankings
Bearbeiten- Financial Times European Business School Ranking: Platz 6, Platz 1 im deutschsprachigen Raum (2021)[72]
- Financial Times Programm-Rankings:
- FT Masters in Management Ranking
- Platz 1 weltweit mit dem Master-Programm in Strategy and International Management (SIM-HSG, 2022)[73]
- Platz 8 weltweit mit dem gemeinsam mit anderen Hochschulen angebotenen CEMS Master-Programm (2019)
- FT Masters in Finance Ranking: Platz 6 weltweit mit dem Master in Banking and Finance (MBF-HSG) (2021)[74]
- FT Masters in Finance Ranking: Platz 8 weltweit mit dem Master in Banking and Finance (MBF-HSG) (2023)[75]
- FT Global MBA Ranking: Platz 76 der besten Business Schools weltweit (2022)[76]
- FT Executive MBA Ranking: Platz 32 der besten Business Schools weltweit (2022)[77]
- FT Executive Education (open) Ranking: Platz 10 der besten Business Schools weltweit (2022)[78]
- FT Executive Education (customised) Ranking: Platz 27 der besten Business Schools weltweit (2022)[79]
- FT Top MBAs for Entrepreneurship: Platz 26 der besten Business Schools weltweit (2018)
- FT Masters in Management Ranking
Wirtschaftswoche-Ranking:
- Betriebswirtschaftliche Forschung: Platz 1 im deutschsprachigen Europa (2020)[80]
Handelsblatt-Ranking:
- Volkswirtschaftliche Forschung: Platz 8 im deutschsprachigen Europa (2021)[81]
- Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
- Volkswirtschaftslehre: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
- Internationale Beziehungen: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
- Rechtswissenschaft: Spitzengruppe im deutschsprachigen Europa
The Economist Ranking:
- Master in Management Ranking: Platz 2 weltweit (2019)[83]
Bloomberg Businessweek:
- European Business Schools Ranking (MBA): Platz 6, Platz 1 im deutschsprachigen Raum (2022–23)[84]
- QS World University Rankings (allgemein): Platz 398 weltweit (2020)[85]
- QS World University Rankings: Masters in Management Ranking: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 10 weltweit mit dem Master in Unternehmensführung (MUG-HSG) (2018)[86]
- QS World University Rankings: Masters in Finance Ranking: Platz 25 weltweit mit dem Master in Banking and Finance (MBF-HSG) (2018)[87]
- QS World University Rankings by Subject Business and Management Studies: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 31 weltweit (2022)[88]
- QS World University Rankings by Subject Social Sciences and Management: Platz 3 im deutschsprachigen Raum, Platz 86 weltweit (2022)[89]
- QS World University Rankings: Global MBA Ranking: Platz 52 weltweit (2018)[90]
- QS World University Rankings: Executive MBA Ranking: Platz 35 weltweit (2018)[91]
- Weltweites Ranking für Betriebswirtschaftslehre: Platz 1 im deutschsprachigen Raum, Platz 29 weltweit (2022)[92]
- THE-Ranking (allgemein): Kategorie der 301 bis 400 besten Universitäten der Welt (2023)[93]
- Weltweites Ranking für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre: Platz 59 weltweit (2023)[94]
EFinancialCareers-Ranking:
- Top 30 Master Programmes for Getting a Job in Investment Banking: Platz 4 weltweit mit dem Master-Programm in Banking and Finance (MBF-HSG) (2017)[95]
The UNL Global Research Ranking
- Business School RMI Rankings: Platz 1 weltweit für das Institut für Versicherungswirtschaft (basierend auf Artikeln, welche in den Top 5 der wissenschaftlichen Zeitschriften, in den Bereichen Risikomanagement und Versicherung, veröffentlicht werden)[96]
Partneruniversitäten
BearbeitenDie Universität St. Gallen unterhält mit über 200 Partneruniversitäten Kooperationen und gemeinsame Austauschprogramme unter anderem mit folgenden internationalen Universitäten.[97]
- Andrássy Universität Budapest
- Bucerius Law School
- Columbia University
- Copenhagen Business School
- Cornell University
- Dartmouth College
- Duke University
- ESADE
- HEC Paris
- IE University
- Imperial College London
- Instituto de Empresa
- Keio University
- London School of Economics and Political Science
- Manchester Business School
- Maastricht University
- McGill University
- Nationaluniversität Singapur
- New York University
- Northwestern University
- Peking-Universität
- Sciences Po
- Seoul National University
- Stockholm School of Economics
- Tsinghua-Universität
- Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi
- Universidad de los Andes
- Universität Melbourne
- Universität Navarra
- Universität Sydney
- University of California, Los Angeles
- University of Southern California
- University of Chicago
- University of Michigan
- University of Toronto
- Warwick Business School
- Yonsei University
Persönlichkeiten
BearbeitenEin bekannter Absolvent der Handels- und Verkehrsschule als Vorgänger der Universität war der Physiker Paul Scherrer.
Bekannte Absolventen
BearbeitenName | Tätigkeit | Verbindung zur Universität
St. Gallen |
Abschluss der Universität St. Gallen | Quelle |
---|---|---|---|---|
Paul Achleitner | Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank; ehemaliges Mitglied des Vorstandes bei Allianz SE; ehemals Chairman, Goldman Sachs Deutschland | Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
|
[98] |
Ann-Kristin Achleitner | deutsche Wissenschaftlerin und Professorin für Betriebswirtschaft; Aufsichtsratsmitglied der Linde AG, Münchener Rück und der Metro AG; und Risikokapitalgeberin | Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften |
|
[99] |
Josef Ackermann | ehemaliger CEO der Deutschen Bank; ehemals Verwaltungsratspräsident bei der Zurich Insurance Group; ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Bank of Cyprus | Wirtschaftswissenschaften |
|
[100] |
Raymond J. Bär | Ehrenpräsident und ehemaliger Verwaltungsratspräsident der Julius Bär Gruppe AG | Rechtswissenschaften | lic. iur. HSG | [101] |
Martin Blessing | ehemaliger Vorstandsvorsitzender Commerzbank | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [102] |
Roger de Weck | ehemaliger Generaldirektor der SRG SSR | Volkswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [103] |
Marcel Erni | Mitgründer und Verwaltungsratsmitglied der Partners Group | Betriebswirtschaftslehre |
|
[104] |
Michael Hilti | Ehrenpräsident, ehemaliger Verwaltungsratspräsident und Vorstandsvorsitzender von Hilti | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [105] |
Otto Ineichen † | Politiker und Unternehmer Otto’s | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [106] |
Ola Källenius | Vorstandsvorsitzender Daimler AG | |||
Othmar Karas | ehemaliger Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments | Rechtswissenschaft | M.B.L. HSG | [107] |
Walter Kielholz | Ehrenpräsident von Swiss Re, ehemaliger Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse und Swiss Re | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [108] |
Ulrich Körner | CEO, Credit Suisse | Betriebswirtschaftslehre |
|
[109] |
Fritzi Köhler-Geib | Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank | International Management | Master | |
Arnold Koller | Alt-Bundesrat | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [110] |
Adrian Künzi | ehemaliger CEO, Notenstein Privatbank | Betriebswirtschaftslehre | Dr. oec. HSG | [111] |
Axel P. Lehmann | Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse Group, ehemaliges Konzernleitungsmitglied der UBS Group AG und Zurich Insurance Group | Betriebswirtschaftslehre |
|
[112] |
Hans Adam II. von und zu Liechtenstein | Fürst und Staatsoberhaupt von Liechtenstein | Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [113] |
Hans-Rudolf Merz | Alt-Bundesrat | Betriebswirtschaftslehre |
|
[114] |
Magdalena Martullo-Blocher | Politikerin und CEO der Ems Chemie Holding AG | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [115] |
Nick Hayek | Unternehmer (Swatch Group) | Marketing | ||
Renaud de Planta | leitender Teilhaber der Pictet-Gruppe | Wirtschaftswissenschaften |
|
[116] |
Urs Riedener | ehemaliger CEO Emmi AG | Marketing | [117] | |
Georg Schaeffler | Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschafter der Schaeffler-Gruppe | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [118] |
Peer Schatz | ehemaliger CEO, Qiagen | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | |
Roger Schawinski | Medienpionier und ehemaliger Geschäftsführer Sat.1 | Betriebswirtschaftslehre |
|
[119] |
Mark Schneider | CEO von Nestlé; ehemaliger CEO von Fresenius | Betriebswirtschaftslehre |
|
[120] |
Peter Spuhler | Unternehmer (Stadler Rail) und Politiker | Betriebswirtschaftslehre | [121] | |
Valentin Stalf | Gründer und CEO von N26 | [122] | ||
Julian Teicke | deutscher Unternehmer, Gründer wefox | Betriebswirtschaftslehre | [123] | |
Christoph Tonini | ehemaliger CEO Tamedia AG | Executive MBG | EMBA HSG | [124] |
Klaus Tschütscher | Politiker und ehemaliger Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein | Rechtswissenschaften |
|
[125] |
Pierin Vincenz | ehemaliger CEO Raiffeisen Schweiz | Betriebswirtschaftslehre |
|
[126] |
Valentin Vogt | Unternehmer, ehemaliger Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [127] |
Urs Wietlisbach | Mitgründer und Verwaltungsratsmitglied der Partners Group | Betriebswirtschaftslehre | lic. oec. HSG | [105] |
Peter Wuffli | ehemals CEO, UBS Group AG | Betriebswirtschaftslehre |
|
[128] |
Werner Zdouc | österreichischer Jurist, Hochschullehrer und WTO Funktionär | Rechtswissenschaften | Dr. iur. HSG | [129] |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Gabriele Boller: Die Universität St. Gallen HSG. (Schweizerische Kunstführer, Band 651/652). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1998, ISBN 3-85782-651-7.
- Karl Heinz Burmeister: 100 Jahre HSG. Geschichte der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Stämpfli, Bern 1998, ISBN 3-7272-9248-2.
- Sieglinde Geisel: Denken und Handeln. 125 Jahre HSG – eine unternehmerische Universität. St. Gallen, 2023.
Weblinks
Bearbeiten- Website der Universität St. Gallen
- HSG im Portrait – Zahlen und Fakten (PDF-Datei; 375 kB)
- Weiterbildung an der HSG: Website der Executive School der Universität St. Gallen
- Karl Heinz Burmeister: Universität St. Gallen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Literatur von und über Universität St. Gallen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Geschichte der HSG. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 8. Mai 2014.
- ↑ HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ HSG im Porträt – Zahlen und Fakten. In: Universität St. Gallen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019.
- ↑ Financial Times Business School Ranking 2017 ( vom 17. Februar 2020 im Internet Archive)
- ↑ Handelsblatt BWL-Ranking 2014
- ↑ The Economist Master in Management Ranking 2017
- ↑ Bloomberg Businessweek International Business School Ranking 2016
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 17. Juni 2018 im Internet Archive)
- ↑ QS Top Business School Ranking 2017
- ↑ Werner Rings: Das Wunder von St. Gallen. In: Schweizer Illustrierte Zeitung. 15. Juli 1963, S. 12 f.
- ↑ Die HSG reiht Skandal an Skandal. Tages-Anzeiger.
- ↑ Bauprojekt – HSGbaut. Abgerufen am 14. Juni 2024.
- ↑ Franziska Pfister: Plagiatsvorwürfe gegen HSG-Professor. In: NZZaS. NZZ, 8. Oktober 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Raphael Rohner: Schwerer Plagiatsfall an der HSG: Professor soll bei Habilitation abgeschrieben haben. In: St.Galler Tagblatt. 2. Dezember 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Raphael Rohner: «Wir waren quasi seine Ghostwriter»: Plagiatsprofessor veröffentlichte Arbeiten von HSG-Studierenden unter seinem eigenen Namen. In: St.Galler Tagblatt. CH Media, 6. Dezember 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Raphael Rohner: HSG-Professor versucht Studierende mundtot zu machen – Studierende wehren sich. In: St.Galler Tagblatt. CH Media, 12. Dezember 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Raphael Rohner, Regula Weik: Nun greift die HSG-Leitung durch: Beschuldigte Professoren per sofort freigestellt. In: St.Galler Tagblatt. CH Media, 16. Dezember 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Guido Schätti: Plagiatsaffäre erschüttert HSG in ihren Grundfesten. In: NZZ am Sonntag. 18. Dezember 2022, S. 31.
- ↑ Management | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Finance | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Economics and Political Science | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Law | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Humanities and Social Sciences | Universität | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Informatik | Universität | Universität St.Gallen. Abgerufen am 19. November 2022.
- ↑ School of Medicine | Universität St.Gallen. Abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ ACA | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ FAA-HSG – FAA Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ FGN | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ FIM | University of St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ FIR-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ GIMLA | University of St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ IBB-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ IBB-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Institute of Computer Science | University of St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ weitblickonline: Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG) – Herzlich willkommen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ ILE-HSG Institut für Law and Economics | Universität St. Gallen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ Home. Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Institut für Mobilität – Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ IMP | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ ior/cf-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ IPW | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ IRM | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Grüezi! Was interessiert Sie? Abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ ISCM | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ ITEM St Gallen: University of St.Gallen | Institute of Technology Management. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Institut für Versicherungswirtschaft | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ IWE | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Startseite. 25. September 2019, abgerufen am 25. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Institute for Economy and the Environment | University of St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ IWP Startseite | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ KMU-Uni SG: KMU-HSG. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ MCM | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ MED-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ OPSY | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ SBF | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ SEW-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ SGI-HSG Singapore | University of St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ SIAW-HSG | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Weiterbildungszentrum Holzweid | Universität St.Gallen. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Singapur | Universität St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ GIMLA | University of St. Gallen. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
- ↑ HSG anerkennt militärische Kaderausbildung ( vom 30. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ ABOUT. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ ABOUT. Abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Student Impact – Management Consulting for Sustainable Ideas. Abgerufen am 17. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ St. Gallen Business Review. Abgerufen am 23. April 2015.
- ↑ Financial Times Ranking. In: Financial Times. Archiviert vom am 23. August 2012; abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ European Business School Ranking. In: Financial Times. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Financial Times: Masters in Management 2022. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Financial Times: Masters in Finance 2021. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Masters in Finance pre-experience 2023 – Business school rankings from the Financial Times – FT.com. Abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Financial Times: MBA 2022. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Financial Times: EMBA 2022. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Financial Times: Executive Education Open 2022. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Financial Times: Executive Education Custom 2022. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Rankingergebnisse | Universität | Universität St.Gallen. Archiviert vom am 17. Juni 2018; abgerufen am 5. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ forschungsmonitoring.org
- ↑ CHE Hochschulranking. In: Die Zeit. Abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ economist.com
- ↑ Bloomberg Businessweek: European B-Schools Ranking 2022-23. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ topuniversities.com
- ↑ topmba.com
- ↑ topuniversities.com
- ↑ topuniversities.com
- ↑ QS World University Rankings for Social Sciences & Management 2022. Abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch).
- ↑ topuniversities.com
- ↑ topmba.com
- ↑ shanghairanking.com
- ↑ University of St Gallen. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ timeshighereducation.com
- ↑ news.efinancialcareers.com
- ↑ The UNL Global Research Rankings of Actuarial Science and Risk Management & Insurance ™ | Actuarial Science | Finance | Departments | Academics | Business | Nebraska. Abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Liste der Partneruniversitäten Homepage HSG, abgerufen am 8. Januar 2018.
- ↑ Henkel: Dr. rer. pol. HSG Paul Achleitne. (PDF) Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ Prof. Dr. oec. Dr. iur. Ann-Kristin Achleitner. (PDF) Archiviert vom am 24. Februar 2018; abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Who's who: Josef Ackermann. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ Raymond J. Bär. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ alma 1/2012. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ CV Roger de Weck. In: presseportal.ch. (presseportal.ch [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ Partners Group Cofounder Marcel Erni on What Matters Most. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ a b Stiftungsrat. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ Ratsmitglied ansehen. Abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Person. Othmar Karas, abgerufen am 29. Oktober 2024.
- ↑ CV Walter Kielholz. (PDF) Abgerufen am 24. August 2021.
- ↑ Ulrich Körner. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Früher war alles besser! – HSG Alumni. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Adrian Künzi, 1973, Dr. oec. HSG, MPhil Dr. Adrian Künzi ist seit … (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Axel Lehmann. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Liechtenstein Hans-Adam II. von, reg. Fürst. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Referent – J.S. Bach-Stiftung. Abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Ratsmitglied ansehen. Abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Chanchal Biswas und Albert Steck: Renaud de Planta: Als Teilhaber bei Pictet hat man keinen Lohn. NZZ am Sonntag, 11. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Urs Riedener. In: werbewoche.com. 1. Mai 2015, abgerufen am 4. März 2023.
- ↑ Schaeffler: Gesellschafter. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ alma 2/2014. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ HSG Focus. Abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Flurin Clalüna: Porträt von Peter Spuhler. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. September 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ Valentin Stalf. (PDF; 16 kB) Oesterreichische Nationalbank, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑ HSG Founder of the Year 2020 – Julian Teicke, Wefox. In: Unisg.ch. Abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Jahresabschluss 2009 – Kurzbericht – Tamedia. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Klaus Tschütscher. In: Swiss Life Gruppe. (swisslife.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ Sebastian Haas: Pierin Vincenz. 21. April 2004, archiviert vom am 8. April 2016; abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Valentin Vogt (1960) – Burckhardt Compression. In: Burckhardt Compression. (burckhardtcompression.com [abgerufen am 23. Februar 2018]).
- ↑ Dr. oec. HSG Peter Wuffli – Universität St. Gallen. Abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Werner Zdouc. Abgerufen am 28. August 2022.
Koordinaten: 47° 25′ 54″ N, 9° 22′ 29″ O; CH1903: 746053 / 255231