Diskussion:Universität St. Gallen
Liste Absolventen
BearbeitenKönnten sich bitte noch andere um die Qualität der Einträge für HSG-Dozenten und -Absolventen bemühen? 80.219.144.87 11:28, 3. Mär 2004 (CET)
- Wie wär's, wenn wir nur jene Absolventen aufführen, für die es bereits einen Wikipedia-Artikel gibt? -- John Doe 12:45, 3. Mär 2004 (CET)
- Wurde nun auch im Bereich der Dozenten durchgeführt (nicht signierter Beitrag von 95.208.174.27 (Diskussion) 21:53, 28. Mai 2011 (CEST))
Habe Christoph Heusgen hinzugefügt. Abteilungsleiter und außen- und sicherheitspolitischer Berater der Bundeskanzlerin. Reicht das schon zur Nennung, liebe Community? Gruß --139.11.10.121 02:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
Reputation
BearbeitenSorry, aber die Universität St. Gallen ist definitiv NICHT "eine der weltweit führenden Universitäten für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften." Sie mag im deutschen Sprachraum führend sein in BWL und verwandten Gebieten. Was VWL betrifft, liegt sie um Welten hinter der Uni Zürich zurück. Anders als die ETH Zürich, die Uni Zürich und die Uni Basel taucht die HSG auch nicht unter den Top 100 weltweit auf: http://ed.sjtu.edu.cn/rank/2006/ARWU2006_Top100.htm Der Eintrag ist also schlicht unsachlich!
- Die von dir angezweifelte Aussage ist wohl übertrieben, allerdings sind Rankings auch alles andere als objektiv, besonders wenn - wie bei dem von dir angegebenen Ranking - quer über alle Gebiete verglichen wird. Man kann die Qualität von Universitäten schlicht nicht neutral beurteilen! Dein Beitrag ist in diesem Sinne auch schlicht unsachlich und zudem völlig am falschen Platz: Das gehört nicht zum Obertitel "Liste der Absolventen" (ich habe darum einen neuen Titel gemacht). --62.203.141.34 14:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Stimme dir bei VWL und Jus zu, bei BWL kann man es nicht einschätzen - kann sein, dass sie zu den weltweit führenden gehört, muss aber nicht (zumal eine klare Definition von 'weltweit führend' fehlt). Muss also aber auch nicht unbedingt in einer Enzyklopädie auftauchen. Dass es nicht bei den weltweit führenden Universitäten auftaucht, ist aber IMHO mehr auf die Größe (>4500 Studenten) und die vergleichsweise kleine Anzahl an Fächern zurückzuführen und nicht auf die Qualität, von daher würde ich das Argument des Rankings nicht gelten lassen (zumal Rankings ihrem Wesen nach durch zig Faktoren verfälscht sind und ein rein angelsächsisches Universitätsbild, das nur begrenzt mit dem klassischen europäischen vergleichbar ist, verkörpern) ;) --84.75.81.39 13:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Ranking der Shanghai Jiaotong University ist für naturwissenschaftliche Forschungsanstalten, vornehmlich solchen im angelsächsischen Raum, gedacht, und keineswegs für Management-Universitäten. Wenn man seine Quellen betrachtet, sieht man, dass naturwissenschaftliche Magazine wie Science und Nature viel höher gewichtet werden als VWL-Magazine und Management-Magazine finden kaum Beachtung. Des Weitern stellte das Ranking stellte auch nie einen Anspruch, die Qualität der Lehre zu beurteilen (sondern nur der wissenschaftlichen Forschung) (siehe Wiki über das ARWU Ranking).
- Nehmen wir also ein Ranking, das in der Lage ist, die Management-Lehre zu beurteilen. Führend ist hier beispielsweise das Ranking der Financial Times - und hier sieht die Positionierung der Universität St. Gallen schon ganz anders aus: Die UniSG ist weltweit auf Platz 4. http://rankings.ft.com/exportranking/masters-in-management/pdf
- Somit kann die Lehranstalt durchaus als weltweit führende Managementuniversität bezeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 144.85.187.142 (Diskussion) 14:26, 1. Mai 2011 (CEST))
- Stimme meinem Vorredner da voll zu. Anbei nochmals ein Link über die Rankings, unter anderem den weltweiten Platz 2 der besten Business-Universitäten mit dem CEMS MIM-Programm: http://www.unisg.ch/de/UeberUns/PortraetUndStruktur/RankingsUndAkkreditierungen/Rankingresultate.aspx (nicht signierter Beitrag von 178.199.234.47 (Diskussion) 09:51, 24. Mai 2011 (CEST))
- Anbei nochmals das aktuelle FT-Ranking: http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/masters-in-management-2011 -- (nicht signierter Beitrag von 95.208.174.27 (Diskussion) 11:43, 8. Nov. 2011 (CET))
Ich habe die Aussage "ist eine der weltweit führenden Universitäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften" wieder entfernt. Zum einen ist Wirtschaftswissenschaften ein breiterer Begriff, der von einem Ranking für Masterstudiengänge in Managament vollkommen unzureichend abgebildet wird; zum anderen ist "weltweit führend" ein unbestimmter Begriff, der Vieles beinhalten oder nicht beinhalten kann (Forschungsresultate, Qualität der Lehre, Reputation in der Privatwirtschaft,...). Wiederum ist ein Ranking für Masterstudiengänge nicht geeignet, dies alles sinnvoll abzubilden. Außerdem sind die Rankings im eigenen Abschnitt angegeben, der geneigte Leser kann sich damit sein eigenes Bild machen. Ansonsten siehe auch WP:NPOV. Grüße,--SEM 12:03, 8. Nov. 2011 (CET)
Es ist doch nun aber auch nicht wünschenswert, dass sich kein Satz in der Einleitung zum Ruf insgesamt finden lässt. Für mich gehört da ein kurzer Hinweis in die EInleitung, wenngleich entfernte Satz zugegebenermaßen ein wenig zu enthusastisch war. Vllt hat jemand einen vermittelnden Vorschlag? (nicht signierter Beitrag von 88.75.44.246 (Diskussion) 00:16, 4. Sep. 2012 (CEST))
Aus aktuellem Anlass: http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/masters-in-management-2012 (heute veröffentlicht) --46.14.113.139 15:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
Name
BearbeitenMag ja eine Schweizer Eigenart sein, aber man schreibt nach dem Punkt zumindest in der BRD immer ein Leerzeichen (vgl. Webtypografie). Daher sollte der Artikel nach Universität St. Gallen verschoben werden. Abgesehen davon: Ist es nicht sogar sinnvoll nach Universität Sankt Gallen zu verschieben? Stern 19:41, 10. Feb 2004 (CET)
- Die Stadt Sankt Gallen antwortete mir heute Morgen wie folgt: «Sie stellen eine gute Frage. Der Duden schreibt "St. Gallen" mit Abstand. Aus der Typografie-Lehre abgeleitet, ist dies die richtige Schreibweise. Nur ist der Computer nicht fähig den Typoabstand zwischen ??Punkt? und ?G? richtig darzustellen. (Der Abstand ist in Wirklichkeit kein Zeichen breit und der Computer macht aber ein Zeichen.) In der Stadtverwaltung gilt, geschriebenes ab Computer ohne Abstand. Damit vermeiden wir auch eine mögliche Zeilentrennung von ?St.? und ?Gallen?. Was auch vom Duden akzeptiert ist, ist die Variante Sankt Gallen. (Meine Prognose: wird sich mittelfristig durchsetzen.)» EGABI 10:01, 13. Feb 2004 (CET)
- Zur Uni: Die Uni selbst schreibt das "Sankt" immer abgekürzt, weshalb der Artikel "Universität St. Gallen" heißen sollte, die anderen Schreibvarianten Weiterleitungen. Zum Leerschlag: Es handelt sich hier wohl um einen halben Leerschlag, der Computer verwendet in ASCII-Zeichen nur ganze. Word kann halbe Leerschläge setzen (einstellbar). Von daher bin ich stark dafür, im ASCII-Satz und auch bei Wikipedia einen ganzen statt gar keinen Leerschlag zu schreiben, da dies dem Sinn des halben Leerschlages mehr entgegenkommt. Außerdem: Andere Städte im Kanton St. Gallen schreiben sich mit einem ganzen Leerschlag, selbst Stadtteile (wie St. Fiden, St. Georgen...). Ich wohne in SG und es sieht besonders furchtbar aus, wenn man mehrere Stattteile hintereinander schreibt. Manche mit, manche ohne... Ich finde es ok, daß sich manche Städte traditionshalber ihre Schreibweise behalten haben (Chur, Thurgau, Duisburg), aber bei der Zeichensetzung hört's auf... Deshalb nach "Universität St. Gallen" verschieben! (Sorry!) --PeerBr 20:00, 1. Mär 2004 (CET)
- Habs mal gemacht. Stern 01:03, 25. Jun 2004 (CEST)
- Das ist Corporate Design der Universität St.Gallen. Es geht darum, dass "Universität" und Ortsname zu einem Markenzeichen verschmelzen sollen, wenn sie so geschrieben werden. Daher gibt es dort in allen offiziellen Publikationen nie einen Abstand. Wenn aber von der Stadt die Rede wird, dann verwendet die Uni die richtige Schreibweise mit Abstand. Auch im Sinne der Auffindbarkeit und Logik solten beim Artikelnamen solche Details aber ausser Acht gelassen werden.80.238.228.174 01:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nichtsdestotrotz heißt sie nuneinmal Universität St.Gallen und NICHT Universität St. Gallen. Wenn man es einfach auffindbar machen will, muss man eben einfach eine Weiterleitung einrichten. Das Leerzeichen ist da nunmal falsch, auch wenn es bei der Stadt korrekt ist.170.140.176.196 18:17, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hinweis: Bitte schliesst eure Diskussionsbeiträge jeweils mit vier Tilden ab, damit man weiss, wer wann was geschrieben hat. Merci! 80.219.144.162 17:01, 1. Mär 2004 (CET)
Wie ist die Liste der Vereine sowie die Weblinks entstanden? Tragen sich alle Vereine nach dem first-come first-serve Prinzip ein, solange die Liste genug kurz ist, um nicht komplett gestrichen werden zu müssen? Und was soll die "Theaterfraktion"? Es ist der Verein namens Studententheater... Zudem sollten pro Artikel nur etwa 5 Weblinks stehen, also sollten wir es vielleicht nicht übertreiben mit den Vereinen, Informationen über diese findet man über stud.unisg.ch schnell. Gibt es gute Gründe, weitere Weblinks zu haben als die offizielle Uni-Seite, die Studentenschaft und die Alumni? Oder ev. noch eine zusätzliche Seite, die jetzt noch nicht aufgeführt ist? --Marsupilami04 23:04, 11. Dez 2004 (CET)
---
wenn es schon leute gibt, die etliche m.e. wichtige absolventen gestrichen haben und andere wie zb karl gernandt (vorstandsvorsitzender von holcim) oder uwe dörken (ceo dhl express) gar nicht mal erwähnt haben, dann sehe ich nicht ein warum andreas kirchschläger hier besondere erwähnung findet. wohl selber reingeschrieben???
---
Daniel Libeskind sollte aus der Professorenliste gelöscht werden. Ein paar Vorträge machen noch keinen Professor.
---
Peter Ulrich ist falsch verlinkt. Der an der HSG tätige Professor ist nicht Politiker in Berlin. Täusche ich mich?
- Nein, du hast absolut recht - Ulrich ist weder deutsch noch Politiker ;)
Reinhard Jung scheint auch falsch verlinkt -- 85.180.146.141 19:59, 7. Dez. 2011 (CET)
- aufgelöst. --Grindinger 22:00, 7. Dez. 2011 (CET)
Handelshochschule St. Gallen?
BearbeitenIst die Handelshochschule St. Gallen ein Vorläufer der Universität St. Gallen? Sollte dies der Fall sein, wäre es gut wenn eine Weiterleitung eingerichtet würde und Arthur Lisowsky könnte als Professor eingetragen werden. --Aleksander Dera 18:37, 19. Mär 2006 (CET)
Kleine Anmerkung: "Als höchsten akademischen Grad verleiht die HSG den Doktorhut." stimmt nicht. Es gibt ja schliesslich auch die Habilitation...
- Die Habilitation (oder was damit verbunden ist) scheint aber kein akademischer Grad zu sein. (nicht signierter Beitrag von 92.194.40.22 (Diskussion) 10:56, 20. Jan. 2013 (CET))
Geschichte
BearbeitenHat diese Institution keinerlei Geschichte ? --Gf1961 10:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Weblinks im Fliesstext
Bearbeitensind gelinde gesagt: unüblich, deutlich gesagt: unerwünscht --Gf1961 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)
Ausländische Studienbewerber
BearbeitenKönnte jemand bitte genauere Angaben zu folgender Aussage machen, bitte?
---Besonders sollte von deutschen Abiturienten beachtet werden, dass bestimmte Schulfächer bis zum letzten Oberstufenjahr belegt werden müssen. Ansonsten ist der Abschluss für ein Studium an der HSG nicht ausreichend.
Ich war schon auf der Homepage habe aber nichts zum Thema gefunden. Meiner Meinung nach muss man lediglich im Aufnahmetest zu den besten gehören um an der HSG als ausländischer Studienbewerber einen Studienplatz zu bekommen. Von "bestimmten Fächern" die in der Oberstufe belegt worden sein müssen konnte ich nichts entdecken.
Das ist für mich als ausländischen (deutschen) Studienbewerber natürlich von besonderem Interesse. -
Nachtrag: Auf der Homepage der HSG steht ganz klar in den FAQs, dass es keinen Unterschied macht, welche Schwerpunkte man in Oberstufe gewählt hat. Zitat:
--- 1. Welche Bedingungen muss ich erfüllen, wenn ich an der Universität St.Gallen studieren möchte? Formal müssen Sie über einen schweizerischen oder einen als gleichwertig anerkannten allgemeinbildenden ausländischen Maturitätsausweis verfügen, z.B. Abitur. Inhaltlich spielt es keine Rolle, welche Schwerpunkte Sie im Gymnasium gewählt haben. Vielmehr können wir seit Jahren feststellen, dass insbesondere Maturandinnen und Maturanden vom humanistischen, aber auch vom mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium besonders guten Erfolg haben. Alle Veranstaltungen der Assessment-Stufe knüpfen an die Inhalte eines durchschnittlichen Schweizer Gymnasiums an und setzen somit keine speziellen Kenntnisse voraus.
Link: http://www.studium.unisg.ch/org/lehre/so.nsf/wwwPubInhalteGer/FAQ+-+Assessment?opendocument
Ich werde deshalb die falschen Informationen innerhalb des Lemmas löschen. -
"Die zur Verfügung stehenden Plätze werden jedes Jahr vollständig aufgebraucht...". Völlig falsch: was die Zahl der schweizerischen Studenten ausgeht so muss die Uni per Gesetz alle aufnehmes welche es wollen und die Voraussetzungen haben (matura). Es stimmt zwar, dass nur 25% der Studenten ausländer sein dürfen, aber es gibt keine Auswahlquote, d.h. alle, die den Test mit 50 (glaub ich) Punkte bestehen werden aufgenommen. Derzeit sind c. 12-13% der Assessmenter Ausländer, die Anteil geht im Bachelor-Studium leicht nach oben.
- Leicht ist gut, in der Gesamtzahl der Studierenden erreicht die Universität die Quote von 25% fast ;) --84.75.68.205 18:51, 6. Mai 2007 (CEST)
--- Das alle zur Verfügung stehenden Plätze aufgebraucht werden ist vollkommen korrekt, da im Gegensatz zu den Ausländern, wo nur 5% binnen des Assessmentjahres (also der ersten beiden Semster) das Studium aus welchen Gründen auch immer beenden, die Schweizer zu 30-40% das Studium beenden. Wären nun am Anfang 25% Ausländer aufgenommen worden, so würden diese nach Beendigung des Assessmentjahres mindestens 40% des gesamten Jahrgangs ausmachen. Und wer das nicht ganz glauben mag, guckt einfach einmal hier: http://www.assessment-stufe.unisg.ch/org/lehre/as.nsf/wwwPubInhalteGer/Notenversand?opendocument
Link Peter Ulrich
BearbeitenHallo, mir ist eben aufgefallen dass der Link zu peter Ulrich zu einem berliner Politiker führt, um zu dem Ökonom der HSG zu gelangen müsste man den Link ändern! Gruss.
Nochmals: Absolventenliste (und Profs)
BearbeitenEs kann doch nicht das Ziel sein, dass jeder, der irgendwo mal CEO, Verwaltungsrat oder Gesellschafter war (oder immer noch ist) in der Liste der Absolventen geführt wird. Und das ganz abgesehen davon, wie erfolgreich (wie immer man das auch misst) eine Firma ist. Jetzt ist die Liste im Vergleich zum restlichen Artikel viel zu lang. Den Vorschlag von oben (1. Diskussionsthema), dass alle gelöscht werden sollen, die keinen eigenen Wikipedia-Eintrag haben, finde ich gar nicht so schlecht. In Ausnahmefällen kann man schon mal davon absehen, aber eben nicht so wie bis jetzt, dass jeder CEO, Gesellschafter etc. einen Eintrag "bekommt". Wenn jemand findet, dass eine Person, die deswegen gelöscht wurde, wirklich unverzichtbar ist für den Wikipedia-Eintrag der HSG kann er/sie ja einen eigenen Artikel für diese wichtige Person erstellen. Umgekehrt muss natürlich lange nicht jeder mit einem eigenen Wikipedia-Artikel automatisch in die Liste aufgenommen werden. Abgsehen davon sind lange Listen nicht besonders erwünscht. -->
Deshalb möchte ich dazu ermuntern, die Absolventenliste generell zu kürzen (und nicht nur diejenigen ohne eigenen Artikel).
Die Professorenliste ist ebenfalls zu lang (und sollte gekürzt werden), dort stört es aber IMHO weniger, da der Bezug zur Uni doch grösser ist, als wenn man einfach mal dort studiert hat. Die meisten sind ja anscheinend immer noch in St. Gallen als Professoren aktiv. --84.72.0.237 16:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- +1 Wikipedia ist kein Forum, wo sich Abgaenger der Schule promoten sollen. Gruss --hroest Disk 14:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht sollten wir eine Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität St.Gallen anlegen, analog zu dieser hier und im Artikel dann einfach auf diese verlinken. Sonst besteht immer das Problem, dass die Liste zu lang wird, weil es einfach sehr, sehr viele für die Wikipedia relevante Absolventen gibt. --SEM (Diskussion) 17:16, 15. Okt. 2018 (CEST)
Rankings
BearbeitenZu jeder guten Schule gehöhren doch Rankings, könnte die mal jemand zusammenfassen? (nicht signierter Beitrag von 84.80.144.56 (Diskussion) 21:23, 25. Apr. 2011 (CEST))
Die wichtigsten Rankings sind jetzt online, falls jemand noch weitere relevante hat? (nicht signierter Beitrag von 95.208.174.27 (Diskussion) 16:08, 1. Jul 2011 (CEST))
Die Uni steht nach dem neuesten ft ranking auf platz 7 der european business schools http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/european-business-school-rankings-2012 habe mir erlaubt das zu ändern (nicht signierter Beitrag von 79.194.72.43 (Diskussion) 02:43, 14. Dez. 2012 (CET))
Einleitung
BearbeitenIch habe den Werbe-Text „Die Universität St. Gallen gilt als eine der führenden Wirtschaftshochschulen Europas.“ wieder aus der Einleitung entfernt. Wie schon vor einer Weile im Portal Hochschulen diskutiert wurde, sind Rankings keine geeigneten Quellen für solch eine Aussage. Sie werden vielfach inhaltlich und methodisch kritisiert, ganze Hochschulen sind wegen deren teilweise unwissenschaftlicher Arbeitsweise komplett ausgestiegen. Selbst ihre Erwähnung im Fließtext gilt bei Wikipedia aus umstritten. Von daher wäre die oben genannte Aussage höchstens geeignet, wenn sie durch wissenschaftliche Literatur belegt werden kann. --EH (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Bei einzelnen Rankings ist es problematisch genug, in der Flut die Übersicht zu behalten. Eine Formulierung „gilt als eine der führenden“ ist jedoch in vielfacher Hinsicht problematisch: Sie ist unbelegt, sie sagt nicht, nach welchen Kriterien diese Aussage getroffen wird, sie sagt in nicht in welcher Hinsicht sie führend sein soll (Einkommen der Absolventen (idiotisches Kriterium, wird aber tatsächlich oft herangezogen), wissenschaftliche Veröffentlichungen, Anzahl der Studenten aus dem Ausland, Kosten der Ausbildung als Maßstab, was Studenten bereits sind zu zahlen, Habilitationen...) und schließlich stellt sich die Frage wie groß die Gruppe der „Führenden“ definiert wurde (3, 5, 10, 15?) so dass die jeweilige Universität noch hineingehört.
- Schaut man sich die weiter unten im Artikel aufgeführten Rankings an, kommt da je nach Kriterium oder Programm auch mal ein 23. oder 30. Platz vor. Da wird es dann noch schwieriger, von „führend“ zu sprechen. Nur als Beispiel: Bei diesem Ranking der FT taucht sie als Nr. 43 von 80 Teilnehmern auf.
- Allein schon der Begriff „Wirtschaftshochschulen“ umfasst ja schon sehr lässig die Bereiche Volks- und Betriebswirtschaft, die man (enzyklopädisch) kaum über einen Kamm scheren kann.
- Ändert alles nichts daran, dass die Uni SG einen guten Ruf hat, aber hier hat die Aussage so nichts zu suchen. Mal ganz davon abgesehen, dass nach meinen Informationen der Ruf in den letzten Jahren etwas gelitten hat, aber diese Einschätzung ist natürlich genau so unbelegt, wie die Einschätzung als „führend“. ;-) --Grindinger (Diskussion) 16:20, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Kritik an Rankings ist natürlich vorhanden und verständlich. Aber die WP ist neutral und sollte nicht auf die Nennung von Rankings bei Hochschulen aus diesem Grund verzichten. Aber darum geht es hier auch gar nicht.
- Bei der Formulierung „führend“, ok, wie gesagt, sie ist schwammig, kann ich die Kritik ebenso nachvollziehen. Aber anhand der Rankings UND Akkreditierungen sowie Presseberichten ist es nicht zu verheimlichen, dass die Universität einen hohen akademischen und unternehmerischen Stellenwert einnimmt. Dass einfach rauszustreichen, weil man von Rankings nichts hält, ist für mich viel grenzwertiger. Wie wäre es denn mit „nimmt in Rankings regelmäßig Spitzenplatzierungen ein“ + Belege? Und wie gesagt, wenn ihr das so strikt sieht, dann würde ich mal über alle Hochschulartikel etwas drüberschauen und die vielen angeblichen Ranking-POV's rausstreichen. --VBWL | Diskussion 20:40, 25. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Falls das jemand denken sollte, weder studiere ich an der Uni St. Gallen noch bin ich in deren PR-Abteilung.
- Wir schmeißen die Rankings ja nicht raus. Als Kompromiss haben ja schon längst alle Beteiligten akzeptiert, dass die wichtigsten Rankings in den Hochschul-Artikeln genannt werden können - aber bitte nicht in der Einleitung, denn dafür sind sie wieder zu umstritten. Das halte ich allgemein für eine faire und ausgewogene Lösung. Wie Grindinger bereits festgestellt hat, nimmt die HSG nicht in allen Rankings Spitzenpositionen ein, bei manchen ist sie gerade mal Mittelfeld. Zumal wie er auch schon festgestellt hat gar nicht geklärt ist, was "führend" oder "Spitzenpositionen" bedeuten soll? 1-3. Platz? 10. Platz? Das erscheint mir alles ziemlich zweifelhaft. Mal im Ernst, jeder weiß, dass die HSG einen ganz guten Ruf hat. Da macht es doch wirklich keinen Sinn, unbedingt die "Spitzenmäßigkeit" in die Einleitung zu schreiben. Das hat die gar nicht nötig. --EH (Diskussion) 15:05, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Die Schwammigkeit des Begriffs "führend" ist mir bewusst. Ich persönlich bin immer noch der Meinung, dass außergewöhnliche Posititonen in mehreren Rankings auch in der Einleitung erwähnt werden können. Warum denn auch nicht. Umstritten sind viele Auszeichnungen, aber erwähnt werden dennoch viele von ihnen bereits in Einleitungen (abseits des Hochschulbereichs). Sogar der Friedensnobelpreis ist umstritten, ist das aber ein Grund, ihn aus der Einleitung zu verbannen?
- Natürlich ist die Uni SG nicht in allen Rankings ganz oben. Das wäre ja auch seltsam, schließlich hat jedes Ranking eine andere Methodik. Außerdem sprechen wir hier von St. Gallen, und nicht von Harvard oder Yale.
- Wie dem auch sei, ich bin mit dem "Kompromiss" einverstanden. Ich werde mal einige Universitäts-Artikel besuchen und versuchen, dass etwas zu vereinheitlichen. Ich sehe keinen Grund, warum die University of Virginia als führend/eine der besten/renommiert bezeichnet wird und dass behält, bei anderen Artikeln man aber schon die belegbare und eindeutige Formulierung "nimmt in mehreren Rankings Top-Ten-Platzierungen ein" rausstreicht. Grüße --VBWL | Diskussion 12:37, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn die Zusammenfassung mehrere Rankings in der Einleitung durch dich geschieht, dann ist das Theoriefindung. Was den Vergleich mit dem Nobelpreis angeht, so ist das immerhin eine Auszeichnung mit unbestreitbar weltweiter medialer Rezeption. Dementsprechend stimme ich dir vollkommen zu, derartige Aussagen aus (fast) allen Universitätsartikeln insbesondere aus den Einleitungen zu löschen. Wie du richtig sagst, kann man eine solche Aussage vielleicht bei Harvard oder Yale stehen lassen, ansonsten darf das gern meistens weg. Was die University of Virginia angeht, so ist das allerdings entgegen deiner Meinung kein POV, da sich die Einordnung in die [Public Ivy] bequellt belegen ließe. --Grindinger (Diskussion) 14:03, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Wir schmeißen die Rankings ja nicht raus. Als Kompromiss haben ja schon längst alle Beteiligten akzeptiert, dass die wichtigsten Rankings in den Hochschul-Artikeln genannt werden können - aber bitte nicht in der Einleitung, denn dafür sind sie wieder zu umstritten. Das halte ich allgemein für eine faire und ausgewogene Lösung. Wie Grindinger bereits festgestellt hat, nimmt die HSG nicht in allen Rankings Spitzenpositionen ein, bei manchen ist sie gerade mal Mittelfeld. Zumal wie er auch schon festgestellt hat gar nicht geklärt ist, was "führend" oder "Spitzenpositionen" bedeuten soll? 1-3. Platz? 10. Platz? Das erscheint mir alles ziemlich zweifelhaft. Mal im Ernst, jeder weiß, dass die HSG einen ganz guten Ruf hat. Da macht es doch wirklich keinen Sinn, unbedingt die "Spitzenmäßigkeit" in die Einleitung zu schreiben. Das hat die gar nicht nötig. --EH (Diskussion) 15:05, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Das liegt daran, dass du wahrscheinlich bereits die editierte Version gelesen hast, die ich bereits entPOVed habe. Früher stand da "herausragende akademische Qualität" und "eine der renommiertesten Universitäten in den USA". Das habe ich rausgestrichen, da a) schwammig formuliert, b) weder belegt noch belegbar. Dass sie zu den Public Ivies gehört, ist ein belegtes Faktum. Deswegen habe ich es auch stehen lassen. Grüße --VBWL | Diskussion 18:57, 27. Jul. 2014 (CEST)