Uran(III)-fluorid
Uran(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor. Es besitzt die Formel UF3 und gehört zur Stoffklasse der Fluoride.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ U3+ _ F− | ||||||||||||||||
Kristallsystem | ||||||||||||||||
Raumgruppe |
P3c1 (Nr. 165) | |||||||||||||||
Gitterparameter |
a = 717,9 pm | |||||||||||||||
Koordinationszahlen |
U[9], F[3] | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Uran(III)-fluorid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Urantrifluorid | |||||||||||||||
Summenformel | UF3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
purpurfarbener Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 295,02 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
8,9 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
Radioaktiv | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Darstellung
BearbeitenUran(III)-fluorid kann durch Reaktion von Uran(IV)-fluorid mit Aluminium bei 900 °C gewonnen werden.[7]
Möglich ist auch die Herstellung durch Reaktion mit einer stöchiometrischen Menge von Uran.[7]
Eigenschaften
BearbeitenUran(III)-fluorid ist ein purpurfarbener Feststoff, der bei 1495 °C schmilzt.[2] Beim Erhitzen auf Temperaturen über 1200 °C disproportioniert er zu Uran(IV)-fluorid und Uran. Seine Kristallstruktur ist trigonal mit den Gitterparametern a = 717,9 pm und c = 734,5 pm.[7] Diese entspricht der von Lanthanfluorid. Hierbei ist jedes Uranion von neun Fluoridionen in einer verzerrten dreifach-überkappten trigonal-prismatischen Struktur umgeben.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1969.
- ↑ a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-97.
- ↑ Eintrag zu Uranverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag uranium compounds with the exception of those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
- ↑ E. H. P. Cordfunke, W. Ouweltjes: „Standard Enthalpies of Formation of Uranium Compounds VII. UF3 and UF4 (by Solution Calorimetry)“, in: The Journal of Chemical Thermodynamics, 1981, 13 (2), S. 193–197 (doi:10.1016/S0021-9614(81)80025-0).
- ↑ a b c Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1207.
Literatur
Bearbeiten- Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698 (doi:10.1007/1-4020-3598-5_5).
Weblinks
Bearbeiten- Patent US3976750A: Process for the production of uranium trifluoride. Angemeldet am 20. Dezember 1973, veröffentlicht am 24. August 1976, Anmelder: Japan Atomic Energy Res. Inst, Erfinder: Hiroaki Takawa.