Varennes-Saint-Sauveur

französische Gemeinde

Varennes-Saint-Sauveur ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 1123 Einwohner (Stand 1. Januar 2021), sie werden Varennois, resp. Varennoises genannt.[1]

Varennes-Saint-Sauveur
Varennes-Saint-Sauveur (Frankreich)
Varennes-Saint-Sauveur (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Bresse Louhannaise Intercom’
Koordinaten 46° 29′ N, 5° 15′ OKoordinaten: 46° 29′ N, 5° 15′ O
Höhe 182–219 m
Fläche 30,16 km²
Einwohner 1.123 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 37 Einw./km²
Postleitzahl 71480
INSEE-Code
Website Homepage Varennes-Saint-Sauveur

Geografie

Bearbeiten
 
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
 Sainte-Croix-en-BresseGiziaLe MiroirCuiseauxDommartin-lès-CuiseauxJoudesCondalBeaupontCormozSaint-Nizier-le-BouchouxCurciat-DongalonMontpont-en-Bresse
Varennes-Saint-Sauveur mit seinen Nachbarorten

Varennes-Saint-Sauveur liegt in der Landschaft Bresse, im Süden des Arrondissement Louhans und grenzt im Südwesten an das Département Jura. Die Gemeinde wird in Ost-West-Richtung von der Departementsstraße D11[2] (CuiseauxSaint-Trivier-de-Courtes) durchzogen, im Ort kreuzt sie sich mit der Departementsstraße D996[3] (Sainte-CroixBourg-en-Bresse). Von der Südspitze fließt der Sevron[4] nach Norden durch das gesamte Gemeindegebiet. Bei Pré Conflans mündet er in den Solnan[5], der von Süden kommend, in ausgeprägten Mäandern die nordöstliche Gemeindegrenze bildet. Die Südgrenze bilden der Étang de Servillat mit seinem Bief[6] und der Sevron. ein weiterer Bief zieht sich der Südwestgrenze entlang, die Nordwestgrenze schließlich bildet die Sâne Morte.[7] Das Gemeindegebiet ist nur schwach bewaldet aber stark zersiedelt.

Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: l’Abergement, Atrizet, Bataillard, les Becreux, Bellanoiset, la Besse, les Biefs, Bois-Chevret, Bois-de-Monde, le Bouchat, Buisserolle, les Burettes, la Butillarde, la Cadole, le Carrouge, les Chanets, la Chapelle, Chardonnière, Charrières, Châtillon, la Chèvre, les Communaux, Cuizeau, Curtil-Goulu, le Duc, les Dodats, Étang-des-Dames, l’Etang-du-Fla, l’Etang-Niat, Etang-Rachet, Ferme-des-Bois, les Flatiers, Foinard, la Forêt, les Forts, les Gollards, Grande-Grange, les Grandes-Charrières, la Grange, Grange-du-Pin, la Grange-Merle, Grange-Boyer, la Gravière, Jacotin, Jaffonnay, les Jouguets, Maigre, Malichy, les Marlesses, les Mazier, la Mocarde, les Mollards, Montadroit, Montjouvent, le Muret, l’Oriol, le Pâtis, Pavillon-Saint-Marc, la Perche, Petite-Grange, Petit-Montjouvent, les Planches, Poutillière, Provenchère, Réal, la Reine, Salugnon, les Sebots, Servillat, Bief de Servillat (Gewässer), le Sevron (Gewässer), Tageat, la Teppe, Tuilerie, le Vauvretin, la Vauvrille, Veraudière, le Vernat, la Ville-des-Bassets.[8]

Das Klima in Varennes-Saint-Sauveur ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 12,2 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,3 °C, der kälteste der Januar mit 3,6 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1042 mm, dabei ist der November mit 119 mm der niederschlagsreichste, während Juli als trockenster Monat 62 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2826 Sonnenstunden gezählt.

Varennes-Saint-Sauveur
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
101
 
7
1
 
 
85
 
8
1
 
 
80
 
12
4
 
 
88
 
16
7
 
 
85
 
20
10
 
 
68
 
24
14
 
 
62
 
26
16
 
 
65
 
26
16
 
 
82
 
22
13
 
 
99
 
17
10
 
 
119
 
11
5
 
 
108
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org Daten 1991–2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Varennes-Saint-Sauveur
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,6 4,2 7,7 11,3 15,1 19,3 21,3 20,9 17,2 13,2 7,6 4,4 12,2
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,5 7,9 12,1 15,8 19,5 24,0 26,0 25,7 21,6 17,1 10,8 7,1 16,2
Mittl. Tagesmin. (°C) 1,0 0,9 3,5 6,5 10,4 14,4 16,4 16,1 12,9 9,5 4,7 1,8 8,2
Niederschlag (mm) 101 85 80 88 85 68 62 65 82 99 119 108 Σ 1042
Quelle: climate-data.org Daten 1991–2021

Toponymie

Bearbeiten

Bereits 898 wird in den Büchern des Klosters Gigny Varennes erwähnt, 1080 erwähnt das Kloster Cluny die Parrochia de Varennis, also die Pfarrei und 1417 wird der Ort als Varines Sancti Salvatoris aufgeführt. Als Varenna wurde ein Gebiet bezeichnet, das lediglich als Viehweide benutzt wurde, das meist wildreich war und deshalb oft dem Lehensherrn als Jagdgebiet vorbehalten blieb. Die Lage der Gemeinde mit den Flussläufen, deren Wasserführung unregelmäßig ist, die häufigen Überschwemmungen und die dadurch bedingte Unsicherheit der Verkehrswege, machte eine Besiedlung im Mittelalter schwierig.

Dennoch werden schon früh Orte in der heutigen Gemeinde erwähnt, 1078 der Weiler Forêts (das nördlichste Quartier des Ortes) als Villa quae vulgo dicitur Foresta (deutsch: das Haus, das allgemein als [im] Wald genannt wird). Zur gleichen Zeit wird der Weiler Buisserolles aufgeführt, im Verzeichnis der Abtei Cluny wird er Bosserolas genannt (er befindet sich rund 2,5 Kilometer nordwestlich des Ortes, zwischen Solnan und Sevron). 1096 wird ein Bernardus de Boschaio genannt, der Weiler heißt heute Le Bouchat und befindet sich 1,4 Kilometer nordwestlich der Hauptsiedlung. 1150 wird Servilliacum aufgeführt, der Besitz eines Servilius, gute hundert Jahre später wird dieser Besitz weiter beschrieben mit Grange (1280) und Stagnum (1296). Man scheint also in Servillat (2 Kilometer südlich von Varennes an der D 996) bereits eine Scheune und den Étang de Servillat angelegt zu haben, 1347 wird dort auch eine Mühle erwähnt und 1476 nennt sich ein Claude de Serville. Bleibt als letzte, frühe Nennung der Weiler Abergement, der 1158 als Abergamentum erwähnt wird und 4 Kilometer nordwestlich von Varennes liegt. Noch heute ist dort eine alte Mühle an der Sâne morte, genau auf der Gemeindegrenze zu Montpont-en-Bresse.

Als Folge der Revolution und der damit verbundenen Säkularisierung wurde Ortschaften mit Bezügen zu Heiligen oder zum Feudalismus umbenannt. So trug auch diese Gemeinde während einigen Jahren den Namen Varennes-sur-Sevron.[9]

Geschichte

Bearbeiten

Varennes-Saint-Sauveur gehörte lange den Herren von Cuiseaux, war aber eine eigene Herrschaft mit eigenem Terrier (Güterverzeichnis). Im 14. Jahrhundert gehörte die Herrschaft Guillaume Bouton, der 1398 das Schloss in Varennes-Saint-Sauveur bewohnte. Er stiftete die Kapelle Notre-Dame oder Rosenkranzkapelle in der Thomaskirche von Cuiseaux. Anschließend ging die Herrschaft an die Prinzen von Orange über und blieb unter derselben Herrschaft wie Cuiseaux. Das Schloss Château-Réal[10] befand sich im Weiler Forêt und gehörte im 18. Jahrhundert einem Alexis Fontaine, dessen Witwe es an Ritter Joseph-Marie-Emmanuel Desglans verkaufte.

In Bouchat bestand ein Schloss, das im Besitz der Familie Hermand du Bouchat war. Am 9. Juli 1710 brachte es Jeanne-Cathérine in die Ehe mit Jean-Charles de Saint-Mauris d’Augerant, es verblieb bei dieser Familie bis Ende des 19. Jahrhunderts (Le Bouchat gehörte damals noch zum Département Ain). Ein weiteres Schloss ist bezeugt in Servillat, das Mitte des 19. Jahrhunderts Michel-Benoît Poisot gehörte und schließlich bestand ein Lehen mit Schloss in Mountjouvent (Heute bei Varennes-Saint-Sauveur, südlich der D 11 und westlich des Sevron), das der Familie gleichen Namens gehörte und später an die de Lévis überging.

Verschiedene Weiler im Süden der Gemeinde und westlich des Sevron bildeten eine eigene Gemeinde Buisserolles, die zum Département Ain gehörte. 1793 zählte sie 843 Einwohner und wurde zwischen 1795 und 1800 in die Gemeinde Varennes-Saint-Sauveur integriert.

Die Gemeinde liegt in einem recht heiklen Gebiet, indem sowohl der Sevron als auch der Solnan große Gebiete des Jurafusses entwässern. Daraus ergibt sich eine unregelmäßige und unkontrollierbare Wasserführung. Aus neuester Zeit werden folgende Naturkatastrophen vermerkt:

  • Sturmschäden vom 6. – 10. November 1982
  • Überschwemmungen und Murgang vom 8. – 31. Dezember 1982
  • Überschwemmungen und Murgang vom 12. – 13. Mai 1983
  • Überschwemmungen und Murgang vom 6. – 20. Mai 1985
  • Überschwemmungen und Murgang vom 24. – 26. Oktober 1999
  • Erdbewegungen als Folge der Trockenheit und anschließendem Wasserausgleich vom 1. Juli – 30. September 2003

Die Herren von Varennes-Saint-Sauveur

Bearbeiten

Varennes war seit Langem ein Afterlehen von Cuiseaux, bildete aber eine eigene Herrschaft mit eigenem Lehensregister. Dennoch war die Geschichte von Varennes eng verknüpft mit derjenigen von Cuiseaux.

Am Ende des 14. Jahrhunderts war Guillaume Bouton Herr von Cuiseaux und damit Lehensnehmer der Familie de Chalon und damit der Prince d’Orange. Varennes-Saint-Sauveur gelangte von Elisabeth Seytre , der Erbin von Alexis Fontaine des Bertins, Mitglied der Académie des sciences, an Joseph Marie Emmanuel Desgland, Ritter, Hauptmann des lothringischen Dragonerregiments.

Es bestanden weitere Lehen in Varennes-Saint-Sauveur, zudem gehörten einige Gebiete zur Bresse savoyarde und unterstanden somit der Souveränität der Herren von Savoyen: Zu Savoyen gehörten insbesondere: Malichy, les Marlesses, Bois-de-Monde, Chardonnière, le Bouchat (mit dem Schloss der Familie de Saint-Mauris-Augerans), die die damalige Gemeinde Buisseroles bildeten.

Zum Burgund gehörten die Ortsteile: der Bourg mit der Kirche, Servillat, la Forêt (mit dem Schloss Châteauréal der Boutons), Jaffonay, la Gravière, Tageat und Montjouvent.

  • Montjouvent: hier befand sich ein Schloss der Herren de Montjouvent (sie waren auch Kirchenpatron). 1642 gelangte durch die Heirat von Jeanne de Montjouvent mit Roger de Lévis, das Lehen zu dieser Familie. Später gehörte es Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries, Marquis de Castries, der es 1772 verkaufte. Die letzten Lehensmänner war die Familie Balans von Lyon.

Heraldik

Bearbeiten

Die Gemeinde benutzt für ihr Briefpapier ein Wappen mit der Blasonierung: In Rot ein Goldener Balken. Dieses Wappen sei dasjenige der Familie Balathier, Herren des Ortes im 18. Jahrhundert. In verschiedenen Publikationen taucht das Wappen der Balathier allerdings auf als In Schwarz ein goldener Balken. Wieweit das Wappen aufgrund der Schraffur falsch gelesen wurde, ist unbekannt. Seltsam jedoch, dass die Blasonierung sich mit dem Wappen der Boutons[11] deckt, die lange Zeit die Herren von Cuiseaux und seit dem 15. Jahrhundert auch Herren von Varennes waren, während die Balathiers bei Guillemaut als lokale Herren nicht erwähnt werden[12]. Im Übrigen ist das Wappen dasselbe wie dasjenige der Gemeinde le Fay.

Bevölkerung

Bearbeiten
 
Kirche Saint-Jean-Baptiste in Varennes-Saint-Sauveur
Varennes-Saint-Sauveur: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
1.111
1800
  
1.609
1806
  
1.818
1821
  
1.681
1831
  
1.812
1836
  
1.848
1841
  
1.934
1846
  
2.000
1851
  
1.972
1856
  
1.905
1861
  
1.951
1866
  
1.977
1872
  
1.988
1876
  
2.088
1881
  
2.120
1886
  
2.125
1891
  
1.985
1896
  
2.014
1901
  
1.980
1906
  
1.854
1911
  
1.880
1921
  
1.678
1926
  
1.680
1931
  
1.584
1936
  
1.566
1946
  
1.456
1954
  
1.345
1962
  
1.201
1968
  
1.113
1975
  
1.037
1982
  
1.054
1990
  
1.039
1999
  
1.005
2009
  
1.193
2014
  
1.116
2020
  
1.131
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[13] ab 2009 INSEE[14]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1886 mit 2125, tiefste Einwohnerzahl 1999 mit 1005 (47,3 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[15]
Bevölkerungsstruktur Anzahl Einwohner männlich weiblich davon Ausländer Anteil %
1123 561 562 38 3,4
Alterspyramide für Varennes-Saint-Sauveur
Männer Alterstufe Frauen
11 
90 + älter
15 
69 
75–89
89 
133 
60–74
122 
110 
45–59
110 
92 
30–44
74 
78 
15–29
70 
68 
0–14
82 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen ist ausgeglichen. Dabei sind 41 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre. Demgegenüber sind 39 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter.

Wohnstruktur Anzahl Wohneinheiten davon Häuser Wohnungen sonstige
639 585 53 1
davon Hauptwohnsitz 503
Zweit- oder Ferienwohnsitz 79
vakant 57

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kapelle in spätgotischem Flamboyntstil aus Stein (1857)
  • Kapelle in neugotischem Stil aus Ziegelsteinen in Le Boucat
  • Taubenhaus aus dem 19. Jahrhundert, vollständig restauriert
  • Alte Poststation neben der Bäckerei im Dorfzentrum
  • Schloss Château-Réal aus dem 19. Jahrhundert, 1935 unter Schutz gestellt
  • Steinkirche, restauriert im Jahr 2000. Kurzbeschrieb und Bilder Église du Martyre de Saint-Jean-Baptiste[16]
  • Das Herrschaftshaus in Servillat aus dem 19. Jahrhundert
  • Die Mühle von Tageat, bezeugt seit 1631
  • Ziegelei aus dem 17. Jahrhundert, vollständig restauriert

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde gibt es nebst der Kirche und der Mairie (Gemeindehaus) folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[17]
Branche Anzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe 10
Baugewerbe 13
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie 19
Information und Kommunikation
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 7
Grundstücks- und Wohnungswesen 5
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 9
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 12
Sonstige Dienstleistungen 6
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[18] 27

In der Gemeinde befinden sich eine Bäckerei und eine Metzgerei, ein Gemischtwarenladen, ein Blumenladen, ein Eisenwarengeschäft, ein Laden für medizinische und orthopädische Geräte, eine Bank, drei Coiffeur- und ein Schönheitssalon, ein Veterinär, eine Immobilienagentur, ferner vier Autogaragen, eine Tankstelle, vier Bauhandwerksbetriebe, eine Schreinerei/Zimmerei, ein Maler/Gipser und ein Installateurbetrieb. Im Ort befindet sich ein Tennis-, Fußball und ein Pétanqueplatz, zwei Turn- und Sporthallen, ein Mehrzwecksaal, ein Taxiunternehmen, zwei Restaurants und eine Post. Mit den weiteren Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner weitgehend in Saint-Amour[19].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

Bearbeiten

Als AOC-Produkte sind in Varennes-Saint-Sauveur Crème et beurre de Bresse[20][21] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[22] und Dinde de Bresse.[23]

Bildungseinrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde besteht eine École primaire[24] (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[25] untersteht und von 62 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A.[26]

Literatur

Bearbeiten
  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Band 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Bearbeiten
Commons: Varennes-Saint-Sauveur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Varennes-Saint-Sauveur. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 4. Dezember 2023 (französisch).
  • Varennes-Saint-Sauveur. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 4. Dezember 2023 (französisch).
  • Varennes-Saint-Sauveur. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse (keine Daten bei Abruf), abgerufen am 4. Dezember 2023 (französisch).
  • Webpräsenz der Gemeinde. Varennes-Saint-Sauveur. Mairie de Varennes-Saint-Sauveur, abgerufen am 4. Dezember 2023 (französisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Varennes-Saint-Sauveur. auf habitants.fr. Abgerufen am 3. Januar 2016 (französisch).
  2. Departementsstraße D11. auf routes.wiki.com. Abgerufen am 3. Januar 2016 (französisch).
  3. Departementsstraße D996. auf routes.wiki.com. Abgerufen am 3. Januar 2016 (französisch).
  4. Le Sevron, Länge 54,6 km, Zufluss zum Solnan, Quelle bei 46° 14′ 52,1″ N, 5° 22′ 20,3″ O in Treffort-Cuisiat auf ca. 364 m, Mündung bei 46° 32′ 0,2″ N, 5° 16′ 10,2″ O in Frontenaud auf ca. 182 m, Le Sevron auf sandre.eaufrance.fr
  5. Le Solnan, Länge 61,6 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 20′ 33″ N, 5° 21′ 31,3″ O in Verjon auf ca. 227 m, Mündung bei 46° 37′ 46,2″ N, 5° 13′ 5,5″ O in Louhans auf ca. 176 m, Le Solnan auf sandre.eaufrance.fr
  6. Bief du Servillat, Länge 1,2 km, Zufluss zum Sevron, Quelle bei 46° 27′ 21,6″ N, 5° 15′ 14,4″ O in Condal auf ca. 194 m, Mündung bei 46° 27′ 41″ N, 5° 14′ 29,4″ O in Condal auf ca. 187 m, Bief du Servillat auf sandre.reaufrance.fr
  7. La Sane-Morte, Länge 54,6 km, Zufluss zur Sane-Vive, Quelle bei 46° 22′ 31,4″ N, 5° 11′ 28,3″ O in Foissiat auf ca. 218 m, Mündung bei 46° 34′ 30″ N, 5° 5′ 38,8″ O in Ménetreuil auf ca. 177 m, La Sane-Morte auf sandre.eaufrance.fr
  8. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  9. Les noms révolutionnaires des communes de France. Société de l’Histoire de la Révolution Française, S. 58, abgerufen am 26. Januar 2024 (französisch).
  10. Ansichtskarte von Schloss Château-Réal, französisch, abgerufen am 15. Dezember 2014.
  11. Guillemaut, Lucien (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise : armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Gallica, abgerufen am 27. Dezember 2023 (Das Wappen der Boutons ist das unterste links.).
  12. Armorial des communes. Varennes-Saint-Sauveur. In: Archives départementales. Le Département Saône-et-Loire, abgerufen am 16. Januar 2016 (französisch, Originalblasonierung: De gueules à la fasce d’or.).
  13. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. cassini.ehess.fr, abgerufen am 1. April 2024 (französisch).
  14. Dossier complet, Commune de Varennes-Saint-Sauveur (71558). Insee.fr, abgerufen am 1. April 2024 (französisch).
  15. Dossier complet, Commune de Varennes-Saint-Sauveur (71558). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  16. Kurzbeschrieb und Bilder Église du Martyre de Saint-Jean-Baptiste. (PDF) In: pastourisme71.com. Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  17. Dossier complet, Commune de Varennes-Saint-Sauveur (71558). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  18. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  19. VARENNES-SAINT-SAUVEUR – Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  20. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  21. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  22. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  23. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  24. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  25. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  26. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Varennes-Saint-Sauveur. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).