Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler

Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V. (VGKN) mit Sitz in Stuttgart ist ein in Vereinsform organisierte Arbeitsgemeinschaft für 17 Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (Stand 2024) des ehemaligen KZ-Komplexes Natzweiler in Deutschland. Die VGKN-Mitglieder koordinieren in dem Verbund ihre Gedenkstättenarbeit. Der VGKN bemüht sich insbesondere um die länderübergreifende Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten in Frankreich.

Mitglieder

Bearbeiten

Dem VGKN gehören 17 Mitglieder an, davon 14 in Baden-Württemberg und drei in Hessen (Stand 2024).[1][2]

Mitglieder in Baden-Württemberg

Bearbeiten

Die 12 Gründungsmitglieder des VGKN:[3]

Gedenkstätte / Initiative Bezug Ort der Gedenkstätte
Gedenkstättenverein KZ Bisingen e.V. KZ Bisingen Bisingen
Geschichtswerkstatt KZ-Gedenkstätte Echterdingen-Bernhausen e.V. KZ Echterdingen Leinfelden-Echterdingen
Initiative KZ-Gedenken in Spaichingen KZ Spaichingen Spaichingen
Initiative KZ-Gedenkstätte Hessental e.V. KZ Hessental Schwäbisch Hall
Initiative Gedenkstätte Vulkan KZ-Außenlager Haslach Haslach im Kinzigtal
Miklos-Klein-Stiftung, ehemaliges KZ Kochendorf
KZ Kochendorf,
KZ-Gedenkstätte Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall
Initiative Gedenkstätte Eckerwald[4] KZ Schörzingen sowie
KZ Dautmergen, KZ Schömberg
1. Schörzingen (Gedenkpfad)
2. Schörzingen (KZ-Friedhof)
3. Schömberg (KZ-Friedhof)
KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen e.V. KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen Gäufelden-Tailfingen
KZ-Gedenkstätte Neckarelz e.V. KZ Neckarelz Mosbach-Neckarelz
KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V. KZ-Außenlager Sandhofen Mannheim
KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V. KZ-Außenlager Vaihingen Vaihingen an der Enz
KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V. KZ-Außenlager Leonberg Leonberg

Später kam in Baden-Württemberg hinzu:

Mitglieder in Hessen

Bearbeiten
Gedenkstätte / Initiative Bezug Ort der Gedenkstätte
Gedenkstätte Margit-Horvath-Zentrum KZ-Außenlager Walldorf Mörfelden-Walldorf
Förderverein für die Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte „KZ-Katzbach“ KZ-Außenlager Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik – Zwangsarbeit – Konzentrationslager KZ-Außenlager Frankfurt am Main Frankfurt am Main

Zusammenarbeit

Bearbeiten

Der Verband arbeitet insbesondere mit dem Europäischen Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers (CERD) im französischen Natzwiller (Natzweiler) zusammen,[5] um ein länderübergreifendes „Netzwerk der Erinnerung“ zu bilden. So haben der VGKN und das CERD ein gemeinsames Internetportal zu den Natzweiler-Gedenkstätten geschaffen,[6] das in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch nutzbar ist. Zugunsten des gemeinsamen Internetauftritts hat der VGKN seine eigene Website, die bis 2023 online war, eingestellt.

Die baden-württembergischen Mitglieder des VGKN sind Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg.

Förderung

Bearbeiten

Hauptförderer des VGKN ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.[5] Der VGKN ist der Landeszentrale angegliedert. Als Adresse wird angegeben: „Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler e.V., c/o Landeszentrale für Politische Bildung, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart“.[7]

Auf seiner ehemaligen Website listete der VGKN zahlreiche weitere Förderer auf, darunter das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Stand 2023).[5]

Geschichte

Bearbeiten

Auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg befanden sich 35 von mehr als 50 Außenlagern des ehemaligen KZ-Komplexes Natzweiler. An 12 davon sind ehrenamtlich betriebene Gedenkorte entstanden, die sich am 5. November 2016 zum VGKN zusammengeschlossen haben (siehe oben die 12 Gründungsmitglieder).[3]

Im Jahr 2016 begann die deutsch-französische Bewerbung um die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels an die Gedenkstätten des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof.[8] Frankreich hatte beim Antragsverfahren die Federführung, auf deutscher Seite war Baden-Württemberg mit mehreren Institutionen beteiligt, darunter auch der VKGN. Im März 2018 wurde das Kulturerbe-Siegel an 15 Gedenkstätten verliehen. Dies waren in Frankreich das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers (CERD) und zwei weitere Gedenkstätten sowie in Deutschland die 12 Gründungsmitglieder des VKGN.[9]

Der VGKN und das CERD in Frankreich haben gemeinsam mehrere Projekte realisiert:

  • 2017: Wanderausstellung Photographier la mémoire – Die Erinnerung fotografieren, initiiert von der Straßburger École ORT. Gezeigt wurden Fotografien von deutschen und französischen Schülern des ehemaligen KZ-Komplexes Natzweiler.[10]
  • 2018/2019: Kunstprojekt La Fraternité/Brüderlichkeit des französischen Kunstvereins Quinz’art und der deutschen Künstlergruppe Plakat Wand Kunst. 16 großformatige Gemälde von jeweils einem deutsch-französischen Künstler-Tandem über die Geschichte des ehemaligen KZ-Komplexes Natzweiler.[10][11]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mitglieder vgkn.eu, Stand März 2023.
  2. a b VGKN: Neues Mitglied ab 2024. VGKN, 1. Januar 2024, abgerufen am 15. November 2024.
  3. a b KZ-Gedenkstätten gründen Netzwerk der Erinnerung gedenkstaetten-bw.de, Mitteilung im November 2016.
  4. Zur Angabe dreier Gedenkstätten mit Bezug zu mehreren KZ: siehe Eigendarstellung der Initiative Gedenkstätte Eckerwald und Darstellung bei natzweiler.eu
  5. a b c Mitglieder vgkn.eu, Stand März 2023. Siehe rechts die Angaben zu Förderern und zur Partnerschaft.
  6. Impressum natzweiler.eu. Zitat: „Natzweiler.eu ist ein transnationales Gemeinschaftsprojekt des VGKN und des CERD“.
  7. Impressum natzweiler.eu
  8. Zusammenarbeit in der Erinnerungskultur natzweiler.eu
  9. Das europäische Kulturerbesiegel natzweiler.eu
  10. a b Archiv der Projekte natzweiler.eu
  11. Der Struthof, ein deutsch-französischer Ort cheminsdememoire.gouv.fr. Mit einem Foto, auf dem einige der deutsch-französischen Gemälde zu sehen sind.