Villa rustica (Erlstätt)
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
Die Villa rustica auf der Gemarkung von Erlstätt, einem Ortsteil der Gemeinde Grabenstätt im oberbayerischen Landkreis Traunstein, wurde 1814 und 1889/90 aufgedeckt. Die Villa rustica der römischen Kaiserzeit liegt circa 550 Meter südwestlich der Kirche St. Peter und Paul und ist ein geschütztes Bodendenkmal.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/R%C3%B6misches_Mosaik%2C_1815%2C_Villa_Rustica_Erlst%C3%A4tt.png/220px-R%C3%B6misches_Mosaik%2C_1815%2C_Villa_Rustica_Erlst%C3%A4tt.png)
In den aufgedeckten Räumen befanden sich teilweise Mosaikfußböden und Hypokausten.
Die von Albert Multerer aus dem Bereich dieses Bodendenkmals gesammelten Objekte sind im Römermuseum Grabenstätt ausgestellt.[1]
Weblinks
Bearbeiten- Villa Rustica, Erlstätt im Bayerischen Denkmal-Atlas
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Christian Soika: Funde aus der Römerzeit von Erlstätt, Grabenstätt und Holzhausen. Herausgegeben von Albert Multerer. Drei Linden Verlag, Grabenstätt 1982.
- Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.22). Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2, S. 167.
- L. Lambers, R. Linck, J. Fassbinder: Geophysical prospection of Roman villae rusticae in the Bavarian part of Noricum. Archaeological Prospection, 10th International Conference - Vienna, 2013. (researchgate.net)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Der römische Gutshof von Erlstätt. Das Römermuseum Multerer gibt Einblick in die Römerzeit. In: Traunsteiner Tagblatt. A. Miller Zeitungsverlag KG, 5. April 2008, abgerufen am 16. September 2022. Traunsteiner Tagblatt - Der römische Gutshof von Erlstätt
Koordinaten: 47° 52′ 4,9″ N, 12° 35′ 19,5″ O