Vinzenzmurr

Großhandelsunternehmen mit Fleischereien und Großhandel mit Fleisch- und Wurstwaren

Die Vinzenz Murr Vertriebs GmbH (Eigenschreibweise: vinzenzmurr) ist ein Fleischwarenunternehmen mit Sitz in München. Das Unternehmen betreibt eine Fleischwarenfabrik sowie einen Großhandel für Fleisch- und Wurstwaren in München und verfügt darüber hinaus über mehr als 200 Metzgereifilialen in Südbayern.[4] Die Vinzenz Murr Vertriebs GmbH ist ein Tochterunternehmen des Konzerns BVG Verwaltung GmbH & Co. KG, der außerdem in der Wohnungswirtschaft tätig ist.[1][5]

Vinzenz Murr Vertriebs GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1902[1]
Sitz München, Deutschland[1]
Leitung
  • Evi Brandl
  • Markus Brandl
  • Alexander Brandl
Umsatz 212 Mio. Euro[3]
Branche Fleischwirtschaft
Website www.vinzenzmurr.de
Stand: 2023
Die Zentrale in München-Obersendling

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Im Jahre 1902 eröffnete Vinzenz Murr (* 1873; † 1949)[6] eine Metzgerei in der Schellingstraße in München-Maxvorstadt.[7] Kurz danach wurden weitere Filialen eröffnet. Angeboten wurden u. a. „Saures Lüngerl“ in der Dose und Altmünchner Leberkäse.[8]

Nach dem Tod des Firmengründers Vinzenz Murr 1949 übernahmen dessen Tochter Rosa und ihr Ehemann Karl Deuringer die Geschäftsführung.[9] Mit Evi Deuringer trat nach dem Tod von Rosa Deuringer 1963 die dritte Generation in das Unternehmen ein.[10]

Im Mai 1970 zog das Unternehmen in die Hofmannstraße um, wo sich auch heute noch der Firmensitz befindet.[11] Von dort aus erfolgte die Aufnahme des überregionalen Großhandelvertriebes. Kontinuierlich wurden weitere Filialen eröffnet, im Jahr 2011 waren es 270.[12]

Mit Markus und Alexander Brandl, den Söhnen von Evi Brandl, ist auch die vierte Generation in die Geschäftsführung des Unternehmens eingestiegen.[13]

Produktion

Bearbeiten

Die Fleischwarenherstellung erfolgt zentral in einer Fleischwarenfabrik in der Hofmannstraße in München. Die Fleischwaren werden teilweise noch nach Rezepten des Unternehmensgründers Vinzenz Murr hergestellt.[14]

Das Unternehmen ist Gründungsmitglied in den Schutzgemeinschaften „Münchner Weißwurst“ und „Bayrischer Leberkäs“,[15] die sich jeweils für einen herkunftsbezogenen Schutz des Begriffs einsetzen. Der Antrag auf Schutz der Bezeichnung „Münchner Weißwurst“ beim Deutschen Patent- und Markenamt wurde in letzter Instanz vom Deutschen Patentgericht abgelehnt.[16]

Zahlen und Fakten

Bearbeiten
 
Filiale von Vinzenz Murr im Münchner Hauptbahnhof

Heute ist Vinzenz Murr mit über 200 Filialen in Südbayern vertreten.[4] Die Zulassungsnummer des Betriebes lautet BY 10795 (bis 2015 D-EV 891 und BY-EZ 891).[17]

Das Unternehmen belegte im Jahr 2023 Rang 45 der Liste der größten Unternehmen der Fleischwirtschaft in Deutschland.[3] Inhaberin Evi Brandl zählt mit geschätzten 500 Millionen Euro Vermögen (2024) zu den reichsten Münchnern.[18][5] Ihr gehört auch die deutsche Luxusmarke Etienne Aigner.[19]

Hygienemängel

Bearbeiten

Am 30. März 2011 stellte das für Lebensmittelüberwachung zuständige Münchener Kreisverwaltungsreferat in der Firmenzentrale sowie in 22 Filialen von Vinzenz Murr gravierende Hygienemängel fest.[13] Die Kontrolleure stießen auf gekühlte und tiefgekühlte Vorräte von Fleisch, das nicht mehr zum Verzehr geeignet war, weil es Verfärbungen sowie Geruchs- und Geschmacksabweichungen aufwies. Darüber hinaus wurden in mehreren Fällen schmutzige Räume und Einrichtungen beanstandet.[20][21] Nach Auskunft der Behörde gelangten jedoch keine zum Verzehr ungeeigneten Lebensmittel in den Verkehr und es bestand keine Gesundheitsgefahr durch Lebensmittel.[7]

Im Anhörungsverfahren bestritten die Beschuldigten die Vorwürfe weitgehend. Über ein Jahr nach den Kontrollen verhängte das Kreisverwaltungsreferat 29 Bußgelder in Höhen zwischen 100 und 4800 Euro gegen Filial- und Betriebsleiter.[7] Nach Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung im September 2012 beantragte Vinzenz Murr beim Verwaltungsgericht München, der Behörde weitere Auskünfte gegenüber der Presse zu untersagen. Die Stadt widersprach dem Antrag und obsiegte im Eilverfahren. Danach akzeptierte die Geschäftsführung die Bußgelder und gab ihr Bedauern über die entdeckten Mängel und Verstöße bekannt sowie versicherte, bereits Gegenmaßnahmen getroffen zu haben.[22]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Preisträger der Qualitätsprüfung „Metzger Cup 2023/2024“ des Metzgerhandwerks Bayern[23]
  • Preisträger des Staatsehrenpreises für das bayerische Metzgerhandwerk 2023[24]
Bearbeiten
Commons: Vinzenz Murr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 der BVG Verwaltung GmbH & Co. KG, München. In: Bundesanzeiger, 21. April 2023. Abgerufen im Bundesanzeiger am 5. Februar 2025.
  2. Impressum. In: vinzenzmurr.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  3. a b Die Top 100 der Fleischwirtschaft - Eine Branche in Bewegung. In: fleischwirtschaft.de. 27. November 2024, abgerufen am 5. Februar 2025.
  4. a b Vinzenzmurr: CIO Ulrich Wiedemann gelingt papierloses Meisterstück. In: cio.de. 7. November 2023, abgerufen am 5. Februar 2025.
  5. a b Sebastian Krass: Wohnen: Deutlich teurer als der Münchner Durchschnitt. In: sueddeutsche.de. 4. August 2021, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 5. Februar 2025]).
  6. Vinzenz Murr. In: Münchner Friedhofsportal. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  7. a b c Bernd Kastner: Bußgeldbescheide gegen Großmetzgerei. Hygienemängel bei Vinzenzmurr. In: Süddeutsche Zeitung. 10. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2014.
  8. 110 Jahre Jubiläum. Qualität hat Tradition. vinzenzmurr Vertriebs GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2012; abgerufen am 28. November 2012.
  9. Ungeniessbarer Fleischsalat: Razzia in 22 Filialen von Vinzenzmurr. In: bild.de. 21. April 2011, abgerufen am 5. Februar 2025.
  10. Evi Brandl für ihr Lebenswerk geehrt. In: food-service.de. 26. November 2018, abgerufen am 5. Februar 2025.
  11. Vinzenzmurr: Großfilialist feiert Jubiläum. In: Fleischwirtschaft. 16. Mai 2012, ISSN 0015-363X.
  12. Zahl der Filialen der größten Metzgereifilialisten in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 (ohne Metzgerbetriebe des Lebensmittelhandels). In: handelsdaten.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  13. a b Lebensmittelkontrolle: Razzia bei Münchner Metzger. In: sueddeutsche.de. 3. September 2012, abgerufen am 5. Februar 2025.
  14. Produkt: Original Münchner Leberkäs. In: vinzenzmurr.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  15. Metzger fordern Reinheitsgebot für Leberkäs. In: tz-online.de. 14. Februar 2010, abgerufen am 5. Februar 2025.
  16. "Münchner Weißwurst" aus aller Welt. In: sueddeutsche.de. 17. Februar 2009, abgerufen am 5. Februar 2025.
  17. BY 10795 – Vinzenz Murr GmbH. In: das-ist-drin.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  18. Die reichsten Deutschen. In: manager magazin. Oktober 2024, abgerufen am 5. Februar 2025.
  19. Preisträger in der Kategorie Lebenswerk: Evi Brandl (vinzenzmurr GmbH & Etienne Aigner AG). In: sparkassenverband-bayern.de. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  20. Bernd Kastner: Hygienemängel bei Vinzenzmurr. Alt, faulig und deutlich ranzig. In: Süddeutsche Zeitung. 18. Oktober 2012, abgerufen am 23. Oktober 2013.
  21. Beschluss des VG München vom 13. September 2012, Az. M 22 E 12.4275. In: gesetze-bayern.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2016; abgerufen am 5. Februar 2025.
  22. Bernd Kastner: Überraschende Kehrtwende. Vinzenzmurr räumt Hygienemängel ein. In: Süddeutsche Zeitung. 21. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2014.
  23. Die 10 besten Metzgereien Bayerns. In: innpuls.me. 29. Juni 2023, abgerufen am 5. Februar 2025.
  24. Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk. In: stmelf.bayern.de. 11. Juli 2024, abgerufen am 5. Februar 2025.

Koordinaten: 48° 6′ 3″ N, 11° 31′ 47″ O