Virginia Slims of Oklahoma 1989

Tennisturnier

Die Virginia Slims of Oklahoma 1989 waren ein Tennisturnier der Damen in Oklahoma City. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 27. Februar bis 5. März 1989 statt.

Virginia Slims of Oklahoma 1989
Datum 27.2.1989 – 5.3.1989
Auflage 6
Navigation 1988 ◄ 1989 ► 1990
WTA Tour
Austragungsort Oklahoma City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 401
Kategorie WTA Tier V
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 100.000 US$
Sieger (Einzel) Niederlande Manon Bollegraf
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Stand: 16. August 2017

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Lori McNeil Achtelfinale
02. Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko Achtelfinale
03. Italien  Raffaella Reggi Halbfinale
04. Sowjetunion  Leila Mes’chi Finale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Ann Grossman Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten  Amy Frazier Viertelfinale

07. Australien  Dianne Balestrat Achtelfinale

08. Japan  Etsuko Inoue Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  L. McNeil 6 7                        
 Japan  N. Miyagi 4 6   1  Vereinigte Staaten  L. McNeil 4 6 4
 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 6    Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 2 6  
 Vereinigte Staaten  H. Na 4 1      Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 3
Q  Vereinigte Staaten  D. Spence 6 6 7   8  Japan  E. Inoue 7 6  
 Niederlande  H. Witvoet 0 7 5   Q  Vereinigte Staaten  D. Spence 3 2 r  
 Frankreich  A. Dechaume 6 2   8  Japan  E. Inoue 6 1  
8  Japan  E. Inoue 7 6     8  Japan  E. Inoue 0 2
4  Sowjetunion  L. Mes’chi 6 6   4  Sowjetunion  L. Mes’chi 6 6  
 Vereinigtes Konigreich  M. Javer 3 1   4  Sowjetunion  L. Mes’chi 7 7  
 Vereinigte Staaten  M. Werdel 6 6    Vereinigte Staaten  M. Werdel 6 6  
 Japan  A. Kijimuta 3 2     4  Sowjetunion  L. Mes’chi 6 7
 Frankreich  N. Herreman 6 6   6  Vereinigte Staaten  A. Frazier 2 6  
Q  Frankreich  M.-C. Calleja 2 3    Frankreich  N. Herreman 6 3  
Q  Japan  Y. Koizumi 5 4   6  Vereinigte Staaten  A. Frazier 7 6  
6  Vereinigte Staaten  A. Frazier 7 6     4  Sowjetunion  L. Mes’chi 4 4
7  Australien  D. Balestrat 6 6    Niederlande  M. Bollegraf 6 6
 Vereinigte Staaten  E. Burgin 3 2   7  Australien  D. Balestrat 2 6 3  
 Kanada  C. Bassett-Seguso 6 6    Kanada  C. Bassett-Seguso 6 1 6  
 Vereinigte Staaten  R. Reis 3 2      Kanada  C. Bassett-Seguso 2 6 4r
 Schweiz  E. Krapl 2 0   3  Italien  R. Reggi 6 4 4  
 Vereinigte Staaten  M. Van Nostrand 6 6    Vereinigte Staaten  M. Van Nostrand 3 7 4  
 Australien  E. Smylie 7 2 4   3  Italien  R. Reggi 6 5 6  
3  Italien  R. Reggi 5 6 6     3  Italien  R. Reggi 3 5
5  Vereinigte Staaten  A. Grossman 6 6    Niederlande  M. Bollegraf 6 7  
LL  Vereinigte Staaten  A. Leand 3 3   5  Vereinigte Staaten  A. Grossman 3 4  
 Vereinigte Staaten  M. McGrath 4 2    Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik 6 6  
 Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik 6 6      Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik 7 3 3
 Frankreich  C. Suire 6 6 5    Niederlande  M. Bollegraf 5 6 6  
 Niederlande  M. Bollegraf 7 2 7    Niederlande  M. Bollegraf 3 7 6  
LL  Niederlande  S. Schilder 3 5   2  Sowjetunion  L. Sawtschenko 6 5 2  
2  Sowjetunion  L. Sawtschenko 6 7    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Lori McNeil
Vereinigte Staaten  Betsy Nagelsen
Sieg
02. Vereinigte Staaten  Elise Burgin
Australien  Elizabeth Smylie
Finale
03. Italien  Raffaella Reggi
Frankreich  Catherine Suire
Halbfinale
04. Niederlande  Manon Bollegraf
Deutschland Bundesrepublik  Claudia Porwik
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  L. McNeil
 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen
6 6        
 Japan  Y. Koizumi
 Vereinigte Staaten  M. Norwood
2 1     1  Vereinigte Staaten  L. McNeil
 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen
2 6 6  
 Frankreich  A. Dechaume
 Frankreich  N. Herreman
6 6    Frankreich  A. Dechaume
 Frankreich  N. Herreman
6 0 1  
 Sudafrika 1961  L. Gregory
 Vereinigte Staaten  M. Van Nostrand
4 0       1  Vereinigte Staaten  L. McNeil
 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen
7 6  
4  Niederlande  M. Bollegraf
 Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik
w. o.     4  Niederlande  M. Bollegraf
 Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik
6 3  
 Vereinigte Staaten  J. Kaplan
 Niederlande  S. Schilder
    4  Niederlande  M. Bollegraf
 Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik
7 6  
 Vereinigte Staaten  A. Frazier
 Vereinigte Staaten  D. Spence
6 6    Vereinigte Staaten  A. Frazier
 Vereinigte Staaten  D. Spence
5 3  
 Vereinigte Staaten  R. Reis
 Vereinigte Staaten  P. Smith
1 4       1  Vereinigte Staaten  L. McNeil
 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen
w. o.
 Niederlande  C. Bakkum
 Niederlande  H. Witvoet
0 2     2  Vereinigte Staaten  E. Burgin
 Australien  E. Smylie
 Hongkong 1959  P. Hy
 Vereinigte Staaten  M. Werdel
6 6      Hongkong 1959  P. Hy
 Vereinigte Staaten  M. Werdel
5 3    
 Frankreich  M. Laval
 Vereinigte Staaten  J. Prah
1 3   3  Italien  R. Reggi
 Frankreich  C. Suire
7 6  
3  Italien  R. Reggi
 Frankreich  C. Suire
6 6       3  Italien  R. Reggi
 Frankreich  C. Suire
2 1
 Australien  D. Balestrat
 Vereinigte Staaten  H. Na
6 6     2  Vereinigte Staaten  E. Burgin
 Australien  E. Smylie
6 6  
 Tschechoslowakei  D. Krajčovičová
 Schweiz  E. Krapl
1 2      Australien  D. Balestrat
 Vereinigte Staaten  H. Na
6 2 3  
 Frankreich  S. Amiach
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
1 6 6   2  Vereinigte Staaten  E. Burgin
 Australien  E. Smylie
4 6 6  
2  Vereinigte Staaten  E. Burgin
 Australien  E. Smylie
6 3 7    
Bearbeiten