Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg
Die Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg entschied über die Frage, ob nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg die Vorarlberger Landesregierung Beitrittsverhandlungen mit der Schweiz aufnehmen soll. Sie fand am Sonntag, dem 11. Mai 1919 statt. Die Abstimmungsfrage lautete:
„Wünscht das Vorarlberger Volk, dass der Landesrat der Schweizer Bundesregierung die Absicht des Vorarlberger Volkes, in die Schweizerische Eidgenossenschaft einzutreten, bekannt gebe und mit der Bundesregierung in Verhandlungen trete?“
Es votierten 47.727 Abstimmende (81 %) für die Aufnahme von Anschlussverhandlungen mit der Schweiz, 11.378 (19 %) stimmten dagegen. Mit Ausnahme von Bludenz und Hittisau (mit Bolgenach) sprachen sich alle Gemeinden für die Vorlage aus.
Für einen Wechsel zur Eidgenossenschaft sprach die unklare Zukunft Österreichs nach dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn, die wirtschaftliche Not und das Gefühl der Distanz zu Wien und der Vernachlässigung durch die dortige Regierung.[1] Die Idee wurde vor allem von der einfacheren Bevölkerung getragen, während die Eliten – Großfabrikanten, Eisenbahner, Politiker und der Klerus – für einen Verbleib bei Deutschösterreich war.[2]
Auf Schweizer Seite gab es gegen das Vorhaben erhebliche Vorbehalte, weil ein Beitritt Vorarlbergs zu einer katholischen Konfessionsmehrheit geführt und das deutschsprachige Übergewicht verstärkt hätte.[3] Der Bundesrat sprach sich schließlich für den Status quo aus.[4]
Auch in Vorarlberg gab es Stimmen, die für einen Verbleib bei Österreich oder einen Anschluss an Deutschland waren. Ein überparteilicher Verein namens „Vorarlberger Schwabenkapitel“ forderte einen Anschluss an Deutschland. Seine Pläne sahen ein neues Bundesland „Schwaben“ vor, das aus Vorarlberg und den schwäbischen Landesteilen Badens, Bayerns und Württembergs bestehen sollte.[5] Im Wahlkampf entstand auch die Bezeichnung „Kanton Übrig“ für Vorarlberg. Sie stammt vom deutschnationalen Landtagsabgeordneten Anton Zumtobel, der damit in einem Flugblatt aufzeigen wollte, dass Vorarlberg in der Schweiz unerwünscht sei.[3][5]
Das Vorhaben wurde hinfällig, als im September 1919 der Vertrag von Saint-Germain unterzeichnet wurde und aus der Republik Deutschösterreich die Republik Österreich entstand.
Literatur
Bearbeiten- Christian Koller: „… der Wiener Judenstaat, von dem wir uns unter allen Umständen trennen wollen“: Die Vorarlberger Anschlussbewegung an die Schweiz. In: Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner (Hrsg.): Das Werden der Ersten Republik: … der Rest ist Österreich. Band 1. Carl Gerold’s Sohn Verlagsbuchhandlung, Wien 2008, DNB 991851269, S. 83–102.
- Tobias G. Natter (Hrsg.): Kanton Übrig. Als Vorarlberg zur Schweiz gehören wollte. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2008, ISBN 978-3-901802-32-4.
- Daniel Witzig: Die Vorarlberger Frage. Dissertation, Universität Basel, 1974.
- Elfriede Auguste Zuderell: Die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz 1918–1921. Dissertation, Universität Innsbruck, 1946.
- Karl Heinz Burmeister: Vorarlberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juli 2013.
- Vorarlberg. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Mai 1919, Zweites Mittagblatt Nr. 712, S. 1 (PDF; 1,2 MB).
- Peter Melichar: Kanton Übrig – Vorarlbergs Streben ein Teil der Schweiz zu werden. In: Ö1-Sendung Betrifft: Geschichte.
- Teil 1: Die Beziehung zur Eidgenossenschaft. (mp3-Audio; 6,7 MB; 4:52 Minuten) 2. Januar 2023 .
- Teil 2: Von der Schweizer Hilfe zur Volksabstimmung. (mp3-Audio; 6,7 MB; 4:51 Minuten) 3. Januar 2023 .
- Teil 3: Eine kontroverse Debatte. (mp3-Audio; 6,7 MB; 4:52 Minuten) 4. Januar 2023 .
- Teil 4: Eine letzte Chance. (mp3-Audio; 6,7 MB; 4:51 Minuten) 5. Januar 2023 .
- Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber, Sacha Zala (Hrsg.): Sehr geteilte Meinungen – Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922. Quaderni di Dodis, Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bern 2021, ISBN 978-3-906051-85-7 (PDF) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) Buch Online
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gerald Hosp: Was vom «Kanton Übrig» blieb. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 108, 11. Mai 2019, S. 34 f.
- ↑ Lukas Leuzinger: Ein Flirt weckt helvetische Grossmachtphantasien. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 108, 11. Mai 2019, S. 35.
- ↑ a b Jörg Krummenacher: «Kanton Übrig». In: nzz.ch. 23. Oktober 2008, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Karl Heinz Burmeister: Vorarlberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Juli 2013, abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ a b Magdalena Raos: Vor 100 Jahren wollte eine Mehrheit der Vorarlberger zur Schweiz gehören. In: vn.at. 11. Mai 2019, archiviert vom am 11. Mai 2019; abgerufen am 4. Januar 2023.