WTA Hamburg

Damen-Tennisturnier in Hamburg

Das WTA Hamburg (offiziell Hamburg European Open) ist ein Damentennisturnier, das in Hamburg ausgetragen wird.

Hamburg European Open
WTA Tour
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1896
Kategorie WTA 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/24Q/16D
Preisgeld 225.480 
Website Offizielle Website
Tennisstadion Rotherbaum

Geschichte Bearbeiten

Erstmals wurden 1892 die Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland ausgetragen. Neben dem Herrenwettbewerb wurde seit 1896 ein Damenturnier veranstaltet. 1979 zogen die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Damen nach Berlin (siehe WTA Berlin). Von 1982 bis 2002 war das Hamburger Damentennisturnier Teil der WTA Tour, danach wurde es nach Philadelphia verkauft.[1]

Am 30. April 1993 wurde Monica Seles während ihrer Viertelfinalbegegnung gegen die Bulgarin Magdalena Maleewa von dem psychisch gestörten Günter Parche, einem deutschen Fan ihrer stärksten Kontrahentin Steffi Graf, beim Seitenwechsel in den Rücken gestochen.

Seit 2021 findet wieder ein WTA-Turnier in Hamburg statt, die Turnierlizenz erhielt man vom WTA-Turnier in Jūrmala in Lettland. Ort des Turniers war erneut der Rothenbaum.[2][3] Ab 2024 soll das Turnier im Hamburger Stadtpark beim THC von Horn und Hamm stattfinden.[4]

Seit 2021 ist Andrea Petkovic, die ehemalige Weltranglisten-Neunte, die Turnierbotschafterin der Hamburg European Open.[5] In jenem Jahr war sie selbst noch aktiv und erreichte das Finale des Turniers.

Offizielle Bezeichnungen des Turniers:

  • 1896–1978: Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland
  • 1982: Casino Cup (in Hittfeld)
  • 1983: Fila Europa Cup (in Hittfeld)
  • 1987–1995: Citizen Cup
  • 1996–1997: Rexona Cup
  • 1998: Intersport Damen Grand Prix
  • 1999–2002: Betty Barclay Cup
  • seit 2021: Hamburg European Open

Siegerinnenliste Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland (1896–1978) Bearbeiten

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1896 Deutsches Reich  Maren Thomsen Deutsches Reich  E. Lantzius 6:3, 6:2, 7:5
1897 Vereinigtes Konigreich  Blanche Hillyard Vereinigtes Konigreich  Charlotte Cooper 6:3, 6:2, 6:2
1898–1901: Austragung der Deutschen Meisterschaften in Homburg vor der Höhe
1902 Deutsches Reich  Mary Roß Deutsches Reich  Hilda Meyer 8:6, 6:0
1903 Vereinigtes Konigreich  Violet Pinckney Deutsches Reich  Hilda Meyer 6:2, 6:1
1904 Vereinigtes Konigreich  Elsie Lane Deutsches Reich  Lucie Bergmann 6:3, 6:0
1905 Vereinigtes Konigreich  Elsie Lane Deutsches Reich  Käthe Krug 6:0, 6:1
1906 Deutsches Reich  Luise Berton Vereinigtes Konigreich  M. Jewsbury 4:6, 6:3, 6:1
1907 Osterreich-Ungarn  Margit Madarász Deutsches Reich  Hedwig Neresheimer 7:5, 0:6, 6:2
1908 Osterreich-Ungarn  Margit Madarász Vereinigtes Konigreich  Rosamund Salusbury 2:6, 6:4, 6:0
1909 Deutsches Reich  Anita Heimann Deutsches Reich  Mieken Rieck 6:4, 0:6, 6:4
1910 Deutsches Reich  Mieken Rieck Deutsches Reich  Dora Köring 6:1, 6:3
1911 Deutsches Reich  Mieken Rieck Norwegen  Molla Bjurstedt 6:1, 4:6, 6:1
1912 Deutsches Reich  Dora Köring Deutsches Reich  Anita Heimann 6:2, 6:2
1913 Deutsches Reich  Dora Köring Osterreich-Ungarn  Hedwig von Satzger 6:4, 6:4
1914–1919: ausgefallen wegen des Ersten Weltkrieges
1920 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1921 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1922 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1923 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1924 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1925 Deutsches Reich  Nelly Neppach
1926 Deutsches Reich  Ilse Friedleben
1927 Deutsches Reich  Cilly Aussem
1928 Australien  Daphne Akhurst Deutsches Reich  Cilly Aussem
1929 Deutsches Reich  Paula von Reznicek
1930 Deutsches Reich  Cilly Aussem
1931 Deutsches Reich  Cilly Aussem Deutsches Reich  Irmgard Rost 6:1, 6:2
1932 Schweiz  Louise Payot
1933 NS-Staat  Hilde Krahwinkel
1934 Danemark  Hilde Sperling
1935 Danemark  Hilde Sperling NS-Staat  Cilly Aussem 9:7, 6:0
1936: ausgefallen wegen der Olympischen Spiele in Berlin
1937 Danemark  Hilde Sperling Deutsches Reich NS  Marie Luise Horn 4:6, 6:2, 6:2
1938 Danemark  Hilde Sperling Vereinigtes Konigreich  Margot Lumb 6:4, 6:1
1939 Danemark  Hilde Sperling Jugoslawien Konigreich 1918  Hella Kovač 6:0, 6:1
1940–1947: ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges
1948 Deutschland 1946  Ursula Rosenow Deutschland 1946  Inge Pohmann 6:2, 8:6
1949 Argentinien  María Weiss Deutschland Bundesrepublik  Inge Pohmann 6:2, 6:8, 9:7
1950 Vereinigte Staaten  Dorothy Head Deutschland Bundesrepublik  Utti Heidtmann 6:3, 6:0
1951 Australien  Nancye Bolton Argentinien  María Weiss 6:3, 6:3
1952 Vereinigte Staaten  Dorothy Head Deutschland Bundesrepublik  Erika Vollmer 6:1, 6:3
1953 Vereinigte Staaten  Dorothy Knode Vereinigtes Konigreich  Joy Mottram 6:0, 4:6, 6:4
1954 Vereinigtes Konigreich  Joy Mottram Deutschland Bundesrepublik  Inge Pohmann 2:6, 7:5, 6:2
1955 Australien  Beryl Penrose Deutschland Bundesrepublik  Erika Vollmer 6:4, 6:4
1956 Australien  Thelma Long Italien  Silvana Lazzarino 7:5, 6:2
1957 Mexiko 1934  Yola Ramírez Mexiko 1934  Rosa Reyes 7:5, 6:3
1958 Australien  Lorraine Coghlan Vereinigtes Konigreich  Shirley Bloomer 6:4, 7:5
1959 Deutschland Bundesrepublik  Edda Buding Ungarn 1957  Zsuzsa Körmöczy kampflos
1960 Sudafrika 1928  Sandra Reynolds Brasilien 1960  Maria Esther Bueno 7:5, 8:6
1961 Sudafrika 1961  Sandra Reynolds Mexiko 1934  Yola Ramírez 5:7, 7:5, 6:1
1962 Sudafrika 1961  Sandra Price-Reynolds Vereinigtes Konigreich  Ann Haydon 4:6, 6:3, 7:5
1963 Sudafrika 1961  Renée Schuurman Australien  Lesley Turner 6:4, 1:6, 6:3
1964 Australien  Margaret Smith Brasilien 1960  Maria Esther Bueno 6:1, 6:4
1965 Australien  Margaret Smith Deutschland Bundesrepublik  Edda Buding 6:2, 6:3
1966 Australien  Margaret Smith Brasilien 1960  Maria Esther Bueno 8:6, 6:3
1967 Frankreich  Françoise Dürr Australien  Lesley Turner 6:4, 6:4
1968 Sudafrika 1961  Annette du Plooy Australien  Judy Tegart 6:1, 7:5
1969 Australien  Judy Tegart Deutschland Bundesrepublik  Helga Nissen 6:3, 6:4
1970 Deutschland Bundesrepublik  Helga Hösl-Schultze Deutschland Bundesrepublik  Helga Nissen 6:3, 6:3
1971 Vereinigte Staaten  Billie Jean King Deutschland Bundesrepublik  Helga Masthoff 6:3, 6:2
1972 Deutschland Bundesrepublik  Helga Masthoff Vereinigte Staaten  Linda Tuero 6:3, 3:6, 8:6
1973 Deutschland Bundesrepublik  Helga Masthoff Sudafrika 1961  Pat Walkden-Pretorius 6:4, 6:1
1974 Deutschland Bundesrepublik  Helga Masthoff Tschechoslowakei  Martina Navrátilová 6:4, 5:7, 7:3
1975 Tschechoslowakei  Renata Tomanova Japan  Kazuko Sawamatsu 7:6, 5:7, 10:8
1976 Vereinigtes Konigreich  Sue Barker Tschechoslowakei  Renata Tomanová 6:3, 6:1
1977 Vereinigte Staaten  Laura duPont Deutschland Bundesrepublik  Heidi Eisterlehner 6:1, 6:4
1978 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mima Jausovec Rumänien 1965  Virginia Ruzici 6:2, 6:3

WTA Hamburg (1982–) Bearbeiten

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1982 Vereinigte Staaten  Lisa Bonder Tschechoslowakei  Renáta Tomanová 6:3, 6:2
1983 Ungarn 1957  Andrea Temesvári Deutschland Bundesrepublik  Eva Pfaff 6:4, 6:2
1984–1986: ausgefallen
1987 Deutschland Bundesrepublik  Steffi Graf Deutschland Bundesrepublik  Isabel Cueto 6:2, 6:2
1988 Deutschland Bundesrepublik  Steffi Graf Bulgarien 1971  Katerina Maleewa 6:4, 6:2
1989 Deutschland Bundesrepublik  Steffi Graf Tschechoslowakei  Jana Novotná kampflos
1990 Deutschland Bundesrepublik  Steffi Graf Spanien  Arantxa Sánchez Vicario 5:7, 6:0, 6:1
1991 Deutschland  Steffi Graf Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Monica Seles 7:5, 6:7, 6:3
1992 Deutschland  Steffi Graf Spanien  Arantxa Sánchez Vicario 7:6, 6:2
1993 Spanien  Arantxa Sánchez Vicario Deutschland  Steffi Graf 6:3, 6:3
1994 Spanien  Arantxa Sánchez Vicario Deutschland  Steffi Graf 4:6, 7:6, 7:6
1995 Spanien  Conchita Martínez Schweiz  Martina Hingis 6:1, 6:0
1996 Spanien  Arantxa Sánchez Vicario Spanien  Conchita Martínez 4:6, 7:6, 6:0
1997 Kroatien  Iva Majoli Rumänien  Ruxandra Dragomir 6:3, 6:2
1998 Schweiz  Martina Hingis Tschechien  Jana Novotná 6:3, 7:5
1999 Vereinigte Staaten  Venus Williams Frankreich  Mary Pierce 6:0, 6:3
2000 Schweiz  Martina Hingis Spanien  Arantxa Sánchez Vicario 6:3, 6:3
2001 Vereinigte Staaten  Venus Williams Vereinigte Staaten  Meghann Shaughnessy 6:3, 6:0
2002 Belgien  Kim Clijsters Vereinigte Staaten  Venus Williams 1:6, 6:3, 6:4
von 2003 bis 2020 fand kein Turnier statt
↓  Kategorie: 250  ↓
2021 Rumänien  Elena-Gabriela Ruse Deutschland  Andrea Petković 7:66, 6:4
2022 Vereinigte Staaten  Bernarda Pera Estland  Anett Kontaveit 6:2, 6:4
2023 Niederlande  Arantxa Rus Deutschland  Noma Noha Akugue 6:0, 7:63

Doppel Bearbeiten

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1982 Schweden  Elizabeth Ekblom
Schweden  Lena Sandin
Brasilien 1968  Pat Medrado
Brasilien 1968  Claudia Monteiro
7:6, 6:3
1983 Deutschland Bundesrepublik  Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch
Argentinien  Ivanna Madruga-Osses
Frankreich  Catherine Tanvier
7:5, 6:4
1984–1986: ausgefallen
1987 Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei  Jana Novotná
Sowjetunion  Natalia Bykova
Sowjetunion  Leila Mes’chi
7:6, 7:6
1988 Tschechoslowakei  Jana Novotná
Danemark  Tine Scheuer
Deutschland Bundesrepublik  Andrea Betzner
Osterreich  Judith Wiesner
6:4, 6:2
1989 Frankreich  Isabelle Demongeot
Frankreich  Nathalie Tauziat
Tschechoslowakei  Jana Novotná
Tschechoslowakei  Helena Suková
kampflos
1990 Vereinigte Staaten  Gigi Fernández
Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
Tschechoslowakei  Helena Suková
6:2, 6:3
1991 Tschechoslowakei  Jana Novotná
Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei  Helena Suková
7:5, 6:1
1992 Deutschland  Steffi Graf
Australien  Rennae Stubbs
Niederlande  Manon Bollegraf
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
4:6, 6:3, 6:4
1993 Deutschland  Steffi Graf
Australien  Rennae Stubbs
Lettland  Larisa Neiland
Tschechien  Jana Novotná
6:4, 7:65
1994 Tschechien  Jana Novotná
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
Russland  Jewgenija Manjukowa
Georgien 1990  Leila Mes’chi
6:3, 6:2
1995 Vereinigte Staaten  Gigi Fernández
Schweiz  Martina Hingis
Spanien  Conchita Martínez
Argentinien  Patricia Tarabini
6:2, 6:3
1996 Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
Niederlande  Brenda Schultz-McCarthy
Vereinigte Staaten  Gigi Fernández
Schweiz  Martina Hingis
4:6, 7:6, 6:4
1997 Deutschland  Anke Huber
Frankreich  Mary Pierce
Rumänien  Ruxandra Dragomir
Kroatien  Iva Majoli
2:6, 7:6, 6:2
1998 Osterreich  Barbara Schett
Schweiz  Patty Schnyder
Schweiz  Martina Hingis
Tschechien  Jana Novotná
7:63, 3:6, 6:3
1999 Lettland  Larisa Neiland
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
Sudafrika  Amanda Coetzer
Tschechien  Jana Novotná
6:2, 6:1
2000 Russland  Anna Kurnikowa
Belarus  Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten  Nicole Arendt
Niederlande  Manon Bollegraf
6:75, 6:2, 6:4
2001 Simbabwe  Cara Black
Russland  Jelena Lichowzewa
Tschechien  Květa Hrdličková
Deutschland  Barbara Rittner
6:2, 4:6, 6:2
2002 Schweiz  Martina Hingis
Osterreich  Barbara Schett
Slowakei  Daniela Hantuchová
Spanien  Arantxa Sánchez Vicario
6:1, 6:1
von 2003 bis 2020 fand kein Turnier statt
↓  Kategorie: 250  ↓
2021 Italien  Jasmine Paolini
Schweiz  Jil Teichmann
Australien  Astra Sharma
Niederlande  Rosalie van der Hoek
6:0, 6:4
2022 Vereinigte Staaten  Sophie Chang
Vereinigte Staaten  Angela Kulikov
Japan  Miyu Katō
Indonesien  Aldila Sutjiadi
6:3, 4:6, [10:6]
2023 Kasachstan  Anna Danilina
~Niemandsland  Alexandra Panowa
Tschechien  Miriam Kolodziejová
Vereinigte Staaten  Angela Kulikov
6:4, 6:2

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hamburg: Wiege des deutschen Tennis. In: ndr.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 13. Juni 2019.
  2. WTA: Die Frauen kehren zurück nach Hamburg. In: tennisnet.com. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
  3. „MOIN LADIES“: Die Tennisdamen sind zurück in Hamburg! In: tennisnet.com. 22. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.
  4. Hamburger WTA-Turnier zieht vom Rothenbaum in den Stadtpark um. In: tennisnet.com. 13. November 2023, abgerufen am 13. November 2023.
  5. Turnierbotschafterin Andrea Petkovoc, aufgerufen am 29. Mai 2024.