Die W Series 2019 war die erste Saison der W Series, einer Formel-3-Rennserie für Frauen. Der erste Lauf fand am 4. Mai 2019 auf dem Hockenheimring und das Saisonfinale fand am 11. August in Brands Hatch statt. Insgesamt wurden in dieser Saison sechs Läufe in Deutschland, Belgien, Italien, in den Niederlanden und in Großbritannien im Rahmen der DTM ausgetragen.[1][2]

W Series 2019 (Europa)
W Series 2019 (Europa)
Hockenheimring
Zolder
Misano
Norisring
Assen
Brands Hatch
Austragungsorte der Saison 2019

Den Meistertitel gewann die Britin Jamie Chadwick mit 110 Punkten.

Starterfeld

Bearbeiten
 
Ein Tatuus T-318 W Series in Zolder

Folgende Fahrerinnen sind in der Saison gestartet.[3][4] Alle Fahrerinnen verwendeten das Tatuus T-318 Chassis und Reifen von Hankook.

Nr. Fahrerin Rennwochenende
2 Vereinigtes Konigreich  Esmee Hawkey alle
3 Polen  Gosia Rdest alle
5 Liechtenstein  Fabienne Wohlwend alle
7 Finnland  Emma Kimiläinen 1, 4–6
11 Italien  Vicky Piria alle
19 Spanien  Marta García alle
20 Australien  Caitlin Wood alle
21 Vereinigtes Konigreich  Jessica Hawkins alle
26 Vereinigtes Konigreich  Sarah Moore alle
27 Vereinigtes Konigreich  Alice Powell alle
31 Sudafrika  Tasmin Pepper alle
37 Vereinigte Staaten  Sabré Cook alle
49 Kanada  Megan Gilkes 1–3, 5, 6
55 Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick alle
67 Vereinigte Staaten  Shea Holbrook alle
85 Japan  Miki Koyama alle
95 Niederlande  Beitske Visser alle
99 Deutschland  Naomi Schiff alle
Ersatzfahrerin
58 Belgien  Sarah Bovy 2, 3, 6
77 Ungarn  Vivien Keszthelyi 2–4, 6

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger
1 Deutschland  Hockenheimring 4. Mai Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick Japan  Miki Koyama Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick
2 Belgien  Zolder 18. Mai Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick Niederlande  Beitske Visser Niederlande  Beitske Visser
3 Italien  Misano 8. Juni Liechtenstein  Fabienne Wohlwend Niederlande  Beitske Visser Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick
4 Deutschland  Norisring 6. Juli Spanien  Marta García Finnland  Emma Kimiläinen Spanien  Marta García
5 Niederlande  Assen 19. Juli Finnland  Emma Kimiläinen Finnland  Emma Kimiläinen Finnland  Emma Kimiläinen
6 Vereinigtes Konigreich  Brands Hatch 11. August Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick Finnland  Emma Kimiläinen Vereinigtes Konigreich  Alice Powell

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte werden an die ersten 10 klassifizierten Fahrerinnen in folgender Anzahl vergeben:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10. 
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten

Folgende Fahrerinnen kamen in die Punktewertung.[5]

Platz Fahrer HOC
Deutschland 
ZOL
Belgien 
MIS
Italien 
NOR
Deutschland 
ASS
Niederlande 
BRA
Vereinigtes Konigreich 
Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  Jamie Chadwick 1 2 1 3 3 4 110
2 Niederlande  Beitske Visser 4 1 2 2 4 3 100
3 Vereinigtes Konigreich  Alice Powell 2 3 DNF DNF 2 1 76
4 Spanien  Marta García 3 4 6 1 9 8 66
5 Finnland  Emma Kimiläinen DNF WD 5 1 2 53
6 Liechtenstein  Fabienne Wohlwend 6 7 3 4 15 5 51
7 Japan  Miki Koyama 7 8 4 6 DNF 20 30
8 Vereinigtes Konigreich  Sarah Moore 5 5 9 DNF 10 10 24
9 Italien  Vicky Piria 15 9 5 12 8 6 24
10 Sudafrika  Tasmin Pepper 8 6 7 8 DNF 12 22
11 Vereinigtes Konigreich  Jessica Hawkins 11 13 15 DNF 7 7 12
12 Vereinigte Staaten  Sabré Cook 13 15 8 7 13 9 12
13 Australien  Caitlin Wood 10 11 14 11 5 11 11
14 Polen  Gosia Rdest 9 DNF 13 14 6 13 10
15 Vereinigtes Konigreich  Esmee Hawkey 12 DNF 11 9 11 16 2
16 Deutschland  Naomi Schiff 14 10 18 10 12 15 2
17 Ungarn  Vivien Keszthelyi DNF 10 13 14 1
18 Vereinigte Staaten  Shea Holbrook 16 12 16 15 16 17 0
19 Kanada  Megan Gilkes DNF 14 17 14 18 0
20 Belgien  Sarah Bovy DNS 12 19 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: W Series 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Motorsport-Total – Internetseite: W-Series im Rahmen der DTM: Berger musste erst überzeugt werden. In: www.motorsport-total.com. 16. Oktober 2018, abgerufen am 23. März 2021.
  2. Motorsport-Magazin – Internetseite: W Series Kalender, Strecken 2019. In: www.motorsport-magazin.com. Abgerufen am 23. März 2021.
  3. WSeries – Internetseite: W Series announces its driver line-up. In: wseries.com. 28. März 2019, abgerufen am 23. März 2021.
  4. WSeries – Internetseite: Race numbers revealed. In: wseries.com. 14. April 2019, abgerufen am 23. März 2021.
  5. WSeries – Internetseite: 2019 Driver Standings. In: wseries.com. Abgerufen am 9. Juni 2021.