Weißbauchhabicht

Art der Gattung Habichte und Sperber (Accipiter)

Der Weißbauchhabicht (Tachyspiza haplochroa, Syn.: Accipiter haplochrous) ist ein auf Neukaledonien endemischer Greifvogel.

Weißbauchhabicht

Weißbauchhabicht (Tachyspiza haplochroa)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Tachyspiza
Art: Weißbauchhabicht
Wissenschaftlicher Name
Tachyspiza haplochroa
(P. L. Sclater, 1859)
Weißbauchhabicht im Flug
Weißbauchhabicht, Illustration
Verbreitungsgebiet

Der Lebensraum umfasst tropischen oder subtropischen Regenwald, Sekundärwald, Waldränder meist unterhalb 1000, jedoch bis zu 1300 m Höhe, gerne dicht bewachsene Flächen.[1]

Der Artzusatz kommt von altgriechisch ἁπλόος haplos, deutsch ‚einfach‘ und altgriechisch χρως chrōs, deutsch ‚Farbe, Aussehen, Anstrich‘.[2]

Merkmale

Bearbeiten

Dieser Vogel ist 32 bis 40 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 152 und 218, das größere Weibchen zwischen 227 bis 281 g, die Flügelspannweite beträgt 58 bis 74 cm. Dieser mittelgroße, ausgeprägt schwarz-weiße Habicht ist in seinem Verbreitungsgebiet unverwechselbar: Die Oberseite ist grau bis schwarz, auch Kopf, Kehle und obere Brust, die Unterseite einschließlich Schwanzunterseite sind cremefarben bis weiß, die Wachshaut ist dunkel, die Beine sind orangefarben. Jungvögel sind gefleckt cremefarben und braun und ähneln denen des größeren Bänderhabichts (Accipiter fasciatus), haben aber auch einen kürzeren Schwanz.[1]

Die Art ist monotypisch.

Der Ruf wird als schnelles, hohes „tseee-tseee-tseee“ beschrieben.[1]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Nahrung besteht wohl hauptsächlich aus Echsen, Geckos, Insekten und kleinen Säugetieren, die als Lauerjäger erbeutet werden.

Die Brutzeit dürfte zwischen September und Dezember liegen, weitere Informationen liegen nicht vor.[1]

Gefährdungssituation

Bearbeiten

Die Art gilt als potentiell gefährdet (Near Threatened) aufgrund von Habitatverlust.[3]

Literatur

Bearbeiten
  • P. L. Sclater: In: Ibis – the International Journal of Avian Science, published by the British Ornithologists’ Union, Bd. 1, S. 275, 1859, Biodiversity Library
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d S. G. Debus, G. M. Kirwan und D. A. Christie: New Caledonia Goshawk (Accipiter haplochrous), version 1.0. In: J. Del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. De Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Accipiter haplochrous
  2. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  3. Accipiter haplochrous in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 20. August 2021.