Wellerswalde

Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg (Nordsachsen)

Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Wellerswalde
Wappen von Wellerswalde
Koordinaten: 51° 20′ N, 13° 6′ OKoordinaten: 51° 20′ 27″ N, 13° 5′ 43″ O
Höhe: 120 m
Einwohner: 370 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1994
Postleitzahl: 04758
Vorwahl: 03435
Wellerswalde (Sachsen)
Wellerswalde (Sachsen)
Lage von Wellerswalde in Sachsen
Kirche Wellerswalde, nebenan Gebäude des Rittergutes Wellerswalde: links das Inspektorhaus und rechts ein Ochsenstall (2016)
Kirche Wellerswalde, nebenan Gebäude des Rittergutes Wellerswalde: links das Inspektorhaus und rechts ein Ochsenstall (2016)

Geografie und Verkehrsanbindung

Bearbeiten

Der Ort liegt nördlich von Oschatz und westlich von Strehla. Durch den Ort fließt die Luppa, ein Zufluss der Dahle. Östlich fließt die Elbe.

Südlich verläuft die B 6 und östlich die B 182.

Geschichte

Bearbeiten

Die erste indirekte Erwähnung von Wellerswalde ist die Nennung eines Ernst von Wellerswalda um 968. Im Jahr 1266 wurde der Ort Weldericheswalde erstmals urkundlich erwähnt, um 1441 ist der Rittersitz der Truchsesse zu Welderßwalde aufgeführt.[2] Dabei handelte es sich um eine von zwei Gräben umgebene Burg. Diese hielt 1429/30 einer Belagerung durch die Hussiten während der Hussitenzüge stand.[3] Um 1472 war die Familie Truchseß von Bornitz Eigentümer des Ritterguts Wellerswalde, vermutlich Nachkommen der bisherigen Besitzer. Diese sorgten um 1500 für eine umfassende Instandsetzung der gotischen Kirche.

Nach einigen Besitzerwechseln und Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg erwarb um 1654 der 1635 geadelte kursächsische Jurist und kaiserliche Rat Johann Georg von Oppel den Grundbesitz Wellerswalde.[4] Sein gleichnamiger Sohn ließ das 1684 abgebrannte Rittergut erneuern. Seine Nachfahren ließen die Kirche direkt neben dem Rittergut 1702 weitgehend neu aufbauen und 1782 umbauen. 1856 wurde das alte Herrenhaus zum Schloss im Tudorstil umgebaut. Das Gut blieb bis 1945 im Besitz der Familie von Oppel. Nach der Enteignung der Gutsherren diente das Gutshaus als Unterkunft für Flüchtlinge aus Schlesien. 1948 wurde das zweistöckige Schloss samt Torhaus abgebrochen und 1949 der Schlossturm gesprengt.[3] Die Nebengebäude sind erhalten.

 
Bierkrug zu 35 Jahre LPG „Max Taube“ Wellerswalde

In Wellerswalde gab es die LPG „Max Taube“ Typ 3, die 1953 gegründet wurde.[5] Benannt wurde die LPG nach Max Taube (1897–1945), der Mitbegründer der Ortsgruppe der KPD und sogar Stadtverordnetenvorsteher in Dahlen war, ehe ihn die Gestapo während der Nazizeit überwachte. Taube kam im KZ Sachsenhausen um.[6] In Dahlen gibt es auch den Max-Taube-Weg.

Kulturdenkmale

Bearbeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Liebschützberg sind für Wellerswalde 16 Kulturdenkmale aufgeführt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter

Bearbeiten

Dem Ort verbunden

Bearbeiten
  • Johann Georg von Oppel (1594–1661), erhielt 1654 das Rittergut, das bis 1945 im Besitz der Familie von Oppel blieb
Bearbeiten
Commons: Wellerswalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Liebschützberg – Wellerswalde. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  2. Rittergut Wellerswalde
  3. a b Wellerswalde Ortschronik
  4. Buchwald, Georg: Die Parochie Oschatz, in: Neue Sächsische Kirchengalerie, Heft 28, Die Parochie Oschatz, von Arwed Strauch 1901 Leipzig, 1912, S. 639 bis 640.
  5. https://www.wellerswalde.de/Chronik-des-Ortes
  6. https://www.oschatz-damals.de/str_13.html