Die Welsh Open 2007 waren ein Snooker-Turnier der Saison 2006/07, das vom 12. bis 18. Februar 2007 im südwalisischen Newport ausgetragen wurde. Das Newport Centre war – mit Unterbrechung – zum zehnten Mal Austragungsort des Turniers.

Welsh Open 2007

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Newport Centre,
Newport, Wales
Eröffnung: 12. Februar 2007
Endspiel: 18. Februar 2007
Sieger: AustralienAustralien Neil Robertson
Finalist: EnglandEngland Andrew Higginson
Höchstes Break: 147 (EnglandEngland Andrew Higginson)
2006
 
2008

Titelverteidiger Stephen Lee verlor diesmal gleich sein Auftaktmatch. Der Australier Neil Robertson holte seinen zweiten Titel bei einem Weltranglistenturnier, nachdem er früher in der Saison bereits den Grand Prix gewonnen hatte. Er besiegte im Finale Andrew Higginson mit 9:8. Für den Engländer, der sich nach zwei Amateurjahren erst in dieser Saison wieder für die Main Tour qualifiziert hatte, war es das erste Profiturnierfinale seiner Karriere. Ihm gelang im Viertelfinale auch sein erstes Maximum Break, das dritte in der Turniergeschichte.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Sowohl beim Preisgeld als auch bei den Punkten für die Weltrangliste gab es keine Veränderungen zum Vorjahr.[1]

Preisgeld Weltrang-
listenpunktea
Sieger 35.000 £ 5.000
Finalist 17.500 £ 4.000
Halbfinalist 8.750 £ 3.200
Viertelfinalist 6.500 £ 2.500
Achtelfinalist 4.275 £ 1.900
Letzte 32 2.750 £ 1.400
Letzte 48 1.725 £ 1.150
Letzte 64 1.325 £ 900
Letzte 80 650
Letzte 96 200
Höchstes Break (Finalrunde) 2.000 £
Höchstes Break (Qualifikation) 500 £
Insgesamt 225.500 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl.

Für das Maximum Break gab es eine zusätzliche Prämie von 20.000 £.

Finalrunde

Bearbeiten

Die Welsh Open waren eines von drei Turnieren in dieser Saison, bei denen 48 Spieler im Hauptturnier an den Start gingen.[2][3]

Wie in den Jahren zuvor waren vor dem Hauptturnier in Prestatyn drei Qualifikationsrunden gespielt worden. Die vierte Runde wurde als Auftaktrunde in Newport gespielt. Es traten die 16 Qualifikanten gegen die Weltranglistenspieler von Platz 17 bis 32 an.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Nigel Bond England  35:35 China Volksrepublik  Liang Wenbo
2 Stuart Bingham England  05:05 Irland  Joe Delaney
3 Ryan Day Wales  50:50 Irland  Michael Judge
4 Marco Fu Hongkong  52:52 England  Andrew Higginson
5 Ding Junhui China Volksrepublik  51:51 England  Jamie Cope
6 Robert Milkins England  53:53 Schottland  Jamie Burnett
7 Alan McManus Schottland  25:25 England  Rod Lawler
8 Joe Swail Nordirland  15:15 England  Adrian Gunnell
9 David Gray England  53:53 England  Ben Woollaston
10 Michael Holt England  45:45 England  Ricky Walden
11 Mark Selby England  05:05 Wales  Ian Preece
12 Ian McCulloch England  45:45 Nordirland  Mark Allen
13 Andy Hicks England  54:54 England  Dave Harold
14 Joe Perry England  25:25 England  John Parrott
15 James Wattana Thailand  51:51 England  David Gilbert
16 Mark King England  50:50 Nordirland  Gerard Greene

Top 32 bis Finale

Bearbeiten

Die Top 16 der Welt waren für Runde 2 gesetzt. Ihnen wurden die Sieger aus Runde 1 zugelost.

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                                             
1  England  Stephen Lee 2                
20  England  Nigel Bond 5  
20  England  Nigel Bond 4
  15  England  Ali Carter 5  
15  England  Ali Carter 5
24  England  Stuart Bingham 3  
15  England  Ali Carter 1
   England  Andrew Higginson 5  
12  England  Barry Hawkins 2    
43  Irland  Michael Judge 5  
43  Irland  Michael Judge 1
   England  Andrew Higginson 5  
6  Schottland  John Higgins 3
 England  Andrew Higginson 5  
 England  Andrew Higginson 6
  10  Schottland  Stephen Maguire 3  
7  England  Shaun Murphy 5
47  England  Jamie Cope 0  
7  England  Shaun Murphy 5
  54  Schottland  Jamie Burnett 4  
9  Wales  Mark Williams 4
54  Schottland  Jamie Burnett 5  
7  England  Shaun Murphy 3
  10  Schottland  Stephen Maguire 5  
10  Schottland  Stephen Maguire 5    
19  Schottland  Alan McManus 0  
10  Schottland  Stephen Maguire 5
  4  Irland  Ken Doherty 3  
4  Irland  Ken Doherty 5
30  Nordirland  Joe Swail 3  
 England  Andrew Higginson 8
13  Australien  Neil Robertson 9
3  Schottland  Stephen Hendry 5
 England  Ben Woollaston 2  
3  Schottland  Stephen Hendry 3
  13  Australien  Neil Robertson 5  
13  Australien  Neil Robertson 5
21  England  Michael Holt 2  
13  Australien  Neil Robertson 5
  5  England  Ronnie O’Sullivan 4  
14  Wales  Matthew Stevens 1    
28  England  Mark Selby 5  
28  England  Mark Selby 1
  5  England  Ronnie O’Sullivan 5  
5  England  Ronnie O’Sullivan 5
26  England  Ian McCulloch 1  
13  Australien  Neil Robertson 6
  11  England  Steve Davis 3  
8  England  Peter Ebdon 4
35  England  Dave Harold 5  
35  England  Dave Harold 3
  16  England  Anthony Hamilton 5  
16  England  Anthony Hamilton 5
18  England  Joe Perry 4  
16  England  Anthony Hamilton 4
  11  England  Steve Davis 5  
11  England  Steve Davis 5    
 England  David Gilbert 0  
11  England  Steve Davis 5
  2  Schottland  Graeme Dott 3  
2  Schottland  Graeme Dott 5
38  Nordirland  Gerard Greene 3  


Neil Robertson hatte seine bis dahin erfolgreichste Saison und hatte vier Monate zuvor sein erstes Profiturnier gewonnen. Andrew Higginson hatte 2004 seinen Profistatus verloren und war gerade erst auf die Main Tour zurückgekehrt. Der Achtelfinaleinzug beim Malta Cup zu Monatsbeginn war bis dahin sein bestes Ranglistenergebnis gewesen. Robertson ging dann auch das Finale entschlossener an und konnte mit einem deutlichen 6:2-Vorsprung in die Pause zwischen den Sessions gehen. Doch am Abend waren die Rollen vertauscht. Während Higginson nun seine Chancen nutzte, lief beim Australier gar nichts mehr. In fünf Frames zusammen machte er gerade einmal 10 Punkte, während Higginson die Frames durch hohe Breaks für sich entschied. Sechs Frames in Folge gewann er und erst im letzten davon zeigte Robertson etwas mehr Gegenwehr. Trotzdem stand er mit dem 6:8 kurz vor der Niederlage. In dieser Situation gelang ihm aber erstmals wieder ein hohes 92er-Break und mit einem 59er-Break in Frame 16 konnte er sich in den Decider retten. Auch ohne hohes Break, aber durch mehrfaches Punkten holte sich der Australier doch noch den zweiten Sieg in seinem zweiten Finale.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Michaela Tabb
Newport Centre, Newport, Wales, 18. Februar 2007
England  Andrew Higginson 8:9 Australien  Neil Robertson
Nachmittag: 0:77 (76), 114:1 (114), 19:117 (71), 47:67, 46:78, 25:98 (98), 67:8, 0:74 (74);
Abend: 98:0 (54), 100:1 (100), 97:0 (97), 65:9, 80:0 (64), 85:39 (81), 2:124 (92), 5:98 (59), 0:70
114 Höchstes Break 98
2 Century-Breaks
6 50+-Breaks 6

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikationsspiele fanden vom 6. bis 8. Januar 2007 im Pontin’s Centre in Prestatyn statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 96 der Weltrangliste gegeneinander, die Sieger trafen in Runde 2 auf die Plätze 49 bis 64, in Runde 3 kamen Nummer 33 bis 48 hinzu.[4][5]

  Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
  Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
  Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
                       
China Volksrepublik   Liang Wenbo 5   England   Joe Jogia 2   England   Mark Davis 4
Neuseeland   Dene O’Kane 0   China Volksrepublik   Liang Wenbo 5   China Volksrepublik   Liang Wenbo 5
England   Lee Spick 5   Irland   Joe Delaney 5   Schottland   Marcus Campbell 4
Deutschland   Patrick Einsle 1   England   Lee Spick 3   Irland   Joe Delaney 5
England   Chris Melling 1   Malta   Tony Drago 5   Irland   Michael Judge 5
Wales   Jamie Jones 5   Wales   Jamie Jones 2   Malta   Tony Drago 2
England   Andrew Higginson 5   Schottland   Scott MacKenzie 1   Schottland   Drew Henry 0
Thailand   Passakorn Suwannawat 3   England   Andrew Higginson 5   England   Andrew Higginson 5
England   Mark Joyce 5   England   Mike Dunn 5   England   Jamie Cope 5
Vereinigte Arabische Emirate   Mohammed Shehab 3   England   Mark Joyce 1   England   Mike Dunn 0
China Volksrepublik   Liu Song 5   Schottland   Jamie Burnett 5   Wales   Dominic Dale 4
England   Jeff Cundy 2   China Volksrepublik   Liu Song 3   Schottland   Jamie Burnett 5
England   Chris Norbury 4   England   Andrew Norman 5   England   Rod Lawler 5
England   Sean Storey 5   England   Sean Storey 1   England   Andrew Norman 3
England   Matthew Couch 2   Wales   Paul Davies 4   England   Adrian Gunnell 5
Malta   Alex Borg 5   Malta   Alex Borg 5   Malta   Alex Borg 0
England   Paul Davison 4   Pakistan   Shokat Ali 3   Irland   Fergal O’Brien 2
England   Ben Woollaston 5   England   Ben Woollaston 5   England   Ben Woollaston 5
China Volksrepublik   Tian Pengfei 4   England   Stuart Pettman 5   England   Ricky Walden 5
Schottland   Robert Stephen 5   Schottland   Robert Stephen 2   England   Stuart Pettman 1
Wales   Ian Preece 5   Finnland   Robin Hull 2   England   Tom Ford 1
England   Peter Lines 0   Wales   Ian Preece 5   Wales   Ian Preece 5
England   Paul Wykes 2   Nordirland   Mark Allen 5   England   Jimmy White 4
Thailand   Issara Kachaiwong 5   Thailand   Issara Kachaiwong 1   Nordirland   Mark Allen 5
England   Lee Page 4   England   David Roe 1   England   Dave Harold 5
Irland   David Morris 5   Irland   David Morris 5   Irland   David Morris 3
England   Judd Trump 5   England   Jimmy Michie 5   England   John Parrott 5
Schottland   Mark Boyle 2   England   Judd Trump 2   England   Jimmy Michie 4
England   Alfie Burden 3   England   David Gilbert 5   England   Barry Pinches 4
England   James Leadbetter 5   England   James Leadbetter 2   England   David Gilbert 5
Niederlande   Roy Stolk 1   England   Rory McLeod 5   Nordirland   Gerard Greene 5
Nordirland   Dermot McGlinchey 5   Nordirland   Dermot McGlinchey 4   England   Rory McLeod 3

Century-Breaks

Bearbeiten

20 Spieler erzielten im Hauptturnier 47 Breaks von mindestens 100 Punkten. 31 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 22 Spieler. Andrew Higginson erzielte das 56. offizielle Maximum Break der Snookergeschichte. Er war der einzige Spieler, der von der ersten Qualifikationsrunde bis zum Finale alle neun Runden bestritt. Übergreifend gelangen alleine ihm 10 Century-Breaks.[1]

Hauptturnier

Bearbeiten
England  Andrew Higginson 147, 133, 125a, 121, 117, 114, 104, 100
Australien  Neil Robertson 141, 135, 124, 109
England  Anthony Hamilton 139, 134, 119, 115
Irland  Michael Judge 137a
England  Stuart Bingham 136, 115a
England  Nigel Bond 136
England  Shaun Murphy 135, 134, 123, 102, 101
England  Mark Selby 133
England  Michael Holt 131a, 115a, 104a
England  Dave Harold 130
Schottland  Stephen Hendry 128
England  Joe Perry 127a, 110
England  Ronnie O’Sullivan 122, 109 (2×), 100
Schottland  Stephen Maguire 121, 111, 104
Irland  Ken Doherty 116, 111
Schottland  Graeme Dott 114
Schottland  Alan McManus 113a
England  Jamie Cope 110a
Schottland  Jamie Burnett 104
Nordirland  Gerard Greene 102a
a 
erzielt in Runde 1 (Runde der letzten 48 ohne die Top-16-Spieler)

Qualifikation

Bearbeiten
England  Ricky Walden 139, 110, 107
England  Lee Spick 136
Wales  Ian Preece 134, 126
England  John Parrott 132
England  Jamie Cope 131
England  Mark Davis 128, 100
Nordirland  Mark Allen 127
England  Andrew Higginson 127, 122
England  Stuart Pettman 122
England  Rory McLeod 118
Schottland  Robert Stephen 115
Malta  Tony Drago 111
Thailand  Passakorn Suwannawat 111
Schottland  Mark Boyle 110
China Volksrepublik  Liang Wenbo 108 (2×), 106
England  David Gilbert 107
England  Paul Wykes 105
England  Judd Trump 104, 103, 102
England  Joe Jogia 104
England  Chris Norbury 104
England  Sean Storey 100
Wales  Paul Davies 100
  1. a b 2007 Welsh Open - Finishes. CueTracker, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  2. 2007 Welsh Open. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  3. Welsh Open 2007. snooker.org, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  4. 2007 Welsh Open. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original am 4. September 2007; abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  5. Rankings - 2006-2007. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).