21. September
Lorenzkurve
ich kann die Lorenzkurve selber nicht zeichen.. was sie macht verstehe ich aber wie zeichne ich sie genau.. ein bsp..
wohlhabende Oberschichtt von 10% aller HH verfügt über 75% des Gesamtvermögens
Ich hab da zwar ne lösung versteh aber nicht wie man dahin kommt
- Siehe Lorenz-Kurve. Und damit es eine Kurve gibt, braucht es immer mehrere (möglichst viele) Wertepaare. --HaSee 07:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Bestaussehendste oder Bestausehende Mitglieder?
Mein Sprachgefühl sagt mir: das bestaussehendste Mitglied, aber z.B. drei bestaussehende Mitglieder. Deutlicher wird es meiner Meinung nach z.B. bei das meistbeliebteste Mitglied bzw. drei meistbeliebte Mitglieder. Ist das nun korrekt oder widersprüchlich?--Berlin-Jurist 03:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- meistbeliebteste *schüttel* - reicht denn beliebteste nicht? --DaB. 03:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich schon, aber damit funktioniert das Beispiel nicht, würde ich sagen, weil etwa drei beliebte Mitglieder kein Superlativ ist.--Berlin-Jurist 03:13, 21. Sep 2006 (CEST)
- "meistbeliebteste" wirkt ungrammatisch, weil "beliebt" in sich schon graduierend ist, im Unterschied zum neutralen "aussehend", das erst durch den Präfix "meist" oder "best" graduierend wird. Insofern kein gutes Beispiel. — PDD — 03:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das kann ich nachvollziehen, danke.--Berlin-Jurist 03:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- "meistbeliebteste" wirkt ungrammatisch, weil "beliebt" in sich schon graduierend ist, im Unterschied zum neutralen "aussehend", das erst durch den Präfix "meist" oder "best" graduierend wird. Insofern kein gutes Beispiel. — PDD — 03:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich schon, aber damit funktioniert das Beispiel nicht, würde ich sagen, weil etwa drei beliebte Mitglieder kein Superlativ ist.--Berlin-Jurist 03:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Am besten aussehen und am meisten beliebt sein kann eigentlich immer nur einer von mehreren Kandidaten. Wenn es unbedingt drei sein müssen wäre der Superlativ "die drei beliebtesten Mitglieder" und "die drei am besten aussehenden Mitglieder" was eingestandenermassen etwas umständlich ist. Besser steigern lässt sich das schöne Wort schön und das herrlich altmodische wohlgestaltet. Also: "die drei wohlgestaltetsten Mannsbilder"? :-) --82.226.220.249 05:30, 21. Sep 2006 (CEST) Bestaussehend und meistbeliebt sind schon Superlative; das erste Element wurde gesteigert. Man darf nicht beide Teile steigern, sonst kommt Unsinn raus: nächstliegend oder naheliegendst, aber nicht nächstliegendst. 84.177.103.254 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Kernfrage bleibt doch: Heißt es jetzt "das bestaussehende Mitglied" oder "das bestaussehendste Mitglied"?
- Da ein Superlativ reichen sollte, natuerlich "das bestaussehende Mitglied". Alternativ "gutaussehendste", was analog zu dem erwaehnten "wohlgestaltetsten" ist, aber fuer mich komisch klingt. --Wrongfilter 16:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hierzu siehe auch Elativ und Hyperlativ. --Dr. Zarkov 14:11, 22. Sep 2006 (CEST)
Straßenlaternen in den USA
Meine Frage interessiert wahrscheinlich keinen, aber die ungeklärte Frage wurmt mich schon lange: Wie kommt es, dass in den USA alle Straßenlaternen die gleiche Form einer Vase haben und in jeder Stadt anzutreffen sind? Kennt jemand die Antwort? Es würde mich riesig freuen.
Herzlichst
Jürgen Sommer
- Alles das gleiche ist es nicht, aber lies mal en:History of street lighting in the United States und en:List of streetlight manufacturers and fixtures.--Berlin-Jurist 11:05, 21. Sep 2006 (CEST)
An dieser Stelle gibt es Hinweise dazu. Design-Land USA gilt aber offenbar nicht nur beim Lichtschalter oder Tafelservice. --Ulf.johannes 12:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Normen (Kabeladern-Farben) der Elektrotechnik in Kanada
Guten Tag Ich suche die Normen der Elektrik in Kanada. Wo kann ich herausfinden , welche Ardernfarben in Kanada z.B. +24V und -24V (0V) hat. Thomas aus Hannover
hallo Thomas, ich weiß es nicht selbst, kenn aber jemanden, der es garantiert weiß - dem hab ich grad ne mail geschrieben. vielleicht antwortet er dir. --84.133.33.159 20:50, 24. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia-Dokumente kopieren
Wenn mich ein Artikel aus der Wikipedia interessiert, kopiere ich ihn meistens in Word und bearbeite ihn (kleinere Schrift, entf. überflussige Bilder usw.; das spart Papier).
Das ausgedruckte Dokument ist jedoch dann von einem grauen Hintergrund umbegen. Warum ist das? Wie kann man das verhindern?--84.184.202.239 12:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann das zwar nicht nachvollziehen. Aber versuch's mal in Word mit "Inhalte einfügen" und dann der Auswahl "Unformatierten Text". Das dürfte alle unerwünschten Formatierungen ausschalten. --AndreasPraefcke ¿! 12:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, so klappt's. Danke!
- Freundliche Leute, hier!
- --84.184.202.239 13:53, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es kommt dann vor, wenn Beiträge aus dem Wikipedia-Namensraum kopiert werden, die ja farbig hinterlegt sind. Es ist die Wordfunktion Rahmen und Schattierung im Menü Format, wo eine Schattierung übernommen wurde. Dort lässt sie sich auch wieder entfernen. --84.73.158.87 14:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen:Formatierung/CSS
Hallo, meine Frage betrifft weniger Wikipedia als MediaWiki, aber da es mir um eine Vorlage aus der deutschen Wikipedia geht, schreib ich es hier:
Es gibt die Vorlage Bausteindesign1, Bausteindesign2, ... welche auf Stylesheets basieren, die wohl extra für die deutsche Wikipedia gemacht wurden. Ich würde gerne einige Vorlagen, die seinerseits diese Vorlagen mit dem Bausteindesign benutzen selbst in meinem auf MediaWiki basierenden Wiki benutzen, aber weiss nicht woher ich die Styles Hintergrundfarbe1, Rahmenfarbe4, ... bekommen kann.
Wo muss ich dann Änderungen machen ? Bei [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css]ist jedenfalls Hintergrundfarbe1 nicht definiert.
--141.41.37.95 13:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- siehe MediaWiki:Common.css --AlB 14:45, 21. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe aber festgestellt, dass bei meiner Installation des MediaWikis ein common.css bei ./mediawiki/skins/common existiert, was ganz anders aufgebaut ist. Ist das angegebene stylesheet eine Ergänzung dazu oder definiert es das vorinstallierte common.css ganz neu ? --141.41.37.95 15:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Kreditrating
Wie werden die durch Kreditausfälle erwarteten Verluste durch Forderungsausfälle im Jahresabschluss erfasst?
- siehe Pauschalwertberichtigung bzw. Einzelwertberichtigung ...Sicherlich Post 09:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- wobei es auch darauf ankommt nach welchem rechnungslegungssystem du buchst; HGB, IFRS; US-GAAP, chinesische rechnungslegung ... ;o) ... in den artikeln scheint mir es nur für HGB erläutert zu sein ...Sicherlich Post 10:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Kleidung versenden
Habe meinen Schrnak ausgemistet und wollte in paar alte Sachen bei ebay versteigern. Nun ist es aber via Google, Post.de oder ebay.de unmöglich zu erfahren, wie ich Kleidung am besten versende. Im Plastebeutel mit Adressaufkleber?
Danke.
- Kommt drauf an, was es ist, wie schwer, wie groß, wie empfindlich und wie sicher (Versicherung, Sendungsverfolgung) es sein soll. Es gibt Versandtaschen für Kleidung, ich habe T-Shirts aber auch schon als Brief oder Warensendung verschickt und ganze Kleiderpakete als versichertes, sendungsverfolgtes Paket. Ebay hat ein eigenes Verpackungs- und Versandforum, vielleicht bist du da mit deiner Frage besser aufgehoben (hier mal gucken). --Streifengrasmaus 16:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Eigenes MediaWiki soll Commons mitbenutzen
Hallo,
ich habe ein eigenes Wiki basierend auf MediaWiki aufgesetzt und würde gern die Bilder, die aus der [Wikimedia Commons] referenziert werden können, auch so wie Wikipedia benutzen, indem man auch einfach z.B. [[Image:Filename.jpg]] schreibt.
Wo finde ich etwas darüber, wie man das ganze einstellen muss ?
--141.41.37.95 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)
meta:Instant_Commons. Ist allerdings noch nicht realisiert. --::Slomox::
>< 16:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Das hätte ich jetzt nicht erwartet.
- Wozu ist dieses $wgUseSharedUploads in DefaultSettings.php da ?
Ich habe die Variable nach LocalSettings.php kopiert und auf true Wikimedia Commons herlädt. Der Link von dir verweist auf ein Featurerequest, was Ressourcen von Commons lokal cached, aber das brauch ich ja nicht unbedingt. Ich will ja nur, dass wenn ich mir Vorlagen von Wikipedia in mein Wiki kopiere, auch Bilder bei meinem Wiki angezeigt werden, ohne dass ich die nochmal auf meinen Server kopieren muss.
141.41.37.95 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)
$wgUseSharedUploads dient dazu, wenn du mehrere Projekte betreibst, dir eine eigene zentrale Bilddatenbank einzurichten. Also quasi ein Pendant zu Commons, das du aber selber mit Bildern bestücken müsstest.
::Slomox:: >< 20:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Antworten. Ich versteh jedoch noch nicht, wieso ich mit folgenden Einstellungen nicht das Commons als „shared storage place“ nutzen kann:
$wgUseSharedUploads = true; $wgSharedUploadPath = "http://commons.wikimedia.org/shared/images";
Die WikiEngine soll also erst im lokalen Verzeichnis meines Servers nach dem Bild schauen und wenns nicht dort gefunden wurde, auf den Commons.
--141.41.37.95 10:06, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn du es so machen würdest wie du es vorhast, würdest du, so wie ich es sehe, viel Bandbreite der Wikimedia-Fondation nutzen da jeder Seitenaufruf bei dir eine Anfrage auf dem Commons bedeutet. Wenn deine Seite klein, "gemeinnützig" und werbefrei wäre, hätte ich damit kein Problem, es gibt aber auch Unmassen an kommerziellen Klonen der WP. Da ich selbst auch ein Mediawiki betreibe würde ich aber auch eine baldige Lösung begrüßen, bei der die Bilder auf dem jeweiligen Server gecached werden. Auch wäre es gut wenn es die Bilder zusätzlich als thumbs zum Download gäbe, dann wäre die Datengröße beherschbarer.
Kolossos 10:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Ok, aber wenn das mit dem Cachen wie bereits geschrieben noch nicht funktioniert, wieso geht die einfache Lösung nicht (ungecached einfach, wenn das Bild lokal nicht da ist, das auf den Commons suchen)? Ich muss zugeben, dass mein Wiki nicht gemeinnützig sein wird, jedoch wird es von nur ca. 5-10 Personen pro Tag genutzt werden, die pro Person vielleicht 10 Seitenaufrufe machen und so kaum großen Traffic auf dem gemeinnützigen Commons verursachen. Wenn das ein Faktor wär, dürfte man ja auch Wikipedia nicht kommerziell nutzen, was den Traffic angeht.
--141.41.37.95 11:33, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist nicht gewollt. Gründe dafür stehen auch auf der angegeben Seite meta:InstantCommons. Wenn dein Wiki so klein bleiben soll, dürfte es doch auch nicht schwerfallen, die wenigen Bilder lokal zu kopieren. --::Slomox:: >< 13:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Frage über Konrad Adenauer
Der größte Deutsche aller Zeiten: Konrad Adenauer.
War es richtig, ihn mit diesem Titel zu ehren, wo er doch ehemalige Nationalsozialisten wieder in den Staatsdienst aufgenommen hat usw.
Was haltet ihr von Adenauer? --172.173.52.242 17:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hier geht es um allgemeine Wissensfragen und nicht darum über tote Staatsmänner zu diskutieren. Ich bitte um dein Verständnis. Mit dieser Begründung wurde dein Beitrag eben entfernt. Ich habe ihn nur wiederhergestellt, damit du ihn nicht vermisst, und bitte dich, dich daran zu halten und das Thema woanders zu diskutieren. --Hannes2 Diskussion 17:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich würde es für falsch halten überhaupt hemanden als "größten Deutschen aller Zeiten" zu betiteln. Zu den Nazis im Staatsdienst: Da hatte er teilweise keine andere Wahl. Viele Beamte wurden in der NS-Zeit aus dem Staatsdienst entlassen, wenn sie nicht Mitglied der NSDAP wurden und währen damit auf die Straße gesetzt worden. Ansonsten halte ich es wie Benutzer:Hannes2, es ist eine Gewissensentscheidung, wobei ich eher immer sagen würde: "Einer der größten....". Da ist das Konfilktpotenzial geringer. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- Diese Auszeichnung mit dem "größten Deutschen" ist ja keine idee der Wikipedia, sondern war mal eine ZDF-Sendung, die parallel zu entsprechenden Fernsehsendungen in anderen Ländern lief. Ich glaube, die hieß "Unsere Besten" oder so. Da haben die Zuschauer abgestimmt und Adenauer kam, soweit ich weiß, auf den ersten Platz. Danach kamen dann so Leute wie Bismarck und Luther. Daniel Kübelböck erreichte - wenn ich mich recht erinnere - Platz 16. --Rabe! 16:39, 22. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch Unsere Besten. --Rabe! 18:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Nazca-Linien
Wie viele Figuren gibt es insgesamt?--195.93.60.101 17:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia hilft. In Nazca-Linien ist zu lesen: Inzwischen sind 89 km² der Pampa um Palpa und 1500 Geoglyphen an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut (KAAK Bonn) photogrammetrisch vermessen und 639 davon genau beschrieben, klassifiziert und archäologisch untersucht. --Proofreader 19:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Prädikatenlogik und Laufvariablen
Wie aximoatisiert man in der Prädikatenlogik Summenzeichen und andere Symbole, die Laufvariablen verwenden? --Phrood 20:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Jean-Jacques Loup
Ich hab vor Jahren mal zwei Postkarten mit extrem detailreichen Comics ("Matto Condottieri" und "Great Western") des Zeichners Jean-Jacques Loup (*1936 in Arles) zugeschickt bekommen. Die comichaften Zeichnungen sind so detailreich, dass man noch nach Stunden des betrachtens immer was neues entdecken kann. Ich würde mir jetzt gerne noch mehr Zeichnungen von ihm ansehen wollen. Außer hier hab ich nix finden können. Kann mir jemand irgend ein Buch oder eine Webseite empfehlen oder eine andere Bezugsquelle. Besten Dank! -- sk 20:35, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe "Patatrac" von ihm daheim - weiß nicht ob das das einzige "Buch" von ihm ist, ist aber sehr zu empfehlen. Is nur recht teuer weils nicht mehr neu aufgelegt wird. ISBN: 081205203X (gebundene Ausgabe... ca. 70€) oder ISBN: 3794114027 (Taschenbuchausgabe... etwa 35€). Gruß --SchwarzerKrauser 01:03, 22. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. -- sk 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
- Aus dem Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek habe ich folgende Buchtitel:
- Loup, Jean-Jacques: Hut ab. Grenoble : Ed. Glénat, 1989. ISBN 2-7234-1094-3
- Loup, Jean-Jacques: Help. München [i.e. Taufkirchen] : Heye, 1980. ISBN 3-88141-008-2
- Loup, Jean-Jacques: Geld im Sack und haut dann einfach ab!. Aarau, Frankfurt am Main : Sauerländer, 1977. ISBN 3-7941-1513-9
- Ruy-Vidal, François: Udo Ungeheuer. Aarau, Frankfurt (am Main) : Sauerländer, 1972. ISBN 3-7941-0126-X (illustriert von Loup)
- Aus dem Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek habe ich folgende Buchtitel:
- Vielen Dank für den Hinweis. -- sk 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem sind noch mehrere Zeitschriftenreihen erschienen, die du mit einer einfachen Stichtwortsuche ("Loup") in der Zeitschriftendatenbank ermitteln und per Fernleihe bestellen könntest. LG César 13:49, 22. Sep 2006 (CEST)
22. September
Was bitte ist ein "Kugelgießer"? Nicht gemeint ist das Gerät, um Kanonen-/Gewehrkugeln o.ä. zu giessen, bzw. der entsprechende Beruf. Es muß dem Zusammenhang nach, in dem ich es gelesen habe, in übertragener Bedeutung eher die (scherzhafte?) Bezeichnung für eine Kopfbedeckung sein oder ein Gegenstand, den man am Kopf trägt, vielleicht eine Melone (Hut). Aber genaueres weiß ich eben nicht, ist nur eine Vermutung. Auch Google findet leider keine Abbildung. --84.159.149.191 11:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Dann schreib doch mal den Zusammenhang hier hin. Wie können auch nicht hellsehen. --AndreasPraefcke ¿! 18:35, 1. Okt 2006 (CEST)
Gary Cooper
M.E. ist die Größenangabe unzutreffend. Zahlreiche Quellen (z.B. Lexikon des Films, Gary Cooper Biographie usw.)geben die Körpergröße mit 1,98 m an. Ich habe versucht, die Seite entsprechend zu ändern. Die Änderung wurde von jemanden, der keine genaue Kenntnis hat, rückgängig gemacht. Gary Cooper war nachweislich größer (Körperlänge) als John Wayne. Also laßt doch jetzt bitte die korrekte Angabe 1,98 m. Mit freundlichen Grüßen Peter Bildstein
Habe es in die entsprechende Diskussion kopiert [1]. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:19, 22. Sep 2006 (CEST)
- Die meisten englischsprachigen Quellen geben 6ft3in an, was höchstens 1.91m entspricht. Aber Körpergrössen verstorbener Filmgrössen sind ohnehin notorisch unzuverlässig und ich würde sie in besagtem Artikel gar nicht erst erwähnen.---62.65.129.85 16:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein MB in Vorbereitung wonach Verstorbene sowieso tod sind und damit irrelevant. basta. -- 84.178.192.121 22:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Zeichensatz
Hallo, hier in Wikipedia werden bei mir häufig Zeichen wie ein Quadrat dargestellt. Hat wohl irgendwas mit Zeichensätzen zu tun. Gibt es darüber eine Informationsseite hier in Wikipedia, wie ich welche Einstellungen vornehmen muß? Danke, Gruß Harald --88.73.114.135 15:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:UTF-8-Probleme solltest du die Antwort finden. Rainer Z ... 16:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Lux et tenebrae
Ich bin auf etwas ungewöhnliche Weise auf diese Worte gestossen. Google beantwortet nicht befriedigend worum es sich dabei handelt. Anscheinend gibt es mehrere Musikstücke und oder Installationen mit diesem Namen.
Kann mir jemand übersetzen was das heißt und weiss vielleicht noch worauf das Bezug nimmt? --FNORD 16:18, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das heißt "Licht und Dunkelheit" auf lateinisch. Das kann schon sein, dass viele Leute ihre Kunstwerke so nennen. --Rabe! 16:34, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist lateinisch und bedeutet "Licht und Dunkelheit". Beide Wörter wurden auch in übertragenem Sinne verwendet. Das Langenscheidt-Wörterbuch (Für Kritiker: Ich weiß, daß es nicht das beste ist, habe es aber noch aus meiner Schulzeit) gibt für die Übersetungsmöglichkeiten
- lux: 1. Licht; Glanz, Helligkeit, Feuer 2.a. Tag(eslicht); luci oder luce am hellen Tage; prima luce bei Tagesanbruch 2.b. Licht der Sterne 3.Leben(slicht); (als Kosewort) mea lux mein Leben 4. Augenlicht 5.a. Deutlichkeit 5.b. (Licht der) Öffentlichkeit 5.c. Hilfe, Rettung 5.d. Glanz(punkt).
- tenebrae: 1.a. Finsternis, Dunkelheit 1.b. Nacht 2.a. Blindheit 2.b. Dunkelheit vor den Augen (bei Ohnmacht) 3. Schlupfwinkel; Bordell 4. Verborgenheit; Niedrigkeit 5. Unklarheit; Undeutlichkeit 6. trübe Lage.
- Welche Bedeutung am ehesten paßt, kannst Du Dir dann aus dem Zusamenhang heraussuchen.
- In der Bibel (Vulgata) kommt die Wendung im Buch Daniel vor: Benedicite lux et tenebrae domino laudate et superexaltate eum in saecula. (Dan. 3,72)[2] In der Einheitsübersetzung wird dies folgendermaßen wiedergegeben: "Preist den Herrn, Licht und Dunkel; lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!" -- Universaldilettant 16:55, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das erkärt einiges. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. --FNORD 18:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Download-Charts von letzter Woche
Ich wüsste gern, wer auf den offiziellen Single-Download-Charts von letzter Woche auf den siebten Platz war. Hab letzte Woche vergessen, in die Charts zu gucken und diese Woche ist der Titel schon aus den Top 20 raus. Gibt's irgendeine Möglichkeit das noch herauszufinden. -- Geo1860 19:38, 22. Sep 2006 (CEST)
- Schick doch einfach eine Mail an den Radiosender deines Vertrauens. Die sollten dir weiterhelfen. Ich würde spontan einslive.de empfehlen. Gruß, IP um 21:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Seitenaltar mit [Lächenlnder Jesus] in einer Kirche in der Toscana gesucht
Ich suche einen Seitenaltar, der einen [Lächelnden Jesus] darstellt. Gewoehnlich wird Jesus jedoch ernst abgebildet. Dieser [Seitenaltar] könnte eventuell in Siena oder Lucca sein. Etwas Aehnliches gibt es auch in Sizilien. Der gleiche Baumeister soll angeblich auch dieses geschaffen haben.--Cineastin
23. September
Natürliche Haartöne
In Ihrem Artikel über Haarfarbe steht drinnen, daß es elf bis 12 verschiedene Haartöne von Helllichtblond bis Schwarz gibt. Da es mich interessiert, habe ich versucht, sämtliche Haartöne zu herauszufinden, aber es ist mir leider nicht gelungen. Könnten Sie mir sämtliche natürliche Haartöne nennen.
Danke Robert Wolf
Schau mal, ob dir diese Seite weiterhilft: http://www.neue-haarfarbe.de/neue_haarfarbe.htm Da werden alleine schon 10 Blond-Töne aufgezählt.--Benutzer:SNAFU @@@ 22:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Flugalarm in Berlin??
Eben (zwischen 10 und 10:05 Uhr) war in Berlin Flugalarm. Wieso? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:43, 23. Sep 2006 (CEST) unterschrift nachgetragen)
Habe bei mir (direkt neben Flughafen Tempelhof) nichts mitbekommen. Wo genau war das? --Proofreader 10:20, 23. Sep 2006 (CEST)
man konnte es jedenfalls in gesamt Wedding hören. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:43, 23. Sep 2006 (CEST)
- War vermutlich eine Art Übung. Obwohl ich unter Fliegeralarm lese, dass der Alarm in den Neunzigern abgeschafft wurde (kann mich noch dunkel an so einen Alarm aus meiner Schulzeit in den Achtzigern erinnern), auch die entsprechenden Warnämter gibt's wohl nicht mehr. War das ein 1-Minuten-Dauerton oder mehrere 12-sekündige mit 12 Sekunden Pause? --Proofreader 16:21, 23. Sep 2006 (CEST)
Soweit ich mich noch erinnern kann, ist eine Minute Dauerton mit zwei Unterbrechungen "Katastrophenalarm". Damit wird wohl auch die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. --Rabe! 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
- Dann könnte es vielleicht hiermit zu tun haben: [3] (im Ticker unter 10:34), Feuerwehrgroßeinsatz heute morgen wegen Brand in einer Gießerei (der allerdings schon in der Nacht ausgebrochen ist). --Proofreader 19:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Fliegeralarm (nicht "Flugalarm") ist übrigens eine Minute Heulton. Eine Minute Heulton mit zwei Unterbrechungen ist ABC-Alarm. Will ich gar nicht hören. Eine Minute Dauerton ist Entwarnung. Schon besser. --Rabe! 20:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- In der Schweiz gibt es noch Übungen. Zumindest dort, wo ich gelegentlich bin. Man gewöhnt sich daran ;) Und ein Freund hatte das mal im Saarland erlebt. Dachte, gäbe seit Jahren keine mehr in Deutschland. Weiß da jemand genaueres? Könnte ja noch in den Artikel... --StYxXx ⊗ 01:17, 24. Sep 2006 (CEST)
- Eine Minute Dauertn mit zwei Unterbrechungen ist nur Feueralarm, das wird bei uns jeden 4. Monat getestet. Der dient nur dazu, die Feuerwehr zu alarmieren. 1 Minute Heulton ist Warnung (Bei Katastrophen etc.), dann sollte man ins Haus gehen, Fenster und Türen schließen und das Radio einschalten. Entwarnung ist eine Minute Dauerton. ABC-Alarm gibt es in Deutschland seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr (genauso wie die Warnämter und das ehemals flächendeckende Sirenennetz). (Siehe auch Sirenensignale.) Ich wusste gar nicht, dass es in Berlin überhaupt noch Sirenen gibt. Seit der Aschaffung des Sirenennetzes gibt es auch keine bundesweiten Probearlarme mehr, allerdings gibt es in einiges Landkreisen immernoch oder wieder welche. -- Timo Müller Diskussion 22:23, 24. Sep 2006 (CEST)
Route in Landkarte einzeichnen
Hallo,
Ich werde demnächst Freunden von mir die Bilder, die ich auf meiner Nord- und Osteuropareise gemacht habe, als Dias vorführen. Dazu hätte ich gerne per Beamer ab und zu eine Landkarte der Gegend, auf der die Reiseroute eingezeichnet ist, auf die Leinwand geworfen. GPS-Daten der einzelnen Punkte an der Reisestrecke habe ich nicht. Ich bräuchte ein Programm, dem ich einfach sagen kann "ich bin von Stockholm nach Göteborg gefahren" und das Programm zeichnet von selbst die Reiseroute ein, ohne dass ich mühsam per Paint die Strecke von Hand einzeichnen muss. Gibt es sowas, kennt jemand von euch sowas? Danke, 84.151.80.187 12:04, 23. Sep 2006 (CEST)
- irgendein x-beliebieger Routenplaner? [4] geht mW europaweit Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Zooladen
wie finde ich in der CZ einen Zooladen, da ich nur deutsch spreche,danke
- Für eine Antwort ist es äußerst sinnvoll sein Anliegen in klarer Form darzubringen, Abkürzungen wie in der CZ stiften nur unnötig Unsicherheit. Du willst also in der Tschechei einen Zooladen finden? Heißt nur Deutsch, dass du auch kein Englisch kannst? Sonst würde ich das bemühen: Where can I find the next pet shop? Ansonsten ein gutes Wörterbuch kaufen, einen Tschechisch-Sprecher in der Wikipedia direkt ansprechen -> Kategorie:User cs-M, Touristinformation oder einfach auf gut Glück auf Deutsch fragen. --::Slomox:: >< 12:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Frag mal Benutzer:Paddy. Der kann ganz gut Tschechisch. --Rabe! 19:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Ups, der hat sich leider sperren lassen und ist jetzt wohl bei Wikiweise unterwegs. --Rabe! 19:11, 23. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es in tschechischen Zooläden etwas, was es woanders nicht gibt? --Magadan ?! 22:18, 23. Sep 2006 (CEST)
Ralf Goy, Buchkunstautor und Kunsthandwerker, "Das goldene Herz"
Liebe Wikipedianer !
Auf der Suche nach biographischen Daten sowie Informationen und Arbeiten von und über Ralf Goy, konnten wir leider bei Euch nichts finden. Wir wurden zwar fündig über die Deutsche Bliothek, Amazon.de, sowie über den Buchkunstverlag Edito Arte Factum, sowie Hörbuchtipps, jedoch fanden wir dort immer nur Informationen zu seiner letzten Buchkunstveröffentlichung "Das goldene Herz".
Direkte Anfragen im b.b. Buchkunstverlag blieben bislang leider unbeantwortet und die Suche nach einer HP von R.Goy über Google und Yahoo blieb leider ergebnislos.
Da wir gern mehr über diesen Künstler erfahren würden, hoffen wir dass Ihr uns weiterhelfen könnt und das in Kürze mehr Informationen über ihn zur Verfügung stehen.
Im Voraus lieben Dank für Eure Mühen
>>Angela<<
Ralf Goy
Geboren am 05.September.1966 in Essen / NRW
aufgewachsen in der Fürstin - Franziska - Christine Stiftung, in Essen
Berufsausbildung als Maler - und Lackierer, in Essen
Besuch der Meisterschule, Düsseldorf und Oberhausen
Weiterbildung zum Bewertungsfachmann für bebaute und unbebaute Grundstücke an der KDT - Dresden, in Dresden
Gründungsgesellschafter der WDS, Wirtschaftsdienst-Sachsen, in Riesa a.d. Elbe
Gründungsmitglied des Porscheclub Westsachsen - Erzgebirge, in Chemnitz
Mitglied der Christlich Demokratischen Union, Ortsverband Riesa - Großenhain
seit 1998 lebend auf Mallorca
Tätig als Bausachverständiger, Autor und Kunsthandwerker
Tätig für: Buchmanufaktur, Libro Mano Factum
Buchkunstverlag, Edito Arte Factum EAF, Engineering Analyze Factual
Arbeiten : Das goldene Herz, Sammleredition, ISBN 3-9810388-0-0
Das goldene Herz, Echtgoldedition, ISBN 3-9810388-2-7 Das goldene Herz, Hörspiel
veröffentlicht anlässlich der Frankfurter Buchmesse im Oktober.2005 in Frankfurt a.Main
Quellen: Das Inselradio 95,8 Redaktion Sonntagstalk,Sendung Nov.2005,www.inselradio.com
Deutsche Nationalbibliothek, www.ddb.de Buchkunstverlag Edito Arte Factum, www.free-run.de, www.edito-arte-factum.com Buchhandel.de, www.buchhandel.de Amazon.de, www.amazon.de Hörbuchtipps, www.hoerbuchtipps.de
Biogas
Wie kann ich mir einen Biogasvergaser mit einfachsten mitteln bauen?84.130.89.68 16:24, 23. Sep 2006 (CEST) (->Seminarprojekt)
- Literaturempfehlung: John Seymour, Das große Buch vom Leben auf dem Lande, ISBN 3-3320-1060-3, Dort wird ein Biogasgenerator, gebaut aus Schrottteilen, beschrieben. Schlesinger Streik schreib! 20:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Klimakarte
Ich bruache dringend eine Klimakarte von Europa hab schon gegooglet aber nichts gefunden Danke schon im Vorraus85.16.98.226 17:40, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn's für die Schulaufgaben sein soll, gibt es so etwas noch ganz altmodisch auf Papier gedruckt: z.B. Diercke Welt-Atlas S. 116. Ansonsten kannst Du Dich mal durch die Weblinks des Artikels Klima durchklicken. Gruß -- Universaldilettant 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- commons:Category:Weather and climate maps bietet sowas leider auch nur auf Spanisch. Kolossos 14:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Macht des Faktischen
Von wem stammt der Begriff "die Macht des Faktischen" ursprünglich und in welchem Zusammenhang wurde es benutzt? - - 84.177.69.7 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne das als die "normative Kraft des Faktischen"; zur Herkunft dieser Wendung siehe hier: [5], demnach stammt das entweder von Carl Schmitt oder bereits von Immanuel Kant. --Proofreader 19:47, 23. Sep 2006 (CEST)
Fotomontage
Angenommen, das nebenstehende Bild sei eine von mir erstellte Fotomontage. Benutzt hätte ich dafür zwei Bilder, eines mit dem Hintergrund und den Giraffen und eines mit dem Mann, der zwischen den beiden Giraffen sichtbar ist.
Erste Frage: Angenommen, das wichtigere der beiden Bilder, das mit Hintergund und Giraffen, stamme von mir. Das mit dem Mann dagegen sei, sagen wir, aus einem Katalog gescannt. Habe ich trotzdem das volle Urheberrecht an dem Bild oder hat die kleine und zwar wichtige, aber leicht ersetzbare Abbildung des Mannes bereits eine Schöpfungshöhe? Und falls nein, würde eine bestehen, wenn der Mann etwa eine seltene Tracht trüge und so weniger leicht ersetzbar wäre?
Zweite Frage: Angenommen, beide benutzten Bilder seien z.B. in der WP als gemeinfrei deklariertes Material. Entsteht nun durch das Zusammenfügen der beiden Bilder eine neue Schöpfungshöhe und damit Rechte für mich?
Natürlich ist das Beispielbild nicht von mir und vermutlich auch keine Fotomontage. Das nur zum Vermeiden von Missverständnissen.--Hannes2 Diskussion 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)
- frag das doch auf WP:BR oder WP:UF --schlendrian •λ• 20:03, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich war immer der Meinung, die Urhebrrechtsfragen wären für konkrete Fragen wie „Ich will das hochladen. Darf ich?“ da, aber ich habe dort einmal angefragt.--Hannes2 Diskussion 20:29, 23. Sep 2006 (CEST)
Rating
Warum werden beim Rating die kreditsicherheiten zunächst nicht berücksichtigt?
Anfrage:Jahresabschluss
Aus welchen Teilen besteht ein Jahresabschluss ...fragt IP 87.122.214.162. --Okatjerute !?* 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- → Jahresabschluss. --Magadan ?! 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Management:
Kann mir jemand vier Kriterien zur beurteilung der Managementleistung nennen?
- Vielleicht kann dir folgender Link helfen (wenn die Frage dort nicht auch von dir erstellt wurde ;))
- http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20060914061718AA65Fn5
--Benutzer:SNAFU @@@ 23:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Stille Reserven
Wie entstehen stille reserven?
- Vielleicht hilft da Stille Reserve bzw. Stille Reserve (Arbeitsmarkt) weiter? LG César 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- und ein Blick über den Tellerrand führt uns zu der Senatsreserve, das war auch ein Art stille Reserve :-) -- 217.84.190.105 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
24. September
Stadt der Liebe - Paris
Warum wird Paris auch Stadt der Liebe ganannt, welchen Ursprung hat dies?!
- Welch Frage - vielleicht solltest Du die mal auf der offiziellen Paris-Seite oder bei der französischen Schwesterwiki nachfragen...? --Okatjerute !?* 11:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irgendein Schriftsteller, Journalist etc. wird diesen Begriff geprägt haben. Möglicherweige gegen Ende des 19. Jh. (Belle Epoque) als Paris den Gipfel seines kulturellen Ruhms erlangte und zahlreiche Künstler (natürlich auch Schriftsteller) als Wirkungsstätte diente. Aber wenn du den von Okatjerute beschriebenen Weg gehst, kannst du ja auch gleich fragen, warum man Paris auch als Stadt der Lichter bezeichnet ;-) ... LG César 11:37, 24. Sep 2006 (CEST)
- Das ist doch schon Lüdenscheid ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 16:38, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irgendein Schriftsteller, Journalist etc. wird diesen Begriff geprägt haben. Möglicherweige gegen Ende des 19. Jh. (Belle Epoque) als Paris den Gipfel seines kulturellen Ruhms erlangte und zahlreiche Künstler (natürlich auch Schriftsteller) als Wirkungsstätte diente. Aber wenn du den von Okatjerute beschriebenen Weg gehst, kannst du ja auch gleich fragen, warum man Paris auch als Stadt der Lichter bezeichnet ;-) ... LG César 11:37, 24. Sep 2006 (CEST)
Stadt der Liebe unter anderem deshalb (Robert Doisneau, 1950), deshalb, und vielleicht auch deswegen? Das Fremdenverkehrsamt sagt es so und WP weiss was vom romantischen Valentinsmonat. Stimmt übrigens: "Stadt der Liebe" ist vor allem in Deutschland gebräuchlich, in Frankreich sagt man eher "ville romantique". Wer das Bonmot geprägt hat weiss ich leider nicht.
Lichterstadt ist nicht so schwierig: Paris war eine der ersten Städte, die - nachdem Philippe Lebon d'Humbersin (1767-1804) im Jahr 1799 seine Erfindung der Gasbeleuchtung patentiert hatte - ab 1817 Experimente zur Beleuchtung der Strassen mit Gaslaternen durchführte. 1830 gab es bereits 9000 Gaslaternen in Paris (Berlin zählte 1.800 im Jahr 1829). Bis zur Weltausstellung von 1867 hatte die Strassenbeleuchtung grossen Stils Einzug gehalten und bei diesem Anlass wurde die Stadt auch als die Lichterstadt gefeiert. Zwei Jahre später säumten insgesamt 23.325 Gaslaternen die pariser Strassen. Die beleuchteten Strassen und Monumente sind bis heute eine der Hauptattraktionen der Stadt geblieben und verdoppeln ihren Lichterglanz, durch den man sich hier durchklicken kann zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar. --Désirée2 04:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Schwan als Speise
Ich habe gehört, daß der Schwan in früherer Zeit als Delikatesse galt. Warum wird er heute bei uns nicht mehr gegessen?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.101 (Diskussion • Beiträge) Andreas ?! 13:56, 24. Sep 2006 (CEST))
- Hier steht ein bisschen dazu. --Andreas ?! 13:55, 24. Sep 2006 (CEST)
- Naja, diese Antwort dort ist so nur bedingt richtig. Es war so, daß zu anderen Zeiten andere Geschmacksvorstellungen verbreitet waren. Im der Antike haben sie Dinge als Delikatesse gegessen, die heute kein Mensch mehr anrühren würde. Etwa Garum. Aufgrund zum Beispiel fehlenden Zuckers (lange war Honig das einzige Süßungsmittel) war die Küche und die damit verbundene Geschmackswelt anders. Die Römer beispielsweise schätzten gerade besonders deftiges Essen, zum Teil schon vergoren oder faulig. Andere Zeiten, andere Sitten. Marcus Cyron Bücherbörse 17:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Begründung dort, dass Fleisch selten gewesen sei, überzeugt auch nicht recht - jedenfalls nicht für die adeligen Haushalte, in denen Schwan als Festhöhepunkt serviert wurde. -- Tobnu 17:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- Naja, diese Antwort dort ist so nur bedingt richtig. Es war so, daß zu anderen Zeiten andere Geschmacksvorstellungen verbreitet waren. Im der Antike haben sie Dinge als Delikatesse gegessen, die heute kein Mensch mehr anrühren würde. Etwa Garum. Aufgrund zum Beispiel fehlenden Zuckers (lange war Honig das einzige Süßungsmittel) war die Küche und die damit verbundene Geschmackswelt anders. Die Römer beispielsweise schätzten gerade besonders deftiges Essen, zum Teil schon vergoren oder faulig. Andere Zeiten, andere Sitten. Marcus Cyron Bücherbörse 17:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Garum wirklich aehnlich zu Squid Sauce ist, dann wird das heute auch noch viel gegessen.. Ein Schuss gepresste Fische auf Basmatireis ist echt lecker, riecht aber nicht gut (schmecken tuts trotzdem) RichiH 17:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- Schwäne hatten ja eine große mythologische Bedeutung, womöglich schon bei den alten Indogermanen. Vielleicht gab es da alte Tabus? Aber schlechter Geschmack ist natürlich auch ein gutes Argument ;-) --::Slomox:: >< 23:14, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage nach einem möglichen Tabu hatte ich mir auch gestellt. Der Schwan ist der heilige Vogel Apolls, und auch in den Erzählungen von den "Schwanenmädchen" (Schwäne, die sich in Mädchen verwandeln), klingt eine religiöse Bedeutung deutlich nach. In Jacob Grimms "Deutscher Mythologie" heißt es, Schutzengel seien in Form von Schwänen erschienen. Ein ähnliches Speisetabu (das bis heute fortwirkt) betrifft ja auch Pferde, die von der Germanen verehrt wurden. Uka 23:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Warum haben die Römer dann Schwäne gegessen? Marcus Cyron Bücherbörse 15:23, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ist doch klar: Die spinnen, die Römer. Uka 16:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Andererseits haben Sie die womöglich in weniger brackigem Gewässer gezüchtet. Das war der erste Gedanke der mir gekommen ist nachdem ich gelesen habe das die Schwäne aufgrund Ihres Futters schlecht schmecken. Karpfen schmecken ja auch wiederlich wenn man sie in einem brackigen Flussarm angelt. --FNORD 19:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Nur mal so zur Klarstellung: Brackwasser ist kein dreckiges oder schlammiges Wasser, sondern Wasser mit einem Salzgehalt irgendwo zwischen Salzwasser und Süßwasser, also mittelsalziges Wasser. Das wird oft verwechselt, ist in der Wikipedia aber schön erklärt. --Rabe! 20:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Königlicher Kaufmann
Kürzlich habe ich zum ersten Mal die Bezeichnung "Handeln wie ein königlicher Kaufmann" gehört. Obwohl ich Jurist bin, ist mir dieser Ausdruck nicht geläufig. Hat er eine besondere rechtliche Bedeutung, oder wird er eher im Sinne eines "ehrbaren" Kaufmanns gebraucht? Eine Internetrecherche ergab außerdem Treffer, die auf die Lübecker Dichterin Ida Boy-Ed und Thomas Mann verwiesen. Stammt der Ausdruck vielleicht daher? --Saefken 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ida Boy-Eds Roman beschreibt idealisierend den hanseatischen Kaufmann als "königlich", weil er finanziell und als Hanseat rechtlich unabhängig von Landesherren operieren konnte. Ansonsten beschreibt der Ausdruck "unabhängiges Unternehmertum", wird aber heute eher als "ideologisches Konstrukt" angesehen. Vgl. auch die historische Untersuchung von Michael Mollat: Der königliche Kaufmann: Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums. München: Beck 1991 ISBN 3-406-35074-7 .
- Unterdessen war ja mal auch der Kunde "König", dies aber ist - folgt man der ZEIT, Nr. 39, 21. 9. 2006: Vom König zum Knecht (Wirtschaft, S. 25) - in der Servicewüste D wohl nicht mehr der Fall. Dem Ausdruck des "königlichen Kaufmanns" von Boyd-Ed dürften die Bezeichnungen "Dichterfürst" (wie z.B. für Goethe) oder "Malerfürst" (wie z.B. für Tizian) entsprechen, die, auch wenn sie ganz unterschiedliche Menschen in ganz verschiedenen Zeiten bezeichnen, womöglich deren Unabhängigkeit im jeweiligen (Herrschafts-)System ausdrücken: zu den Dichtern, Malern, Kaufleuten kamen die Fürsten und Könige, um sich beliefern zu lassen mit Qualität und dafür zu zahlen. --84.144.119.52 00:05, 25. Sep 2006 (CEST) i.e. Felistoria, z. Zt. abgemeldet
- Vielen Dank für die fundierten Anworten! --Saefken 20:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Unterdessen war ja mal auch der Kunde "König", dies aber ist - folgt man der ZEIT, Nr. 39, 21. 9. 2006: Vom König zum Knecht (Wirtschaft, S. 25) - in der Servicewüste D wohl nicht mehr der Fall. Dem Ausdruck des "königlichen Kaufmanns" von Boyd-Ed dürften die Bezeichnungen "Dichterfürst" (wie z.B. für Goethe) oder "Malerfürst" (wie z.B. für Tizian) entsprechen, die, auch wenn sie ganz unterschiedliche Menschen in ganz verschiedenen Zeiten bezeichnen, womöglich deren Unabhängigkeit im jeweiligen (Herrschafts-)System ausdrücken: zu den Dichtern, Malern, Kaufleuten kamen die Fürsten und Könige, um sich beliefern zu lassen mit Qualität und dafür zu zahlen. --84.144.119.52 00:05, 25. Sep 2006 (CEST) i.e. Felistoria, z. Zt. abgemeldet
Frage zu Motorik
Mal eine Frage! So mal a vielleicht deppate Frage. Wenn ich eine Papier nicht gerade an der Linie ausschneiden kann mit der Schere ist dass dann eine motorische Störung? *g* --Spam 16:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ins Blaue hinein: eher mangelnde Praxis; man ist einfach ungeübt oder hat dicke Finger. Gegenfrage: wenn ein Kind das erste mal auf einem Fahrrad sitzt und noch nicht geradeaus fahren kann: ist das dann eine motorische Störung? --Rollo rueckwaerts 17:04, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ob es sich um eine echte Störung der Feinmotorik handelt hängt davon ab, worin die mangelhafte Ausführung begründet ist. Sofern Du sehr stark von der Linie abweichst und auch bei mehrmaligen Versuchen kein Fortschritt abzusehen ist, solltest Du vielleicht einen Neurologen konsultieren. --Doudo 17:22, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ach so, gibt es denn Leute, die Papier entlang einer Linie zerschneiden können :-)? Ich halte es für ziemlich schwierig und es kommt sehr auf die Länge und Schärfe der Schere an. Die ideale Schere für so etwas habe ich noch nicht gefunden, daher schneide ich Papier mit einer Schlagschere oder einem Papiermesser oder wie man dieses Papierschneidegerät nennt, wo man mit einem scharfen Messer entlang einer Schiene hin und her fährt. Auch Stanleymesser und Lineal können helfen. mfg --Regiomontanus 18:31, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mehr oder weniger starke motorische Störungen, also kann ich dazu bisschen was sagen. Wenn das mit der Schere der einzige "Hinweis" ist würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen. Wie sieht es in anderen Dingen aus? Wenn du bei mehreren von folgenden Beispielen auch Probleme hast dann würde ich es an deiner Stelle ärztlich abklären lassen: Auf dem Bordstein balancieren, Bälle werfen (auf Ziele), Bälle fangen, Mandalas ausmalen, auf einem Bein hüpfen, allgemein Hand-Auge-Koordination. Und keine Sorge, man kann was dagegen machen. (zb. Ergotherapie). FreddyE 18:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke mal für die zahlreichen Antworten.
Also dicke Finger eher nicht ich bin,fast untergew. also sollten dünn genug sein.
Schade nur ,dass es früher in der Volksschulen meistens keine super [Schlagschere|Schlagsheren] gab *g*.
Habe gerade ein karriertes Papier,versucht an der Linie auszuschneiden aber ich bin immer mehr abgewichen,leider.
Also auf dem Bordstein balancieren, Bälle werfen (auf Ziele), Bälle fangen, Mandalas ausmalen, auf einem Bein hüpfen,Allgemein Hand-Auge-Koordination sage ich mal kein Problem glaube bei den meisten wärs nur wenn jemand betrunken ist eins. Naja Mandalas erfordern kreativität,welche ich nicht unbedingt habe,aber denke kein Problem hier.
Aber dass mit dem geradeaus fahren am Fahrrad konnte ich als kleines Kind früher auch nicht beim ersten mal Fahren wenn ich mich richtig erinnere,also das ist interessant...
--Spam 20:30, 25. Sep 2006 (CEST)
werden die Satellitenfotos auch erneuert oder sieht man stets die gleichen? -- 195.93.60.101 22:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also man sieht auf jeden Fall keine Echtzeitbilder ;) Die jetzigen von Deutschland wurden das letzte mal meines Wissens im März aktualisiert. Davor waren sie für die meisten Regionen auch wesentlich schlechter aufgelöst. Habe zu der Frage etwas gefunden: http://earth.google.de/support/bin/answer.py?answer=21414, da heißt es: Google Earth erwirbt das beste Bildmaterial, das erhältlich ist. Das Durchschnittsalter liegt bei einem bis drei Jahren. Das betrifft zwar google-earth, aber ich glaube das ist das selbe Material, oder? --StYxXx ⊗ 22:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ist es definiv nicht. Sie werden zumindest zeitversetzt eingespielt. Google Earth kriegt das frueher. Zusammen mit der UN wurden manche Regionen von unterschiedlicher Zeit eingestellt um Umweltzerstoerung aufzuzeigen. Wie man das in Google Earth kriegt, kA.. Es gibt auch World Wind von der Nasa -- RichiH 00:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Aufnahmen des Bielefelder Westens bis zur Uni sind hochauflösend, aber mindestens vier Jahre alt – das sieht man an der Bebauung. Der Rest von Bielefeld bis runter nach Paderborn ist ziemlich mies und man kann nichts erkennen - aber wir wissen ja alle woran das liegt. Ich hoffe trotzdem darauf dass die Bilder eines Tages noch aktualisiert werden. --Zefram blabla 16:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Bilder von Bielefeld sind alle nur ein Fake, da wird es bestimmt nicht so bald neue geben. Ansonsten sind die Bilder (wie schon oben beschrieben) das letzte Mal im März aktualisiert worden, allerdings mit älteren Aufnahmen. Berlin z.B. zeit seit März wie es im Sommer 2005 aussah (erkennbar an dem Gerüst an unserem Haus). MfG Maex 17:47, 25. Sep 2006 (CEST)
- Man kann es sogar sehr genau feststellen: Auf dem Schlossplatz sind die Anlagen der Beachvolleyball-WM aufgebaut. Diese fand vom 21. bis 26. Juni statt, die Aufnahmen sind also von Ende Juni und damit relativ aktuell. Im GoogleWatchBlog findet man immer Infos, wenns größere Updates gab - Kategorie "Google Earth". Zur Frage der Bilder unterschiedlicher Zeit: die neueste Earth-Beta erlaubt Overlays mit Zeitleisten, mit denen man beispielsweise so etwas realisieren kann. Auch Routen von berühmten Personen sind möglich. Sollte man mal umsetzen... hmhm --APPER\☺☹ 21:50, 30. Sep 2006 (CEST)
25. September
Taschenlampe beim K800i?
Kann man die Xenon Lampe am K800i ausser als Blitz auch als Taschenlampe nutzen? Danke :) -- RichiH 00:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Jein - du kannst auf Dauerleuchten stellen, im Photo Modus. Oder übers Service Menü die Lampe zum Test aktivieren, beides unpraktisch, aber es geht. --chb 19:05, 25. Sep 2006 (CEST)
- Naja, beim K750i hab ich den Knubbel nach links auf Taschenlampe gestellt. Bei Tastatursperre mach ich den Schieber weg und drueck * - Ist nicht so praktisch wie ein extra Knopf fuer an/aus, geht aber schon so. Irgendwann werden die merken, dass die Taschenlampe zehnmal mehr bringt als der Fotoapparat (Wobei man damit prima Kabelschaechte um die Ecke begutachten und dabei auch ausleuchten kann!). Dann noch mal nen Laserpointer und Juhu :) -- RichiH 15:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dauerleuchten? Wie soll das gehen? Das ist ein Xenon-Blitz, der geladen wird und halt richtig blitzt und keine LED-Beleuchtung wie bei älteren Handys (bzw. allen außer dem K800i *g*). Also ich glaube nicht, dass es eine Taschenlampen-Funktion gibt, ansonsten würds mich auch mal interessieren ;) --APPER\☺☹ 21:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Überdruck, woher?
Ich habe eben im Artikel Hilfstriebwerk (weitergeleitet von Auxiliary power unit, APU) folgende Aussage gelesen: "Als APU werden auch die Hilfsaggregate bezeichnet, die in modernen Kampfpanzern verbaut sind. ... Das notfalls tagelange Aufrechterhalten eines Überdrucks im Kampfraum bei ABC-verseuchter Umgebung ist ohne APU ... nicht denkbar." Ich verstehe, dass der Kampfpanzer ein Hilfsaggregat braucht um einen ununterbrochenen Überdruck im Inneren aufrecht zu erhalten. Was ich nicht verstehe, und was meine Frage ist, ist folgendes: Wo nimmt der Panzer den Nachschub an unverseuchter Luft her, die er dafür ständig benötigt? — Daniel FR (Séparée) 08:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- Da ich annehme, dass hier eine Verseuchung mit chemischen oder biologischen Kampfstoffen gemeint ist (eine atomare Verseuchung wird seitens der Panzerung nicht wirklich beeinträchtigt): Die von außen zugeführte Luft kann gefiltert werden - darüberhinaus ist es auch möglich, die "verbrauchte" Luft wieder aufzubereiten (wie es auch bei Taucher zur Anwendung kommt). Einiges dazu steht in Raumfilter (Schutzraum). Irgendwo muss ich doch noch meine alte ABC-Zug-Unterlagen haben --Andreas 06 08:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Panzer filtern üblicherweise die Außenluft (und natürlich müssen die Lucken usw. geschlossen sein ...Sicherlich Post 13:41, 25. Sep 2006 (CEST)
Benutzer-Profillöschung und Bearbeitungsanzahl
Hallo,
habe zwei kurze Fragen:
1) Wie kann ich erkennen, wie viele Bearbeitungen ich getätigt habe.
2) Wie könnte ich unter Umständen mein Profil löschen ?
Gruß
Mo.-Bzbg
- zu 2) siehe Vorlage:Deaktivieren --Gunter Krebs Δ 10:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Benutzerkonten können nicht gelöscht werden, weil man sonst Deine Beiträge ja niemandem mehr zuordnen könnte. Deine Benutzerseite kannst Du selbst leeren, oder Du kannst einen Admin darum bitten, sie zu löschen: {{löschen}} Kurze Begründung --~~~~
dürfte genügen. Warum willst Du denn Dein Profil löschen lassen? Grüße --Magadan ?! 13:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Legal oder ilegal ?
Hallo, erst mal ich wohne in der Schweiz da glaubt nicht das gleiche Recht gilt wie in Deutschland. Also mir ist klar das wenn ich jetzt ein Film brenne und verkaufe nicht legal ist. Was ist aber wenn statt ein Film eine Sendung wo vor ein paar Jahren in TV gelaufen ist aufgenohmen haben das mehr kopiere und verteile oder verkaufe ? Ist das auch ilegal ? Danke in voraus. mfg
- Hallo! Rechtsberatung dürfen wir hier leider nicht geben, das ist nämlich genauso verboten wie Deine Geschäftsidee ;) Grüße -- Sypholux Bar 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ein Hinweis - am Ende der Sendungen steht immer sowas mit einem c und einem Kreis drum herum... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- wobei das C mit dem Kreis drumerhum auch in zweihundert jahren noch da steht ;o) wo die sache dann wohl PD sein dürfte...Sicherlich Post 13:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Darum steht dahinter ja auch noch eine Jahreszahl ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 25. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es nicht jetzt ein neues Abkommen (der UNO oder WHO), das dem Rundfunkanbieter ein ausschließliches Nutzungsrecht an den von ihm gesendeten Signalen geben soll, unabhänig davon ab das gesendete PD ist bzw. vorher war.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:51, 25. Sep 2006 (CEST)
- wobei das C mit dem Kreis drumerhum auch in zweihundert jahren noch da steht ;o) wo die sache dann wohl PD sein dürfte...Sicherlich Post 13:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Eine Gewerbeanmeldung dort dürfte die Sachlage eindeutig klären. :)))) --AN 13:40, 25. Sep 2006 (CEST)
- Es dürfte einen Unterschied machen, ob du das Material einigen wenigen Bekannten/Freunden kostenlos kopierst oder es massenhaft an unbekannte Menschen verkaufst um Geld zu machen. Letzteres wird wohl problematisch, ersteres könnte als Privatkopie durchgehen (allerdings kenne ich mich da nur mit deutschem Recht aus). --StYxXx ⊗ 14:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, auch Schweizer Recht ist auf Menschenverstand aufgebaut. Daher ist es legal, wenn du anderen kostenlos eine Kopie machst und auch legal, wenn du einen bespielten Datenträger verkaufst. Illegal wird es erst dann, wenn du du die Kopien erst herstelltst, damit du sie verkaufen kannst. --::Slomox:: >< 14:33, 25. Sep 2006 (CEST)
- @Slomox. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch keine Rechtsfragen beantworten. In Deutschland ist das, was Du Dir da zusammenreimst gefährlich und an der Grenze zur Strafbarkeit. Ich kenne einen Studenten, der wegen sowas aus dem Landesdienst entfernt wurde, nachdem die Hilfsbeamten der StA einige Rechner (im Eigentum der Uni und von ihm betreut) von seinem Arbeitsplatz in der Uni entfernt hatten.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Welchen Teil meiner Antwort hältst du denn für falsch? Entschuldige, den Rest deines Beitrages kann ich vom Sinngehalt leider nicht ganz erfassen. Wo ist der Zusammenhang? --::Slomox:: >< 22:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Slomox. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch keine Rechtsfragen beantworten. In Deutschland ist das, was Du Dir da zusammenreimst gefährlich und an der Grenze zur Strafbarkeit. Ich kenne einen Studenten, der wegen sowas aus dem Landesdienst entfernt wurde, nachdem die Hilfsbeamten der StA einige Rechner (im Eigentum der Uni und von ihm betreut) von seinem Arbeitsplatz in der Uni entfernt hatten.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Wikimedia-Konfiguration. SVG-Dateien unterstützen
Hallo,
ich würde gern das Dateiformat SVG durch mein Wiki unterstützen lassen. Ich habe schon $wgFileExtensions erweitert um den Eintrag 'svg' und das Hochladen scheint nun auch möglich und wenn ich direkt auf den Link zum Bild gehe, wird es mir in Opera (Webbrowser) auch angezeigt, aber wenn ich es skaliert einbinde, z.B. mit [[Image:Example.svg]] wird nur ein leerer Kasten angezeigt. Ich habe gehört, dass man eine Erweiterung laufen lassen muss, die die SVG-Datei rastert. Gibts irgendwo ein Tutorial, wo ich zudem noch was einstellen muss, damit das geht, wie auch bei Wikipedia ?
Hier hat wohl auch schonmal einer sowas gefragt und keine Antwort bekommen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help_talk:Images_and_other_uploaded_files#how_my_wiki_can_support_.22svg.22
Vielen Dank im Vorraus.
--141.41.37.95 14:40, 25. Sep 2006 (CEST)
- Zunächst mal: Die Software heißt MediaWiki, Wikimedia ist die Organisation, die die Wikipedia betreibt. Zum SVG-Support siehe [6]. Ist auch nicht perfekt beschrieben, hilft aber vielleicht. Du benötigst halt ein externes Programm, das aus den SVGs PNGs erstellt (am besten rsvg). --APPER\☺☹ 21:32, 30. Sep 2006 (CEST)
Simple Englisch / simple . . . .
Hallo; gibt es eigentlich auch eine "simple" Fransösisch Wikipedia, analog der Englischen ?
--Endlos
- Auf dieser Seite müssten eigentlich sämtliche Sprachversionen enthalten sein. Und dort gibt es nur "Simple English". --JuTa Talk 18:50, 25. Sep 2006 (CEST)
Mindestsatz?
Hallo, ich arbeite als ausgelernter Kaufmann für Bürokommunikation in einer Steuerkanzlei. Laut Info vom Chef gibt es für Mitarbeiter von Steuerberatern keinen festen min. Stundenlohn oder Tarif. Das kann ich nicht so ganz glauben. Auf Anruf beim Arbeitsamt teilte man mir mit "wir haben wichtigeres zu tun. Schaun sie sich im Internet um". Leider hab ich im Netz nichts gefunden. Vieleicht kann hier jemand meine Unklarheiten beseitigen? FreddyE 18:42, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde mich mal bei http://dstv.de und http://www.bstbk.de/ erkundigen. --chb 19:12, 25. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht auch im Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung, bitte google das selber. Beim Arbeitsamt war es auch so, dass die beim Bezirk Mittelfranken anrufen mussten, weil es da eine Tarifinformation gab. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 19:44, 25. Sep 2006 (CEST)
- Warum sollte es den geben? Es gibt in Deutschland keinen generellen Mindestlohn und wenn der Tarifvertrag der Steuerberaterangestellten sowas nicht vorsieht, gibts das halt nicht. Googlen nach "tarifvertrag" und "steuerberater" ergibt z.B. beim ersten Ergebnis (Steuerberaterkammern NRW): Für die Mitarbeiter im steuerberatenden Beruf besteht kein Tarifvertrag, so dass Vereinbarungen über Gehalt, Urlaub und Nebenleistungen mit dem Arbeitgeber einzelvertraglich festgelegt werden müssen.. Es scheint also nichtmal einen Tarifvertrag zu geben. --APPER\☺☹ 21:24, 30. Sep 2006 (CEST)
WEB.DE SmartSurfer
Ich vermute zwar, dass die meisten hier mit DSL und Flatrate unterwegs sind, aber es wäre sehr nett, wenn mir als ziemlichen Techniklaien (und Modembenutzer) jemand mal erklären könnte, was es mit dem "Least Cost Routing" auf sich hat. Konkreter Anlass: Über eine DVD, die der Zs. "PC-Professionell" beilag, hatte ich mir mal testweise den "WEB.DE SmartSurfer" installiert. Aber auch nach dem Lesen des Wikipedia-Artikels über Tarifmanager und dem Aufruf dortiger Links ist mir einiges noch nicht ganz klar geworden.
- Eine Aussage bei "SmartSurfer" lautet: "Sie surfen immer am preisgünstigsten." -- Stimmt das auch? Oder trifft hier eher das zu, was in dem WP-Artikel steht, wo es heißt: "Einige Anbieter von Windows-Einwahlprogramme[n] werden durch Zugangs-Anbieter gesponsert oder erhalten von diesen Umsatzprovisionen. Dies ist der Qualität des Tarifvergleichs abträglich und kann sich negativ auf die Kosten-Ersparnis auswirken."?
- Eine weitere Aussage bei "SmartSurfer" war: "Sie brauchen keinerlei Vertragsbindung mit einem Internet-Anbieter eingehen." -- Wie darf ich mir das vorstellen: Von wem kriege ich denn dann eine Rechnung - von dem Anbieter direkt oder läuft das über die normale Telekom-Telefonrechung?
Und was hat WEB.DE eigentlich selbst davon - nur Werbung für die eigenen Angebote über die beim Start aufklappende Homepage, oder profitiert man dort auch noch anderweitig (Erlangung von Benutzerdaten, Provisionen etc.)? Ich vermute ja, dass da irgendwo noch irgendeine Art "Haken" dabei ist, aber welcher ...
Welchen Ruf hat dieser "WEB.DE SmartSurfer" überhaupt "in Fachkreisen": Sinnvoll oder eher nicht empfehlenswert?
Sorry für den etwas längeren Text, aber manches an der Sache ist mir einfach noch etwas unklar. Danke für Antworten im voraus!! -- 89.50.235.197 18:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- So viel ich weiß, hat der Smartsurfer zig verschiedene by-Call Anbieter und deren Tarife gespeichert. Da die Tarife der verschiedenen Anbieter manchmal vom Wochentag und der Tageszeit abhängen sucht dieses Programm halt zu dem Zeitpunkt in dem du ins Internet gehst die günstigste Verbindung raus. Call-by-Call Verbindungen werden ganz normal über die Rechnung der Telekom abgewickelt. Es muss nicht unbedingt einen Haken geben - du könntest dir das Programm schließlich auch sparen und genau so "günstig" ins Internet kommen, was aber mit einigem Aufwand verbunden ist. Schließlich musst du dir die Tarife einiger Call-by-Call ansehen, auswerten, vergleichen usw. Was Web.de davon hat ist ganz klar Werbung. Gruß --SchwarzerKrauser 19:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Nur daß web.de seit 2005 eigentlich nicht mehr "neutral" sein kann, da es seitdem zu United Internet gehört, wo die Schwesterfirma 1&1 auch Internetzugänge anbietet. Da habe ich mich schon gefragt, ob ein Produkt wie der SmartSurfer, der ja die Anbieter ziemlich ärgern dürfte, überhaupt noch lange existieren wird. --Magadan ?! 19:11, 25. Sep 2006 (CEST)
mir ist aufgefallen, dass der Smartsurfer nach dem Update von 3.1 auf 3.2 grundsätzlich den MSIE startet, obwohl bei mir der Firefox Standardbrowser ist. Weiß jemand wie ich das abstellen kann? --217.184.137.180 08:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wirf ihn weg und benutze oleco. Der ist wesentlich billiger, als der SmartSurfer (u.a. weil die Provider anscheinend für das Vorhandensein Ihrer Einträge bezahlen müssen). Noch günstiger ist es natürlich meist, onlinekosten.de und deine Uhr zu konsultieren! --Flominator 22:37, 2. Okt 2006 (CEST)
- Danke, guter Tipp! Werde Oleco mal ausprobieren. Den Verdacht, dass Provider für das Vorhandensein Ihrer Einträge bezahlen müssen und man nicht wirklich die günstigsten Anbieter überhaupt gelistet bekommt, hatte ich auch schon, denn wenn ich die derzeit ca. 30 Anbieter in der Kategorie "ohne Anmeldung + ohne Einwahlgebühr + 60 Sek.-Taktung" sehe, so findet sich stets ein "Meome"-Angebot unter den 3 günstigsten - und außer nachts liegt das meist so im Bereich um 0,65 Cent/Min. Aber sicher geht das irgendwo noch billiger, vielleicht ja mit Oleco (sofern das nicht auch irgendeinen Haken hat). -- 89.50.235.192 15:55, 3. Okt 2006 (CEST)
RETROPIE
Ich habe vor kurzem den Begriff "Retropie" aufgeschnappt.Nun würde mich wirklich brennend interessieren,was das Wort für eine Bedeutung hat.Ich habe bereits danach gegoogelt,aber eine genaue Definition ist nicht zu finden.Die Artikel,die ich fand,hatten mit Utopie und deren Umkehrung zu tun.Könnte das die Erklärung sein?Wer kann mir den Begriff definieren?
- Oh je, alle meine Lexika versagen... Aber das Wort scheint zusammengesetzt zu sein aus "retro" und "Utopie" und wenn ich den gefundenen Links folgen kann, dann interpretiere ich, dass der Begriff eine Utopie bedeutet, die in der Zukunft liegt aber einen in der Vergangenheit gewesenen Zustand beschreibt. Demnach wäre eine Vorstellung, demnach alle Menschen in 200 Jahren wie Wikinger leben werden, eine Retropie.(...?) --Okatjerute !?* 22:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Nicht veralbern lassen! Retropié ist spanisch und heißt wörtlich übersetzt soviel wie "Hinterfuß" im Sinne von "hinterer Teil des Fußes", also "Ferse", auf Spanisch auch es:talón. Hier [7] wird das wunderschön erläutert. --Rabe! 09:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Wort "Utopie" setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern "u" (deutsch "nicht") und "topos" (deutsch "Ort"), kann also etwa mit "nirgendwo" übersetzt werden. Im Wort "Retropie" kann ich das griechische "topos" nicht erkennen. Das muss also was ganz anderes sein. --Rabe! 09:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber wenn man mal sich in Suchmaschinen begibt und nach dem Begriff sucht, so hat dieser immer wieder mit Utopien zu tun, die Vergangenheitszustände im Blick haben. In keinem dieser Links war vom Fuß die Rede. --Okatjerute !?* 11:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, welche Suchmaschinen ihr verwendet. Wenn ich bei Google "retropie" eingebe, erhalte ich erstmal 18 spanischsprachige Treffer mit orthopädischen Informationen zu Füßen. Dann kommt eine von einem Künstler, der was von Hohlwelt-Kugeln erzählt etc. und dann kommen wieder eine ganze Menge spanischer Orthopäden. Der Gegensatz Utopie/Retropie sieht mir wie ein spontane Begriffsbildung dieses Künstlers aus, der offensichtlich kein Griechisch kann. --Rabe! 11:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe nach deutschsprachigen Seiten gesucht. --Okatjerute !?* 12:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Hast recht, das ist lustiger. Da findet man so was hier [8]. Einen Text von Matthias Horx. Der verwendet auch so Wörter wie "Krisotainment". Such das mal im Wörterbuch. --Rabe! 13:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- Autsch! Schönes Wort... :) --Okatjerute !?* 13:11, 26. Sep 2006 (CEST)
26. September
Media Wiki
Auf der Seite von MediaWiki.org finde ich einfach nicht raus ob ich als Firma die Software kostenlos nutzen kann. Aber ich gehe davon aus das dies hier zum Allgemeinwissen zählt. :)
Muss ich wenn ich in meiner Firma ein MediaWiki zur Gewerblichen Nutzung installiere in irgend einer Form dafür Lizenzgebühren zahlen? --FNORD 10:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke nicht: Die Software darf frei benutzt werden.
- Siehe http://www.mediawiki.org/wiki/About_this_site .
- ??? Auf der Seite steht nichts zum Lizenzrecht. --FNORD 12:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ok zugegeben, ich hab nicht genau genug gelesen. Da gehts also nur über den Inhalt von MediaWiki.
- ??? Auf der Seite steht nichts zum Lizenzrecht. --FNORD 12:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Laut MediaWiki und der SourceForce-Seite des Projekts ist die MediaWiki-Software unter der GPL lizenziert (=freie Software =kostenlose Nutzung), die kommerzielle Nutzung ausdrücklich einschließt. --88.134.44.127 12:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Oki, Danke für die schnelle Antwort. --FNORD 13:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Man darf Software unter der GPL durchaus verkaufen. Das darf jeder, der eine Lizenz hat, sprich sich das Ding einmal heruntergeladen hat. GPL heisst nicht automatisch umsonst! Ist es in diesem (und den meisten) Fall aber. Das soll jetzt nich klugscheisserisch klingen. Nur als Info, weil das immer immer wieder falsch gesagt wird und sich deswegen auch vebreitet.. -- RichiH 15:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Man kann die Software zwar verkaufen, aber jeder Käufer wäre mit dem Klammeraffen gepudert für etwas Geld auszugeben was es auch kostenlos gibt. Die Software ist auf jeden Fall frei. Kolossos 17:15, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es geht natürlich nicht darum die Software zu verkaufen. Das wäre ausgemachter Unsinn :). Es geht nur darum ein Wiki innerhalb eines Betriebs als Knowhowsharing Tool zu nutzen. --FNORD 18:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- interessanter wäre dann die Frage: steht mit der Nutzung eines GPL-Programmes wie Mediawiki diese Datenbank dann auch automatisch unter GPL ? Andreas König 23:37, 27. Sep 2006 (CEST)
- Steht ein mit Word erstelttes Dokument automatisch unter der MS EULA? -guety 20:48, 30. Sep 2006 (CEST)
- interessanter wäre dann die Frage: steht mit der Nutzung eines GPL-Programmes wie Mediawiki diese Datenbank dann auch automatisch unter GPL ? Andreas König 23:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Autorsuche
guten tag
ich suche den autor dieses wunderbaren gedichtes
WÄRE ICH EIN BAUM ...brächte der winter mir ruhe ich könnte den ballast abwerfen nocheinmal an den sommer denken und erröten bevor ich die träume und gedanken zu den blättern lege und mir die wurzeln damit wärmen sie nocheinmal tanzen lassen im herbstwind wild und voll lust und auf den rauhreif warten der mir ein silbernes glitzern in die äste hängt zu den raben in meiner krone und tief in meinem stamm würde ich warten voll sehnsucht...
im voraus herzlichen dank mit altweibersommerlichen grüssen
--marie81.24.144.234 14:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Für sowas eignet sich Google, siehe hier. -- Martin Vogel 14:22, 26. Sep 2006 (CEST)
danke
- Vorsicht, wenn bei som Zeug der Zeilenumbruch nicht funktioniert, kommt sofort heraus, dass es sich nicht um ein Gedicht, sondern schlechte Prosa handelt. --Logo 21:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Chat trotz Firewall
Hallo. Ich sitze seit dieser Woche leider hinter einer ziemlich restriktiven Firewall, weswegen ich meinen Standardchat (Javachat über Ports 9000,9001) nicht mehr verwenden kann. Gibt es Chatsysteme die ich trotzdem verwenden kann? Grüße Martin
- Es gibt Programme, die einen HTTP-Tunnel als Generall-Tunnel zweckentfremden. Oder man installiert auf einem WWW-Server ein kleiner Script dass die Ausgaben des Chat auf der Webseite zeigt und die eigenen Eingaben in den Chat sendet. Aber Admins denken sich normalerweise was bei diesen Sperren.... --DaB. 17:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- ich persönlich stehe ja auf IP-over-DNS (z.B. [9]) -> wenn der Rechner kein DNS darf, was macht er dann im Netz? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Krank. Interresant. --DaB. 01:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- ich persönlich stehe ja auf IP-over-DNS (z.B. [9]) -> wenn der Rechner kein DNS darf, was macht er dann im Netz? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:16, 26. Sep 2006 (CEST)
waldo köhler
Ich weiß nicht, wo ich sonst fragen soll: Woher weiß ich, um welchen Waldo Köhler es sich hierbei handelt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldo_K%C3%B6hler&action=edit Wenn es mein Großvater ist, würde ich nämlich gern einen Artikel schreiben.
--88.73.200.68 20:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Um welchen Waldo Köhler es sich handelt, wird Dir keiner sagen können, solange der Artikel noch nicht geschrieben ist;) Wenn Du einen Artikel über Deinen Großvater schreiben möchtest, sieh bitte zunächst nach, ob er die Relevanzkriterien erfüllt, da Du Dir anderenfalls vermutlich ganz umsonst die Mühe machen würdest. Gutes Gelingen --Doudo 21:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich vermute mal, Du bist über den Rotlink in Liste von Malern/K auf die Seite gekommen, die tatsächlich erst noch verfasst werden muss. Gemeint ist da offensichtlich der Dresdner Maler und Grafiker dieses Namens; das dürfte der einzige Träger des Namens sein, der überhaupt relevant genug für einen Eintrag ist - wenn Dein Großvater aus Dresden und Maler ist, hat er, wenn ich St. Google vertrauen darf, zumindest einen gewissen lokalen Bekanntheitsgrad. Im Albertinum wird zumindest nicht jeder Hobbymaler ausgestellt. Ich würde sagen: Sei mutig, aber nicht ärgern, falls das dann doch wegen fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen und gelöscht wird. Ein Blick in die Relevanzkriterien kann vor Erstellung eines solchen Artikels tatsächlich nie schaden. --Proofreader 22:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke für eure Tipps! Ja, es ist also offensichtlich mein Großvater, denn alles, was oben geschrieben ist, stimmt. Mich hatte nur das Datum verunsichert, da dort stand (*1909). Das Jahr könnte hinkommen, nur weilt er leider schon lange nicht mehr unter uns... Aber wie gesagt: Danke für die Infos
- Für die Literaturhinweise:
- Waldo Köhler : Künstler unserer Stadt - Bürger unserer Stadt ; [Ausstellung im Museum für Geschichte d. Stadt Dresden vom 4. Februar - 17. Mai 1984] / [Hrsg.: Museum für Geschichte d. Stadt : Dresden]. - Dresden : Museum für Geschichte d. Stadt Dresden, 1984.
- --Svencb 21:02, 27. Sep 2006 (CEST)
Katzenkaffee
*verschoben von WP:FZW --ST ○ 20:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich habe vor einigen Wochen in einen TV Magazin einen Bericht über Katzenkaffee gesehen. Es handelt sich hier um eine spezielle Katzenart in Südamerika die rohen Kaffee frist um ihn später über den Verdauungstrakt wieder ausscheidet. Sammler suchen diese Ausscheidungen ( Bohnen )um sie dann gewaschen und getrockent weiter zu verkaufen.Es soll sich um den teuersten Kaffee der Welt handeln . Durch die Magensäure sollen die Kaffeebohnen einen speziellen Geschmack erhalten.Nachfragen bei Googel und anderen Suchmaschinen waren nicht von Erfolggekrönt - ebenso konnte man mir in FAchgechäften nicht weiterhelfen. Ich bin wir mittlerweile nicht mehr sicher ob es sich bei den Bericht nicht um einen Scherz handelte. Er war jedoch sehr plausibel dargestellt. Über dieses Forum mache ich dne letzten Versuch.
Gruss (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) )
- Oder hier Kopi_Luwak
(B-Konflikt) Oder siehe Kopi Luwak. --Rollo rueckwaerts 21:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Oder jetzt hier Katzenkaffee --Wolli 13:11, 27. Sep 2006 (CEST)
@Astrophysiker und Chemiker
Ich habe heute folgenden Artikel gelesen: Spiegel PIONEER-ANOMALIE und bin auf folgenden Satz gestoßen den ich partout nicht verstehe. Wissenschaftler von der Universität von Portsmouth in England vermuten, dass das Pioneer-Rätsel etwas mit der Feinstrukturkonstante des Weltalls, kurz Alpha, zu tun haben könnte. Von nur wenigen Zahlen hängt das Schicksal des gesamten Universums stärker ab als von dieser. Wäre ihr Wert nur ein wenig anders, dann gäbe es keine Atome und somit kein Leben im Universum. Was ist eine Feinstrukturkonstante? Was ist Alpha und was ist das für ein Wert?? Wenn da auf einmal was anders wäre, wären wir dann auf einmal weg? *ratlos* --Wranzl 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Feinstrukturkonstante gibt im wesentlichen an, wie stark die elektromagnetische Kraft ist. Das beeinflusst z.B. die Anziehungskraft zwischen dem positiv geladenen Atomkern und den negativ geladenen Elektronen in der Atomhuelle, bestimmt also insbesondere wie stark die auesseren Elektronen an ihr Atom gebunden sind. Das wiederum bestimmt saemtliche chemische Eigenschaften von Atomen. Fuer das Leben auf der Erde spielen insbesondere die chemischen Eigenschaften des Kohlenstoffs eine Rolle - haette die Feinstrukturkonstante einen wesentlich anderen Wert als den Wert, den sie in unserem Universum (heute?) hat, dann waere womoeglich die ganze Komplexitaet der organischen Chemie und damit die Entstehung von Leben, wie wir es kennen, nicht moeglich. Wir wuessten jetzt natuerlich gerne, warum die Feinstrukturkonstante gerade diesen Wert (leicht zu merken: 1/137) hat... --Wrongfilter 01:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das könnte man vielleicht mal so schön formuliert in den Artikel Feinstrukturkonstante reinschreiben, damit auch dieser enzyklopädische Beitrag in die Nähe der Oma-Test-Fähigkeit gerät. --Rabe! 08:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke schön. Noch ne Nachfrage: Was hat denn nun die Pioneer Sonde damit zu tun? Ich hab schon verstanden das da anscheinend eine unbekannte Kraft wirkt und wenn diese eine Naturkraft ist, warum sollte es denn ausgerechnet etwas mit der Naturkonstanten zu tun haben und was wären die Auswirkungen wäre eine Konstante um den angegeben Wert wirklich stärker/schwächer`?--Wranzl 12:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nach dem, was ich gehört habe, scheint Pioneer leicht vom vorausberechneten Weg abgekommen zu sein, ohne das jemand eine Erklärung dafür hätte. Jetzt wird vermutet, dass das mit der Feinstrukturkonstante zusammenhängt. Genaueres weiß ich leider nicht. -- 84.174.122.15 18:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke schön. Noch ne Nachfrage: Was hat denn nun die Pioneer Sonde damit zu tun? Ich hab schon verstanden das da anscheinend eine unbekannte Kraft wirkt und wenn diese eine Naturkraft ist, warum sollte es denn ausgerechnet etwas mit der Naturkonstanten zu tun haben und was wären die Auswirkungen wäre eine Konstante um den angegeben Wert wirklich stärker/schwächer`?--Wranzl 12:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das könnte man vielleicht mal so schön formuliert in den Artikel Feinstrukturkonstante reinschreiben, damit auch dieser enzyklopädische Beitrag in die Nähe der Oma-Test-Fähigkeit gerät. --Rabe! 08:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Von nur wenigen Zahlen hängt das Schicksal des gesamten Universums stärker ab als von dieser. - O, dürfte ich solch blumige Worte auch in den Physik-Artikeln der Wikipedia verwenden. Dann würden sich zwar viele, ähnlich dem Anfragesteller, nicht mehr auskennen, der Stil wäre aber gleich literaturnobelpreisverdächtig.--Regiomontanus 18:30, 27. Sep 2006 (CEST)
27. September
weichteilkrebs
hallo ihr lieben kann mir jemand eine genaue ausführliche erklärung über weichteilkrebs geben. behandlung,gefahren...
- Vielleicht hilft Sarkom etwas weiter, jedoch unbedingt nachfolgenden Hinweis beachten. --Density 13:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo auch, Deine Frage ist leider viel zu allgemein gestellt. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Weichteilkrebs, die auch sehr unterschiedlich behandelt werden und mit sehr unterschiedlichen Gefahren einhergehen. Zu vielen Krebsarten gibt es bereits Artikel; für wirklich zuverlässige Informationen solltest Du allerdings lieber den behandelnden Arzt fragen. --Doudo 21:00, 27. Sep 2006 (CEST)
klimikum nord
welche tätichkeiten braucht mann um krankenschwester zu werden welche anfonderungen onder vorausezungen materiall werkzeug producktwe (nicht signierter Beitrag von 84.149.197.121 (Diskussion) )
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. --Max Nörglmoser 12:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- Max, bitte bedenke, dass auch Jugendliche mit Migrationshintergrund hier reinschauen.
- Antwort auf die Frage: Schau mal hier Gesundheits- und Krankenpfleger. In diesem Artikel gibt es neben vielen Infos auch einige Weblinks zum Weitersurfen. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger Streik schreib! 13:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Schnecken mit Farbvorlieben?
Hiho. Haben Schnecken eigentlich die Möglichkeit, Farben zu erkennen und haben sie eine Vorliebe für bestimmte Farben? Hintergrund: Letztens beim Zelturlaub standen 2 Iglu-Zelte nebeneinander, eines grau, eines blau. Nach einem Regenguss war das blaue übersät mit kleinen Schnecken (Schneckenhausdurchmesser wenige Millimeter bis einen Zentimeter), während auf dem grauen keine einzige zu finden war. Grübelnd, --Gnu1742 13:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Heute habe ich im gedruckten Spiegel gelesen, dass zumindest Meeresnacktschnecken keine Farben sehen können (obwohl sie selbst sehr bunt sind). Vielleicht hat das mit dem Zelt ja was mit der Beschichtung zu tun. Schnecken sind ja sehr sensibl, was den Untergrund anlangt, auf dem sie rumrutschen. --Rabe! 14:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Lagerte im Grauen die Kräuterbutter? ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- Warum? Können Schnecken ranzige Butter riechen? --Regiomontanus 18:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wieso ranzig? — Schnecken werden in Kräuterbutter geschmort, deshalb deren Flucht zum anderen Zelt. -- Martin Vogel 18:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die kulinarischen Vorlieben der jeweiligen Zeltbewohner waren ziemlich identisch... vermutlich daher ebenso die nächtlichen Ausdünstungen... --Gnu1742 22:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wieso ranzig? — Schnecken werden in Kräuterbutter geschmort, deshalb deren Flucht zum anderen Zelt. -- Martin Vogel 18:32, 27. Sep 2006 (CEST)
europa
Woher, bitte, kommt der Name EUROPA????
- Lies das: Geschichte Europas. Dort gibts einen eigenen Abschnitt,. Julius1990 16:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- In der englischen WP wird zudem eine andere Variante der Etymologie des Namens erklärt.
- Bericht aus Brüssel: links „Europa - Auflösung“ anklicken :-) Ich hoffe, Julius1990 entschuldigt das „i“--Στέφανος (Stefan) ■ 16:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Aber sicher doch. Schmor in der Hölle, du Klugsche****! (nur Spaß ;) Julius1990 16:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Bericht aus Brüssel: links „Europa - Auflösung“ anklicken :-) Ich hoffe, Julius1990 entschuldigt das „i“--Στέφανος (Stefan) ■ 16:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- In der englischen WP wird zudem eine andere Variante der Etymologie des Namens erklärt.
Der entsprechende Absatz in der Geschichte Europas ist aber sehr merkwürdig, sowohl von der Sprache, als auch vom Inhalt. --Rabe! 15:10, 28. Sep 2006 (CEST)
Verwendung von ≤
Hoi, ich habe eine Frage zur Verwendung des ≤-Operators.
Ist die Aussage
x+1 ≤ x+2
für ein beliebiges wahr oder nicht wahr?
Mein Problem bei der Sache: x+1 ist zwar immer kleiner als x+2, aber niemals gleich. < Wäre hier eindeutig, aber wie steht es mit ≤?
Danke im Voraus, --seb DB 16:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ist wahr. ≤ heißt ja nicht "kleiner und gleichzeitig gleich", sondern "kleiner (inclusiv) oder gleich". Und es ist immer kleiner oder gleich - genauer gesagt kleiner. --Eike 17:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- "Halbwahrheiten" gibt es ja nur in der menschlichen Kommunikation :-).--Regiomontanus 18:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Kleiner Nachklapp: "nicht ≤" ist > - und die Aussage x+1 > x+2 muss immer falsch sein. QED. --Idler ∀ 22:38, 27. Sep 2006 (CEST)
unser Stromsystem
Ich kann es einfach nicht verstehen. Vieleicht bin ihc zu blöd für diese welt oder was auch immer (Gymnasium 12. klasse note1) aber ich raffe nicht, was es mit einem schutzleiter, einer phase und mit einer erdung auf sich hat.. ich hae mir die artikel durchgelesen, aber es macht dennoch keinen sinn! wieso zum beispiel ist der eine kontakt in der steckdose mit mehr spannung versehen als der andere? ich habe gelernt dass die spannun doch eigenlcih immer gleich ist, egal, wie herum man das voltmeter anschließt?!?!?!-> hat eine Lampe also unterschiedliche leuchtkraft, wenn man den stecker anders in die dose steckt?
Dann: Wieso leuchten diese ,,phasenprüfer" Schraubendreher nur bei einem loch in der dose? das ist doch eigenltich wurscht, oder?!?!?! ist ja wechselstrom.
Und wieso erdet man überhaut?! wenn es bei den kraftwerken keine erdung gäbe, dann könnte doch auch gar nicht erst strom durch unseren körper durch den boden zum kraftwerk fließen.... oder etwa doch? oder auch incht?
welcher ist der geerdete leite? also wenn man beim kraftwerg guckt.. vielleciht hat ja wer ne ganz einfaceh schematische zeichung. das wäre toll.
Aber bitte helft mir. ich will nicht doof st4erben und dachte bis gestern, dass ich physik kann. aber nun das.... Danke! 84.130.70.188 19:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Eine normale Steckdose hat drei Anschlüsse: Phase (schwarzes Kabel), Nullleiter (blau) und Schutzleiter (grün/gelb). Auf der Phase liegt die Spannung, was man mit einem Phasenprüfer (Glimmlampe) nachweisen kann. Der Rückführung zum Kraftwerk dient der Nulleiter (siehe Stromkreis). Viele Geräte mit Schutzisolierung, also solche aus Plastik, haben nur Stecker mit zwei Kontakten. Wenn hier der Draht mit der Phase eine schdhafte Isolierung hat und das Gehäuse berührt, macht es nichts, die Schutzisolierung verhindert bei Berührung einen Stromschlag. Anders ist es z.B. bei einer Waschmaschine, die ist aus gut leitendem Metall hergestellt, wenn hier die Isolierung der Phase durchgescheuert wird, kann es einen Elektounfall durch die Berührungsspannung geben. Daher gibt es den Schutzleiter im Schukostecker, der sofort in diesem Fall den Strom im Kurzschluss (Strom) ableitet und die elektrische Sicherung ansprechen lässt. Am Hausanschluss für Strom laufen alle Schutzleiter an der sog. Potentialausgleichsschiene zusammen und sind mit dem Nullleiter und der Hauserdung verbunden. Beim Kraftwerk ist dies ebenso der Fall. Die Erdung dient auch der Rückführung des Stromes (für Straßenbahn u. Elektrolok). Alles klar? Gruß :-) Schlesinger Streik schreib! 20:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- (Quetsch:)Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter --Kookaburra 23:46, 27. Sep 2006 (CEST)
,,Alles klar?" - Naja... wieso ist der spannungsunterschied? kann mal einer ein schema malen, bei dem die erdung in irgendeiner weise genutzt wirtd? und bei dem der gesamte stromkreislauf erkennbar ist? btw: warum haben spannungsmasten (diese richtig großen aus metall) immer eine ungerade anzahl von leitern? es fließt doch imer soviel hin, wie auch zurückfließt?84.130.70.188 20:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- In den großen Überlandleitungen wird Drehstrom übertragen, also Wechselstrom in drei zueinander verschobenen Phasen. Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt und liegt am schwarzen Leiter an. Zurück fließt der Strom durch den Nullleiter, das blaue Kabel. Und dass bei Apparaten mit Metallteilen außen ein Schutzleiter vorgeschrieben ist, hat den Sinn, wie Schlesinger richtig feststellt, dass bei blankgescheuerten oder gelockerten Kabeln im Gerät das Gehäuse nicht unter Spannung stehen kann, sondern dass dann die Sicherung rausfliegt. -- Martin Vogel 20:47, 27. Sep 2006 (CEST)
,Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt" und wie sollte bitte dieses spannungs-zeit diagramm aussehen? wie sollten die anderen phasen rausgefiltert werden,, und wozu?84.130.70.188 20:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass du jetzt den Artikel Drehstrom durchlesen solltest, und ein bisschen die Sinusfunktion nachholen. Das Diagramm kannst du dir dann selbst malen. Und vielleicht noch was: Die drei Phasen untereinander haben eine Spannung von ~400 Volt, jede Phase gegen den Nullleiter ~230 V. Viel Glück morgen, Schlesinger Streik schreib! 21:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen zu den Antworten:
- Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt. Das ist so nicht ganz korrekt: Es wird zumeist (Ausnahme Herd und z.b: Wasserdurchlauferhitzer oder die Elektroheizung) nur 1 Phase auf einmal genutzt. Jedoch werden alle 3 Phasen im Haus benutzt (sonst steigt einem nämlich das E-Werk auf's Dach wg. Signalverschiebungen). Bie Einfamilienhäusern wird meist 1 Phase für jedes Stockwerk benutzt (also 1x Keller, 1x EG und 1xOG und DG).
- Auf der Phase liegt die Spannung auf dem Nulleiter liegt auch Spannung. Da der Nullleiter (mein Bruder würde mich jetzt drauf hinweisen, dass der Neutralleiter heißt) geerdet ist (siehe TN-C-S-System, das in Neubauten benutzt wird) geht von ihm jedoch keine Gefahr aus. Das man auch oben N auskommen kann, zeigt das IT-System. --DaB. 02:48, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke für die große resonanz! ich binnun auf das hier gestoßen: http://www.zum.de/dwu/depotan/apem112.htm
und nun stelt sich bei mir die frage: laufen bei uns in der straße im biden nun 4 kabel lang, wo die häuser ihren strom abzapfen???????? also eins für jede phase und eins, als nullleiter? Was ist eine signalverschiebung? wie funktioniert das bitte? was bringt das, woher sollte das e-werk sowas mitkriegen? wieso ist das schlimm? 84.130.83.224 16:09, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ja, die 4 Drähte in dem Kabel sind 3x Phase und 1x Null. Eine Signalverschiebung (besser Spannungsverschiebung) tritt auf, wenn eine der Phase stärker belastet wird, als die anderen. Dann kann es passieren, dass eine Phase nur noch 380 Volt und eine andere 420 Volt hat (normal sind heute 400, früher 380). Dann würde sich auch die Spannung zwischen einer Phase und Null ändern (z.B. auf 250V statts normaler 230V (früher 220V)). Einige Elektrogeräte würden das nicht mitmachen und kaputt gehen. Daher möchte das e-Werk sowas nicht (weil die die Geräte nämlich bezahlen müssen). --DaB. 16:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Auch ne Frage: Wie kann es sein das der Fasenprüfer bei der nullleitung auch leicht leuchtet wenn er doch geerdet ist, und warum geht der Nullleiter nicht einfach vor dem Haus in den Boden, dann würde mann endlos Kabel sparen? (nicht signierter Beitrag von 82.83.41.116 (Diskussion) )
- Bei dem Phasenprüfertest bei Null könnte es sich um eine Induktion handeln (oder bei euch ist was RICHTIG kaput...). Weil wir gerade bei dem Fasenprüfer sind: Bitte NIE, NIE, NIE aus einer dunklen Lampe schließen, dass kein Strom auf der Leitung ist (die Glühbirnen gehen nämlich ab und an kaputt).
- Man erdet deshalb nicht den Null (die Erde wird wirklich in jedem Haus geerdet), weil das bereits im Transformator (400V) passiert (siehe TN-C-S-System). Davor ist das TN-C-System im Einsatz. Der Kabelweg zwischen Haushalt und letzem Trafo ist in der Regel gering, dass sich ein Aufwand (hohe Spannungen zu erden ist kompliziert) vor Ort zu erden wohl nicht lohnt. --DaB. 03:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wenn die Phasenprüfer-Glimmlampe auch auf dem Neutralleiter leuchtet, kann es eine Induktion sein, die z.B. durch Feuchtigkeit beim Tapezieren des Zimmers begünstigt wird (gefährlich wegen der Berührungsspannung!). In alten Installationen mit Alukabel (in der ehem. DDR z.B.) passiert es sehr oft, dass der Neutralleiter eher an den Klemmen der Verteilerdosen korrodiert als die Phase, entsprechend entsteht auch hier eine Induktion, Lampen und andere Verbraucher funktionieren dann natürlich nicht. Schlesinger schreib! 09:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Kornkreise
Guten Tag! Ist die Herkunft von Kornkreisen sicher oder mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgeklärt? Danke für deine Antwort! -- 84.145.14.181 23:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- schon Kornkreis gelesen ? Andreas König 23:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ob das die Lösung ist? Das ist doch einer von den Artikeln, wo Hopfen und Malz verloren ist. Rainer Z ... 00:44, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wissenschaftlich unhaltbar der Quatsch --Ralf 00:47, 28. Sep 2006 (CEST)
- Au Mann. Schon das erste Bild in dem Artikel ist doch einer amerikanischen SF-Fernsehserie entnommen, oder? Das Logo ist ziemlich eindeutig. Da stimmt ja nicht mal die Quellenangabe. --Dr. Zarkov 02:22, 28. Sep 2006 (CEST)
In manchen Fällen, einfach Nerds mit zuviel Freizeit --88.134.44.127 02:48, 28. Sep 2006 (CEST)
- das steht es ja, die Kornkreise entstehen wenn die Außerirdischen ins Kornfeld machen--80.134.222.187 09:34, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja die Herkunft der Kornkreise ist schon lange geklärt. Bei den meissten Kornkreisen haben sich früher oder später die "Künstler" die diese geschaffen haben gemeldet und zugegeben das sie diese mit einer Schnur und ein paar Stöcken ins Weizenfeld gestampft haben. In England haben zum Beispiel 12 Jahre lang Bower Doug und Dave Chorley Kornkreise gemacht die viele Spekulationen ausgelöst haben. Es gibt natürlich einige wenige (im Verhältnis) Kornkreise bei denen sich die Erschaffer der Kreise nicht dazu bekannt haben. Das mag daran liegen das man mit so einem Kornkreis einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichtet. Das sind dann auch die Kreise durch die verwirrte Esoteriker mit Wünschelruten in der Hand spazieren und Jahr später noch darüber spekulieren ob das wohl Aliens waren :). --FNORD 18:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Herkunft von Kornkreisen ist noch keineswegs geklärt, es gibt einige Wissenschaftler die sich schon Jahre damit befassen und mit Stock und Seil oder mit Baumstämmen gefertigte Kornkreise soffort erkennen und auch schon viele entlarvt haben, aber dies ist nur ein geringer Prozentsatz. Neben hochrangigen Wissenschaftlern interessiert sich allerdings auch das Millitär für dieses Phänomen. Der Schaden ist keineswegs so groß wie ebend beschrieben da sich die ehren wieder nach oben biegen und weiter wachsen und reifen(das habe ich selbst gesehen) Ich rate trotzdem nicht gleich das größte hierngespinnst zu glauben.......Die Engländer behaupten es sei der wind ha ha ..google nach ``kornkreis Beweise`` und du wirst fündig werden, Es gibt auch Videoaufzeichnungen auf denen Lichtkugeln zusehen sind die am hellichten tage in 20 sec. einen kornkreis erschaffen. von wem keine ahnung, ach und Augenzeugenberichte gibt es angeblich auch. naja ich würde sagen die breite Masse wird ruhig gehalten für ein Phänomen für das es noch kein erklärung giebt.. ;-) Benne
Lied gesucht
In irgendeiner Werbung mit vielen hüpfen Gummibällen gibt es ein ruhiges, irgendwie etws psychiodelisch angehauchtes Lied. Von wem ist das - und wie heißt es? Marcus Cyron Bücherbörse 23:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sind recht wenige Infos, die du da hast. Trotzdem kannst du hier mal dein Glück versuchen: http://www.werbesongliste.de/
- Teilweise sind die Spots beschreiben, evtl. findest du ja irgendwo deine Gummibällte ;)
- --Benutzer:SNAFU @@@ 00:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mich erinnert Deine Beschreibung stark an Tanz der Moleküle von MIA. – weiß jetzt aber nicht, ob das auch in einer Werbung vorkommt. --Doudo 02:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das gesehen? --DaB. 02:35, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte den Spot bisher nur einmal flüchtig gesehen, hatte mir aber (untypischerweise) die Marke gemerkt. Auf Youtube findet sich dieses Video - wenn du das gemeint hast (ich weiß nicht, ob es noch andere Spots mit den Bällen gibt), ist das Lied wohl "Heartbeats" von José González (wow, da haben wir sogar einen Artikel über ihn). --88.134.44.127 02:43, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Firma dankt - das sollte es sein. Marcus Cyron Bücherbörse 16:25, 28. Sep 2006 (CEST)
Noch eine kleine Ergänzung: Für diese Werbung (eine meiner absoluten Lieblingswerbungen) gibt es eine extra Webseite unter bravia-advert.com, auf der aber inzwischen der Nachfolgespot zu finden ist. Die Werbung gibts jetzt unter http://www.bravia-advert.com/balls/ wo es auch eine 1-Minuten- und eine 3-Minuten-Version zum Download in hoher Qualität gedownloadet werden können. Auch ein Live-Auftritt von José González (sein Album Veneer lohnt sich echt), gibts da kostenlos. --APPER\☺☹ 20:44, 30. Sep 2006 (CEST)
28. September
Kinderwaschreim
Ein Amerikanischer Benutzer der Englischen WP sucht nach einem Versreim, den seine Grossmutter (eingewandert aus Frankfurt am Main) jeweils aufsagte, während sie ihren Enkelkindern Gesicht und Hände wusch. Die (Amerikanisch-Englische) Transliteration des Verses aus seinem Gedächtnis lautet folgendermassen: "Schaltzie, Schmaltzie, Budapecture, Soydrechture". Ich konnte in den Kinderreimsammlungen nichts entsprechendes finden. Meine (zugegebenermassen gewagte) Interpretation wäre etwa: "Schatzi, Schmatzi, Puderbäckchen, Säudreckchen". Möglicherweise auch "Butterbäckchen" statt "Puderbäckchen". Wer kennt sich mit dem Hessisch-Nassauischen Dialekt aus? Wer kennt diesen Reim und kann dem Benutzer helfen? Vielen Dank für die Mithilfe!---Sluzzelin 09:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ja, deine Interpretation ist schon recht beachtlich. Ich selbst kenne von meiner Oma den Vers:Salz, Schmalz, Kieksfingerchen. , wobei das a in Salz unds schmalz jeweils sehr lang gesprochen wurde und man dabei über die Hände streichelte oder auch die Hände wusch. Bei Kieksfingerchen wurde dann irgendwo, meist in der Handfläche mit dem Zeigefinegr gekitzelt. Ich vermute also, dass deine Übersetzung, bis auf das Schatzi, Schmatzi richtig sein könnte. Ich halte Salzi, Schmalzi für wahrscheinlicher, da dies oft in Kinderreimen vorkommt. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank, Peng. Du hast sehr geholfen!---Sluzzelin 16:32, 28. Sep 2006 (CEST)
Runde Sache! Ich hab's entsprechend weitergeleitet. Nochmals vielen Dank, Peng und Rainer Z. ---Sluzzelin 20:08, 28. Sep 2006 (CEST)
- Die amerikanische Transkription des Hessischen aus dem Gedächtnis ist übrigens gar nicht übel. Fehlt nur noch eine Hörprobe. Rainer Z ... 20:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nochwas: Wie übersetzt du ihm das denn? Rainer Z ... 20:17, 28. Sep 2006 (CEST)
Mein Übersetzungsversuch steht auf der Englischsprachigen Wikipedia Auskunftsseite. Verbesserungsvorschläge wären auch dort sehr willkommen.---Sluzzelin 20:55, 28. Sep 2006 (CEST)
ISDN-Telefone
Da ich momentan nach einem schaue, verwirrt es mich zunehmend, dass bei vielen steht: An der ISDN-TK-Anlage anschließen. Ist ein ISDN-Telefon ein Telefon, dass am ISDN-Anschluß arbeitet (also Digital) oder eines, das die ISDN-Merkmale unterstützt (kann auch analog sein). Oder hält das jeder wie er will? --87.78.154.111 13:17, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ein ISDN-Telefon kann man nur dann in eine ISDN-TK-Anlage stecken, wenn die auch die entsprechenden Buchse hat, also für dieses RJ-Westernformat. Sonst geht das nicht und du musst es direkt am S0-Bus anschließen, wobei du dann aber nicht über die TK intern verbinden kannst. Ein analoges Telefon mit ISDN-Merkmalen (TAE-Stecker) ist kein ISDN-Telefon. --NickKnatterton - !? 13:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Osmose Verdunstungsrate steigern durch Randeffect, Transpieration des Blattes
Kann die Verdunstungsrate einer offenen mit Wasser gefüllten Petrischale dadurch übertroffen werden, dass man auf die Petrischale einen Deckel mit Löchern setzt, die im perfekten Abstand sind um den Randeffekt optimal auszunutzen ? Oder ist das Humbug, da dieser Wasserdampf ja auch ihrgendwo hin muß und er sich nach den Löcher weiter am Verbreiten ? Bitte beantworten sehr wichtig. Danke
- Der Randeffekt bewirkt, dass durch die Löcher wesentlich mehr Wasser verdunstet, als man aufgrund der Fläche vermuten könnte. Z.B.: die Löcher machen 2% der Blattfläche aus, die Verdunstung aber 50% einer offenen Fläche. Sie bleibt aber immer unter 100%. Dein Trick würde also nicht klappen. Am besten nimmst du einen Ventilator zur Hilfe. Zoelomat 11:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Das ist sehr interessant, kannst du mir vieleicht ein Beweis geben, da ich auch nicht denke das es klappen würde, denn das Wasser muß ja auch ihrgendwo hin,also die Osmosewolken überschneiden sich ja zunehmend je mehr Löscher man machen würde und am ende würde es auf null ausgehen, also auf das Selbe herauskommen. Doch leider besteht meine Biolehrerin darauf das es geht und und bringt uns das so bei und neben ihr noch ein Kollege, und das im Abitur, da kann man doch nichts Falsches beigebracht bekommen. Ich hab schon an meiner Intelligenz gezweifet....Danke
Der Randeffekt besagt nichts anderes, als daß nicht nur das Luftvolumen direkt oberhalb der Wasserfläche sondern auch noch ein Stück weit daneben zur Aufnahme von Wasserdampf zur Verfügung steht. Dieses Luftvolumen ist bei der Petrischale mit gelochtem Deckel dasselbe wie bei der ohne Deckel, so daß es auch nicht mehr Wasser aufnehmen kann. Allerdings ist die Wasseroberfläche verkleinert, so daß bei sonst gleichen Voraussetzungen insgesamt weniger Wasser verdunsten kann. Anders sieht es aus, wenn Du die vielen kleinen Löcher mit einer zusammenhängenden Wasserfläche gleicher Größe vergleichst. Wenn Du z.B. eine Petrischale von 5 cm Durchmesser (19,6cm2 cm Fläche) mit einem Deckel versiehst, der durch gleichmäßig verteilte Löcher 2 % der Fläche freiläßt, entspricht die Wasseroberfläche einer Schale von 7 mm Durchmesser. Allerdings steht Dir weiterhin das gesamte Luftvolumen über Deiner größeren 5 cm-Schale (sowie einem gewissen Radius drumherum) zur Verfügung, so daß die Verdunstung größer ist als bei einem 7 mm-Schälchen (zuzüglich demselben Aufschlag auf den Radius). -- Universaldilettant 03:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Unwichtiges über James Ellroy
Im Klappentext der Ausgabe der SZ KRiminalbibliothek von James Ellroy's "L.A. Confidential" steht, in seinen Jahren als Kleinkrimineller fiel er u. a. durch politische Parolen auf.
Mich würde gerne näheres dazu interessieren. Im Internet bin ich nicht fündig geworden, es ist mir eigentlich auch egal. Aber es kann ja nicht schaden, so etwas zu wissen. --84.184.225.183 13:55, 28. Sep 2006 (CEST)
- Der englische Artikel spricht davon, dass er später zu einem Bewunderer der LAPD wurde und dabei einige Statements abgelassen hat, aber das meintest du wohl eher nicht ... --Flominator 22:53, 2. Okt 2006 (CEST)
Fahrrad auf Gelbe Autobahn
Zu WP:AU#Fahrrad auf deutscher Bundesstraße noch eine Frage. Es gibt ja in D diese Gelbe Autobahnen; laut Artikel sind diese nur teilweise als Kraftfahrstrasse ausgewiesen. D.h. können also rechtlich "gewöhnliche" Bundesstrassen sein. Dürfen da (theoretisch) auch Fahrräder oder Traktoren fahren (bzw. als Fussgänger am Rande laufen)? Oder besser formuliert, muss ich da als Autofahrer mit solchen Dingern rechnen? --Benutzer:Filzstift ✑ 14:41, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne in Frankfurt tatsächlich ein Stück vermeintlicher, aber erst 1 km später als Kraftfahrstraße ausgewiesener "autobahnähnlicher Straße", an der Seite verläuft dort ein Radweg, der an einem Knoten auch tatsächlich die Ausfahrtspur kreuzt, mit Vorsicht-Radfahrer-Schild. Es ist im Prinzip eine vierspurige Stadtstraße mit Mitteltrenner (aber mit Tempo 80), wie sie in großen Städten ja öfter vorkommt. Die meisten Autofahrer wähnen sich dort aber auf einer Autobahn, deshalb wäre ich als Radfahrer dort sehr vorsichtig... --Magadan ?! 16:43, 28. Sep 2006 (CEST)
Deutsches Reich
Wo kann ich nachlesen, ob es im Deutschen Reich Bezirke gab? Speziell bin ich darauf gestoßen, als mir meine Schwiegermutter erztählte es hätte auch vor 1945 einen Bezirk Leipzig gegeben.
Danke für die Hilfe
- ≠≈
- Dass es im Deutschen Reich Bezirke gab steht unter Regierungsbezirk#Geschichte - sofern Du Regierungsbezirke meinst. Zu Leipzig gibts hier Näheres: Regierungsbezirk Leipzig. Gruß --Superbass 18:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das Deutsche Reich hatte Länder, so ähnlich wie die Bundesrepublik. Innerhalb der Länder gab es Regierungsbezirke. In Sachsen hießen diese Bezirke Kreishauptmannschaft, ab 1939 "Regierungsbezirk". Deine Schwiegermutter wird also vielleicht den Regierungsbezirk Leipzig gemeint haben. Die DDR-Bezirke und den Bezirk Leipzig gab es erst ab 1952. --Magadan ?! 18:08, 28. Sep 2006 (CEST)
Mac OS X
Moin,
der MacOS-Kernel Darwin is ja quelloffen. Aber dann müsste Mac OS X ja auch quelloffen/frei zum Saugen sein; ich hab aber nix dazu im Netz gefunden, nichmal beim Esel gabs irgendwas mit Sourcecode. Weiß jemand, was dahintersteckt?
Grüsse, HardDisk rm -rf chmod 20:01, 28. Sep 2006 (CEST)
- Irrtum. Der Kernel ist zwar quelloffen, die Oberfläche aber keineswegs. --84.44.168.9 22:34, 28. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt ja auch auf Linux diverse nicht offene Software... --Eike 22:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Transparenz bei Paint Shop Pro
Ist es möglich, mit Paint Shop Pro 5 ein Png-Bild mit transparentem Hintergrund zu erstellen? Wenn ja, wie?--Hannes2 Diskussion 23:16, 28. Sep 2006 (CEST)
- Es kann sein, dass nicht alle features vorhanden sind, welche die Version 9 besitzt.
- Versuche es mal mit einer Farbenreduktion auf 8 bit Farbtiefe bzw. 256 Farben. Mit Decrease Color Deepth oder so was. Und dann Palette - Setze Transparenz. Es gibt da das Symbol einer Pipette in der Werkzeugzeichenleiste, mit der man die bewußte Farbe im Bild auswählen kann.
- Bleibt dann noch die Frage, ob es der Internet Explorer überhaupt schnallt. Firefox tut's. -- Simplicius ☺ 23:26, 28. Sep 2006 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass man jetzt annimmt, dass ich Damenstrumpfhosen trage: was genau ist Ketteln im Vergleich zu Nähen? -- Simplicius ☺ 23:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Die maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten mit Hilfe der Kettenstichmaschine zur Erzielung einer elastischen, nichtauftragenden Naht oder das Einfassen von Stoffen mit der Kettelmaschine. [10] Ich kenne eigentlich nur gekettelte Teppiche, d.h solche bei denen der Rand eingefasst ist. Wird aber offenbar auch für Konfektion verwendet: ein gekettelter Kragen, d.h. einer mit umgenähten Rand. (mit nostalgischer Erinnerung an Opas Schneiderwerkstatt) --Concord 02:02, 29. Sep 2006 (CEST)
- Kommt ursprünglich von ketteln = anfertigen von Ketten und Kettenhemden siehe auch Familienname Kettler (und nicht Ketteler, das ist der Kesselflicker) und ist auf einen besonderen Nähstich (au weih, das Nähen kann man in der WP aber nicht lernen :-)) übergegangen, den sogenannten Kettstich, der beispielsweise a) das Ausfransen einer Textilkante verhindert (siehe Deine Fussmatte vor der Tür) [11] [12], b) das Ausdehnen des Stoffes unterbindet, was beim Nähten wichtig ist, c) für die "Abriegelung" am Ende einer Naht verwendet wird (siehe die Reissverschlussnaht an Deiner Hose). Die Stiche werden im rechten Winkel zum Stoffrand mehr oder weniger dicht nebeneinander gesetzt, je nach dem Resultat, das man erzielen möchte. Das gleiche gilt für Strümpfe, nur muss die Kettel-Naht dafür feiner und elastisch ausgeführt werden, damit sie nicht drückt.
- Nicht zu verwechseln mit dem Kettenstich der wohl hauptsächlich in der Stickerei angewendet wird.--Désirée2 02:20, 29. Sep 2006 (CEST)
- DANKE. Vielleicht kriege ich aus diesen Informationen auch einen kleinen Artikel zusammen. -- Simplicius ☺ 16:35, 30. Sep 2006 (CEST)
29. September
Häufigsten Wörter der Welt
Hallo,
wir diskutieren derzeit im Büro, welches wohl die häufigsten Wörter der Welt sind. Wer kann uns helfen? Gibt es eine Liste? Vielen Dank!
Einar Leichsenring
- Interessante Frage. Ich weiß es nicht, aber es würde mich wundern, wenn der Spitzenreiter nicht the sein sollte.--Berlin-Jurist 09:58, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das kommt natürlich auf die Sprache an. Für das Deutsche gilt: Der am meisten verwendete Bchstabe ist "e", das am meisten verwendete Wort ist "die", das am meisten verwendete Substantiv ist "Zeit". Die Quelle weiß ich aber nicht mehr. Dabei ist zuu beachten, das es sich hier um die Auswertung geschriebener Sprache handelt. Die im Alltag gesprochene Sprache ist schwer auszuwerten.--Rabe! 10:02, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das Wortschatzlexikon (das auch nur gedruckte deutsche Medien auswertet) führt der als häufigstes Wort und nutzt es als Referenz um bei anderen Wörtern anzugeben, wieviel mal häufiger der auftritt. Weltweit insgesamt tippe ich auch auf the. --Andreas ?! 10:24, 29. Sep 2006 (CEST)
- WP-intern hätten wir noch Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache anzubieten, mit Verweis auf en:Most common words in English --Andreas ?! 10:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich wäre mir nicht so sicher, dass es tatsächlich "the" oder sonst ein englisches Wort ist. Hier sieht man, dass chinesisch alleine 878 Millionen Mensch als Muttersprache Sprechen. Englisch hingegen wird von [b]insgesamt[/b] 480 Mio. Menschen gesprochen (Erst- und Zweit-Sprachler, quelle Hier - Leider habe ich sowas für chinesische nicht gefunden). --Benutzer:SNAFU @@@ 10:52, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ob es ein chinesisches Wort sein könnte, hatte ich auch überlegt. Zumindest was geschriebene Texte angeht glaube ich trotzdem, dass the häufiger vorkommen wird: zu den genannten 480 Mio. Mutter- und Zweitsprachlern kommen ja noch diejenigen die Englisch einfach nur als Fremdsprache verwenden. Dieser Teil fehlt bei Chinesisch fast völlig, wobei sich das in Zukunft sicher noch ändern kann. Bei gesprochener Sprache ist die Abschätzung schwieriger, da man nicht so gut Daten erheben kann; dort dürfte aber Martins Vorschlag hierdrunter durchaus realistisch sein. --Andreas ?! 12:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich tippe auf "tā" = chinesisch er, sie, es. -- Martin Vogel 10:57, 29. Sep 2006 (CEST)
- "Häufigste Wörter der Welt" kann sicherlich unterschiedlich interpretiert werden. Legt man beispielsweise die gedruckten und in elektronischen Medien veröffentlichen Wörter zugrunde, so wird die chinesische Sprache nicht nur wegen der sprachlichen Isolation Chinas, sondern auch wegen der viel höheren relativen (auf die Einwohneranzahl bezogenen) Veröffentlichungsquantität von der englischen Sprache mit Sicherheit leicht ausgehebelt. Legt man die gesprochen Wörter zugrunde, wird es vermutlich spannender, aber auch da meine ich, dass aufgrund der Verbreitung der englischen Sprache als Sekundärsprache, auch in Politik und Wirtschaft, die chinesische Sprache abermals überholt wird - außer in China selbst wird diese Sprache eben so gut wie gar nicht benutzt.--Berlin-Jurist 11:17, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde mich nicht wundern, wenn das gesuchte Wort drei Buchstaben hat, mit "S" beginnt, mit "X" endet und in der Mitte den am häufigsten verwendeten Buchstaben der deutschen Sprache hat. Uka 11:59, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wie wär's mit "äh"?! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:11, 29. Sep 2006 (CEST)
- @Uka: Aber nur, wenn die Einschänkung "häufigstes, von Männern gedachtes, Wort" lautet ;) --Benutzer:SNAFU @@@ 13:17, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich tippe auf "A" --Asthma 13:50, 29. Sep 2006 (CEST)
- "a" ist ein starker Kandidat, weil das in vielen Sprachen irgendwas bedeutet. -- Martin Vogel 14:44, 29. Sep 2006 (CEST)
Laut Wikipedia ist es Okay gefolgt von Cola. --DaB. 14:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- DaB, das wäre das Wort, das in den meisten Sprachen existiert, aber nicht das häufigst genutzte. Andere Fragen, die eine Rolle bei der Interpretation der Frage spielen, sind: Darf man Homonyme mit unterschiedlichen Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen zusammenzählen, wie beim von Martin Vogel und Asthma vorgeschlagenen „a“? Und was wären dann überhaupt „gleiche“ Wörter? Gleich geschrieben, gleich gesprochen? Ist ein Wort mit offenem A das gleiche wie eines mit geschlossenem? Die Frage ist in ihrer Offenheit schlicht unbeantwortbar. --::Slomox:: >< 17:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- Laut einem Artikel aus der Welt (2004) sind es Wörter wie Aber oder Und, die am häufigsten in einer Sprache vorkommen, was sich auch mit diesem Artikel von Spiegel Online (mittlerweile nur noch gegen Kosten abrufbar) deckt. Mal halb Off-Topic: Im nordrhein-westfälischen Troisdorf gab es vor zwei Jahren mal eine Aktion, bei der Wort-Boxen im Kindergarten und im Rathaus aufgestellt wurden und die Leute dazu aufgerufen wurden ihre Lieblingswörter dort einzuwerfen. Kinder wählten am häufigsten Mama, Pferd, Dino, Eierloch und Diddel ;). LG César 17:52, 29. Sep 2006 (CEST)
- Eierloch? Eigentlich könnte auch mal jemand die Diskussionsseiten der Wikipedia auswerten. Ich erinner mich zumindest an Statistiken aus deutschen Chats, in denen "ich" am häufigsten war (oder zumindest unter den ersten drei). Waren halt alle egozentrisch veranlagt...Auch, wenn es kein Wort ist: "äh" (oder Äquivalentes) und "hmm" könnte auch häufig im Sprachgebrauch vorkommen. --StYxXx ⊗ 20:08, 29. Sep 2006 (CEST)
- "äh" & "hmm" werden wohl eher selten geschrieben, also schlecht auswertbar. --Jom Klönsnack? 20:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- Eierloch? Eigentlich könnte auch mal jemand die Diskussionsseiten der Wikipedia auswerten. Ich erinner mich zumindest an Statistiken aus deutschen Chats, in denen "ich" am häufigsten war (oder zumindest unter den ersten drei). Waren halt alle egozentrisch veranlagt...Auch, wenn es kein Wort ist: "äh" (oder Äquivalentes) und "hmm" könnte auch häufig im Sprachgebrauch vorkommen. --StYxXx ⊗ 20:08, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Unterschiede in Accents nicht gezählt werden, käme zum unbestimmten englischen Artikel "a" noch das französische (und deutsche) "à" hinzu, das unter anderem nach, in, auf, an und von bedeutet - und damit ziemlich häufig sein dürfte... (Im Deutschen gehört jedes einzelne dieser Wörter zu den 30 mit Abstand häufigsten...) --Eike 20:52, 29. Sep 2006 (CEST)
- Für einen Programmierer sollte es eine einfache Übung sein den Dump der Wikipedia zu analysieren um da eine Antwort zu finden. Könnte sogar recht nützlich sein, z.B. wenn es um die Anzeigereihenfolge in Wörterbüchern geht. Kolossos 22:57, 29. Sep 2006 (CEST)
Hab mal eben ein schlechtes Tool geschrieben. Für die Seite (alles markiert) hier braucht das aber schon ziemlich lange ;) Wie auch immer, das kam raus (Groß-/Kleinschreibung und diverse Sonderzeichen ignoriert):
|
|
|
|
|
Aber ob das repräsentativ ist...--StYxXx ⊗ 00:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Richtig, das Tool muss schlecht sein, ich habe auf dieser Seite 728 mal DIE gefunden. --HaSee 09:04, 30. Sep 2006 (CEST)
Wie heissen die Einwohner von Barcelona?
wie im betreff unschwer zu erkennen, würde ich gerne die bezeichnung für die einwohner der katalanischen stadt barcelona erfahren. habe im freundeskreis schon recherchiert, von barcelonaer bis barcolonesen war alles dabei......
vielen dank für eure hilfe!
jan zierock
- Auf Spanisch heißen sie barcelonés (♂ Sg.) / barceloneses (♂ Pl.) bzw. barcelonesa (♀ Sg.) / barcelonesas (♀ Pl.). --Στέφανος (Stefan) ■ 14:28, 29. Sep 2006 (CEST)
- Barcelonaer, sagt zumindest die Uni Leipzig. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:32, 29. Sep 2006 (CEST)
- Die deutsche Presse scheint für die Bewohner der spanischen Stadt eher Barcelonese/-n zu bevorzugen. In LexisNexis habe ich per Suche mit Wildcard 89 Treffer ermittelt, u. a. in Artikeln von der Welt, der Süddeutschen Zeitung und dem Stern. Bei Barcelonaer waren es nur vier Treffer. Die Datenbank stellt tausende von Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften (tagesaktuell oder im Archiv vergangener Jahre) im Volltext zur Verfügung. Zuletzt tauchte "Barcelonese/-n" in Martin Dahms Artikel "Die Stadt der Zugezogenen: Madrid ist politisches und wirtschaftliches Zentrum Spaniens geblieben, obwohl das Land den Zentralismus aufgegeben hat" im Politik-Teil der Frankfurter Rundschau vom 13. September 2006 auf. LG César 14:38, 29. Sep 2006 (CEST)
Barcelonaer dürfte richtiger sein, vergleiche auch Zwiebelfisch-Artikel.--Wiggum 23:20, 29. Sep 2006 (CEST)
Nebenfrage: Was ist ein barcelonista? Ich habe das schon mal gehört. --HaSee 18:04, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ein Fan des FC Barcelona. --AndreasPraefcke ¿! 18:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Wo warst du Adam? H. Böll
Gibt es von dem Buch "Wo warst du Adam?" auch eine Verfilmung??? MFG Katja Heuberger --217.249.128.1 14:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Die IMDB kennt keine Verfilmung, zumindest nicht unter diesem Namen. Unter Heinrich_Böll#Verfilmung_seiner_Werke ist das Buch ebensowenig aufgeführt. Ich fürchte also, die Antwort lautet "Nein."
--seb DB 15:05, 29. Sep 2006 (CEST)
- Die IMDb hätte ich dir jetzt auch empfohlen. Schau doch einfach mal in die entsprechenden Filmprofile, vielleicht entdeckst du in der Besetzungsliste einen dir bekannten Charakter aus dem Buch. Den Feinhals habe ich jedoch per "Filmcharakter"-Suche nicht ausmachen können. Ein Tipp wäre auch die Sortierung nach Genre ([13]) um schneller Filme auszuschließen. LG César 15:14, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nicht alles von Böll wurde bereits verfilmt, ich kann mich an die Verfilmung des Stoffes auch nicht erinnern. Es muss ja auch für folgende Generationen von Regisseuren noch was zum Verfilmen übrig bleiben :-).--Regiomontanus 15:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Höchste Schiff
Ich sehe hier oft Lsiten mit langen und schweren Schiffen und so. Aber was ist das höchste mit Aufbauten oder Masten? Danke... --84.178.157.180 15:19, 29. Sep 2006 (CEST)
- In Frage käme die France II: Masthöhe: 64,5 m (Flaggenknopf-Kiel), 54 m (Flaggenknopf-Deck). --Logo 15:30, 29. Sep 2006 (CEST)
- Laut diesem Artikel bei Spiegel Online (stammt aber aus dem Jahr 2004) ist es möglicherweise noch immer die Queen Mary 2. Mit 13 Decks fast 72 Meter hoch und damit größer als die Freiheitsstatue, zumindest wenn man deren Sockel außer Acht lässt. LG César 15:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Word-Zeichenprogramm
kann jemand damit umgehen und mir sagen mit welchem Befehl der Zeichenrahmen, der unter Windows XP zu Beginn einer Zeichnung entsteht, entfernt werden kann? Unter Word 2000 gibts den noch nicht. Der Rahmen ist einfach lästig und ich möchte ihn eliminieren. Für mich ist die Info sehr wichtig und ich bedanke mich schon mal ganz herzlich--80.134.216.90 17:15, 29. Sep 2006 (CEST)
- Extras --> Optionen --> Allgemein --> Häckchen vor: "Automatisch beim Einfügen von Autoformen einen neuen Zeichnungsbereich erzeugen" entfernen --Andreas 06 18:04, 29. Sep 2006 (CEST)
- einfach toll, merci--80.134.216.90 18:09, 29. Sep 2006 (CEST)
Wein in der Auvergne
Eine IP fragt, ob in der Auvergne auch Wein hergestellt wird. --Streifengrasmaus 18:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Anscheinend ja, siehe Vin de Pays#Auvergne --Andreas 06 18:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wo nicht in F? Info (frz.) z.B. hier. 84.59.21.227 18:28, 29. Sep 2006 (CEST)
- Danke. --Streifengrasmaus 21:50, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nicht überall in Frankreich gibt es Wein - zu Wein aus der Normandie, der Bretagne, der Ile de France, der Picardie und dem Nord-Pas de Calais fällt mir auf Anhieb nicht viel ein :-), in der Champagne ist er nicht besonders gut und muss deswegen aufwendig veredelt werden ... Die Auvergne ist auch nicht gerade für ihren Wein berühmt, wohl aber, mit dem Naturschutzgebiet "Parc des Volcans", die europäische Region mit dem höchsten Mineralwasservorkommen: 109 Quellen (von 626 in Frankreich), 10 Kurbäder (von 90 in Frankreich), 9 Abfüllwerke (von 50 in Frankreich). Siehe Volvic (Marke: Volvic), Vichy (Vichy Célestin, Vichy Saint-Yorre) und viele mehr. Quelle --Désirée2 22:46, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke. --Streifengrasmaus 21:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Abstand für Einbauküche
´n Abend. - Stellt Euch vor, Ihr zieht um und findet in der Wohnung eine Einbauküche vor. Sämtliche Elektrogeräte (Mikro, Spül, Kühl, Gefrier, Abzug) sind in gutem Zustand und acht bis neun Jahre alt. Wieviel Prozent des Anschaffungspreises würdet Ihr bezahlen? --Logo 19:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- kommt darauf an, ob es sich um markengeräte handelt. einbauküchen haben den vorteil, dass ihre mitnahme i.d.r. nicht lohnt, da passgenau. ich selbst habe meine küche für etwa 20% ablöse losbekommen, weil ich sie eben nicht mitnehmen konnte. allerdings war meine küche erst 4 jahre alt und keine bekannte marke. gruß --ee auf ein wort... 20:06, 29. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Alles Siemens-Geräte. - Noch andere Gebote? --Logo 21:30, 29. Sep 2006 (CEST)
Warum kann dort die Seite nicht bearbeitet werden? Ich würde gerne diesen Link [[14]] zu den Weblinks einfügen und ein paar kleine Änderungen vornehmen. --85.216.34.5 20:12, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ist wieder entsperrt. --ST ○ 20:15, 29. Sep 2006 (CEST)
- Danke. --85.216.34.5 20:17, 29. Sep 2006 (CEST)
- Und schon geht der Zirkus wieder los. --HaSee 08:44, 30. Sep 2006 (CEST)
Angeschriebener Benutzer reagiert nicht
Auf Dorf löscht ein Benutzer ständig meinen Beitrag. Auf seiner Diskussionsseite reagiert er nicht. Was soll ich tun? --85.216.34.5 20:14, 29. Sep 2006 (CEST)
- Es sein lassen. Er hat Recht, das gehört dort nun wirklich nicht hin. --ST ○ 20:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Der Dorfwettbewerb gehört doch in den Artikel Dorf???? --85.216.34.5 20:22, 29. Sep 2006 (CEST)
- Dein Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber das ist deutlich deplaziert. --ST ○ 20:24, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ack, ob man diesen Ort nun kurz als ein Beispiel für ein Straßendorf anführen soll oder nicht, darüber kann man ja diskutieren (wäre persönlich eher dagegen), aber einen ganzen Abschnitt samt eigener Überschrift zu einem lokalen Fest in den Artikel Dorf einzubauen, das geht nun wirklich nicht. Maximal in den Artikel zum entsprechenden Ort, aber wer den Artikel "Dorf" aufruft, will sich über Siedlungsstrukturen und -geschichte u.ä. informieren, nicht über den Festtagskalender in Kleinkleckersdorf, pardon. --Proofreader 12:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dein Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber das ist deutlich deplaziert. --ST ○ 20:24, 29. Sep 2006 (CEST)
- Der Dorfwettbewerb gehört doch in den Artikel Dorf???? --85.216.34.5 20:22, 29. Sep 2006 (CEST)
- Blödsinn, seine Beiträge wurden auch von anderen revertet und ich habe geantwortet [15]--Schmitty 20:32, 29. Sep 2006 (CEST)
- 1. Ich war nicht auf der unter obigen Link angegebenen Seite. 2.Sie mal auf DEINE Disk Seite. 3.Der Abschnitt ist in Dorf jetzt ohne "Lokalpatiotismus". --85.216.34.5 20:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Wen willst Du hier eigendlich für dumm verkaufen: [16] und [17] Vergleich mal die Uhrzeiten, da weiß doch jeder das Du... --85.216.34.5 21:08, 29. Sep 2006 (CEST)
Den Wettbewerb (dessen zum großen Teil augenkrebserzeugenden und peinlichen Resultate seit Jahrzehnten mittels Blumenkästen, Straßenlaternen, Verkehrsinseln und Pseudo-Landhausstil unser Land verschandeln) darf man ruhig allgemein (und natürlich etwas neutraler als ich gerade) im Artikel "Dorf" erwähnen. Und ein Artikel zum Wettbewerb darf meinetwegen auch ein paar Gewinner nennen und verlinken. Aber diese peinliche Werbung hat im Artikel "Dorf" nun wirklich nichts zu suchen. --AndreasPraefcke ¿! 18:44, 1. Okt 2006 (CEST)
Hilfe, was will der von mir?
Kann mir das [18] mal jemand übersetzten???? --85.216.34.5 22:56, 29. Sep 2006 (CEST)
Hi 85.usw.. es ist leider so....
- ich beobachte die schnitty disk seit meiner konfrontation anfang des Jahres mit Ihm.
Ich stelle immer wieder fest, das er rücksichtslos, immer auf konfrontation bedacht, den einmal eingeschlagenen weg bis zum ende durchkämpft. (sind sicher viele dabei gewesen, die entnervt aufgegeben haben). Wenn man sich einmal ansieht mit welcher begründung er meistens drauflos revidiert: z.B. des öftren einfach mit der bemerkung vandalismuss, oder linkspam. Jeder, der sich mit guten absichten an der erstellung eines artikels beteiligt hat, empfindet so eine begründung als fausschlag ins gesicht. Er macht sich nicht die mühe, bei differenzen, die sachlich, konstruktive disskussion zu führen. Sein weltbild ist das einzig wahre und wer eine andere meinung hat, ist in seinen augen ein vandale, troll oder linkspammer. Sein umgang mit seinen mit-editoren ist fernab von höflichen umgangsformen. mein vorschlag an die gemeinde... bei unterschiedlichen ansichten: ERST diskutieren und wenn man eine Mehrheit hat .. Löschen... so könnte man viele WAR's vermeiden. Mfg. --Ehtron 23:19, 29. Sep 2006 (CEST)
Ähm... wer lesen kann... Aber um es nochmal deutlich zu machen: Ewin - Entschuldigung: die IP natürlich - hatte hier ein Verständnisproblem mit einer meiner Formulierungen angesprochen. Auseinandersetzungen hatte sie sowohl mit Schmitty als auch mit mir. Schmitty und ich sind deswegen aber noch lange nicht miteinander identisch. Gruß --Xocolatl 23:39, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist ja gut. Ich habe den Satz falsch betont. Beruhige Dich. Ja. Manchmal ist es echt mühsam ruhig zu bleiben. Auch ich habe heute hin und her ge WAR´t. Mit Argumenten und Begründungen liesen sich tatsächlich viele Probleme, die oft keine sind, lockerer lösen. Im Sinne von EvaK auf Deiner Benutzerseite (unterhalb unserer Zeilen). --85.216.34.5 23:54, 29. Sep 2006 (CEST)
- Könnt Ihr das bitte woanders ausfechten als in der Auskunft ? Danke. --Désirée2 22:59, 1. Okt 2006 (CEST)
30. September
Farblaser - nur welchen?
Aus aktuellem Anlass mal eine Frage in die Runde: Wer hat Erfahrungen mit Farblaserdruckern gemacht und kann da was empfehlen, insbesondere in Sachen (Druck-)Qualität und Preis/laufende Kosten? --NickKnatterton - !? 12:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem hatte ich leider noch nicht ;-), aber hier gibt's einen Test. --Eike 16:35, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hmmm, muss ich Montag ja mal im Archiv nach dem Heft kramen. Schade nur, dass es schon etwas veraltet ist... --NickKnatterton - !? 16:37, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß leider auch nicht wirklich etwas über Farblaserdrucker, ich könnte Dir aber ein paar elektronische Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel zu dem Thema besorgen. Wenn du magst, schicke mir einfach eine Mail über meine Benutzerseite. LG César 17:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Aus langjähriger leidvoller Erfahrung: Finger weg von KLexmark. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 17:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne einen Samsung, der sehr belastbar ist, auch bei kleineren Auflagen von Prospekten etc. Leider kenne ich nicht das Preis/Leistungsverhältnis. Wie bei Tintenstrahldruckern dürfte aber nicht der Preis des Druckers das Problem sein, sondern die Kosten der Tonerkassetten. mfg--Regiomontanus 21:05, 30. Sep 2006 (CEST)
welche konzentration?
was für eine konzetration hat eine 4%ige NaCl Lösung....? und welchen pH-Wert? Danke für eure Antworten..... Gruß
- äh, eine 4%ige Lösung hat eine Konzentration von 4%, oder nicht? Den pH-Wert kann man sich mit dem Taschenrechner ausrechnen. Wozu stellen Lehrer eigentlich Hausaufgaben? --rdb? 16:25, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nee, des is net für eine Hausaufgabe! Ich möchte die 4% in mol/l haben, wie muss man sowas umrechnen? Der Ph-Wert is mittlerweile klar, danke. --84.147.26.180 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Prozent in Mol pro Liter?!? Volumenprozent kann ich mir vorstellen, Masse-Prozent, vielleicht auch "Mol-Prozent", aber Mol-pro-Liter-Prozent nicht... --Eike 17:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nee, des is net für eine Hausaufgabe! Ich möchte die 4% in mol/l haben, wie muss man sowas umrechnen? Der Ph-Wert is mittlerweile klar, danke. --84.147.26.180 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)
versuch es mal mit n=Masse/Molmasse.. n ist dann die lösung für die menge.
Also, man besorge sich die Molmasse von NaOH(ca. 40 g/mol) und die Dichte von 4% NaOH(etwa 1,043g/ml). Nun nimmt man 100g Lösung an und kommt ganz schnell drauf das die 4g NaOH enthalten oder 0,1 mol NaOH(4g geteilt durch 40g/mol). Als nächstes brauch es noch das Volumen der 100g Lösung, also 100g geteilt durch die Dichte, ergibt 95,88ml. Noch fix hochrechnen auf einen Liter (0,1Mol geteilt durch 95,88ml mal 1000ml) und erhält 1,043mol/L.
Da es wirklich wie eine Hausaufgabe aussieht solltest du allerdings für Dichte und Molmasse die Werte nehmen die dein Lehrer vorgibt, wie ich Lehrer kenne soll da 1mol/L rauskommen. -guety 20:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Welche Marke und welches Baujahr hat der Dampftraktor auf folgendem Bild?
Gruß --Heinz 19:11, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde versuchen den Benutzer zu fragen, der das Bild eingestellt hat (in diesem Fall Benutzer:Armer Bauer). Ansonsten hättest Du hier noch die Möglichkeit einen leidenschaftlichen "Dampfmodellbauer" zu kontaktieren. LG César 19:42, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dann werde ich wohl eher das letzte tun, denn auf der Diskussionsseite des armen Bauers steht, er habe dieses Bild irgendwo aus dem Netz gezogen, und er wüsste nur, dass es uralt und schon lange aus dem Copyright raus ist (Bei Diskussion über Lizens).
- Gruß --Heinz 09:13, 1. Okt 2006 (CEST)
- Aber ich kann es ja vorher nochmal probieren.
- Gruß--Heinz 09:28, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich würde mich mal an die Fachautoren Armin Bauer, erreichbar über den Verlag Franckh-Kosmos Gmbh&Co.KG Stuttgart oder Wolfgang H.Gebhardt, erreichbar über den Weltbild Verlag GmbH Augsburg wenden. Armin Bauer hat in seinem Buch: Schlepper-Die Entwicklungsgeschichte eines Nutzfahrzeuges, sehr viel über Dampftraktoren geschrieben. Aber die dort abgebildeten Dampflokomobile sehen anders aus wie das Bild hier. Trotzdem würde ich persönlich auf amerikanische Herkunft tippen. Aber wie gesagt, die Fachautoren wissen das besser.
--217.228.108.92 09:49, 7. Okt 2006 (CEST)7.10.2006,9,48 Uhr
Das Unbewusste
was ist das unbewußte ((195.93.60.101))
- Siehe Psychoanalyse und (übrigens falsches Lemma) Unterbewusstsein. --Logo 19:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Seraphim von Sarov
Hallo, Wenn man die Seite über Seraphim von Sarow öffnet sieht man eine Ikone mit einem Bären drauf. Klickt man dieses Bild an, kann man mit einem weiteren Klick auf eine weitere Seite gelangen(www.days.ru/images) mit Abbildungen von wunderschönen Ikonen ( Seraphim von Sarov). Ich habe versucht über die angegebene mail-Adresse: webmaster@days.ru Informationen einzuholen ob es Poster oder irgendwelche grössere Kopien gibt. Diese Adresse scheint es nicht mehr zu geben. Daraufhin habe ich stundenlang das Netz durchforstet und nichts gefunden was mich weiterbringt.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Würde mich sehr freuen.
−−84.226.159.126 20:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die eMail-Addy existiert noch, ist aber momentan überfüllt. Einfach später noch einmal probieren. --DaB. 22:23, 30. Sep 2006 (CEST)
Was ist z.b eine Sulzartige Masse?
Bitte liebe Wikipedia Mitarbeiter, helft mir! Ich bin ein großer Fan von euch, aber ich weiß einfach nicht und finde nicht die Antworten auf so viele Fragen die ich habe, deshalb propier ich es hier einfach mal, was z.b ist eine Sulzartige Masse oder wie nennt man ein Ruderschiff älterer Bauart oder was ist ein von "Boot" abgeleitetes Wort? Bitte antwortet mir! Ich wäre euch echt dankbar, ich weiß einfach nicht wo hin mit meinen Fragen.
von: Verena --213.229.7.53 19:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Zur "sulzartigen Masse" findest du Informationen im Artikel Gelee. Sulz ist bloß ein umgangssprachliches Wort für eine bestimmte Art von Gelee. Sie entsteht beim Kochen von Fleisch und Knorpeln nach dem Abkühlen. Man kann daraus dann Sülze machen. mfg--Regiomontanus 20:38, 30. Sep 2006 (CEST)
- Zu den Ruderschiffen findest du im Artikel (blauen Link anklicken) eine Liste über verschiedene Ruderschiffe wie Trieren oder Galeeren oder Wikingerlangboote, dort musst du nur die blauen Links anklicken, dann kommen die genauen Informationen darüber.--Regiomontanus 20:52, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Fragen klingen, als wären sie für ein Kreuzworträtsel. Da macht sich "Triere" immer gut, sie wird auch "Trireme" genannt. Ein von Boot abgeleitetes Wort könnte "ausbooten" heißen. mfg--Regiomontanus 21:26, 30. Sep 2006 (CEST)
- Zu den Ruderschiffen findest du im Artikel (blauen Link anklicken) eine Liste über verschiedene Ruderschiffe wie Trieren oder Galeeren oder Wikingerlangboote, dort musst du nur die blauen Links anklicken, dann kommen die genauen Informationen darüber.--Regiomontanus 20:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Russische Patronyme
Aufgrund der Verlinkung von Zarin Maria Fjodrowna auf der Hauptseite sind mir zwei Dinge aufgefallen:
- Offenbar wird bei einem Übertritt zum russisch-orthodoxen Christentum ein nicht zum Namen des Vaters passendes Patronym verwendet
- Dieses Patronym ist seit Zar Pauls zweiter Frau so weit ich sehen konnte immer „Fjodrowna“.
Ich frage mich natürlich nun, auf wen sich das angenommene Patronym bezieht (auf den Paten vielleicht?) und warum dieser Jemand immer Fjodor heißt. Wie lautet übrigens der Vatersname, wenn der Vater unbekannt ist?--Hannes2 Diskussion 21:04, 30. Sep 2006 (CEST)
- Würde mich auch interessieren; wenn du hier nicht genug erfährst, würde ich es noch mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch versuchen, da tummeln sich die Experten... Meine Vermutung ist, dass es etwas mit Fjodor=Theodor=Gottesgeschenk zu tun hat oder aber mit dem Stammvater der Romanows, Michael I. (Russland)=Michail Fjodorowitsch Romanow,; sicher nichts mit Fjodor I. oder Fjodor II. (Russland). Aber wie gesagt: nur eine Vermutung --Concord 00:13, 1. Okt 2006 (CEST)
Deutsch
Immer wieder fallen mir in der WP zwei Dinge auf, die meinem Sprachgefühl wiedersprechen.
Erstens wird „laut“ immer im Sinne von „unter Zuhilfenahme der Angaben von ~“ verwendet („Laut Blasonierung erstellt von...“, „Laut Vorschlagsliste aktualisiert“, usw.). Ich dachte immer, es würde etwas wie „wenn die Angaben von ~ stimmen“ bedeuten („Laut ~ ist da kein Urheberrecht drauf“, „Laut Privilegium Maius hatte Österreich schon im römischen Reich Privilegien, was wir aber bei einer gefälschten Urkunde nicht glauben sollten“, usw.
Zweitens werden Herrschernamen oft so behandelt, als könnte schriftlich man keinen Genitiv bilden („Die Ehefrau Karl V.“ „Der Vater Wilhelm II.“). Ich dachte immer, und so wird es auch hier oft gehandhabt, analog zu dem gesprochenen „die Ehefrau Karls des Fünften“ müsse man „Karls V.“ schreiben.
Was ist nun „richtig“?--Hannes2 Diskussion 21:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich werden auch bei Herrschern Genetive verwendet, bei Fürst Metternich steht: Er bekam Schloss Johannisberg aus den Händen Franz´ I. zum Geschenk. Besser wäre natürlich "aus Franzens I. Händen". Aber man scheut hier jedenfalls keinen Herrschergenetiv und schreibt nicht trivial: "Er bekam das Schloss von Franz I. geschenkt".
- "Laut" wird als Abkürzung von "wie XY verlautete" verwendet. Es wird dabei nicht angenommen, dass die "Verlautbarung" möglicherweise nicht stimmt, sondern nur festgestellt, dass sie gemacht wurde. Das Privilegium Maius wurde dabei als Urkunde verlautbart, die Meinung von XY zum Urheberrecht auf einer Diskussionsseite der WP. Es werden also bloß diese Texte (indirekt) zitiert und die Quelle angegeben.--Regiomontanus 22:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Also ist die von mir beobachtete Verwendung falsch.--Hannes2 Diskussion 22:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- Kann und sollte man aus Regiomontanus' Antwort nicht herauslesen. Der Duden gibt als erstes Beispiel "laut unserem Schreiben", danach "laut ärztlichem Gutachten". Das entspricht doch dem von dir beobachteten Gebrauch. 84.58.252.14 22:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst jetzt bei den Zitaten? Dort könnte man natürlich auch "Nach" schreiben: Nach Meinung von XY... statt Laut Meinung von XY.... Bei den Herrschern stimmt die Beobachtung, dass oft das S des Genetivs fehlt! mfg--Regiomontanus 22:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Kann und sollte man aus Regiomontanus' Antwort nicht herauslesen. Der Duden gibt als erstes Beispiel "laut unserem Schreiben", danach "laut ärztlichem Gutachten". Das entspricht doch dem von dir beobachteten Gebrauch. 84.58.252.14 22:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Richtig, ich hatte angenommen, dass der Gebrauch von "laut" gemeint war. Das fehlende s ist einfach nur Nachlässigkeit. 84.58.252.14 22:27, 30. Sep 2006 (CEST)
(Nicht noch mehr Doppelpunkte) Ich meinte tatsächlich die Zitate und fühle mich nun nach 84.58.252.14s Beispielen missverstanden. Daher nochmals: „Laut Vorschlagsliste aktualisiert Benutzer XYZ die Vorlage“. Ich würde das folgendermaßen verstehen: „In der Vorschlagsliste steht, dass Benutzer XYZ die Vorlage aktualisiert“. Aus dem Kontext ergibt sich aber zweifelsfrei, dass die Bedeutung ganz anders ist, nämlich „Unter Benutzung dessen, was in der Vorschlagsliste zu finden ist, aktualisiert Benutzer XYZ die Vorlage“. Ich halte die zweite Bedeutung für falsch, habe sie aber so oft gesehen (alleine von besagtem „XYZ“ [der Name ist natürlich geändert] mindestens dreimal), dass ich lieber nochmal nachfrage.--Hannes2 Diskussion 22:39, 30. Sep 2006 (CEST)
- (Ein Doppelpunkt ;-)) Ah so! Da habe ich auf dem Schlauch gestanden. Ich glaube, da könnte die Wortstellung rettend eingreifen. "Laut blabla ändert XY" heißt natürlich "in blabla steht, dass XY ändert"; aber "XY ändert laut blabla" schiene mir nahezulegen, dass nicht der Vorgang sondern der Inhalt der Änderung gemeint ist. 84.58.252.14 22:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Zitronenlimonade
Heute habe ich in einem Laden in Deutschland eine PET-Flasche mit Zitronenlimonade gekauft. Laut Etikett ist der Inhalt 3001 ml und die Flasche pfandfrei. Ich dachte eigentlich Limonade unterliegt immer der Pfandpflicht? Und warum eine so ungerade Fülllmenge? --Tanz 22:28, 30. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Einwegpfand:"Seit 29. Mai 2005 beträgt das Pfand einheitlich 25 Cent auf Einweggetränkeverpackungen von 0,1 bis drei Litern und gilt auf unbestimmte Zeit." --Tebdi ノート 22:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Refrain
Ist eine zweimal auftretende Strophe als Refrain eines Liedes einzustufen? Zum Beispiel http://www.lyricsdomain.com/20/the_shins/young_pilgrims.html --KnightMove 23:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt sich hier um eine einfache Wiederholung. Bei einem Refrain müßte die Strophe regelmäßig wiederholt werden - im Wechsel mit anderen Strophen: A - X - B - X - C - X - D - X. Oder: A - B - X - C - D - X... (X wäre dann der Refrain). Uka 00:15, 1. Okt 2006 (CEST)
- Naja, bei modernen Popliedern ist das doch ziemlich frei. Da kann der Refrain zB mehrmals hintereinander kommen. --KnightMove 14:11, 1. Okt 2006 (CEST)