Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Bergbau im Sauerland/Dokumentation

Bergbau im Sauerland   Programm & Teilnehmer   Dokumentation  
  • 17. Oktober, 18 Uhr: Die meisten Teilnehmer sind schon angekommen und werden im Bürgersaal des Rathaus begrüßt. Es folgt ein erstes Referat über den Bergbau in der Region Brilon. Anschließend gibt es beim Abendessen im Haus Hövener Gelegenheiten, sich zu stärken und kennenzulernen. Auch die Stammtischeule hat ihren Weg hierher gefunden.
    • 21:30 Uhr: Wir verlassen das Museum und Klönen noch ein wenig im Hotel-Restaurant. Morgen geht es für die meisten früh raus zur Exkursion.
  • 18. Oktober, 8:30 Uhr: Einige Teilnehmer, die meisten gar, brechen auf zur Exkursion in den Kilianstollen. Die anderen fangen mit der Schreibwerkstatt an.
    • 13 Uhr: Mittagessen im Hof, Zugang über einen ganz entzückenden, auch unter Denkmalschutz stehenden Garten
    • 14 Uhr: Referat von Dr.cueppers über den Einstieg in Wikipedia. Es sind etwa zehn Zuhörer versammelt, einige davon auch interessierte Gäste, die die Schreibwerkstatt mal ausprobieren wollen.
    • 14:50 Uhr: Stefan hat Internet gefunden und kann deshalb hier ein paar Zeilen schreiben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
    • 15 Uhr: Die zweite Exkursion steht an, dieses Mal geht es in den Philippstollen.
    • Für alle anderen gibt es Kaffee und Kuchen, der Bienenstich ist besonders zu empfehlen.
  • 19. Oktober:
    • 10:30 bis 17:00 Exkursion einer Teilgruppe zu den Gruben Pluto, Juno, Ries, Aurora und anderen, sowie dem gestern aus Zeitnot ausgelassenen Museum Wulmeringshausen, zudem zum deutschlandweit einzigartigem Bergkreuzweg, unter fachkundiger Anleitung der lokalen Experten Herr Köster und Herr Diekmann. Zudem Vereinbarung intensiven Dokumententauschs mit den lokalen Experten.

Artikelarbeit

Bearbeiten
Neu erstellt
ausgebaut
bebildert

Bitte beim hochladen auf Commons Fotos von Ausstellungsstücken im Museum Haus Hövener unter „Source“ (= Quelle) mit diesem Baustein versehen: {{Institution:Museum Haus Hövener}}.Danke --Malchen53 (Diskussion) 23:34, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Commons: Bergbau im Sauerland im Museum Haus Hövener – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Publikationen

Bearbeiten

Historische Filme und Dokumente

Bearbeiten

Es konnte während GLAM in Brilon eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Archiv vereinbart werden, welches einen äußerst umfangreichen Fundus an historischen Filmen und Dokumenten zum Bergbau im Sauerland besitzt, es könnten einige dutzend (bis zu 200?) historische Filme aus untertägigen Befahrungen in heute nicht mehr zugänglichen Gruben zur Verfügung gestellt werden, sowie Digitalisate historischer Urkunden und Dokumente. Eine erste kleine Lieferung (12 GB Filme plus mehrere Leitz-Ordner Dokumente) ist bereits eingetroffen. Vor einer eventuellen Veröffentlichung muss zunächst eine genauere Analyse erfolgen, insbesondere auch zu urheberrechtlichen Fragestellungen, zudem möchte ich dann noch mal ausführlich mit dem Archivar die Folgen einer Veröffentlichung bei Wikimedia besprechen, um sicherzustellen, das alles in seinem Sinne verläuft. Hierzu sind Arbeitstreffen in Brilon geplant, zu denen ich anreisen werde. Ich bin dabei zuversichtlich. --Agricolax (Diskussion) 22:21, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das klingt ja hochinteressant. Kannst Du grob sagen, um was für Dokumententypen es sich dabei handelt? Machahn (Diskussion) 22:48, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solltest Du Unterstützung benötigen, so biete ich mich gerne an. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:54, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen, ich werde sicher all Eure Expertise und Unterstützung sehr! dringend brauchen, wenn es so läuft wie erhofft! Zum einen sind es Videofilme, erstellt zwischen 1980 und etwa 2000, von Gruben (untertägig) im Sauerland, zum anderen sicher einige tausend, evtl. auch zehntausend Dokumente, die geschätzt zwischen 1800 und heute erstellt wurden. Zur Zeit bin ich noch am sichten, überlegen und mit dem Archivar am überlegen, in jedem Fall wäre/ist das ein grandioser Schatz für die montangeschichtliche Aufbereitung des Sauerlandes. Sollte das klappen, freute ich mich sehr sehr dringend und sehr herzlich über kompetente Mitstreiter (ihr Beide!), zumal ich ja nicht gerade um die Ecke wohne....--Agricolax (Diskussion) 00:08, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Berichte

Bearbeiten
Der offizielle Film zur Veranstaltungsreihe

Weitere Literatur

Bearbeiten

(Auswertung von Schreiber1962):

  • G. von Detten: Ueber die wirthschaftlichen Verhältnisse Westfalens im Mittelalter, in: Aus Westfalens Vergangenheit. Beiträge zur politischen, Kultur- und Kunstgeschichte Westfalens. Münster 1893, S. 38-46.
  • Wilhelm Güthling: Alter Bergbau im Siegerlande. In: Der Anschnitt, Jg. 7, Nr. 3-6, 1955. (auch mit Informationen zum Bergbau im Sauerland)
  • Wilhelm Güthling: Aus der bergmännischen Überlieferung des Siegerlandes. Ausgewählte Abbildungen. Privatdruck der Erzbergbau Siegerland AG. Betzdorf (Sieg) o. J.
  • August Hirschmann: Geschichte der Pfarrei Olpe im Rahmen der Orts- und Landesgeschichte. Olpe (Westf.) 1930, S. 127-137,427-436, S. 501ff.
  • Albert von Hofmann: Westfalenland. Eine geschichtliche Heimatkunde. Stuttgart u. Berlin 1936, S. 39, 40, 41, 59, 93.
  • Albert Hömberg: Siedlungsgeschichte des oberen Sauerlandes, Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, XXII. Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 3, Münster (Westf.) 1938, S. 101-113.
  • Erich Keyser: Westfalisches Städtebuch, in: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Bd. III: Nordwestdeutschland, Bd. II: Westfalen, Stuttgart 1954.
  • Bruno Kuske: Die berg- und metallwirtschaftlichen Hauptgebiete. In: Der Raum Westfalen. Bd. 1: Grundlagen und Zusammenhänge. Berlin 1931, S. 75-95.
  • Bruno Kuske: Wirtschaftsgeschichte Westfalens in Leistung und Verflechtung mit den Nachbarländern bis zum 18. Jahrhundert, Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde. Reihe I: Wirtschafts- und Verkehrswissenschaftliche Arbeiten, Münster (Westf.) 1949, S. 118-131.
  • A. Meister: Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen, 2 Bde. Dortmund 1909; 1, S. 399ff.; 2, S. 80ff., 169ff.
  • Heinz Röttgermann: Die Geschichte der Industrie des Wirtschaftsraumes Menden/Fröndenberg und seiner Probleme seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Menden 1952, S. 39ff., 107ff.
  • Joseph Rüther: Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. Münster 1956.
  • Heinrich Schauerte: Schieferbergbau im Sauerlande - Ein Beitrag zur Volkskunde des Bergbaus, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 5, 1958,S. 47-75.
  • Norbert Scheele: Geschichte der Gemeinde Olpe-Land. Olpe (Westf.) 1952.
  • Horst Schneider: Das ältere Siegerlander Bergrecht, in: Siegerländer Beitrage zur Geschichte und Landeskunde, herausgegeben im Auftrage des Siegerlander Heimatvereins von Hermann Böttger u. Wilhelm Güthling, Siegen 1956, S. 13ff.
  • Rolf Schroeder: Der Steinkohlenhandel im Dortmunder Raum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Der Anschnitt, Jg. 10, Nr. 1, 1958, S. 5-7.
  • Hans Heinrich Schroers: Aus der Geschichte des Bergbaues in Brilon, in: Der Anschnitt, Jg. 12, H. 1,1960, S. 11-12.
  • Wilhelm Schulte: Iserlohn. Geschichte einer Stadt, 2 Bde. Iserlohn 1937/38.
  • Wilhelm Schulte: Der Iserlohner Galmei-Bergbau. In: Der Anschnitt, Jg. 13, Nr. 1, 1961, S. 3-10.
  • Elisabeth Schumacher: Das kölnische Westfalen im Zeitalter der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des letzten Kurfürsten von Köln, Max Franz von Österreich. Phil. Diss., Rotaprintdruck, Bonn 1952, S. 137-142.
  • Hans Spethmann: Die geschichtliche Entwicklung des Ruhrbergbaus um Witten und Langendreer. Ein Beitrag zur Heimatkunde des Ruhrgebiets. Gelsenkirchen 1937, S. 12-150.
  • Georg Schreiber: Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur, S. 562 – 581. (Bergwerke Westfalens), Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 21, Springer Verlag 1962, ISBN: 978-3-663-00242-0
  • Ernst Voye: Geschichte der Industrie im märkischen Sauerlande, 4 Bde. Hagen 1908-1913
  • Otto Witte: Iserlohner Exportindustrie und Außenhandel vom Mittelalter bis zum ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Westfalens, in: Der Märker, Jg. 10, H. 3, 1961, S. 61-76.

Zudem:

  • Michael Bode, Andreas Hauptmann, Klaus Mezger: Tracing Roman lead sources using lead isotope analyses in conjunction with archaeological and epigraphic evidence—a case study from Augustan/Tiberian Germania, Archaeological and Anthropological Sciences, September 2009, Volume 1, Issue 3, pp 177-194, Online

--Agricolax (Diskussion) 13:56, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung:

  • Paul Vorderwülbecke: Die Olsberger Hütte - Eine Industriegeschichte, Grobbel, Fredeburg 1993, ISBN 3-922659-84-5
  • Michael Bode: Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit. Diss. Münster, 2008 v.a. S.69ff. Digitalisat
  • Geologie und Mineralogie des Warsteiner Raumes. Heidelberg, (o.J.?) Digitalisat