Startseite | Anleitung für Institutionen | Häufige Fragen | Liste der Institutionen | Hilf mit! | Projektplan | Koordination | Diskussion |
Unter Gedächtnisinstitutionen verstehen wir im Rahmen des Projekts "Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia" sämtliche Institutionen, welche über eigene Sammlungen verfügen und zu deren Aufgabe es gehört, diese Sammlungen zu bewahren und der Nachwelt zu überliefern.
Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive, Audio-visuelle Institute und Filmarchive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Die untenstehenden Listen basieren auf der Beta-Version der datahub.io Liste der Schweizer Gedächtnisinstitutionen. Letztere ist ein Nebenprodukt des "OpenGLAM Benchmark Survey" und wurde aus verschiedenen Quellen zusammengestellt (Übersicht der Quellen und der Selektionskriterien).
Liste der Schweizer Gedächtnisinstitutionen nach Kantonen
BearbeitenAargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Liste der Gedächtnisinstitutionen im Fürstentum Liechtenstein
BearbeitenNächste Schritte
Bearbeiten- Legende zu den Tabellen erstellen , siehe Aargau -- ErledigtBeat Estermann (Diskussion) 09:10, 16. Dez. 2014 (CET)
- Einfügen von Links zu bestehenden Wikipedia-Artikeln (und möglicherweise auch zu den entsprechenden Commons-Kategorien) -- ErledigtBeat Estermann (Diskussion) 21:52, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ab sofort werden auch Commons-Kategorien, Artikel auf Französich und Italienisch sowie der Wikidata-Eintrag aller Sprachversionen in der Tabelle angezeigt (Beispiel). N.B.: Die Links zu den übrigen Sprachversionen sollten in den meisten Fällen später per Skript automatisch generiert werden können, sofern ein deutschsprachiger Artikel existiert. Daher empfiehlt es sich aktuell nur bei jenen Institutionen den französisch- oder italienischsprachigen Artikel zu erfassen, für die entweder kein deutschsprachiger Artikel existiert (dies dürfte vor allem bei Institutionen in der Westschweiz und im Tessin der Fall sein), oder bei denen die Artikel in den verschiedenen Sprachen mit unterschiedlichen Wikidata-Einträgen verknüpft sind (ich denke nicht, dass es sich lohnt, dies im jetzigen Stadium bei allen Einträgen systematisch zu überprüfen). --Beat Estermann (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Überführung der Daten nach Wikidata, Ergänzung der fehlenden Links auf anderssprachige WP-Artikel, Einbindung der Listen auf der Basis von Wikidata-Daten
- Grobe Beurteilung der Artikel-Qualität (bei Firmenarchiven u.ä.: wird das Archiv im Artikel zur Organisation überhaupt erwähnt?)
- Kennzeichnung von Institutionen, welche bereits bei Wikipedia oder im Rahmen von OpenGLAM aktiv sind (d.h. Daten, Mediendateien oder Text unter freien Lizenzen bereitgestellt haben)
- Ab sofort ist es möglich, in der letzten Spalte der Tabelle, Benutzer-Konten, welche mit der Institution in Zusammenhang stehen (Institutions-Account; Mitarbeitende), Projektseiten sowie weitere Hinweise auf OpenGLAM-Aktivitäten zu erfassen (Beispiel). --Beat Estermann (Diskussion) 00:51, 29. Nov. 2014 (CET)
- Erstellung/Verbesserung von Artikeln zu Schweizer Gedächtnisinstitutionen. Mögliche Quellen:
- Infoclio-Datenbank (Informationen zu Archiven)
- Museen-Datenbank des Verbandes der Museen der Schweiz
- Guide des archives historiques de Genève (Link momentan defekt; hat kürzlich noch funktioniert)
- Wirtschaftsarchivportal
- arCHeco - Verzeichnis der Wirtschaftsbestände in Archiven der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein
- Web-GIS-Anwendung des KGS-Inventars (Sammlungen von nationaler Bedeutung sind auf der Karte verzeichnet; in der Regel lassen sich durch Klicken auf die entsprechenden Links dazu auch Detailinformationen abrufen (Beispiel)
- Kennzeichnung von und Kontaktnahme mit den Institutionen, für die mehr Bildmaterial bzw. Informationen zur Institution erwünscht ist