Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2014/August

SVG-Vorschau durch Bearbeitung kaputtgegangen

Artikel: Triazole

Anfrage:

Kann mir ein SVG-Experte sagen, wodurch ich das schwarze Vorschaubild provoziert habe?--kopiersperre (Diskussion) 17:18, 1. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Du hattest am Ende der Datei <flowRegion> und <flowRoot>. Inkscape hat da wohl einen Bug. Beim Löschen des Abschnitts ist mir optisch nichts aufgefallen. http://validator.w3.org ist in solchen Fällen hilfreich. --Baba66 (Diskussion) 17:55, 1. Aug. 2014 (CEST)

Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2014 (CEST)

Bitte. Ich habe jetzt noch die Ecken der Ringe zusammengefügt. Sieht in der Großansicht besser aus und macht die Datei kleiner. --Baba66 (Diskussion) 06:08, 2. Aug. 2014 (CEST)
Mit ein paar px Rand würde es in Triazole besser aussehen (würde nicht so am Rahmen kleben). --Leyo 13:58, 3. Aug. 2014 (CEST)
Erledigt. Kann aber sein, dass irgend jemand den Rand wieder entfernt, das ist mir früher mehrfach passiert. --Baba66 (Diskussion) 16:05, 3. Aug. 2014 (CEST)
Danke. In solchen Fällen einfach melden. Es gibt da auf Commons leider einige Benutzer mit einem solchen problematisch Verhalten. --Leyo 23:28, 3. Aug. 2014 (CEST)

c:Commons:Deletion requests/File:Dpm-Bildung.jpg

Artikel: Dipropylenglycolmethylether

Anfrage:

Kann jemand die unter c:Commons:Deletion requests/File:Dpm-Bildung.jpg genannten Artefakte entfernen? --Leyo 19:06, 5. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt Wobei jetzt keine "Artefakte" in dem Sinne enthalten waren, eher eine unorthodoxe Erstellung der Elemente.
PS: Das scheint wirklich ein sehr merkwürdiger Bug zu sein, der jetzt nicht auf das Bild zurückzuführen ist. Sobald man die Auflösung um 1-2 px verändert verschwinden auch diese "Schlieren". Evtl. ein BugReport öffnen.User: Perhelion20:40, 5. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! --Leyo 22:40, 5. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: → User: Perhelion 23:03, 5. Aug. 2014 (CEST)

Bessere Qualität

Anfrage:

Bitte beim ersten Bild eine qualitativ bessere Version (aus dem PNG) drüberladen. Das PNG habe ich aus dem PDF des Papers extrahiert und unbearbeitet gelassen. --Leyo 23:14, 5. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt --Stefan 19:32, 7. Aug. 2014 (CEST)

Danke. --Leyo 22:29, 7. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 19:32, 7. Aug. 2014 (CEST)

Handgemaltes Bildchen in saubere Grafik umsetzen

Artikel: Glas 1004

Anfrage:

Hallo miteinander, vor sieben Jahren habe ich den Glas 1204 TS nach einem Bild in auto motor und sport gemalt, weil kein passendes Foto in den Commons zu finden war. Ist es möglich, aus diesem Bildchen eine saubere Grafik zu machen, mit klaren Linien? Wenn es klappte, würde ich mich freuen. --Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 3. Aug. 2014 (CEST)


Rückfragen und Diskussion:

Es ist leider nicht sinnvoll und auch nicht machbar. Ein SVG wäre eine technische Zeichnung, da müssen Maße und Details stimmen. Deine Zeichnung ist nicht präzise genug. Just my €c --Baba66 (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2014 (CEST)
Schade! Trotzdem schönen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 5. Aug. 2014 (CEST)
Mit Geduld und Spucke geht manchmal doch noch was. Müssen die Lochfelgen sein? -- Maxxl² - Disk 13:23, 16. Aug. 2014 (CEST)
@Spurzem: - Jetzt hab ich auch noch einen Satz Lochfelgen gefunden. -- Maxxl² - Disk 20:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Maxxl2, danke für die Arbeit. Aber die neue Version entspricht nicht meiner Vorlage. Das Auto wirkt jetzt zu flach und zu lang gestreckt. Auch den Auspuff sollte man sehen, wie er drunterhing. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2014 (CEST)
@Spurzem: - Es hat zwar etwas länger gedauert, aber dafür dürfte die neu gezeichnete diesmal den Wünschen entsprechen. Dein Originalbild ist nach wie vor erhalten.  Maxxl² - Disk 16:22, 21. Aug. 2014 (CEST)
@Maxxl2:. Hallo Maxxl, Du machst Dir sehr viel Mühe, aber das Ergebnis entfernt sich weit von dem, was es werden sollte. Das Auto wirkt jetzt wie eine große, langgestreckte Limousine, die es aber nicht war. Der Glas 1004/1204 war nur 3,84 Meter lang und 1,50 Meter hoch, also eher ziemlich „gedrungen“. Ich hatte gehofft, es wäre technisch möglich, die Linien in meiner Zeichnung zu glätten und die Bleistiftschraffur durch einen feinen Raster zu ersetzen. Aber das geht anscheinend nicht. Trotzdem noch mal danke für Deine Arbeit und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2014 (CEST)
Entschuldigung, alles zurück! Warum sehe ich das hervorragende Ergebnis hier auf dieser Seite nicht? In der großen Ansicht ist genau das zu sehen, was ich erhofft hatte. Prima! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 21. Aug. 2014 (CEST)
@Spurzem: - Wir haben seit Tagen "issues" mit den Servern, die leider nicht mehr so synchronisieren wie gedacht. Selbst ein freundliches "purge" hilft z.Zt. nicht. :( -- Maxxl² - Disk 17:00, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Maxxl² - Disk 16:58, 21. Aug. 2014 (CEST)

animiertes GIF läuft nur 1 Loop

Hallo,

habe gestern ein animiertes GIF erstellt Ebola Map from Guinea, Liberia and Sierra Leone in summer 2014 (animated).gif. Dies soll in einer Endlosschleife laufen. Tut es aber nicht. nach einem Loop bleibt es stehen. Das Original auf meinem Rechner läuft durch. Woran könnte das liegen? Ich habe es mit GIFfun erstellt. Eine andere Version mit Photoshop ließ sich nicht hochladen, bei 99 % wurde wegen eines Fehlers abgebrochen. Weiß jemand Rat? Dank im Voraus. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2014 (CEST)

Hallo LezFraniak, die Anfrage gehört eigentlich umseitig, da hier nur generelle Angelegenheiten diskutiert werden ( <--erledigtErledigt). @GIF: Kannst du evtl. diese nochmal etwas unverwackelter erstellen (das reduziert ebenfalls die Dateigröße, da nur die Veränderungen von Frame zu Frame gespeichert werden)? An sich müsste es nur ein Loop-flag sein. Was benutzt du denn für ein Browser? Bei mir ist ebenfalls kein Loop. (ich hatte vor einiger Zeit etwas auf Commons darüber gelesen, müsste ich noch mal schauen)User: Perhelion 12:15, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Perhelion, ich arbeite mit Mac, Browser=Safari. Ist aber unter Mozilla gleich. Das GIF habe ich aus den Originaldateien (S. GIF-Datei-Beschreibung) erstellt, ist also nicht von mir. Wenn du den entsprechenden Artikel auf Commons finden könntest, wäre das toll. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 13:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
Mit GIMP war das Problem sofort zu lösen. Der loop flag hat wohl gefehlt. -- Maxxl² - Disk 14:25, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Maxxl,
Ok. Danke. Heißt das, dass wenn ich beim nächsten update einen Frame hinzufüge, das selbe wieder vorkommen kann? Hast du auch eine Idee, warum das Photoshop-GIF nicht hochgeladen wird? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 20:25, 16. Aug. 2014 (CEST)
Das kann ich dir nicht sagen. Ich habe keinen Mac und kein Adobe PS. Ich kann mir die teure proprietäre Software nicht leisten und benutze nur Open Source Programme wie GIMP, die diese Fehler augenscheinlich nicht ausgeben. Mach dir aber keine Sorgen: sollte dein nächster Versuch nicht klappen, helfen wir dir weiter. -- Maxxl² - Disk 20:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
Lol, na denn. :-) Warten wir's ab. Danke. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 21:30, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, dass die Datei nun von Maxxl² aktualisiert wurde und wollte fragen, warum das CDC-Logo entfernt wurde. Danke für den Unendlich-Loop. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:50, 18. Aug. 2014 (CEST)
Bei der Basisebene des GIFs war dieses Logo nicht mehr vorhanden. Da ich die Folgeebenen justierte, fehlt das Logo auch da. Macht das einen Unterschied? -- Maxxl² - Disk 14:14, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das Logo drückt mMn Glaubwürdigkeit aus und stellt den Urheber/die Quelle dar. Wenn man die Dateien auf Commons vergleicht, z. B. Datei:2014 West Africa Ebola virus outbreak situation map.jpg und Datei:Ebola Map from Guinea, Liberia and Sierra Leone in summer 2014 (animated).gif fehlt bei letzterer ein direkter Hinweis auf die CDC (das ließe sich natürlich in Commons ergänzen). Ich weiß nicht, wie aufwändig die technische Umsetzung ist, würde es grundsätzlich aber begrüßen, wenn das Logo wieder auftaucht (egal, ob im Start-, Endbild oder allen „Zwischenbildern“). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:29, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das Basisbild dieser Animation ist dieses. Es war die erste Version, die hochgeladen wurde. Die späteren Updates tragen erst das Logo oben rechts und eine Watermark unten rechts. Da beides im ersten Bild nicht vorhanden, tauchen diese beiden Elemente auch nicht in der Animation auf, die sich auf die Veränderungen im Kartenteil und der Legende konzentriert. Nachflicken werde ich diese unwesentlichen Elemente nicht mehr. -- Maxxl² - Disk 16:40, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A doubt (Diskussion) 10:15, 23. Aug. 2014 (CEST)

Kohlenstoffmonoxid

Artikel: Kohlenstoffmonoxid

Anfrage: Könnte mir jemand beim Eintrag der deutschen Begriffe in die Grafik behilflich sein? Die Übersetzung lautet:

  • Вртоглавица = Schwindel
  • Главобоља = Kopfschmerzen
  • Дезорјентација = Desorientierung
  • Отказ можданих функција = Störung der Gehirnfunktion
  • кома = Koma
  • Поремећај вида = Sehstörungen
  • Поремећај рада срца и дисања = Erkrankung der Herz-und Atemwege
  • Мишићна слабост = Muskelschwäche
  • Грчеви у мишићима = Muskelkrämpfe
  • Конвулзије = Anfälle
  • Мучнина = Übelkeit
  • Погоршање постојеће болести = Verschlechterung bestehender Krankheiten. -- Linksfuss (Diskussion) 17:20, 16. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Vielen dank für die Übersetzung. In Arbeit bei MagentaGreen (Diskussion) 11:30, 17. Aug. 2014 (CEST)
erledigtErledigt. Für eine französische Version bin ich mir hinsichtlich der Übersetzung nicht sicher genug. Vielleicht mag jemand helfen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2014 (CEST)
Hallo MagentaGreen, perfekt, vielen Dank! Die Übersetzung ins Deutsche haben wir Benutzer:AnToni zu verdanken; mit französisch kann ich leider auch nicht sicher weiterhelfen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:32, 17. Aug. 2014 (CEST)
Nun habe ich doch noch einen französischen Versuch gemacht; falls Fehler enthalten sind, kann ich das gerne nachträglich berichtigen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:21, 17. Aug. 2014 (CEST)
Oh, eine Bitte habe ich doch noch: könntest Du "Kohlenmonoxidvergiftung" bitte durch "Kohlenstoffmonoxidvergiftung" ersetzen? Diese Schreibweise wird im Artikel einheitlich verwendet. Merci. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:12, 17. Aug. 2014 (CEST)
Auch "OH" - diese verdammten Flüchtigkeitsfehler verfolgen mich schon seit meiner Schulzeit. Danke sagt MagentaGreen (Diskussion) 21:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
So schlimm ist es ja nicht :-) Kohlenmonoxid ist ja recht geläufig, passiert mir auch immer wieder. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:04, 17. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 19:14, 25. Aug. 2014 (CEST)

Prüfzeichen des PTB

 

Kann mir jemand eine Grafik zum "F im Fünfeck" anfertigen? Ich möchte sie auf der Seite Paintballmarkierer verwenden. Danke. --Clone13 (Diskussion) 10:50, 28. Aug. 2014 (CEST)

nicht mehr In Arbeit--ApolloWissen • bei Fragen hier 11:42, 28. Aug. 2014 (CEST)
@Clone13:Fertig, so gut?--ApolloWissen • bei Fragen hier 12:06, 28. Aug. 2014 (CEST)

Perfekt. Danke. --Clone13 (Diskussion) 12:10, 28. Aug. 2014 (CEST)

Gerne--ApolloWissen • bei Fragen hier 13:13, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: → User: Perhelion 13:46, 30. Aug. 2014 (CEST)

CO2-Gehalt aktualisieren

Artikel: Kohlenstoffdioxid

Anfrage:

Inzwischen hat der CO2-Gehalt die 400 ppm gerissen, was im ersten Diagramm aktualisiert werden müsste.--kopiersperre (Diskussion) 17:11, 25. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Das wäre vielleicht eine Sache für das Programm gnuplot, weil man so was immer wieder anpassen muss. Vor Kurzem hat mich @StefanPohl: damit ziemlich beeindruckt. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 17:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe den Ping gar nicht angezeigt bekommen… (Bug im MediaWiki?) Zum Thema: Ich benötige lediglich die Rohdaten in maschinenlesbarer Form zum plotten. --Stefan 19:42, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ah, ich seh gerade, dass zumindest in dem einen Bild, Daten verlinkt sind. Ich schau es mir mal an, kann aber evtl. bis zum Wochenende dauern. --Stefan 19:46, 27. Aug. 2014 (CEST)
@StefanPohl: Wenn du meine Unterstützung benötigst: Ich bin auch bereit niedere Arbeiten zu übernehmen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:55, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich war gestern schon kurz davor das zu machen, aber ich war mir dann unschlüssig, wie man da am besten vorgeht, weil es die Datei in so vielen Sprachversionen gibt. Am einfachsten wäre vielleicht eine Grafik ohne viel Text damit sie nicht nach jeder Aktualisierung wieder übersetzt werden muss. Jedenfalls überlasse ich es jetzt dir, aber wenn du gerade wenig Zeit hast, Stefan, kann ich es auch machen. Die aktuellen Daten habe ich hier gefunden. --Fjalnes (Diskussion) 14:47, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich werde es ohne Text und mit ISO-Datum erstellen, dann muss man ausschließlich die Bescheibungsseite übersetzen und kann alles weiter in die Bildunterschriften schreiben. Ich bin auch schon halb durch, spätestens am Wochenende bekomme ich es fertig. --Stefan 19:39, 28. Aug. 2014 (CEST)
Achso, aus welchem Jahr ist der Jahreszyklus im ersten Bild und soll der wieder rein und wenn ja, mit welchem Jahr diesmal? So, wie er momentan drin ist, macht er wenig Sinn, da weder die y-Achse beschriftt ist, noch das Jahr genannt wird. --Stefan 19:42, 28. Aug. 2014 (CEST)

So, siehe Gallerie oben. Den Jahreszyklus von 2013 habe ich einfach mal mit reingemacht. --Stefan 12:51, 30. Aug. 2014 (CEST)

Habe noch Kleinigkeiten verbessert (Jahreszyklus etwas hübscher, Label noch internationaler „in“ → „\“, explizit Arial:Bold weil die PNG-Thumbnails teilweise Times verwendet haben…). Ich werde unten mal einen Abschnitt anlegen, wo wir mal ein wenig Brainstorming bzgl. Graphik-Layout machen sollten (das plotten dauert 2 Minuten, 30 Minuten sitze ich immer, um gute Layout-Einstellungen zu finden ;) ). --Stefan 18:02, 30. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank. Dein Anliegen, eine Vorlage für gute Layout-Einstellungen zu erstellen, unterstütze ich.--kopiersperre (Diskussion) 23:27, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 23:27, 19. Sep. 2014 (CEST)

Schloss des Zündnadelgewehrs

Artikel: Dreyse Zündnadelgewehr

Anfrage: Um das Prinzip des Gewehres zu erklären, gibt es auf Commons aktuell zwei Grafiken. Das eine ist gut zu erkennen aber nicht korrekt das andere ist zwar technisch korrekt aber nicht gut zu erkennen und ohne Beschriftung. Mir schwebt ein SVG-Bild vor von der Machart des aktuellen bunten Bildes, aber mit internationalisierter Beschreibung und vor allem korrigiert.

  • Internationalisierung
    • Blau = Lauf
    • Grün = Kammerhülse
    • Gelb = Kammer
    • Grau (ggf. andere Farbe) = Schlösschen
    • Rot = Nadelbolzen und Zündnadel
    • Die Beschriftung "Locking point" verwirrt eher, deshalb weglassen
  • Korrekturen
wichtig: das bunte Bild zeigt den Status bei Schussabgabe d.h. die Zündnadel ist ausgefahren, das schwarz-weiss Bild zeigt den Status vor der Schussabgabe d.h. die Zündnadel ist eingefahren. Vollgendes muss aber bei dem bunten Bild korrigiert werden:
  • Der gelbe vertikale Ansatz (Sperrfedergriff) ist nicht Teil Kammer sondern gehört zur Sperrfeder. Diese sollte dargestellt werden.
  • Der rote vertikale Ansatz (Daumenstollen) ist ein Teil des Schlösschens und sollte in der gleichen Farbe verbunden werden.

Ich hoffe die Anfrage ist wenigstens halbwegs verständlich, ansonsten bitte fragen. Für gestalterische Vorschläre bin ich ganz Ohr.--Avron (Diskussion) 18:53, 10. Aug. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

ich habe mich mal versucht und die ältere version nachgezeichnet. die farben sind bis jetzt noch sehr willkürlich und werden auf jeden fall noch geändert. ich glaube aber, dass sich so die anstehenden änderungen besser diskutieren lassen. wenn dann alles passt würde ich die labels einbauen. was soll geändert werden? (wie die nadel nach vorne schnellt kann ich mir vorstellen. wie sie wieder auf spannung gebracht wird ergibt sich mir aus der grafik leider nicht) --Benedikt.Seidl (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2014 (CEST)

Sieht super aus! Noch nicht ganz korrekt ist der Übergang von der Sperrfeder in den Schlösschenzylinder. Oben links fehlt noch ein Teil der Schlösschenzylinder und der Ansatz der Sperrfeder müsste etwas mehr in den Schlösschenzylinder heinragen, den dieser sorgt dafür, dass der Nadelbolzen nicht nicht aus dem Schlösschenzylinder herausgerückt wird. Hier [1] ist es etwas besser sichtbar was ich meine. Auch sollte die Nadel länger sein, denn sie muss die Zündpille erreichen wenn Nadelbolzenkopf das Nadelrohr erreicht. Es wäre besser die Nadel in der gleichen Farbe darzustellen wie den Nadelkopf (Nadelkopf ist das was jetzt hellbraun am Ende des Nadelrohr dargestellt ist). Die Kammerhülse, das wa jetzt in hellblau und gelb dargestellt ist, sollte in einer Farbe sein, weil es der gleiche Zylinder ist.
Eine Quasi-Animation des Prinzips gibt es hier: [www.feuerwaffen.ch/index_htm_files/Zuend%2012%20Dreyse.pdf]--Avron (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2014 (CEST)
ich hoffe ich habe alle änderungen erwischt, hab mir auch noch ein paar eigene änderungen erlaubt und versucht die sich zusammen bewegenden teile ähnlichen einzufärben. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:20, 13. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Benedikt, ich habe gesehen du hast die Nadel verlängert und die Oberseite der Kammer verkürzt. Bei der Kammer ist es schwierig im Querschnitt die Führung des Kammerstängels zu erklären, da würde wohl nur eine Draufsicht helfen oder? Was aber noch nicht korrekt ist, ist der Übergang von der Sperrfeder in den Schlösschenzylinder; siehe mein vorheriges Kommentar. Wenn ich die bunte vorherige Version und die etwas blasse jetzige vergleiche, fällt es mir bei der bunten Version einfacher die einzelnen Teile und somit das Prinzip zu verstehen. Was meinst du?--Avron (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2014 (CEST)
es gibt wieder eine neue version. sperrfeder beim schlösschenzylinder sollte erledigt sein (habe beim letzten mal stattdessen die nase bei 3 hinzugefügt, damit es ordentlich einrastet). hab es auch wieder etwas bunter gemacht, und zahlen hinzugefügt, so lässt sich die grafik einfacher für verschiedene sprachen verwenden. ich habe beim abzug den gelben balken unter dem grauen stift durchgängig gemacht, da ist ja auch ein längsschlitz, und keine bohrung? aber dafür wie auch für die verkürzte kammer oben gilt, dass es nur vorschläge sind und ich mich gerne von einer anderen lösung überzeugen lasse. man könnte noch einen abgedunkelte variante der farben einführen und damit andeuten, dass dahinter irgendwo noch material ist, aber das element in der schnittebene noch verschoben werden kann. die beiden grafiken in File:Rückladungsgewehre-Mattenheimer-20.jpg schauen aber auch recht reizvoll aus, die kann ich auch noch nachbauen und dabei die gleichen farben verwenden. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:55, 15. Aug. 2014 (CEST)
Unter zu Hilfenahme von Benedikts' Vektordaten habe ich ein animiertes GIF gebaut. Es sieht so aus, als ob die Funktionsweise so verständlich dargestellt werden könnte. Falls das gefällt, kann man noch durch mehr Einzelbilder den Ablauf geschmeidiger machen. -- Maxxl² - Disk 22:14, 15. Aug. 2014 (CEST)
@Benedikt: Du hast die Nase der Sperrfeder verlängert, das passt. Jedoch noch drei kleine Details dann höre ich auf ;-) 1) die obere seite des Schlösschens sollte genaus lang sein wie die unter d.h. das Schlösschen fängt vor der Sperrfeder an 2) Die Nase der Sperrfeder sollte vor dem Ende des Nadelrohrs aufhören, denn der Nadelkopf knallt gegen das Ende des Nadelrohrs wenn der Schütze abdrückt 3) Kann du noch den Zacken auf der Unterseite der Sperrfeder, etwa nach 1/3 der Länge, durch eine kontinuierliche gebogene Linie ersetzen?
Zu den Darstellungen wie es Andere gemacht haben. Querschnitt und Draufsicht kombiniert: [2], angedeutete Verschiebung: [3]
@Maxxl²: Eine Animation kann helfen. Da sie recht schnell abläuft, würde ich noch ein paar Zwischenschritte einbauen. z.B. ein Bild auftrennen in drei: 1) Vorschieben ins Patronenlager 2) Vorschieben der Kammer 3) Drehen der Kammer mit dem Kammerstängel--Avron (Diskussion) 01:18, 16. Aug. 2014 (CEST)
bitte nicht aufhören, bis wirklich alle details passen ;-) 2) versteh ich nicht ganz, könnte aber mit 1) erledigt sein. ich habe auch versucht eine draufsicht zu erstellen, dabei sind mir auch noch ein paar unstimmigkeiten beim "schnitt" aufgefallen, die ich geändert habe. wenn die draufsicht bleiben soll, werde ich auch die zahlen neu verteilen --Benedikt.Seidl (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2014 (CEST)
Gut, dann machen wir weiter ;-) Ich finde die beiden Sichten nun echt gut; ich denke jeder der es verstehen will, der kann es sich gut vorstellen. Zu den Details: zu 1) nicht ganz wie in echt aber systematisch richtig, wenn du noch da noch etwas feilen willst dann schu dir hier [4] den Übergang von Sperrfeder zum Schlösschen an. zu 2) schwierig zu erklären, ich versuche es noch mal. Wenn Abzug betätigt wird, dann schnellt der Nadelbolzen nach vorne und wird vom der hinteren Öffnung des Nadelrohrs gestoppt. Auf dem Bild sieht es aber so aus, dass er zuerst auf die Nase der Sperrfeder auftrifft. zu. 3) oh, das war ganz anders gemeint ;-) die Nase die du entfernt hast, die muss bleiben, gemeint war die Nase auf der Unterseite der Sperrfeder, auf Höhe des linken Nadelbolzenkopfes.--Avron (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
ai! gar nicht so einfach. ich hoffe ich habe es dieses mal richtig verstanden --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
Super, keine weiteren technischen Beanstandungen. Zur der Darstellung des Querschnitts: wenn man es ganz genau nimmt, müsste man beim Querschnitt zumindest den kleinen runden Ansatz der Kammer auf der Oberseite aufnehmen. Links und rechts davon liegen Kammerstängel und ein weiter Teil der Kammer. Ich weiss nicht wie es bei einer technischen Zeichnung geregelt ist, wenn der Querschnitt genau auf der Kante liegt, aber ich würde auch die Teile anzeigen. Ich glaube das gibt dem Leser eine bessere Orientierung. Nun zu den Beschriftungen. Grundsätzlich erst mal eine Idee. Es gibt ja 4 Nummern zu der Patrone, was das Bild meiner Meinung nach etwas unübersichtlich machen kann. Wie wäre es wenn man die Patrone, wie hier [5] (nur ohne Chasepot-Patrone) in einem separeten Bild erklärt? Ansonsten: Abzugsfeder und die Spiralfeder sollten noch jeweils eine Nummer bekommen.--Avron (Diskussion) 23:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
in der verlinkten grafik ist um das knallquecksilber noch eine gelbe barriere zu sehen, hier scheinen es zwei unterschiedliche materialien zu sein. was ist korrekt? --Benedikt.Seidl (Diskussion) 09:31, 17. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe meine Quellen durchforstet, aber nichts dazu gefunden, aber ich vermute es könnte die Ummantelung der Zündpille sein. Zumindest deckt sich das Bild [6] mit den modernen Nachbauten [7] überein wenn man ein Flügelzündhütchen als Zündpille nimmt. Es kann auch sein, dass es verschiedene Varianten der Zündpillen gab. Das alles ist aber nicht systemrelevant; ich würde keine Ummantelung in das Bild einbauen.--Avron (Diskussion) 11:33, 17. Aug. 2014 (CEST)
ich habe auch eine neue version vom kompletten mechanismus gemacht, aber gleich mit der patrone überschrieben. weitere wünsche? vorstellungen für den dateinamen? --Benedikt.Seidl (Diskussion) (15:34, 17. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bei dem Patronenbild vielleicht noch auf dem obern Bild die Nadel, ausserhalb der Patrone. Bei dem Verschlussbild könnte man die Beschriftung optimieren. 1)Lauf, 2)Kammerhülse, 3)Kammer, 4)Kammerstängel, 5)Schlösschen, 6)Sperrfeder, 7)Nadelbolzen mit Zündnadel, 8)Nadelrohr 9)Abzugszüngel, 10)Abzugsfeder. Die Beschriftung der Zündpille braucht man nicht.
Jetzt noch was persönliches: Ich bin die nächste Woche unterwegs, also nicht wundern wenn ich mich nur sporadisch oder gar nicht melde. --Avron (Diskussion) 00:45, 18. Aug. 2014 (CEST)
uh. habe es gerade versucht, bin mir aber leider mit den begriffen sehr sehr unsicher. könntest du die gewünschten zahlen entweder mit »meinen« (alten) zahlen, oder farben beschreiben? mir wäre nur wichtig, dass sie grob (funktioniert bei 3,4,5 leider nicht ganz, doppelte 2 unschön aber sicher ist sicher) im uhrzeigersinn angeordnet sind (anfang bei 12 uhr schön, aber von mir aus auch zwischen 9 und 12 uhr) --Benedikt.Seidl (Diskussion) 15:54, 18. Aug. 2014 (CEST)

Bin wieder da. Habe die Reihenfolge in etwas Uhrzeigersinn umgestellt. Die neuen Nummern 1-7 könnte man zwischen den Bildern anordnen mit jeweils pfeilen zu beiden Bildern.

  • 12 -> 1: Lauf
  • 2 -> 2: Kammerhülse
  • 9 -> 3: Kammer
  • 1 -> 4: Kammerstängel
  • 3 -> 5: Sperrfeder
  • 4 -> 6: Schlösschen
  • 5 -> 7: Nadelbolzen mit Zündnadel
  • 6 -> 8: Spiralfeder
  • 7 -> 9: Abzugszüngel
  • 8 -> 10: Abzugsfeder
  • 10 -> 11: Nadelrohr
  • 11 -> 12: Patrone (könnte man grau oder ähnlich färben, da hier nicht die Komponenten der Patrone erklärt werden)

--Avron (Diskussion) 22:42, 25. Aug. 2014 (CEST)

ich hab jetzt zwei dateien erstellt (File:Zuendnadelgewehr-schloss.svg und File:Zuendnadelgewehr-patrone.svg) und die beschreibung für das schloss übernommen, wenn es noch was auszusetzen gibt ändere ich es gerne --Benedikt.Seidl (Diskussion) 19:49, 26. Aug. 2014 (CEST)
Passt und sieht gut aus, finde ich zumindest.
Wenn du noch Lust hast, könntest du noch die Aptierung nach Beck bebildern? Wie bei Aptierung nach Beck die Abbildung 2. Das Meiste kann man aus dem bisherigen Schloss-SVG wiederverwerten. Die Änderungen sind folgende: 1) das bisherige Nadelrohr kürzen 2) die "Luftkammer" mit einem Stahlzylinder ausbuchsen 3) Stempelartiges, bewegliches Nadelrohr ist im dem Stahlzylinder 4) hinter der Scheibe des neuen Nadelrohrs gibt es einen Gummiring (beides hier gut zu sehen: [8]) 4) Halteschraube hält Kammer und Stahlzylinder zusammen und begrenzt den Weg des neuen Nadelrohrs.--Avron (Diskussion) 15:57, 27. Aug. 2014 (CEST)
reicht der schnitt? alternativ könntest du die verlinkte grafik noch mal in einer höheren auflösung scannen. die grafik macht eigentlich auch schon einen vernünftigen eindruck, würde sie dann etwas aufhübschen --Benedikt.Seidl (Diskussion) 16:00, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der Schnitt reicht vollkommen aus, in der Draufsicht gibt es als einzige Änderung der Schraubenkopf zu sehen. Die Grafik in den Buch ist schon eine Reproduktion und eher klein, da kann man nichts mehr herausholen. Was man aber machen könnte wäre das Prinzip der Abdichtung in einer zweiten Abbildung zu zeigen wie hier: [9]--Avron (Diskussion) 21:22, 29. Aug. 2014 (CEST)
ich habe es vorerst als file:test.svg hochgeladen. habe alles in die kammer geschoben, in der vorlage ist der kautschukring im lauf, dort fehlt aber auch die anpassung für die patrone. ich habe versucht nichts an der bisherigen grafik zu ändern, außer das nadelrohr abzuschneiden.
sollen wieder alle zahlen um die grafik, oder nur drei für die neuen drei elemente?
damit die abbildung "abdichtung" funktioniert müsste wohl noch eine kleine lücke zwischen den hellgrünen gummi und die kammer? --Benedikt.Seidl (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2014 (CEST)
Das ist eine gute Grundlage, es müssen aber noch ein paar Dinge geändert werden: 1) Der Hohlzylinder und somit der Stempel müssen aus der Kammer in den Lauf herausragen. Wenn man den Hohlzylinder verlänger, erhält man automatisch einen Spalt. Nur so funktioniert das Prinzip. Die mit der Aptierung eingeführte Patrone war etwas kürzer als die vorherige. 2) Der Gummiring ist noch nicht dargestellt. Auf der Eingescannten vorlage kann ihn kaum erkennen, deswegen hilft diese nicht viel. Es ist so: die vordere, die Patrone berührende, Scheibe ist ziemlich dünn; der Gummiring befindet sich dahinter.
Beschriften würde ich nur folgendes 1) neues Nadelrohr 2) Gummiring 3) Hohlzylinder 4) Halteschraube 5) gekürztes, altes Nadelrohr
Was denkst du? Ist es besser das ganze Schloss zu zeigen oder nur den relevanten Ausschnitt wie in der eingescannten Abbildung?--Avron (Diskussion) 20:33, 30. Aug. 2014 (CEST)
jetzt hat es leider etwas länger gedauert. hoffe ich habe es jetzt richtig erwischt. file:test.svg bei der anordnung der zahlen bin ich mir nicht ganz sicher, habe zwei verschiedene versionen hochgeladen. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 19:12, 4. Sep. 2014 (CEST)
Das passt ganz gut, nur der Gummiring sollte dicker sein, so mindesttens 2 mal so dick. Die Anordnung ist mir nicht so wichtig. Vielleicht wäre links nach rechts das verständlichse, also wie ich oben beschrieben habe.
Richtig gut für das Verständniss wäre es aber wenn man unter das Bild noch eine Ansicht bei Abschuss zeigt, so wie etwa wie hier [10]. Dann wäre der Stempelartige zylinder zurückgedrückt und der gummiring gestaucht, so dass die Seite bis an den Rand des Laufes reichen.--Avron (Diskussion) 23:17, 4. Sep. 2014 (CEST)
hatte die zahlen auch von links nach rechts angeordnet, dann werden die linien zu den jeweiligen teilen aber recht schräg, und haben allerhand andere teile geschnitten. deswegen die etwas ungewohnte anordnung.
habe unter file:test.svg eine neue version hochgeladen. leider ist die grafik jetzt recht hoch. man könnte den kammerstängel und die abzugsfeder weglassen. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2014 (CEST)
Das sieht super aus! Die Höhe stört mich nicht. Das Einzige was nicht optimal ist, sind die weissen Pfeile, weil die nur schlecht auf den hellen Hintergründen sichtbar sind.--Avron (Diskussion) 15:33, 5. Sep. 2014 (CEST)
habe die pfeile schwarz gemacht und es als eigene datei hochgeladen. außerdem habe ich der die farben der patrone geändert (sowohl in der patronen als auch in der schloss grafik) --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:33, 5. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank. Für mich sind die Grafiken fertig, habe sie in den Artikel eingebaut.--Avron (Diskussion) 20:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

@Maxxl²: Ich habe mir mal die neue Version angeschaut. Der Ablauf ist nun schon flüssiger. Ich habe da eine technischen Fehler entdeckt. Sperrfeder und Schlösschen könne sich nur gemeinsam bewegen. In der Animation wird aber erst Schlösschen (dunkelgrün) und dann erst dann die Sperrfeder (hellgrün) bewegt. Ansonsten würde ich das Drehen der Kammer, beim Öffnen und Schließen, separat darstellen. Das Bild zum Schliessen würde ich folglich in drei Schritte aufteilen: 1) Kammer vor 2) Kammer drehen 3) Schlösschen reindrücken --Avron (Diskussion) 00:00, 17. Aug. 2014 (CEST)

Da Maxxl an der Animation noch arbeiten möchte ([11]) schliesse ich diese Anfrage noch nicht. --Avron (Diskussion) 20:49, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 18:19, 6. Okt. 2014 (CEST)

Brainstorming: Layout bei Plots

Ich möchte hier mal zu einem Brainstorming anregen, um ein paar grundlegende Layout-Fragen zu beantworten. Wenn ich Grafiken plotte, beanspruchen immer 95% der Arbeitszeit die Auswahl der richtigen Linien-/punktstärke, Schriftart, -größe und -eigenschaft (fett oder nicht?), Farben, Ticks (nach innen oder außen?), Gitternetz (ja oder nein? welche Farbe?), Seitenverhältnis (4:3, 16:9, 1:1, was anderes?) und -größe (SVG-Basisauflösung, auf die sich u.A. die Schriftgröße bezieht), Transparenzspielereien, etc.pp – das ist nervig. ;) Daher wäre es gut, wenn wir mal zusammentragen, welche grundlegenden Parameter als „schön“ zu betrachten sind, so dass man einen guten Orientierungspunkt hat, den man von Plot zu Plot nur noch minimal anpassen muss.

Ich persönlich nutze gnuplot, wo man sämtliche Optik quasi ohne Einschränkungen anpassen kann, aber in R oder Python sollte das alles genauso möglich sein (also keine Einschränkung beim brainstormen).

Insbesondere Schriftart/-größe, Seitenverhältnis und -basisgröße optimal zu wählen ist jedesmal das größte Hindernis - da wäre es gut, wenn wir eine ungefähre Richtlinie finden könnten.

Hier noch ein paar reale Beispiele von mir, als Denkgrundlage („Sans-Serif“ bedeutet, dass der Browser eine serifenlose Schrift wählen darf):

Die Frage ist schwierig (wenn nicht unmöglich) zu beantworten, da das alles natürlich davon abhängt wo und wie die Grafik eingebunden/verwendet werden soll. Selbst wenn wir uns dabei auf die Verwendung in der Wikipedia beschränken, kann ich mir von vornherein drei Szenarien vorstellen: a) Plot soll akzeptabel aussehen in Thumbnailgröße; b) Plot soll gut aussehen in einer spezifischen Größe die im Artikel festgelegt wird; c) Plot soll in seiner nativen Größe optimal aussehen. Die drei Varianten lassen sich durch eine einzige Grafik eigentlich unmöglich abdecken, mit viel Geduld kann man in vielen Fällen jedoch einen Kompromiss zwischen ihnen finden. Ein wirklich optimales Ergebnis wird dadurch schlussendlich aber natürlich in keiner Variante erreicht. Nicht zuletzt hängt es natürlich auch noch extrem stark davon ab was man eigentlich plottet. Eine Gerade durch fünf Punkte kann man so zusammen trimmen, dass sie auch im Thumbnail noch gut lesbar ist, einen Datensatz mit 10 Kurven mit jeweils 1000 Datenpunkten und vielen Details wohl kaum.
Ein paar ganz Allgemeine Dinge kann man aber (zumindest hier in der Wikipedia) wohl als Leitfaden verwenden:
  • Schrift immer so groß wie möglich (ohne dass es natürlich völlig unproportional aussieht), dann hat man mitunter die Chance sie im Thumbnail lesen zu können.
  • Schrift und Linien fett, sonst erkennt man in einer für den Artikel auf vernünftige Größe verkleinerten Version sowieso nichts.
  • Schriftart am besten mit Arial und sans-serif spezifizieren (SVG kann das!), dann hat man meistens eine Schriftart die Arial sehr ähnlich sieht (hier im Wiki die fast identische Liberation Sans), und im schlimmsten Fall trotzdem noch etwas serifenloses. In deinem Beispiel 2 geht das aber schon irgendwie in die Hose (hier kommt plötzlich eine Monospace-Schriftart zum Einsatz).
  • Native Größe maximal 800x600. Deine Beispiel 5 mit 160x900 kann ich auf meinem 1440x900 Display zum Beispiel schon gar nicht mehr in der nativen Größe darstellen (ganz zu Schweigen davon, dass ich im Normalfall nicht im Vollbildmodus surfe, sondern den Browser im Fenstermodus betreibe, wo Toolbars und Ähnliches nochmal Platz fressen).
  • 4:3 ist ein sinnvolles Seitenverhältnis. Manchmal macht sich sogar etwas annähernd quadratisches gut, denn dann bekommt man auch in einem Thumbnail meist noch eine akzeptable Größe hin (der Thumbnail sollte ja nicht zu breit werden, Höhe ist hingegen meistens nicht allzu beschränkt).
--Patrick87 (Diskussion) 20:18, 30. Aug. 2014 (CEST)
Dank für die Eingebung. Ja, mir geht es hier natürlich ausschließlich um die Wikipedia. ;) Deine Vorschläge haben sich mittlerweile auch als meine Präferenzen herauskristalisiert. Der Hinweis mit der Auflösung war allerdings sehr gut – da ich seit einigen Jahren normalerweise nur mit 1920x1080 (FullHD) arbeite, habe ich wohl ein bisschen verdrängt, dass große Auflösungen problematisch sein können.
Wie stehst du zur Farbgebung? Eher möglichst monochrom/grau (→ bunte Farben nur bei mehreren Graphen)? Oder auch schon bei einzelnen Datenreihen/Funktionen bereits bunte Farben verwenden? Welche Farben wirken optisch ansprechend? Momentan verwende ich normalerweise immer die Standardfarben, die gnuplot vorgibt, es sei denn der „Auftraggeber“ wünscht sich irgendeine konkrete Farbe. --Stefan 21:04, 30. Aug. 2014 (CEST)
Definitiv farbig! Die Plots sind schließlich für die Anzeige am Bildschirm, und da gibt es absolut keinen Grund auf Farbe zu verzichten. Mein absoluter Favorit sind blaue Linien (#00f), gefolgt von roten (#f00) und grünen (080). Wenn man mehr Farben braucht wird's schwierig, man läuft hier schnell Gefahr einen "knallbunten" Plot zu erzeugen (siehe Beispiel 4) – wenn möglich versuche ich deshalb unterschiedliche Farbtöne derselben Farbe zu verwenden und eine Art "Farbverlauf" zu erzeugen, statt für "benachbarte" Linien möglichst unterschiedliche Farben zu verwenden, denn auf diese Weise lassen sich Abhängigkeiten meist einfacher erkennen (auch wenn die exakte Zuordnung tendenziell etwas schwieriger wird). Auf "exotische" Farben wie z.B. lila (siehe Beispiel 1) versuche ich weitestgehend zu verzichten. --Patrick87 (Diskussion) 04:46, 31. Aug. 2014 (CEST)
Nochmal bzgl. Schrift: Ich habe bisher auch immer Arial (oder generisch sans-serif) verwendet, aber wenn ich richtig informiert bin, sollte es auch Verdana standardmäßig auf allen gängigen Platformen (Win, Mac, Linux) geben, oder? Verdana finde ich etwas schöner als Arial – insbesondere scheint es etwas besseres Kerning zu besitzen und weniger „verwaschen“ beim Herauszoomen zu sein, was insbesondere bei Thumbnails vorteilhaft wäre. Spräche irgendetwas gegen Verdana? --Stefan 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)
Verdana wird in der Wikipedia glaube ich durch "Bitsream Vera Sans" oder "DejaVu Sans" ersetzt. In meinen Augen spricht gegen keine dieser Schriftarten etwas. Mir persönlich ist nur die Laufweite im Vergleich zu Arial / Liberation Sans zu groß (genau das könnte aber natürlich bei auch Thumbnail die Lesbarkeit erhöhen). Hast du ein Beispiel für das Kerning? Tatsächlich spielt befürchte ich nämlich der Renderer die größte Rolle, welche Schriftart bei kleinen Ausgabegrößen noch gut zu lesen ist. Da kommt es scheinbar gar nicht mehr so sehr aufs Design der Fonts an... --Patrick87 (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mal einen meiner Graphen neu mit Verdana, fett, 15 hochgeladen (siehe Gallery oben, alte „sans-serif, normal“-Version über die Commons-Seite). Ansonsten habe ich jetzt auf die Schnelle die beiden nur in LibreOffice Writer verglichen. Wenn man ein paar Wörter mit „W“ oder „V“ schreibt, einmal mit Arial und einmal mit Verdana, dann wirkt Verdana beim Kerning in meinen Augen besser. Und auch der reguläre Buchstabenabstand scheint mir bei Verdana etwas ausgewogener – z.B. wenn man beim Wort „Hallo“ die Abstände von a→l und l→l und l→o vergleicht (das erzeugt wohl hauptsächlich die größere Laufweite). Ich versuche aber ohnehin möglichst wenig Text in die Graphen zu packen und die Achsenbeschriftung möglichst international zu gestalten, sodass die Portierung in andere WP-Sprachversionen möglichst einfach ist. --Stefan 17:26, 31. Aug. 2014 (CEST)

Ich mach das mal schrittweise und versuche zu ergänzen, es ist ja auch nicht so einfach.

  1. Grafiken dienen zur Erläuterung des Artikelinhalts, mehr nicht. Sind sie rein künstlerischer Natur (Gemälde z.B.) ergeben sich keine Regeln, sonst schon.
  2. Was soll dargestellt werden: Das bestimmt die Seitenverhältnisse usw. Manches muss mehr breit als lang sein.
  3. Farbe: siehe 2. Nicht irgendwelche Farben, sinnvolle. Manchmal gibt es offensichtliche Farben (sunnitischer Islam grün), manchmal nicht. Die Wurfparabel oben hat Farben, die eher zufallig wirken.
  4. Farbe again: Künstler verwenden keine reinen Töne, wir sind das nicht gewohnt. Also statt #F00, #C00, sieht besser aus.
  5. Style-Guide: Normalerweise der Ankerpunkt. Daran halten, auch wenn es einem nicht passt.
  6. Schrift: Nicht mehr als zwei Schriftschnitte. Seit langem ehernes Gesetz und die Wikipedia hält das auch ein. Eine Serifenschrift, eine Sans. Verdana verbietet sich da.

--Baba66 (Diskussion) 22:09, 6. Sep. 2014 (CEST)

2) Wenn nicht jeder Eintrag in den Rohdaten auch an die Achse geschrieben sein muss, dann kann man ja beliebig skalieren. Ansonsten hast du natürlich recht.
3) WP muss aber auch neutral sein. Ein Graph in den Eigenfarben dessen, worüber etwas dargestellt wird, kann auch wie „ich find das toll“ (POV) wirken. Ein Graph über den BVB in Vereins-Gelb-Schwarz würde zumindest bei mir nicht den Eindruck erwecken, als sei der Ersteller besonders objektiv gegenüber dem Dargestellten.
4) Künstler, OK. Aber wir sind hier neutrale Datendarsteller. ;) Ich denke da auch insbesondere an Menschen mit Farbschwäche/-blindheit. Da sollten meines Erachtens schon möglichst „reine“ Farben verwendet werden (welche genau ist wieder eine andere Frage).
6) Für Druckwerke aus „einer Hand“ stimmt das sinnvollerweise. Die Viel-Autoren-Wikipedia für viele Platformen gibt technisch aber nicht für alle Fälle konkrete Schriften vor und die Renderer, die aus SVG PNG machen, handhaben das wohl (leider) auch nicht wirklich einheitlich. Das Vector-Theme hat für den Fließtext lediglich font-family: sans-serif; und überlässt die Wahl somit dem Browser bzw. dem Benutzer. Mein Browser steht bspw. auf Verdana als Standard-sans-serif, wenn keine konkrete von der Website vorgegeben wird – mit dieser Argumentation verbietet sich somit auch Arial in Grafiken. ;) Daher halte ich Patricks Hinweis der möglichst guten Lesbarkeit im Thumbnail hier für gewichtiger, als das man auf Biegen und Brechen versucht, überall die exakt gleiche Schrift zu haben.
--Stefan 10:03, 7. Sep. 2014 (CEST)
Dazu möchte ich anmerken:
  1. Die Skalierung muss so sein, dass man die Daten vernünftig umsetzen kann. Das geht in erster Linie mit dem ViewBox-Attribut, mit dem man auch den SVG-Nullpunkt an ein etwaiges Achsenkreuz schieben kann.
  2. Die Basisgröße (also "width" und "height" im SVG-Tag) kann man ruhig so zu setzen, dass sie im Browserfenser bei FullHD zumindest die Höhe gut nutzt. Ich gebe hier auch explizit Pixel an, denn auch da habe ich schon Überraschungen erlebt.
  3. Die Schrift sollte m.E. fett, sans-serif und möglichst groß sein.
  4. Strichstärken (z.B. Grid) sollten so bemessen sein, dass sie beim herabskalieren auf die Darstellungsgröße im Artikel rechnerisch mind. "einen ganzen Pixel" ergeben, denn "0.5px" werden durch Teiltransparenz oder Aufhellung dargestellt.
  5. Achsen konsequent schwarz, ein Gitter hellgrau. Ticks nur, wenn nicht für jede Gridlinie ein Wert angegeben wird.
  6. Hintergrundfarbe explizit (auf weiß) festlegen.
  7. Für Wertelinien (Bild 2) nehme ich bevorzugt die ehem. VGA-Farben, Gelb jedoch nur im Notfall, weil auf weißem Grund schlecht zu sehen.
  8. Für Diagramme: "Finger weg von Inkscape!"
  9. So viel wie möglich, im Plaintext-Editor (nach-) bearbeiten. Hier hilft im Laufe der Zeit ein Fundus an Quelltextschnipseln.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:37, 14. Sep. 2014 (CEST)
Bei 2. muss ich dir ganz klar widersprechen... damit stößt du jeden vor den Kopf, der kein FullHD-Display hat und sich einen Plot genauer anschauen möchte. Die Idee lässt sich jedoch umsetzen, indem man eine korrekte viewBox definiert und width/height="100%" setzt. Dann wird die Grafik automatisch so groß wie möglich im Browserfenster angezeigt. --Patrick87 (Diskussion) 14:01, 14. Sep. 2014 (CEST)
Eine hohe Basisgröße hat für die Direktbetrachtung nur den Nachteil, dass bei kleinerem Screen und Zoom 100% das Bild größer ist und damit Scrollbars auftauchen. Man muss halt den Zoom ändern. Meine Erfahrung ist jedoch, dass im Gegenzug bei doppelter Textgröße und Zoom 50% die Texte besser dargestellt werden als bei einfacher Textgröße und Zoom 100%. Ob das am Browser liegt weis ich nicht. Zum Betrachten von SVGs benutze ich den Opera, sonst Firefox.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:40, 18. Sep. 2014 (CEST)
"nur den Nachteil, dass [...] das Bild größer ist und damit Scrollbars auftauchen"??? Das ist wohl ein ganz entscheidender Makel an einem SVG Plot! Und wenn dein Browser Texte tatsächlich besser darstellt, wenn man sie nachträglich verkleinert, dann ist das ein Fall für einen Bugreport bei deinem Browser-Hersteller, aber ganz bestimmt kein Grund jeden Betrachter deines SVG Plots mit einem unnötigem Zoom-Zwang zu gängeln... --Patrick87 (Diskussion) 22:46, 18. Sep. 2014 (CEST)