Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2021/Unerledigt

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Stp1910 in Abschnitt Copenhagen Business School

Fischzeichnung

Hallo, soweit ich das überblicke ist die Familie Ostracoberycidae die einzige rezente Fischfamilie ohne ein Bild oder Foto. Gibt es hier vielleicht jemand der eine Zeichnung anfertigen könnte? Geeignete Vorlagen sind hier: A u. B. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 11:12, 23. Jan. 2021 (CET)

In Arbeit -- MaxxL - Disk 19:45, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich habe den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. MaxxL, was ist hier der Stand? --Leyo 21:58, 14. Feb. 2021 (CET)

Abzeichen des 15. Bomber-Geschwaders „La Disperata“ der italienischen Luftwaffe

 

Hallo liebe Kollegen! Für den Abschnitt Der Luftkrieg im Artikel Abessinienkrieg bräuchte ich ein PNG-Bild des Abzeichens (siehe Foto). Es handelt sich um ein ganz einfaches schwarz-weißes Totenkopf-Symbol mit Aufschrift, dessen Umsetzung ich aber leider noch nicht beherrsche. Ich verfüge über eine detaillierte saubere Darstellung des Abzeichens aus der Fachliteratur und kann auch die Quellenangabe machen. Darf ich das jemandem per Email zuschicken? Ich denke, es ist wirklich nicht viel Arbeit. Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 15:44, 24. Jan. 2021 (CET)

Hast du die Lizenzfrage abgeklärt? --Leyo 23:36, 21. Feb. 2021 (CET)

Wartungsbaustein für Grafiken

Hallo. Weil ich heute für den Hinweis, dass ein Bild, welches nur ein Diagramm darstellt, besser durch die Graph-Erweiterung - also auch keine SVG - ersetzt werden sollte, keinen geeigneten Wartungsbaustein gefunden habe, habe ich kurzerhand einen erstellt. Er ist unter Vorlage:In Diagramm konvertieren zu finden. Wer ein Icon erfinden will, ist gerne dazu eingeladen. Ich schlage vor, wir klappern mal die Kategorie:Datei:In SVG konvertieren (Diagramm) daraufhin ab, ob es dort Kandidaten für ein Diagramm statt einer SVG gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 20. Feb. 2021 (CET)

--Mrmw (Diskussion) 08:21, 21. Feb. 2021 (CET)
Fein. Ein Icon hätten wir also schon...  Vorlage:Smiley/Wartung/corona  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 21. Feb. 2021 (CET)

Bitte in SVG oder PNG umwandeln und evtl. etwas interpolieren

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

In Arbeit

Artikel: Schnelle Fourier-Transformation

Anfrage: Diese Grafik zeigt in der möglicherweise einfachst-möglichen Weise das Grundprinzip der praktisch gesamten digitalen Audio-, Video-, Mobilfunk- und WLAN-Technologie (nämlich Schnelle Fourier-Transformation, DCT lassen wir mal weg (für Insider)). Sie ist aber nur ca. 700 x 400 pix groß, was dieser Relevanz natürlich kaum entspricht ;-) Sinnvoll wäre wohl ein SVG oder auch PNG, das weiß ich nicht und überlass ich Euch. Eventuell könnte man auch die Auflösung des oberen "Bursts" bzw. der Schwingung und der Peaks unten etwas nach-interpolieren. Irgendwelche 'Stufen' sollten da nämlich nirgends drin sein und sind im Grunde Darstellungsfehler, sowohl oben als auch unten. Das gilt ganz besonders für die "Treppe" auf der rechten Flanke des Peaks rechts unten. Fühlt Euch ganz frei beim kreativen Optimieren... Pittigrilli (Diskussion) 17:36, 16. Apr. 2021 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Eine SVG wäre gut. Dazu braucht man aber Formeln für die Funktionen (evtl. genähert) oder notfalls eine große Anzahl an Punkten in einer Wertetabelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:42, 16. Apr. 2021 (CEST)

Röchel. ;-) Ich mach mir mal Gedanken. Ja, das kann ich wahrscheinlich liefern, aber frühestens morgen. Der Ersteller der Grafik war nur für diese Grafik 2011 mal aktiv und ist wohl nicht mehr kontaktierbar. Ich muss also mein Studiumswissen reaktivieren. Pittigrilli (Diskussion) 22:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
@Pittigrilli: Besonders wichtig sind Extrema (Scheitelpunkte) und Nullstellen. Ist die Funktion als bstimmtes Intergal definiert, dann sind die Extrema auch die Nullstellen des Integranden. Außerdem kann man dann mit der Trapezregel vorgehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 17. Apr. 2021 (CEST)
@Antonsusi: Ich hab es durchgedacht und lege mal meine Überlegung dar: Der obere Graph ist eine Überlagerung einer normalen Sinusschwingung (das gleich ins Auge fallende 'Geschwinge') mit einer Hüllkurve ungefähr 10fach geringerer Frequenz (das ist das relativ zur Hauptschwingung sehr langsame (etwa 10fach), leichte An- und Abschwellen der Amplitude symmetrisch über und unter der x-Achse). Wie man in Matlab oder was auch immer so eine Hüllkurve (im Prinzip aufbauend auf einem Sinus) erzeugt, weiß ich leider nicht. Dass die Amplitude nach rechts (Zeit) immer kleiner wird und fast verschwindet, ist wohl eine mit den beiden ersten Termen multiplizierte Exponentialfunktion mit negativem Exponenten - mit der Zeit als Parameter drin, also etwa e - hoch - minus - Kontante - mal - Zeit. Beim unteren Graph, den beiden Peaks, wirds etwas höher-mathematischer: Das ist die Fourier-transformierte Darstellung des gesamten obigen Kurvenzuges. Man könnte sagen, die beiden Peaks stehen für die schnelle Grundschwingung (der große Peak) und für die Frequenz der Schwebung (der kleine Peak). Die sichtbare Verbreiterung der Peaks, also dass die nicht einfach wie Nadeln aussehen, könnte (!) aus dem Dämpfungsterm mit der e-Funktion resultieren. Soviel dazu.
Folgendes als Kommentar: 1) Um den unteren Teil zu erzeugen, braucht man wohl eine Software, die die Fourier-Trafo durchführen kann. Da kann ich leider gar nicht helfen. 2) Seltsam ist, dass im unteren Teil - nimmt man eine lineare Frequenzskala auf der x-Achse an - die 'Frequenzwerte' der beiden Peaks nur (grob) um den Faktor 2 differieren. Das ist im Widerspruch zu meinen obigen Darlegungen zum Verhältnis der Grundschwingung zur Frequenz der Hüllkurve (eher Faktor 10 und größer). 3) Ich erwarte angesichts all des Obigen erstmal gar nix ;-) - denn ich dachte eigentlich, das wäre nur ein simpler Grafikjob. 4) Es kann durchaus sein, dass ich mich oben an der einen oder anderen Stelle geirrt habe, daher wäre ich für kritische Durchsicht/Kommentare dankbar. 5) Wenn das irgendwie was werden soll, wäre wahrscheinlich die Mithilfe noch anderer Kollegen durchaus sinnvoll. Viele Grüße Pittigrilli (Diskussion) 17:21, 17. Apr. 2021 (CEST)
Wenn sowas als SVG erzeugt werden soll, dann ist es schlichtweg von extremem Vorteil, die Funktion zu kennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:37, 17. Apr. 2021 (CEST)
Vorschlag: Frag in der Auskunft nach, da lesen viel mehr mit. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:39, 17. Apr. 2021 (CEST)
@Antonsusi:: Bevor ich mir das weitere Vorgehen überlege: Ich kann Dir nach einigem Gefrickel hier eine halbwegs genaue mathematische Vorschrift für den oberen Graph hinschreiben. Davor steht aber die Frage, ob Du eine Software hast, die den unteren Graph (die Fourier-Transformierte) dann daraus berechnen kann (ist gänzlich untrivial und hat wenig mit SVG zu tun...) ?? Pittigrilli (Diskussion) 18:00, 17. Apr. 2021 (CEST)
FFT kann man mit R[1] berechnen, aber es ist vermutlich sinnvoller, sich ein Package für R zu suchen, das das besser und bequemer macht. Wenn man noch R-Studio dazunimmt, hat man auch gleich eine Export-Funktion nach SVG. Ich plädiere übrigens dafür, diese Grafik nicht nachzubauen, sondern zu ersetzen durch eine gleichwertige mit anderen Funktionen. --AccountaliveD 02:10, 19. Apr. 2021 (CEST)
@Pittigrilli: Habe mal was gebaut (s.o.). Wie gefällt dir das so? --AccountaliveD 13:43, 22. Apr. 2021 (CEST)
Es würde ausreichen, für den unteren Graphen ein bestimmtes Integral zur berechnung eines funktionswerts zu haben. Damit kann man den Graph punktweise berechnen und interpolieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 17. Apr. 2021 (CEST)
Es ist leider kein 'simples' Integral, die Berechnung der Fourier-Transformierten ist sehr komplex, steht zB in Schnelle Fourier-Transformation. Ich werd das Ganze mal in der WP:Auskunft anbringen, wie Nightflyer ja oben schon vorgeschlagen hatte. Pittigrilli (Diskussion) 15:54, 20. Apr. 2021 (CEST)
@Accountalive: Deine Alternativlösung oben (zweite Grafik) ist perfekt. Nur als Detail: Die Beschriftung international kompatibel hinzukriegen, ist hier wohl nicht trivial. Z.B. obendrüber schreiben f(x) = [Deine Funktion] und unten sowas wie FFT [f(x)]? Hier könnten vielleicht die anderen Mitarbeiter dieser Seite helfen? Pittigrilli (Diskussion) 14:18, 22. Apr. 2021 (CEST)
@Pittigrilli: Danke! Das mit f(x)=… hm... ja, ich denke das können wir noch einbauen ohne dass es zu kompliziert wird. Das mit der Internationalisierung ist übrigens vermutlich sogar ziemlich einfach. Es gibt nämlich eine Mechanik bei der man die Beschriftung für SVGs konfigurierbar machen kann[2] und dann zeigt Wikipedia automatisch die Variante in der Sprache des Nutzers an :) Habe ich auch erst vorgestern zum ersten Mal gesehen. Nagut, dann mache ich mich mal an die Betextung und Internationaisierung ran. R schmießt leider den Text nicht als Text in die SVG, sondern als Pfade/Formen, aber das baue ich jetzt in Illustrator um und dann können wir sowieso nach Herzenslust immer noch Sachen anpassen. Ich mache vermutlich auch noch eine zweite Variante mit einem Realwelt-Audio-Schnippsel, das hattest du ja auch irgendwo vorgeschlagen. --AccountaliveD 14:58, 22. Apr. 2021 (CEST)
@Accountalive: Das mit dem Soundschnipsel gefällt mir, hast Du das selbst aufgenommen oder irgendwo her genommen? Da fällt mir die quasi ultimative Steigerung zu dem Ganzen ein: Ein kurzes Video, bei dem (man bräuchte ein simples-Digital-Oszilloskop-Programm für den PC) oben der 'live' gespielte Sinus (oder zwei Noten wie bei Dir) zu sehen ist, und unten die FFT (ob es sowas für live gibt, weiß ich allerdings nicht, sowas wie ein Gitarrenstimmer vielleicht?) Wenn man z.B. eine Gitarre nimmt, könnte man den FFT-Peak auch noch per linker Hand ein bisschen rauf und runter wandern lassen. Nur so als etwas spinnerte Idee... Pittigrilli (Diskussion) 23:11, 22. Apr. 2021 (CEST)

Keine Ahnung, oft euch das was hilft: Modem_für_Parallelübertragung#Messtechnik zeigt reale Beispiele, die damals allerdings per Filter ausgewertet wurden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 22. Apr. 2021 (CEST)

@Nightflyer: Wow, die klingen ja schräg - ich dachte, ich wär plötzlich bei den Dreharbeiten zu Raumpatrouille Orion ;-) Passt gerade gut, denn ich hab angelehnt an meinen Vorschlag hier drüber eine geniale (Pseudo-)Oszi-Software gefunden. Die Freeware Frequency Analyzer hat nur 126 kByte (!) und zeigt oben die Schwingung des Mikrophons, unten eine Echtzeit-Frequenzanalyse mit FFT an. Jetzt weiß ich, dass meine tiefste Stimmlage irgendwo um 80 Hz ist... Damit könnte man meinen Vorschlag oben sofort realisieren, vorausgesetzt man filmt den Bildschirm mit dem Smartphone ab. Pittigrilli (Diskussion) 23:43, 22. Apr. 2021 (CEST) PS: Noch so eine Software, SFS/RTSPECT, fast noch besser. Pittigrilli (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2021 (CEST)
Bildschirm mit Smartphone anfotografieren? Du hast aber schon die Druck-Taste auf deiner Tastatur entdeckt, oder? Man könnte mit diversen kleinen Anwendungen den Bildschirm abbilden oder abfilmen. Ein digitales Bild (das Bild) analog ausgeben und dieses wieder zu digitalisieren ist vieles aber in erster Linie Qualtiätsverlust. -- Gunnar 💬 11:23, 4. Jun. 2021 (CEST)

Hi. Falls es hilft: das Signal in der Originalgrafik ist eine exponentiell abklingende Doppelschwingung (d.h. zwei überlagerte Sinusschwingungen). Sowas läßt sich mit Matlab/Octave in Nullkomma-Nichts (naja, 5 min wenn man weiß, wie es geht) erzeugen. Z.B. mit folgendem Code (steht auch in der Datei): clc, clear, close all; pkg load signal; N = 1024;t = [0:1/N:1-(1/N)]; CoeffA = 4; CoeffB = 32; CoeffC = 5; sig = sin(N/CoeffA *pi*t) + 0.1*cos(N/CoeffB *pi*t);exp = e.^(-CoeffC*t).*sig; subplot(2, 1, 1); plot(exp); Fx = fft(exp); subplot(2, 1, 2); plot(abs(Fx(1:N/2))); und direkt als SVG speichern. Die eigentliche Arbeit wird die Achsenbeschriftung. Die genaue Zusammensetzung des Signals kann man über die Konstanten CoeffA bis CoeffC feintunen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:48, 5. Jun. 2021 (CEST)

@Pittigrilli: Aus dem Stand der Diskussion hier erschliesst sich mir nicht, ob noch Interesse an einer SVGiesierung von File:Time domain to frequency domain.jpg besteht? Falls ja, bitte Bescheid sagen - auch wie die Wünsche hinsichtlich der Beschriftung aussehen.
N.B.: Der Absatz in der Originalabbildung kommt dadurch zustande, dass die Signalfrequenzen in keinem ganzzahlig teilbarem Verhältnis der für die FFT verwendenten Blocklänge stehen; eine Erscheinung die man Leakage-Effekt nennt. Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck der Grafik lässt sich der Effekt in der Darstellung ganz vermeiden (keine "Absätze") oder auch gezielt herauskitzeln. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2021 (CEST)
@Drahkrub: Danke für Deine Rückfrage. Mein ursprüngliches Ansinnen, die oben ganz links stehende Grafik als SVG nachzubauen, wurde zwar irgendwie im Prozess hier verworfen... Aber die mehreren Ergebnisse oben sind mE auch besser, weil leichter verständlich. Somit ist meine Anfrage ausgeführt worden. Ich setze jetzt auch ein erl. Pittigrilli (Diskussion) 17:49, 23. Jun. 2021 (CEST)
Wobei - wenn ich das anmerken darf - die z.Zt. im Artikel FFT verwendete Abbildung inhaltlich gleich mehrere "Schwächen" hat:
  • Die Zeit wird allgemein mit t (und nicht x) angegeben; dieses Symbol sollte sowohl in der Formel f(t) als auch in der Achsenbeschriftung erscheinen.
  • Die Überschrift des unteren Plots ist falsch: gezeigt wird nicht das "Signal" sondern der Betrag der jeweiligen Frequenzanteile in der Frequenzdomäne. Ein wichtiger Unterschied, da zum Betrag einer FFT sehr verschiedene Signalverläufe passen, wenn wie hier die Phaseninformation weggelassen wurde.
IMO sollte diese Abbildung nachgearbeitet werden bzw. so nicht im Artikel verbleiben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:17, 23. Jun. 2021 (CEST)
Hm. a) Du hast Recht. b) Du scheinst exakt der richtige Mann zu sein, um die oben aufgeführten Fehler nicht nur zu sehen, sondern vielleicht auch selbständig zu entscheiden/erledigen wie das besser ginge. (Im Ernst - ich bin bei sowas weniger talentiert). Vielleicht will Ersteller @Accountalive: auch was mitreden/machen? Ich würde mich hier lieber ausklinken. Sehe aber Deine Anregungen als genau richtig an. Ich hab der erl.-Baustein entsprechend erstmal wieder rausgenommen. Pittigrilli (Diskussion) 22:15, 23. Jun. 2021 (CEST)
Moin @Drahkrub:, die Intention der Grafik ist die Illustration für den Einsteiger. Zum Beispiel ist "f(x)" eher etwas, das kommuniziert: "Das ist eine stinknormale Funktion, wie man sie aus der Schule kennt.". In der Überschrift steht nicht, dass es das Signal wäre, dort steht "fouriertransformiertes Signal". Ich gebe aber zu, dass das missverständlich ist. Zuletzt: Ja, das ist der Betrag, so ist es auch in der Achsenbeschriftung angegeben. ;) Ich bin für alle Verbesserungsvorschläge offen. Eine korrekte Beschriftung ist tatsächlich ja völlig trivial umsetzbar. Der schwierige Part ist eher, wie man es annehmbar beschriftet und gleichzeitig den Leser, der gerade erst ins Thema einsteigt, auch abholt. Die korrekteste Grafik nützt ja nix, wenn der anvisierte Leser sie nicht liest, weil er sofort überfordert ist, weil er all die Begriffe noch nicht kennt. --AccountaliveD 14:57, 25. Jun. 2021 (CEST)
Naja - ein Zeitsignal ist keine "stinknormale" Funktion. Natürlich kann man alles mögliche Fourier-transformieren, dann ist das Ergebnis aber nicht mehr unbedingt in der Frequenz-Domäne. Ich sehe keinen didaktischen Vorteil darin, auf die korrekte Benennung des Zeitsymbols zu verzichten. (Es sei denn, man würde die Zeit/Frequenz aus der Achsenbeschriftung rausnehmen, wodurch die Abbildung jedoch unnötig abstrakt würde.)
In der Überschrift der Abb. steht: "Signal that was fourier transformed ..." - und das ist so falsch. Richtig würde es durch eine kleine Umstellung (z.B. "Frequenzanteile des fourier-transformierten Signals") - ich sehe nicht, wieso diese Klarstellung Leser überfordern sollte, da die Zerlegung in Frequenzanteile ja bereits in der Artikeleinleitung erwähnt wird. --Burkhard (Diskussion) 20:50, 25. Jun. 2021 (CEST)

ASCII-Kunst ersetzen (II)

Anfrage: In folgenden Artikeln ist ASCII-Kunst, die einem an eine längst vergessen geglaubte Anfangszeit des Internets erinnert. Nebst ästhetischen Aspekten können solche „Grafiken“ auf mobilen Geräten zu Anzeigeproblemen führen. Mögt ihr diese durch Grafiken (oder ggf. passenden Vorlagen) ersetzen?

--Leyo 22:54, 9. Feb. 2021 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

Ich hab leider den Zeitpunkt der Archivierung von „ASCII-Kunst ersetzen (I)“ um etwa einen Tag verpasst, deshalb sei es hier dokumentiert: Ich habe in Orsini#Stammbaum der Herzöge von Gravina das unübersichtliche (und teils missverständliche) ASCII-Kunstwerk ersetzt, mit Hilfe von Vorlage:Stammbaum (Nachtrag: von Wiegels weiter verbessert). Diese Vorlage ist echt benutzerunfreundlich, das hat mich Stunden, verteilt über drei Abende, gekostet. (Die ist übrigens sicherlich auch nicht barrierefrei, und Layout-Tabellen sind eigentlich schon seit über 20 Jahren verpönt. Nur weiß ich dafür keinen Ersatz außer SVG-Grafiken … zurück auf Anfang.) — Speravir – 05:01, 13. Feb. 2021 (CET)

Stammbäume ändern sich selten. Da ist eine SVG die beste Lösung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:55, 13. Feb. 2021 (CET)
Besten Dank für deine (und Wiegels') Arbeit! So sieht der Stammbaum viiiel besser aus. --Leyo 21:38, 16. Feb. 2021 (CET)

@Antonsusi: Ich verstehe nicht, weshalb unter Von-Neumann-Architektur#Von-Neumann-Flaschenhals ASCII-Art besser sein sollte als normale Grafiken. --Leyo 20:56, 3. Mär. 2021 (CET)

Diese ASCII-Kunst konnte ersatzlos weg, weil es mit File:"von Neumann" Architektur de.svg bereits eine Grafik im Artikel gibt, welche den bidirektionalen Datenfluss zeigt. Eine separate Grafik ist zumindest nicht so dringend. Viel schwieriger sind die Kunstwerke, deren Inhalt nicht zuverlässig zu verstehen ist. Wie genau ist z. B. unter Leitungscode#Taktrückgewinnung die horiz. Ausrichtung? geht das auch mit einer Tabelle? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:45, 4. Mär. 2021 (CET)
Hm, ich kann nicht nachvollziehen, weshalb von Frank Klemm ergänzten ASCII-Darstellungen nicht in normale Grafiken umgewandelt werden könnten/sollten.
Bei Leitungscode#Taktrückgewinnung kann ggf. Co-Hauptautor Wdwd weiterhelfen. --Leyo 23:37, 4. Apr. 2021 (CEST)
Tabellen statt SVG/Grafik geht da auch.--wdwd (Diskussion) 10:53, 6. Apr. 2021 (CEST)

@Rudolf.l.s: Magst du Datei:Organon.svg etwas zuschneiden und gleich nach Commons hochladen? --Leyo 14:39, 2. Jun. 2021 (CEST)

@Rudolf.l.s, Speravir, Leyo, Wdwd, Antonsusi:@Wiegels, Frank Klemm: Hi Zusammen - ist das noch aktuell sprich ist da noch jemand dran? Sonst würde ich mal als Erledigt markieren... --Calle Cool (Diskussion) 08:32, 14. Nov. 2021 (CET)

Nein, nicht erledigt. Das Thema ist nur etwas aus dem Fokus geraten. Das Problem bleibt nach wie vor, dass einige Grafiken zumindest für reine "Grafik-Handwerker" ohne inhaltliche Kenntnis - kaum erkennbar sind. Es würde ja ausreichen, wenn man erkennen kann, wo welches Element einer Grafik hingehört. Magnetostatischer Lautsprecher ist ein Musterfall dafür. Was soll die ASCII-Kunst dort darstellen? Wenn du verstehst, was sie darstellen soll, ist es einfach, etwas zu zeichnen. Verstehst du das nicht, musst du die Kunstwerke optisch interpretieren, was kaum möglich ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:09, 14. Nov. 2021 (CET)
Bei den Grafiken in Magnetostatischer Lautsprecher müsste der Hauptautor MichaelFrey weiterhelfen können. --Leyo 11:01, 14. Nov. 2021 (CET)
Fein. Bei "Sequentielle Konsistenz" habe ich kurzerhand eine kleine SVG erstellt. Ist also erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:25, 14. Nov. 2021 (CET)
Ich habe "damals" den Artikel nach Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung_sowie_zum_Übernehmen_von_Artikelinhalten_in_einen_bestehenden_Artikel aufgeteilt.
Der Artikel Lautsprecher hatte "damals" noch viel mehr ASCII Kunstwerke.
Einen Teil davon habe ich selber als SVG neu erstellt.
Inhaltlich kann ich nicht weiterhelfen. Mein Ziel war es Lautsprecher "allgemeinverständlicher" zu bekommen und das Auslagern spezifischer Themen ist genau eine Möglichkeit dazu.
-- MichaelFrey (Diskussion) 12:18, 14. Nov. 2021 (CET)

Copenhagen Business School

Auf der Seite wird noch das alte Logo gezeigt, in einem älteren Font und dunkleren Blau. Inzwischen sieht das Logo etwas anders aus, in einem helleren Blau und anderen Font: https://design.cbs.dk/index.html%3Fp=420.html Hier scheint es eine downloadbare SVG-Version zu geben: https://iconape.com/copenhagen-business-school-cbs-logo-logo-icon-svg-png.html Ich kenne mich mit dem Format aber nicht aus, auch nicht mit den Urheberregeln für Logos. Kann sich das mal jemand anschauen und ggf. zu Wikipedia/Commons übertragen, falls rechtlich möglich? 194.62.169.86 19:09, 8. Mär. 2021 (CET)

Erledigt. --Stp1910 (Diskussion) 21:38, 4. Feb. 2024 (CET)