Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2011/Oktober

4711

Das Kölner Duftwasser 4711 hat ein modernisiertes Logo, siehe Webseite von 4711, neues Logo im Foto, altes Logo im Foto. Danke für's Nachbauen. — Raymond Disk. 19:24, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mal oben zwei bereits existierende SVG-Dateien angefügt, die beide ältere Logoversionen darstellen und sich in Kleinigkeiten unterscheiden. Vielleicht kann jemand in diesem Zusammenhang diese Unterschiede aufklären, bzw. sagen von wann bis wann diese Logos genutzt worden. Grüße --Marlus Gancher 11:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
Sieht ja gar nicht mehr nach Oma aus... --Xavax 14:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für die Arbeit. — Raymond Disk. 21:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --trex2001disk 07:27, 5. Okt. 2011 (CEST)

Wappen derer von Hompesch-Rurich

Hallo, liebe Freunde! Wer könnte aus dieser, jener oder sonstiger Beschreibung ein Wappen dea Adelsgeschlechts Hompesch-Rurich erstellen? Es wäre für die Artikel Theophil von Hompesch, Schloss Rurich, Alfred Polycarp von Hompesch sowie eben auch für Hompesch (Adelsgeschlecht) als Illustration sinnvoll. LG --Roxanna 01:50, 2. Okt. 2011 (CEST)

Zumindest eine begradigte und farbkorrigierte Ansicht des Bleiglasfensters kann ich beisteueren. --Xavax 16:42, 2. Okt. 2011 (CEST)
Bitte wende Dich für den nächsten Bearbeitungsschritt an Wikipedia:WikiProjekt Wappen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:59, 4. Okt. 2011 (CEST)

Logo der Freiheitlichen aus den 1990er-Jahren

Hallo!
Ist es möglich, dass jemand das Logo der Freiheitlichen aus den 90er-Jahren (etwa wie hier rechts unten) als svg-Datei erstellt? Ich persönlich kenne mich damit so gut wie gar nicht aus.
Grüße, Arntantin da schau her 20:39, 3. Okt. 2011 (CEST)

Also, ich seh' da sowas:
Die Quelle ist aber wirklich ein bischen dürftig. Hast Du nicht eine bessere Abbildung? Du schreibst ja: etwa wie hier. Also wo noch? Grüße von --Xavax 00:05, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ein anderes Bild habe ich persönlich nicht, aber so passt es meiner Meinung nach eh sehr gut. Danke dir dafür!--Arntantin da schau her 19:09, 4. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht ist folgendes noch hilfreich: [1]. --Marlus Gancher 20:10, 4. Okt. 2011 (CEST)
Danke Marlus, das Einzige was weiterhilft sind die Farben, denn auf dem Wiener Plakat hat man sie im Suchscheinwerfer aufgehellt. So schon pastellig waren die Originalfarben aber wohl nicht. Ich habe sie jetzt etwas plumper nach deinem Kombi-Bild Nr. 3 eingestellt. --Xavax 20:47, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich neheme mir jetzt mal die Freiheit, das ins Archiv zu schicken:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xavax 20:45, 12. Okt. 2011 (CEST)

Stadt Luzern

Wer kann für die Stadt Luzern das Logo im SVG-Format erstellen? Das wäre nett. – PsY.cHo, 05:08, 25. Okt. 2011 (CEST)

  OK Ich. -- πϵρήλιο 10:06, 25. Okt. 2011 (CEST)
Danke dir. – PsY.cHo, 11:06, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perhelion 12:46, 27. Okt. 2011 (CEST)

Europäische Buchproduktion

Hallo. Wer hätte Interesse, drei Diagramme zur europäischen Buchproduktion im Zeitraum 500-1800 zu erstellen? Von jedem bräuchte ich eine dt. und engl. Version. Zielartikel sind rund ein halbes Dutzend Artikel zu den Themen Buch, Manuskript und Buchdruck. Ganz wichtig ist die Darstellungsweise: Für A und B schlage ich ein proportionales Balkendiagramm vor, für C ein (semi-)logarithmisches.

Untenstehend der Datensatz in Deutsch und Englisch, den jeweiligen orthographischen und sonstigen Besonderheiten in der Darstellung angepaßt:

Diagramm A.

  • Dateiname (mit langem Bis-Bindestrich "–"):
    • Europäische Produktion von Manuskripten 500–1500
    • European Output of Manuscripts 500–1500
  • Überschrift des Diagramms:
    • Europäische Produktion von Manuskripten 500–1500*
    • European Output of Manuscripts 500–1500*
  • Fußnote/Anmerkung:
    • *ohne Südosteuropa (byzantinischer Bereich) und Russland
    • *without Southeast Europe (Byzantine realm) and Russia
  • Darstellungsweise: proportionales Balkendiagramm
    • x-Achse: Jahrhundert / Century
    • y-Achse: Anzahl der Exemplare / Number of Copies (mit "." bzw. "," zur Untergliederung der Zahlen)
  • Zahlensatz:
    • 6. Jh.: 13.552
    • 7. Jh.: 10.639
    • 8. Jh.: 43.702
    • 9. Jh.: 201.742
    • 10. Jh.: 135.637
    • 11. Jh.: 212.030
    • 12. Jh.: 768.721
    • 13. Jh.: 1.761.951
    • 14. Jh.: 2.746.951
    • 15. Jh.: 4.999.161
    • 6th century: 13,552
    • 7th century: 10,639
    • 8th century: 43,702
    • 9th century: 201,742
    • 10th century: 135,637
    • 11th century: 212,030
    • 12th century: 768,721
    • 13th century: 1,761,951
    • 14th century: 2,746,951
    • 15th century: 4,999,161

Für die Summary:

  • Quelle: Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: „Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries“, in: The Journal of Economic History, Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416, Tafel 1)
  • Source: Buringh, Eltjo; van Zanden, Jan Luiten: "Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries", The Journal of Economic History, Vol. 69, No. 2 (2009), pp. 409–445 (416, table 1)

Diagramm B.

  • Dateiname (mit langem Bis-Bindestrich "–"):
    • Europäische Produktion von gedruckten Büchern 1454–1800
    • European Output of Printed Books 1454–1800
  • Überschrift des Diagramms:
    • Europäische Produktion von gedruckten Büchern ca. 1450–1800*
    • European Output of Printed Books ca. 1450–1800*
  • Fußnote/Anmerkung:
    • *ohne Südosteuropa (osmanischer Bereich) und Russland
    • *without Southeast Europe (Ottoman realm) and Russia
  • Darstellungsweise: proportionales Balkendiagramm
    • x-Achse: Jahrhundert / Century
    • y-Achse: Anzahl der Exemplare / Number of Copies (mit "." bzw. "," zur Untergliederung der Zahlen)
  • Zahlensatz:
    • 15. Jh.: 12.589.000
    • 16. Jh.: 217.444.000
    • 17. Jh.: 531.941.000
    • 18. Jh.: 983.874.000
    • 15th century: 12,589,000
    • 16th century: 217,444,000
    • 17th century: 531,941,000
    • 18th century: 983,874,000

Für die Summary:

  • Quelle: Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: „Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries“, in: The Journal of Economic History, Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (417, Tafel 2)
  • Source: Buringh, Eltjo; van Zanden, Jan Luiten: "Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries", The Journal of Economic History, Vol. 69, No. 2 (2009), pp. 409–445 (417, table 2)

Diagramm C.

  • Dateiname (mit langem Bis-Bindestrich "–"):
    • Europäische Buchproduktion 500–1800
    • European Output of Books 500–1800
  • Überschrift des Diagramms:
    • Europäische Buchproduktion 500–1800*
    • European Output of Books 500–1800*
  • Fußnote/Anmerkung:
    • *ohne Südosteuropa (byzantinischer, später osmanischer Bereich) und Russland
    • *without Southeast Europe (Byzantine, later Ottoman realm) and Russia
  • Darstellungsweise: (semi-)logarithmisches Balkendiagramm
    • x-Achse: Jahrhundert / Century
    • y-Achse: Anzahl der Exemplare / Number of Copies (mit "." bzw. "," zur Untergliederung der Zahlen)
  • Zahlensatz:
    • 6. Jh.: 13.552
    • 7. Jh.: 10.639
    • 8. Jh.: 43.702
    • 9. Jh.: 201.742
    • 10. Jh.: 135.637
    • 11. Jh.: 212.030
    • 12. Jh.: 768.721
    • 13. Jh.: 1.761.951
    • 14. Jh.: 2.746.951
    • 15. Jh.: 17.588.161
      • 15. Jh.: 4.999.161 (Manuskripte)
      • 15. Jh.: 12.589.000 (gedruckte Bücher)
    • 16. Jh.: 217.444.000
    • 17. Jh.: 531.941.000
    • 18. Jh.: 983.874.000
    • 6th century: 13,552
    • 7th century: 10,639
    • 8th century: 43,702
    • 9th century: 201,742
    • 10th century: 135,637
    • 11th century: 212,030
    • 12th century: 768,721
    • 13th century: 1,761,951
    • 14th century: 2,746,951
    • 15th century: 17,588,161
      • 15th century: 4,999,161 (manuscripts)
      • 15th century: 12,589,000 (printed books)
    • 16th century: 217,444,000
    • 17th century: 531,941,000
    • 18th century: 983,874,000

Für die Summary:

  • Quelle: Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: „Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries“, in: The Journal of Economic History, Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2)
  • Source: Buringh, Eltjo; van Zanden, Jan Luiten: "Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries", The Journal of Economic History, Vol. 69, No. 2 (2009), pp. 409–445 (416–417, tables 1&2)

Weiteres zur Darstellungsweise (gilt für alle drei Diagramme):

  • Unterschiedliche Farben für Manuskripte und gedruckte Bücher. So kann der Leser bei C die Dominanzzeit der Manuskript- oder Druckkultur direkt erkennen. Der Balken in der Übergangsphase im 15. Jh. ist damit natürlich zweifarbig, wobei die Manuskripte als ältere Reproduktionsmethode den unteren Teil des Balkens bilden.
  • alle Balken dreidimensional
  • Die Zahlenstufen der y-Achse werden, wie bei Vorlage:Diagramm Anzahl Inkunabelausgaben nach Jahrzehnt, als Striche mit unterschiedlicher Dicke in das Diagrammfeld horizontal weitergeführt.
  • Man könnte die Diagramme A und B mit einer lat. Manuskript- bzw. gedruckten Buchseite im Hintergrund aufhübschen (wie hier), falls es nicht zu stark mit den feinen Linien der Zahlenstufen interferiert.

Bei Bedarf kann ich auch den ganzen Artikel von Buringh und van Zanden als PDF zusenden. Gruß Holiday 12:35, 27. Okt. 2011 (CEST)

Hm, wenn ich's richtig verstanden habe, willst du ziemlich genau sowas wie man es als Zeitleiste mit dem timeline-tag machen kann und ich's hier schon mal für etwas anderes gebastelt hatte. Die Option Werte auf der y-Achse logarithmisch darzustellen gibt es so nicht... es wäre jedoch möglich, die Skala links wegzulassen, als Wert für die Balkenhöhe log(Wert) zu nehmen und dann jeden Balken mit "Wert" zu beschriften.
Gruss Iridos 19:21, 16. Nov. 2011 (CET)
Keine Zeitleiste bitte, sondern einen Graph von Excel oder einem ähnlichen Programm. Die (semi-)logarithmische Darstellungsweise ist für Diagramm C aufgrund der großen Zahlenspanne unverzichtbar. Gruß Holiday 15:46, 20. Nov. 2011 (CET)

Grafiken zur Buchgeschichte stoßen auf großes Leserinteresse, weil sie so rar sind. Incunabula distribution by language, die letzte von mir initiierte Grafik, erhält mehr Treffer als die meisten Artikel. Holiday 09:48, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich habe mal eine erste Version von Diagramm C erstellt. Ich bin dabei in einigen Punkten von deinen Wuenschen abgewichen: Um die Grafik uebersichtlich zu halten und nicht vom Inhalt abzulenken sind die Balken nicht dreidimensional, und ich habe kein Hintergrundbild verwendet. Statt Komma/Punkt habe ich schmale Leerstellen verwendet. In der y-Achsenbeschriftung habe ich die Zahlen voll ausgeschrieben. Das verdeutlicht in meinen Augen die Groessenordnungen besser und zeigt, dass jede Hauptgitterlinie eine Zehnerpotenz darstellt, ist aber nicht so kompakt wie die Exponentialschreibweise (10^3, 10^4, usw.) oder Abkuerzungen (1 Tsd., 10 Mio., usw.). Falls dir die Grafik so gefaellt, kann ich mich an die anderen machen. Aenderungswuensche werden natuerlich gerne entgegengenommen. Falls du in der Materie gut zu Hause bist: Gibt es Zahlen fuer die Manuskripte nach dem 15. Jahrhundert? Oder wurden schon im 16. Jahrhundert praktisch keine Manuskripte mehr angefertigt? --Tentotwo 03:53, 13. Dez. 2011 (CET)
Es wurden auch nach Einführung des Buchdrucks Manuskripte in größerer Zahl angefertigt, allerdings verlagerte sich der für uns interessante Massenmarkt rasch auf das gedruckte Buch. Buringh/van Zanden liefern wohl deshalb auch keine Produktionsangaben zu den Handschriften über 1500 hinaus und sollten andere Autoren anderswo solche Zahlen anbieten, würde ich trotzdem von ihrer Integration in das Diagramm abraten, da die Berechnungsgrundlage sich sicherlich unterscheiden würde und das Diagramm so an innerer Stimmigkeit verlieren würde.
  • kein Hintergrundbild: in Ordnung
  • zweidimensionale Balken: in Ordnung
  • Darstellung der Buchproduktion des 15. Jh. in zwei statt einem Balken: in Ordnung
  • y-Achsenbeschriftung: in Ordnung. Einzig beim "1000" frage ich mich, ob man da nicht auch eine Leerstelle setzt, also "1 000"?
Verbesserungsvorschläge/Änderungswünsche:
  • Dateiname: European Output of Books 500–1800 (mit langem "–") – ein deskriptiver, präziser Dateiname ist für die Volltextsuche auf Commons unglaublich wichtig
  • Diagrammname: European Output of Books 500–1800* (mit langem "–") – wählen wir einheitlich Großschreibung
  • Schriftgröße von "*without Southeast Europe...and Russia" einschließlich des "*" im Diagrammtitel ruhig so klein wie "Source:...": der Beitrag beider Regionen war so bedeutend nicht, als daß die Berücksichtigung ihres Beitrags die europ. Buchgesamtproduktion großartig ändern würde
  • Source: Buringh, Eltjo; van Zanden, Jan Luiten: "Charting the “Rise of the West”: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries", The Journal of Economic History, Vol. 69, No. 2 (2009), pp. 409–445 (416–417, tables 1&2) – bitte für korrekte Zeichensetzung mit Kopieren und Einfügen aus Quelltext übernehmen, es fehlt derzeit etwa die Leerstelle zwischen ":" und "Manuscripts". Die ganze Quellenangabe wirkt im Moment etwas zusammengedrängt, meinem Empfinden nach sollte der Schriftzug nicht zwei Zeilen überschreiten. Linksbündigkeit halte ich für besser, auf Höhe von "Number of copies", der y-Achse oder "*without Southeast Europe...and Russia", wie es dir am besten gefällt.
  • vorab gesagt: für die anderen beiden Diagramme aus Gründen der Einheitlichkeit bitte Darstellungsweise einschließlich Farbwahl so weit wie möglich übernehmen Holiday 14:55, 14. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank fuer das Feedback. Ich habe eine ueberarbeitete Version hochgeladen, mit korrektem Dateinamen.
 
European Output of Books 500–1800
Zwei Sachen:
  • Die Gruppierung der Zahlen beginnt ueblicherweise erst bei 10 000 (en:Thousands_separator#Exceptions_to_digit_grouping), aber das ist auch ein bisschen Geschmackssache. Ich persoenlich find's so schoener, aber wenn du's lieber als 1 000 haettest, koennen wir das auch gerne so machen.
  • Ich habe die Quellenangabe jetzt auf zwei Zeilen gesetzt, bin aber noch nicht so richtig gluecklich damit, weil's jetzt breiter ist als die eigentlich Grafik und meiner Meinung nach trotzdem nicht viel besser lesbar ist. Meinst du, die Quellenangabe muss Teil der Grafik sein, oder reicht es, die Quelle in der Summary der Datei im Source-Feld zu haben? (nicht signierter Beitrag von Tentotwo (Diskussion | Beiträge) 02:05, 15. Dez. 2011 (CET))
  • Schon gesehen? Jemand schlägt das SVG-Format vor.
  • Gruppierung der Zahlen: ok, dann also "1000"
  • Quellenangabe in der Datei: es gibt diesbezüglich keine feste Regeln in der WP. Eigentlich ist die Anführung der Quelle im Diagramm, wenn du dich bei Commons umschaust, fast schon die Ausnahme (außer bei Links). Ich finde aber deine Idee, den Artikel dort namentlich aufzuführen, nicht schlecht, denn so geht die Quelle nicht verloren, wenn Drittseiten das Diagramm verwenden oder es abgedruckt wird. Trotzdem überlasse ich dir die Letztentscheidung. Falls du die Quellenangabe behältst, würde ich vorschlagen, "Source" in dieselbe Zeile zu bekommen und eine Leerzeile darüber zu "*without Southeast Europe..." einzufügen. Die Schriftgröße ist ok; reicht der Platz nicht, kürze die Seitenangabe ab auf "pp. 416f., tables 1&2".
  • Nachtrag zur Darstellung: es fehlt jetzt der horizontale Strich zur 1 000 000 000; bei anderen y-Werten wie 2000 und 20 000 scheint zudem der kurze, dicke Strich nicht ganz identisch mit dem langen dünnen zu sein. Könnte das am Dateiformat liegen? Gruß Holiday 11:05, 15. Dez. 2011 (CET)
  • SVG ist im Grunde eine gute Idee, aber der Renderer auf Wikimedia hat eine Reihe von Macken, die zu einer ziemlich unansehnlichen Darstellung von Text fuehren. Ich habe stattdessen den LaTeX-Quelltext in die Beschreibungen der Dateien eingefuegt, was in diesem Fall vorzuziehen ist (en:Commons:Media_for_cleanup#PNG_or_JPEG_images_that_should_be_SVG).
  • Die englischen Dateien sind jetzt hochgeladen
Danke! Korrekturvorschläge:
  • Diagramm B.: Genaugenommen wurde der Buchdruck erst in der 2. Hälfte des 15. Jhs. eingeführt. Deshalb ist "European Output of Printed Books 1400–1800" etwas irreführend. Für die engl. Version gäbe es eine elegante Lösung, die allerdings nicht analog für die deutsche übernommen werden kann: Diagramm B. "European Output of Printed Books 1400s–1800". Deshalb dachte ich ursprünglich an: "European Output of Printed Books 1454–1800" als Datei- und Diagrammname, wobei 1454 das wahrscheinliche Publikationsdatum der Gutenbergbibel ist. Es ginge auch "European Output of Printed Books ca. 1450–1800". Ohne gleich den Namen zu ändern, was denkst du, welche Lösung präferierst du?
  • Diagramm B.: wie oben dargelegt bitte abändern zu "without Southeast Europe (Ottoman realm) and Russia", denn das auf Stadtstaatgröße geschrumpfte byzantinische Reich spielte im 15. Jh. praktisch keine Rolle mehr auf der europ. Landkarte. Holiday 10:30, 16. Dez. 2011 (CET)
  • Ah, entschuldige bitte, ich hatte das Detail mit der Fußnote und der Jahreszahl übersehen. Streng genommen ist "1400-1800" ja nicht falsch, in den ersten ca. 54 Jahren des Betrachtungszeitraumes stehen halt Nullen, aber ich verstehe schon, was du meinst. Ich würde es vorziehen, "ca. 1450" zu schreiben: Eine genaue Jahreszahl sähe meiner Meinung nach ein bißchen seltsam aus (Am Rande bemerkt, ich bin ein bißchen überrascht, dass die Autoren sich zutrauen, Zahlen mit acht signifikanten Stellen anzugeben). Soll ich Titel und Dateinamen also in "European Output of Printed Books ca. 1450–1800" ändern?--Tentotwo 12:05, 16. Dez. 2011 (CET)
  • Ja, Datei- und Diagrammnamen bitte abändern zu: "European Output of Printed Books ca. 1450–1800" und "Europäische Produktion von gedruckten Büchern ca. 1450–1800" (Diagrammtitel jeweils mit dem Sternchen)
  • Schlage vor, daß wir die Quellenangabe doch aus allen Grafiken entfernen, damit die Balkendiagramme in der Miniaturansicht größer erscheinen. Gerade bei a. und b. erscheint mir dies wichtig, weil bei beiden die frühen Werte doch sehr klein und im Artikel ohne Anklicken der Miniatur kaum erkennbar sind.
  • das "*without Southeast Europe..." könnte man dann meinem ästhetischen Empfinden nach auf die Höhe der y-Achse verschieben, in derselben Schrift und Schriftgröße
  • mit Umsetzung aller Korrekturvorschläge seit 10:30, 16. Dez. 2011 sollte der Erstellung der dt. Dateien nichts mehr im Wege stehen
  • Die auffällig genauen Zahlen ergeben sich daraus, daß es sich um Hochrechnungen handelt: Anzahl der heute erhaltenen Bücher -> Anzahl der damals produzierten Bücher. Anzahl der damals produzierten Bücher x geschätzte durchschnittliche Auflage = angegebene Produktionszahl. Holiday 15:58, 21. Dez. 2011 (CET)
  • So, pünktlich zum Fest hier jetzt auch die deutschen Versionen.
  • Dateinamensänderung für das englische Diagramm B ist beantragt.
  • Quellenangaben sind aus den Grafiken entfernt, Fußnoten sind linksbündig mit der y-Achse gesetzt (außer bei Diagramm B, da sind sie mittig mit der Achse).
  • Sag' Bescheid, falls dir noch Fehler auffallen. Ansonsten erstmal frohes Fest und guten Rutsch, bis zur nächsten Grafik.--Tentotwo 04:27, 22. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holiday 11:54, 26. Dez. 2011 (CET)