Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom
15. März 2024 ← 16. März 2024 → 17. März 2024 |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.892.067 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Der Diolkos (altgriechisch Δίολκος, von διά dia ‚hindurch‘ und ὁλκός holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden. Die Abkürzung über die Landenge erlaubte es, die gefährliche Umschiffung der Peloponnes zu vermeiden. Die Hauptaufgabe des Ziehwegs galt dem Gütertransfer, während er in Kriegszeiten bevorzugt auch zur Beschleunigung militärischer Operationen genutzt wurde. Der 6 bis 8,5 km lange gepflasterte Rillenweg funktionierte nach dem Eisenbahnprinzip und war von ca. 600 v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Betrieb. Er stellte eine in diesem Maßstab in der Antike einzigartige Kombination der Spurrillenführung und des Überlandtransports von Seefahrzeugen dar. Abgesehen vom Diolkos bei Korinth existieren spärliche schriftliche Hinweise auf zwei weitere Schiffkarrenwege im römischen Ägypten, die beide ebenfalls unter der Bezeichnung „Diolkos“ firmierten. Der Arzt Oreibasios (c. 325–403 n. Chr.) überliefert zwei Textstellen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., in denen sein Kollege Xenokrates von Aphrodisias beiläufig einen Diolkos nahe dem Hafen von Alexandria erwähnte, der an der Südspitze der Insel Pharos gelegen haben könnte. Claudius Ptolemäus berichtet in seinem Buch über Geographie kurz von einem anderen Diolkos, der eine versandete Mündung des Nils mit dem Mittelmeer verband. Weder Xenokrates noch Ptolemäus liefern nähere Angaben zu den jeweiligen Karrenwegen. – Zum Artikel …
Was geschah am 16. März?
- 1774 – Der Forschungsreisende Matthew Flinders, nach dem in Australien unter anderem der Flinders River, das Shire of Flinders und die Flinders Ranges benannt sind, kommt zur Welt.
- 1794 – In London stirbt die aus Nürnberg stammende Pastell- und Aquarellmalerin, Kupferstecherin sowie Radiererin Maria Katharina Prestel.
- 1894 – In Paris findet die Uraufführung von Jules Massenets Oper Thaïs (Bild) statt.
- 1904 – Auf Antrag der Berliner Staatsanwaltschaft wird die Buchausgabe von Arthur Schnitzlers Reigen im Deutschen Reich verboten.
- 1924 – Gemäß dem Vertrag von Rom annektiert das Königreich Italien den 1920 geschaffenen Freistaat Fiume.
In den Nachrichten
- Eine Starship-Rakete (Bild) hat einen teilweise erfolgreichen dritten Testflug absolviert; beide Stufen wurden jedoch vor der geplanten Wasserung zerstört.
- In Marl sind die Gewinner der Grimme-Preise bekanntgegeben worden.
- In Russland sind beim Absturz einer Iljuschin Il-76 alle 15 Insassen ums Leben gekommen.
Kürzlich Verstorbene
- Thaddäus „Teddy“ Podgorski (88), österreichischer Radio- und Fernsehjournalist († 15. oder 16. März)
- Tomasz Łubieński (85), polnischer Schriftsteller († 15. März)
- Angela McCluskey (64), britische Sängerin und Songwriterin († 14. März)
- Frans de Waal (75), niederländischer Primatologe und Verhaltensforscher († 14. März)
- Joshua Zak (94), israelischer Physiker († 14. März)
Schon gewusst?
- Eine Seekarte von 1896 zeigt bereits eine geplante Verlängerung der Straßenbahn Royan, die erst von der Organisation Todt gebaut wurde.
- Alexander Spotswood beschäftigte sich als Gouverneur mit der Regulierung des Handels mit Tabak und ließ Blackbeard töten.
- Kate ter Horst wurde zum Engel von Arnheim.
- Andreas Christian Dedekind war Musiklehrer und Vormund von Johann Sebastian Bach.