Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2021-11
Ich bitte für die Straßenbahn Würzburg um eine Neuauflage. Der ursprüngliche Ersteller befindet sich in einer Wikipause. Dass langfristig eine neue Karte von Nöten sein wird, ergibt sich aus den Streckenerweiterungen. Die Straßenbahn Würzburg wird im aktuellen Jahrzehnt um zwei Streckenäste wachsen:
Warum ich allerdings nicht für eine typische Erweiterung des Bestands plädiere ergibt sich aus zwei Gründen: Einerseits ist der Kartenausschnitt nach Osten zu klein. Andererseits empfinde ich zwar die aktuelle Karte als solide, da man mit dieser, im Gegensatz zu den allermeist existenten Netzkarten auch eine gewisse Orientierung am Straßenbild ermöglicht, allerdings gebe ich zu, wenn ich Würzburg nicht kennen würde, müsste ich eine weitere Karte gegenlegen, da zu viele Orientierungsmöglichkeiten sehr subtil sind.
Übersichtlich und verständlich finde ich folgende Straßenbahnkarten, an denen sich die Karte für Würzburg meiner Ansicht nach orientieren sollte:
-
Brandenburg
-
Schwerin
Ich hoffe, ihr könnt meine Punkte nachvollziehen und irgendwann im Laufe der Zeit eine neue Karte anfertigen. Ich habe es schon einmal selbst versucht, bin aber völlig an den Programmen verzweifelt. --Delta456 (Diskussion) 17:35, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Delta456, die Karte ist fertig und in den Artikel eingebunden.–Pechristener (Diskussion) 00:47, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Gar nicht mitbekommen, dass es schon fertig ist. Ich danke vielmals für die Umsetzung! Sofern ich etwas vor einer Paywall finde, was die Haltestellennamen der Grombühlerweiterung betrifft, würde ich gerne nochmal auf dich zurückkommen wollen. --Delta456 (Diskussion) 19:43, 17. Okt. 2021 (CEST)
@Pechristener: Mit einem neuen Informationsfilm hat die WVV genauer als das Werbebildchen die Haltestellen gesetzt: YouTube-Video vom WVV. Fünf Haltestellen müssten da also noch versetzt werden, damit die Haltestellen mittig sitzen:
- Ottostraße ist auf der anderen Seite vom Ringpark
- Südbahnhof ist auf der anderen Seite der Bundesstraße
- Wittelsbacherplatz ist in der Flucht der Seinsheimstraße
- Holzbühlweg ist auf Höhe der gleichnamigen Straße, also einiges weiter östlich
- Hubland ist bei der ersten Querstraße
Ansonsten sollte es schon passen. Ich wäre dir für Korrekturen sehr dankbar. --Delta456 (Diskussion) 02:58, 11. Nov. 2021 (CET)
- @Delta456:: Ist erledigt.–Pechristener (Diskussion) 04:34, 11. Nov. 2021 (CET)
- Ich erkenne keinen Unterschied der Versionen. Vielleicht ist aus Versehen die alte Version erneut hochgeladen worden? --Delta456 (Diskussion) 05:20, 11. Nov. 2021 (CET)
Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit Mittelmeer-Anrainerstaaten 1955 bis 1968
Bearbeiten-
Vorlage -- eine eventuell mögliche Vorlage.
-
Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1968, orange eingefärbt die Herkunftsstaaten -- hier: noch mit Südkorea dargestellt.
-
Hier ein Beispiel für eine etwas vergrößerte Mittelmeer-Region -- hier mit einer ganz anderen Einfärbung
-
neue Karte
Artikel: Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland
Hallo zusammen, ich möchte um eine grafische Überblickskarte bitten, die die Mittelmeer-Anrainerstaaten darstellt, mit denen die Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1968 Anwerbeabkommen schloss. Also Westdeutschland in grün und die Mittelmeer-Anrainerstaaten Italien, Spanien, Griechenland, die Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien, Jugoslawien (nun: ohne Südkorea) in orange, alle anderen in grau. Der Artikel steht derzeit im Review in Richtung KALP.
Hintergrund: Die Grafikwerkstatt hatte mir im Januar 2018 freundlicherweise eine Karte zu den Anwerbestaaten erstellt (und zugleich angemerkt, dass die Frage besser in die Kartenwerkstatt gehört hätte, nicht in die Grafikwerkstatt). Die Karte stand dann längere Zeit im Artikel, zuletzt in dieser Version. Inzwischen ist allerdings bei den Überarbeitungen deutlich geworden, dass Südkorea doch nicht mit dargestellt werden sollte. Denn bei den Ergänzungen zum Artikel wurde deutlich, dass jenseits des Mittelmeerraumes nicht nur mit Südkorea, sondern auch mit Japan und Chile Vertragspartner bilateraler Abkommen mit der Bundesrepublik zur Arbeitsmigration waren, wobei die Mittelmeer-Anrainerstaaten in der Literatur allerdings als die bedeutendsten behandelt werden. Daher sollte Südkorea rausgenommen werden, da Südkorea, Japan und Chile fallen gegenüber den anderen Staaten weniger ins Gewicht fallen. Um die genannten Staaten im Kontext darzustellen, wäre eine Darstellung sie in der SVG-Locator-Karte Datei:Austria Germany Locator.svg ideal – nur eben mit anderer Einfärbung: Italien, Spanien, Griechenland, die Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien, Jugoslawien orange, alte BRD in grün.
Quellen für die Nennung von Italien, Spanien, Griechenland, die Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien, Jugoslawien sind zum Beispiel:
- Gastarbeiter. In: Glossar Migration – Integration – Flucht & Asyl. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 7. November 2021.
- Stefan Luft: Die Anwerbung türkischer Arbeitnehmer und ihre Folgen. Bundeszentrale für politische Bildung, 5. August 2010, abgerufen am 25. September 2021.
(Beide sind als Einzelnachweise im Artikel angegeben.)
Viele Grüße --Carolin 17:38, 7. Nov. 2021 (CET)
- Anmerkung: Ich habe jetzt eine neue Vorlagenkarte, nämlich Datei:Austria Germany Locator.svg, als Grundlage angefügt. Es wäre sehr schön, wenn jemand diese Karte anpassen könnte. Inzwischen ist der Review so gut wie fertig, es fehlt fast nur noch diese eine Karte, um in eine Kandidatur zu starten. Viele Grüße --Carolin 07:22, 11. Nov. 2021 (CET)
- Bitte sehr, daran soll es für eine Kandidatur nicht scheitern. NNW 19:42, 12. Nov. 2021 (CET)
- Super, ganz großen Dank für die schnelle Reaktion und die Karte! --Carolin 19:48, 12. Nov. 2021 (CET)
Neuweltmaulwürfe II
Bearbeiten-
Scapanus latimanus
-
Scapanus occultus
Hallo, die Neuweltmaulwürfe haben mal wieder Zuwachs erhalten. Scapanus occultus wurde aus dem Kalifornischen Maulwurf als eigenständige Art ausgegliedert. Daher müssten Karten für beide Arten angepasst/neu erstellt werden. Die IUCN-Karte trennt beide Arten noch nicht, hier der link dazu:
Die Abtrennung von Scapanus occultus basiert auf folgender Publikation:
- Sergio Ticul Álvarez-Castañeda und Patricia Cortes-Calva: Revision of moles in the genus Scapanus. Therya 12 (2), 2021, S. 275–281, doi:10.12933/therya-21-1174 (frei verfügbar)
Die Verbreitung von Scapanus occultus findet sich hier in Abbildung 1 unter "Scapanus latimanus group B". Der Kalifornische Maulwurf umfasst die "Scapanus latimanus group A". Zu beachten ist, dass der Baja-California-Maulwurf hier als "Scapanus latimanus group C" bereits abgetrennt wurde. Konsultiert werden kann auch auch folgendes paper:
- B. J. Verts und Leslie N. Carraway: Scapanus latimanus. Mammalian Species 666, 2001, S. 1–7 https://academic.oup.com/mspecies/article/doi/10.2307/0.666.1/2600789 (frei verfügbar)
Hier findet sich Scapanus occultus in Abbildung 4 unter den Punkten 10 und 5, der Rest betrifft den Kalifornischen Maulwurf mit Ausnahme von Punkt 1 (Baja-California-Maulwurf). Die genauen Verbreitungsgrenzen in den drei Publikationen sind leicht unterschiedlich, vor allem im Süden und Osten von Scapanus occultus. Eventuell sollte man auf Álvarez-Castañeda und Cortes-Calva 2021 zurückgreifen.
Sofern es einen Interessenten gibt. würde ich mich freuen. Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 01:20, 14. Nov. 2021 (CET)
- Und ich dachte, dass ich jetzt endlich mal die südostasiatischen Viecher zu einem Ende bringe … NNW 17:08, 14. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die schnelle Erstellung der Karten! Ja, bei den Maulwürfen ist dieses Jahr viel los. Allein drei neue Arten, wobei für eine Art ich die Karten aufspare, bis ich den gesamten Komplex dort bearbeite (da kommen noch vier oder fünf neue Arten hinzu, bei denen ich momentan schauen muss, wo die Erstbeschreibungen abgedruckt sind). Wir können daher mal auf die restlichen südostasiatischen Arten fokussieren, soviele dürften es eigentlich nicht mehr sein. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:04, 14. Nov. 2021 (CET)
Verbreitungskarten Ameisenpittas
Bearbeiten-
Aktuelle Karte (Sucreameisenpitta)
-
Aktuelle Karte (Rostbrust-Ameisenpitta)
-
Sucreameisenpitta neu
-
Rostbrust-Ameisenpitta neu
Für den Sucreameisenpitta existiert zur Zeit die nebenstehende Verbreitungskarte, die das kleine Verbreitungsgebiet als zusammenhängende Einheit darstellt. Das ist so allerdings nicht korrekt, es liegen eigentlich zwei voneinander isolierte Gebiete auf der Paria-Halbinsel und im Turimiquire-Massiv vor, die jeweils von einer eigenen Unterart bewohnt werden. Eine Korrektur wäre wünschenswert, da die Vögel die Lücke zwischen den Gebieten offenbar auch nicht überwinden können. Eine passendere Darstellung findet sich hier bei der IUCN. Wäre es möglich, das entsprechend zu korrigieren? Vielen Dank vorab und schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 08:42, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Wie mir grade auffällt, passt auch die Karte für meinen nächsten Artikel nicht (mehr). Vom Rostbrust-Ameisenpitta wurde 2018 die südliche Unterart abgespalten und in den Status einer eigenen Art erhoben. Die oben stehende Karte müsste also aktualisiert, die gefärbten Bereiche in Peru und Bolivien entfernt werden. Eine Vorlage, wie das aussehen müsste, bietet wiederum die IUCN hier. Eine eigene Karte für die neue Art, den Orangebrust-Ameisenpitta, existiert auf Commons übrigens schon und bräuchte nicht erstellt werden. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 10:45, 23. Aug. 2021 (CEST)
- @CWKC: Zumindest eine Karte schon mal neu. Viele Grüße, NNW 21:10, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Super, dafür schon mal besten Dank! Jetzt widerspricht die Karte im Artikel auch nicht mehr dem Text. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 00:05, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Nun auch die neue Karte für den Rostbrust-Ameisenpitta. Viele Grüße, NNW 19:22, 16. Nov. 2021 (CET)
- Perfekt, habe Art- und Gattungsartikel schon damit ausgestattet. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 08:32, 17. Nov. 2021 (CET)
SVG-Karten Verbände
BearbeitenHallo, hat jemand vielleicht Lust SVG-Versionen der Leichtathletik-bezogenen Karten in der Galerie unten zu erstellen? Ggf. auch zukünftig leicht bearbeitbar oder auf andere Karten/Verbände anwendbar. Die Farbe für die EAA ist aus dem Logo entnommen, weitere Farben müssen nicht zwingend aus der Vorlage übernommen werden. Habe es selbst mit der Datei:BlankMap-World-Compact.svg versucht, aber zu spät gesehen, dass Inkscape dafür nicht geeignet ist. Außerdem wäre die Datei relativ groß gewesen. Betroffene Artikel sind in der deutschen Wikipedia erstmal World Athletics und European Athletic Association, letztendlich dann jedoch alle Sprachversionen und eben ggf. andere Verbände und Organisationen. Falls es so eine Karte bereits gibt, reicht natürlich der Link und ein bisschen Anpassen der Karte.
-
neue SVG-Karte
--Nordat (Diskussion) 13:54, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Hier ist eine neue SVG-Gesamtkarte mit etwas augenfreundlicheren Farben. NNW 22:00, 16. Nov. 2021 (CET)