Clipping-Probleme

Bearbeiten
 

Hi, ich hab heute diese Karte erstellt, aber mit dem Ergebnis nach dem Upload bin ich nicht so zufrieden: in den PNGs fehlen ganze Teile, in der SVG-Datei sind alle Details unsichtbar. Wo ist mein Problem? Datei zu groß? Verträgt der Commons-Renderer kein Clipping? Kann jemand helfen? Zum Vergleich: So sieht die Karte aus, wenn ich die PNGs direkt aus Inkscape exportiere.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:42, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @AlanyaSeeburg, der SVG Renderer hat damit definitiv Probleme. Die Größe (> 5MB) ist eines davon (Weglassen der Ebene schrift als Pfad spart ein wenig, aber wohl nicht genug). Ich frage mich auch, warum die Datei so groß geworden ist – die zugrundeliegende Locator Map ist nur 1,83 MB groß...
Hast du schon mal den Commons SVG Checker verwendet? Dort scheitert das Rendern (auch ohne die Ebene schrift als Pfad). Die Fehlermeldung ist leider auch wenig aussagekräftig: ERROR: Failed to render SVG file! There are many reasons for thatIt is not distinguishable if the rendered PNG was file was too big or a bug stopped the SVG renderer. Meine Erfahrung ist: Wenn der SVG Checker kein Problem meldet, dann wird die Datei korrekt gerendert. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 15:02, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Seite! Sehr hilfreich, kannte ich noch nicht. Ich habe herausgefunden, dass ich in Inkscape auch als "Optimiertes SVG" speichern kann - macht man das nicht, hat die locator-Karte eh schon eine Größe von 5 MB. OK. Das geht aber nicht für meine freigestellte Version, die kam damit nur auf 4,1 MB. Also habe ich wieder die Ursprungsversion eingefügt, noch ein paar grenzen gelöscht und voila, unter 1 MB und fehlerlos gerendert. Nur so gut leserlich wie vorher ist es nicht mehr. Vielleicht mag sich ja noch jemand am Freistellen versuchen?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 15:35, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt nochmal versucht freizustellen. Ich hoffe, dass Du es dir das so vorgestellt hast und es technisch überall richtig gerendert wird, bei mir funktioniert es überall. SiMon (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
 

In der Infobox findet sich eine wenig hilfreiche Karte. Eine räumlich angepasste Karte wäre nett. --Hinnerk11 (Diskussion) 03:07, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Ich habe die Karte schon in den Artikel gesetzt. NNW 11:48, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Karte der Schlossparklandschaft zwischen Potsdam und Berlin

Bearbeiten
 
Schlösser und Pärke in Potsdam

Ich habe mal eine Frage: Ist es möglich eine Karte von Potsdam mit Übersicht der verschiedenen Schlossparks zu erstellen? Auf Grundlage dieser Karte sollen als Grünfläche und geographisch korrekt die Schlossparks, eventuell noch mit eingezeichneten Wegenetz und den Schlössernamen dargestellt werden. Die sonstige Siedlungsfläche der Stadt braucht nicht im Detail eingezeichnet zu werden: keine Gebäude, keine Haltestellen, kein Straßengrundriss, nur die Ausdehnung der Siedlungsflächen und ungefähr beschriftete Stadtteile. Extrawunsch: Es sollte Versionen der Karte geben, bei denen ein Schloss, das in einem Artikel Lemma ist, gefettet wird (damit es schneller auf der Karte gefunden werden kann). Also zum Beispiel Schloss Babelsberg in einer Version in gefetteter Schrift. Danke im Voraus --Vive la France2 (Diskussion) 17:33, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo @Vive la France2:, habe dir mal eine neue Karte erstellt. Gib mir doch kurz bescheid, ob die deine Wünsche erfüllt. Damit nicht für jeden Park oder Schloss eine neue Karte erstellt muss, kannst du beim betreffenden Artikel diese eine Karte verwenden und nur das gewünschte Schloss/Park mit einem Punkt markieren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:07, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es mir - wenn ich weiter darüber nachdenke - doch ein wenig anders vorgestellt. Der Fokus sollte tatsächlich auf den dem Kernbereich der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft liegen, d. h. die (fast schon zusammenhängenden) Schlossparkanlagen zwischen Potsdam und Berlin. Anders gesagt: Ich würde mir einen Ausschnitt wünschen, der von Park Sanssouci im Westen (Neue Palais) bis zur Pfaueninsel im Osten reicht, im Norden sich ebenfalls von der Pfaueninsel bis zu Schloss Charlottenhof bzw. das südliche Ende von Park Sanssouci erstreckt (dabei die Potsdamer Innenstadt mit Stadtschloss bis etwa auf Höhe des Dampfmaschinenhauses noch mit drin). Die Parkanlagen (sprich Park Sanssouci, Park Babelsberg, Neue Garten, Park Klein-Glienicke, Pfingstberg, Schlosspark Sacrow, Pfaueninsel) sollten sich stärker absetzen, auch mit Fettschrift. Für die große Übersichtskarte genügen - damit es sich nicht zu stark drängt - überhaupt die wichtigsten Bauwerke der Schlossparks: Bei Park Babelsberg nur Schloss Babelsberg und Flatowturm, bei Park Klein-Glienicke nur Schloss Glienicke, bei Schlosspark Sacrow die Heilandskirche und Schloss Sacrow, bei der Pfaueninsel Schloss Pfaueninsel und Meierei, beim Neuen Garten Schloss Cecilienhof und Marmorpalais, beim Pfingstberg das Belvedere, beim Park Sanssouci das Neue Palais, Schloss Sanssouci, Schloss Charlottenhof, Orangerie, Friedenskirche (und nur wenn es noch geht Chinesische Haus, Belvedere auf dem Klausberg, Drachenhaus, Ruinenberg - sonst auf letztgenannte eben verzichten - man kann nicht alles in einer Übersichtskarte unterbringen). Villa Ingenheim und Jagdschloss Stern fielen - da außerhalb des Ausschnitts gelegen - weg. Danke --Vive la France2 (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Vive la France2:o.k. habe versucht deine Anregungen entsprechend umzusetzen. Gefällt dir die neue Karte besser? Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:01, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, schon wirklich richtig gut. Es wäre absolute spitze, wenn noch das Wegenetz der Parks genauer angedeutet werden könnten: vielleicht ist das mit folgenden Vorlagen möglich: Park Babelsberg, Park Sanssouci, Neuer Garten und Pfingstberg, Pfaueninsel, Schlosspark Sacrow --Vive la France2 (Diskussion) 21:05, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem Neuen Garten bitte noch ein „r“ spendieren. NNW 21:39, 9. Dez. 2021 (CET)  Ok[Beantworten]
@Vive la France2:besser so? --Tschubby (Diskussion) 22:19, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin begeistert! Vielleicht könnte man dann noch ein paar kleine Details ergänzen. Beim Pfingstberg: den Pomonatempel. Beim Park Sanssouci: Römische Bäder (Potsdam). Bei Park Babelsberg: Gerichtslaube, Kleines Schloss, das Matrosenhaus, Dampfmaschinenhaus und Siegessäule. Bei Park Glienicke: das Casino. Beim Neuen Garten: Gotische Bibliothek und Orangerie. Das wärs dann aber auch wirklich. Besten Dank für die tolle Arbeit. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 23:01, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Und dem Schloss Babelsberg das abschließende „s“ nehmen. NNW 07:13, 10. Dez. 2021 (CET)  Ok[Beantworten]
Sehr schöne, übersichtliche Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 08:52, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Vive la France2: So, neuer Tag, neue Variante. Alle Wünsche sind eingetragen und die Fehler korrigiert. Habe nun auch schwach die restlichen Gebäude dargestellt. Für mich ist die Karte so stimmiger. Falls es dich extrem stört, kann ich sie auch wieder rausnehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:27, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es perfekt, vielen Dank. Ich hätte nicht für möglich gehalten, eine so übersichtliche und schöne Karte zu bekommen (ich habe sie vielfach bereits in Artikel einbauen können). Hier kann geschlossen werden. --Vive la France2 (Diskussion) 09:42, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Tschubby, Du verwendest "Pärke" im Dateinamen, dass ist in Deutschland eher ungebräuchlich und hier in der Region Potsdam gar nicht in Verwendung. Wäre es ein großes Drama für Dich als Schweizer, dass in "Parks" umzubenennen? Ich weiß allerdings nicht, ob es dafür eine spezielle Regelung in der deutschen Wiki gibt. Viele Grüße Lencer (Diskussion) 09:56, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Habe den Kartenname angepasst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:17, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo genau angepasst? Die Datei heißt doch immer noch so, oder spinnt mein Browsercache? Grüße Lencer (Diskussion) 10:43, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es ist momentan nur der Antrag zur Namensänderung von mir gestellt worden. Im laufe des Tages wird dann wohl ein Administrator den Namen anpassen. Hier kann du erkennen, dass ich den Antrag gestellt habe. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:03, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Was eine schöne und hilfreiche Karte! Ich bin auch sehr begeistert und beeindruckt, wie schnell und konstruktiv die Zusammenarbeit geklappt hat. --muns (Diskussion) 15:39, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke für die Komplimente. Habe ich gerne für die Kartenwerkstatt erledigt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:18, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wirklich tolle Karte, Tschubby, aber ( ):
Es heißt in einem Wort Jungfernsee, also fehlt hier ein Bindestrich für die Silbentrennung und das s muss klein sein.
Eigentlich mehr Fragen an Vive la France2, aber es müsste dann gegebenenfalls in der Karte umgesetzt werden: Wenn der Pomonatempel als Gebäude aufgeführt wird, warum nicht der Antikentempel und der Freundschaftstempel? Wenn die „Moschee“, das Dampfmaschinenhaus für Sanssouci, aufgeführt wird, warum dann nicht das Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg (jetzt hinter dem Schriftzug „Park Babelsberg“ versteckt, genauer hinter dem „er“)? Ich würde übrigens in der Karte ernsthaft die Beschriftung Dampfmaschinenhaus („Moschee“) bevorzugen, vgl. auch Dampfmaschinenhaus (Moschee). Die „Moschee" von Potsdam, eben weil es nicht das einzige Dampfmaschinenhaus in Potsdam ist und eigentlich niemand dazu „Dampfmaschinenhaus“ sagt. Wenn die Meierei auf der Pfaueninsel aufgeführt wird, warum dann nicht die Meierei im Neuen Garten (am nördlichsten Punkt des Parks, auch mit Pumpenhaus)? (Nebenbei: Es gibt auch eine Meierei im Park Sanssouci.) Was ist mit dem Hofgärtner- und Maschinenhaus im Glienicker Park – die Namensgebung desselben in der Wikipedia ist eine Sache für sich. Und sollte nicht auch das Jagdschloss Glienicke aufgeführt werden? Wollen wir uns daran orientieren, welche Gebäude in Preußische Schlösser & Gärten in Berlin, Potsdam und im Land Brandenburg aufgeführt sind? Dann müssten die Bildergalerie und die Neuen Kammern separat aufgeführt werden (wofür ich plädiere), dafür im Park Babelsberg einiges wieder nicht mehr markiert werden (gefiele mir aber nicht). Was ist mit der Historischen Mühle? (In dem Bereich wird es dann aber eng, ich weiß.)
Und weil die Datei „Karte Schlösser und Parks in Potsdam“ heißt, was ist mit dem Volkspark Potsdam? Diesen ebenfalls in irgendeiner Form hervorheben oder nur in der Bildbeschreibung darauf hinweisen, dass es in der Karte ausschließlich um die (Schlösser und) Parks in Verantwortung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten geht? So wie (nach meiner Änderung) darauf hingewiesen wird, dass sich ein Teil der Anlagen in Berlin befindet.
— Speravir – 02:02, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Speravir, danke für den Hinweis mit der Schreibweise des Jungfernseees. Diesen habe ich in der Karte korrigiert. Kannst du mir evtl. die Regel erklären, wann ihr in Deutschland ein See in einem Wort schreibt und wann getrennt? In der Schweiz werden alle Deutschweizerseen in einem Wort geschrieben. Bei den restlichen Wünschen warte ich noch auf die Antwort von Vive la France2. Wenn ihr euch einigen könnt, werde ich die Wünsche - falls es vom Platz her geht - realisieren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:02, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Du das nochmal anfässt, wäre es vllt. sinnvoll, die "Havel" zu beschriften, die die meisten dargestellten Seen durchfließt. Dazu noch den "Bornstedter See", der mitten in der Parklandschaft westlich des Ruinenberges liegt. Eventl. auch die "Neustädter Havelbucht", an der das Dampfmaschinenhaus steht. Im Brandenburg-Viewer kannst Du dazu auch nochmal schauen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:29, 14. Dez. 2021 (CET)  Ok[Beantworten]
Es gibt regionale Unterschiede bei den Schreibweisen, aber allgemein kann man sagen, dass Ableitungen von geografischen Namen auf -er und Adjektive mit üblicher Endung in aller Regel eigene Worte sind ("Ahrensdorfer See", "Großer See"). Zusammen wird bei allen anderen Fällen geschrieben ("Düstersee", "Frauensee", "Gutssee", "Großsee"). NNW 10:38, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Regelerklärung. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:43, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Nachricht(en). Mir ging es bei der Karte nur um die Schlossparkanlagen (und deren Gebäude) bzw. das was heute überwiegend der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zwischen Potsdam und Berlin gehört. Daraus ergibt sich auch, dass eigentlich nur Gebäude der Schlossparks eingezeichnet werden sollten. Volkspark Potsdam braucht nicht beschriftet oder hervorgehoben zu werden. Das Dampfsmaschinenhaus für Sanssouci beim Hafen liegt nicht in einem Park; das (eigentlich gemeinte) Dampfmaschinenhaus von Park Babelsberg hingegen schon. Letzteres Dampfmaschinenhaus brauchen wir für die Karte. Nur das erstgenannte nicht für

die Karte benötigte Dampfmaschinenhaus wird als "Dampfmaschinenhaus (Moschee)" bezeichnet. Somit stellt sich das genannte Problem nicht. Also: das Dampfmaschinenhaus für Park Babelsberg eintragen und das Dampfmaschinenhaus in der Havelbucht raus nehmen. Das Stadtschloss liegt zwar streng genommen auch nicht in einem Schlosspark, ist aber meiner Meinung nach ein wichtiger Orientierungspunkt für die Verortung der Potsdamer Innenstadt. Das sollte also drin bleiben. Über viele andere Details kann man natürlich diskutieren; nur droht die Karte zumindest beim Park Sanssouci dann eben unübersichtlich und gedrängt zu werden. Wir werden aus Platzgründen definitiv nicht alle Einzelheiten unterbringen können. Ich sehe das Problem vor allem bei der Hinzufügung von den Neuen Kammern, der Historische Mühle von Sanssouci und der Bildergalerie. Der Kartenersteller sollte an der Stelle sehen, ob die Ergänzungen im Park Sanssouci nicht zu dicht gedrängt wären. Wenn es geht natürlich noch hinzufügen, wenn es nicht geht, dann vielleicht nur die Neuen Kammern hinzufügen (die Mühle war ja eigentlich kein Hofgebäude). Der Antikentempel und Freundschaftstempel im Park Sanssouci sollten problemlos noch eingetragen werden können. Für die erwähnten Gebäude in anderen Schlossparks sollte ebenfalls genug Platz vorhanden sein; sprich die "Meierei" im Neuen Garten, "Hofgärtner- und Maschinenhaus" und Jagdschloss Glienicke im Glienicker Park. Da auf der Karte zu sehen ist, in welchem Park eine Meierei liegt,braucht nicht "Meierei auf der Pfaueninsel" oder ähnliches ausgeschrieben zu werden. --Vive la France2 (Diskussion) 10:33, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

So nun sollte alle Wünsche berücksichtigt sein. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:43, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Großartig, danke. --Vive la France2 (Diskussion) 12:45, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hmm, nur die Neuen Kammern, aber nicht die Bildergalerie einzuzeichnen, finde ich nicht richtig. Tschubby, kannst Du nicht den Schriftzug „Sanssouci“ nach schräg oben rechts setzen (etwa im 45-Grad-Winkel) und dafür den Text „Bildergalerie“ wie für die Neuen Kammern unterhalb des noch schwarz zu markierenden Gebäudes einfügen, vielleicht leicht nach rechts versetzt? Achtung, die Galerie ist nur der untere Teil des scheinbar l-förmigen Gebäudes, in Wirklichkeit sind es zwei: Der in Nord-Süd-Richtung verlaufende ist das Kastellanhaus, vergleiche im BrandenburgViewer, wobei es dort nur anhand der Dächer erahnen kann und auch nicht sieht, wie unauffällig dieses Gebäude ist. Im Potsdam-Wiki hat es jedenfalls keinen eigenen Eintrag (bzw. das Lemma ist eine Weiterleitung zum Jagdschloss Stern: Kastellanhaus), hier im Wiki finde ich nur einen Eintrag in die Liste der Baudenkmale in Potsdam, Unterseite zur SPSG und es ist anscheinend auch noch nicht fotografiert worden. Das „Dampfmaschinenhaus (Moschee)“ hätte von mir aus gern markiert bleiben können, das hätte nicht weh getan, aber da muss ich mich nicht streiten. — Speravir – 00:25, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
So auch dieser Wunsch ist nun in der Karte abgebildet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:21, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke! Damit bin auch wunschlos glücklich mit dem Ergebnis (naja, beinahe, siehe letzte Frage). Weil ich die Diskussion wieder angefacht hatte und die anderen vor mir schon zufrieden waren, erkläre ich das damit mal als erledigt. — Speravir – 01:58, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Speravir 01:58, 16. Dez. 2021 (CET)

Horn of Africa location map

Bearbeiten
 

First of all, I hope this is the correct place for making a map request. If not, I hope you could point me in the correct direction.

Could someone create a svg location map of the Horn of Africa (Ethiopia, Eritrea, Djibouti, Somaliland, Somalia, and Kenya; basically the area covered by Commons:File:Un-horn-of-africa-relief.png), indicating major rivers and lakes, international borders and first-level subdivisions (e.g. regions), as well as a relief version? Preferably in the same style as Commons:File:Ethiopia_adm_location_map.svg and Commons:File:Ethiopia_rel_location_map.svg by @NNW.

Such a map would be quite useful for indicating relevant locations, both for articles concerning history (e.g. en:Ogaden War) and for those covering current events (e.g. en:Tigray War). The current single-nation maps are sometimes too small for locations that matter for subjects involving neighbouring states, whereas the Commons:File:Africa location map.svg often covers a much too large area; hence my request for a Horn of Africa location map.

It would not be unprecedented either, similar location maps of subcontinental regions include:

Michael! (Diskussion) 17:10, 23. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

A map is available now. I didn't show Somaliland, it's not recognized by any country but Taiwan. I am still quite busy and cannot promise to create a relief version, too. NNW 23:05, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Thank you, I appreciate it!
Whilst Somaliland isn't officially recognized, in practice it is fully independent. (It also has its own location maps: Commons:Category:Location_maps_of_Somaliland). Showing the disputed border would be consistent with e.g. Commons:File:Georgia_location_map.svg, which indicates en:Abkhazia and en:South Ossetia, as well as with the disputed Kenya-South Sudan border already included in the Horn of Africa map. Furthermore, the Commons:File:Ethiopia_location_map.svg and Commons:File:Arab_world_location_map.svg display the Somaliland border too.
A relief map version would still be great to have.
By the way, shouldn't the other countries be grey?
Michael! (Diskussion) 22:10, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Other maps at Commons are no reason for me to show anything (you will find almost everything at Commons). I am only interested in recognition by other countries (or the presence of UN troops) and in this point there is a difference between Somaliland and Abkhazia/South Ossetia. Horn of Africa hasn't got a clear definition in relation to country boundaries (and in most cases Kenya isn't part of the Horn of Africa region btw) so I prefer a completely yellow map like the map for Central Europe. NNW 22:32, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
 
Möglicherweise diese Karte ändern ?
 

Es gibt jetzt den Artikel Migrationszone Australien und zahlreiche weitere Artikel zu dieser Thematik. Es wäre schön, wenn es dazu eine entsprechende Karte geben würde. Siehe Vorlage hier: [1] Vielen Dank im Voraus und besten Gruß Roll-Stone (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Benötigt wird lediglich der Kontinent, die gelbe Migrationszone (bitte nicht in Gelb, sondern in Rötlich) auf der Vorlage. Ferner wäre es schön, wenn der Verlauf der Auschließlichen Wirtschaftszone um den Kontinent herum draufkommen würde. der auch den Verlauf der Migrationszone begrenzt. Das würde reichen. Ich hoffe, dass ich keine Fehlbitte geäußert habe. Gruß Roll-Stone (Diskussion) 09:12, 21. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Na dann warten wir halt bis Weihnachten 2021 :-( Roll-Stone (Diskussion) 13:57, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir ja jetzt. :o) Viele Grüße, NNW 21:51, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
 
 

Für beide Artikel wären zwar zwei separate Karten nötig (bzw. empfehlenswert), jedoch könnte man mit Datei:Straube Plan der Stadt Spandau 1912.jpg dieselbe Grundlage verwenden. Erfreulicherweise sind die bis dato vorhandenen Strecken schon eingezeichnet, sodass sich die Ergänzungen in Grenzen halten. Wer sich bereit erklären möge, soll sich einfach melden, ich lasse dann alles weitere Wissen zukommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:03, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Platte: Ist das noch aktuell? -- C21H22N2O2 <DISK> 22:24, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@C21H22N2O2: Sicher doch, ich bin bis jetzt nur nicht zum Ausbau des Artikels gekommen, es steht aber schon einiges in den Startlöchern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:43, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Dann helfe ich gern. Wie hattest du dir die Karte vorgestellt? Mit dem alten Stadtplan als Hintergrund oder mit moderner OSM-Karte? Mit Darstellung einzelner Linien oder nur der Strecken? Als Beispiel mal meine Karte von Ulan-Ude. -- C21H22N2O2 <DISK> 12:57, 16. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal für das Angebot. Der Stadtplan sollte schon als Hintergrund dienen, vielleicht nicht ganz so auffällig, ggf. in einem blassen Grauton, sofern das möglich ist. Wichtig wäre erstmal ein Streckennetzplan, die Linien sind zweitrangig. Man könnte die Verläufe mit den Linienbezeichnungen für einen bestimmten Tag aufnehmen, ein Liniennetzplan als solcher wäre aber nur als Zweitkarte denkbar. Es sollten vor allem die Inbetriebnahme- und die Stilllegungsdaten vor 1920 aufgenommen werden, zudem sollten sie Meterspurstrecken und die Nonnendammbahn nochmal hervorgehoben werden (die Meterspurstrecken z.B. rot/weiß gestrichelt, die Nonnendammbahn rot/gelb gestrichelt, der Übergang sollte auf der Karte zu erkennen sein). Falls du Daten benötigst, schick mir einfach eine Wikimail, dann lass ich dir einen Scan zukommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:02, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

@Platte: Erstmal eine große Entschuldigung dafür, dass ich das hier monatelang liegen gelassen habe. Jetzt hab ichs wieder ausgegraben und mal eine Vorversion hochgeladen, die Strecken sind, soweit 1912 schon vorhanden, vor allem von Straubes Plan abgezeichnet, und ansonsten deinem Scan entnommen. Wahrscheinlich verbergen sich da noch einige Schnitzer drin, bitte daher um Korrektur. Die Beschriftungen mache ich erst, wenn die Streckenverläufe stimmen. -- C21H22N2O2 <DISK> 21:29, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@C21H22N2O2: Die Grundlage ist schon mal nicht schlecht. Die Strecken würde ich allerdings auf den Zeitraum bis 1920 beschränken bzw. die nach 1920 eröffneten Strecken lediglich andeuten (es ging ja östlich vom Reichskanzlerplatz noch weiter), andernfalls müsste man das bis 1967 konsequent durchziehen und dafür gab es dann doch zu viele Baumaßnahmen in diesem Bereich. Bei der Altstadtschleife fehlen noch zwei Anschlüsse zur Havelstraße (einmal von dieser in die Carl-Schurz-Straße und dann von Nonnendamm kommend Richtung Havelstraße). Ansonsten fällt mir erstmal nichts auf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:06, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@C21H22N2O2: Bist du noch an dem Projekt dran? Ich denke, dass ich den Artikel bis Oktober weitestgehend fertigstellen könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:22, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@C21H22N2O2: Wie versprochen, es ist Oktober und der Artikel steht (nun als Städtische Straßenbahn Spandau). Fehlt nur noch die Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:35, 29. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Zwischenzeit mal eine weitere Rohfassung erarbeitet, mehr schlecht als recht, aber als Grundlage kann sie dienen. @C21H22N2O2: Könntest du mich anschreiben, falls du noch Interesse an der Erstellung der Karte hast? Ggf. könnte sich auch ein anderer Kartenbastler der Sache annehmen, ich wäre zumindest sehr dankbar, wenn die Sache zu einem Abschluss käme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:56, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott, es tut mir fürchterlich leid, dass ich da so lange nicht reagiert habe. Ich werde mir die Karte in den nächsten Tagen vornehmen. – C21H22N2O2 <DISK> 21:20, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
@C21H22N2O2: Ich hätte in den nächsten ein bis zwei Wochen ab und an die Ruhe, etwaige Entwürfe zu studieren und zu korrigieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:24, 26. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
@C21H22N2O2: Darf ich mal vorsichtig fragen, wie's aussieht? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich nun die letzten drei Monate mit Illustrator zubrachte, habe ich nun das Heft selbst in die Hand genommen und hier eine Karte erstellt. Da es die erste "richtige" Karte ist, wollte ich mir noch ein paar Meinungen von den Experten hier vor Ort einholen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:48, 26. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erstmal Respekt, das ist für eine Premiere ein sehr ordentliches Ergebnis. Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten:
  • Maßstabsbalken wäre nicht schlecht, aber da sind auch die Kartenwerkstattler gerne mal schluderig.
  • Die Stationsnamen müssen besser an die Stationspunkte gesetzt werden. Der Abstand bei „Markt“ ist gut, bei den übrigen zu weit weg von den Punkten. Gilt z.B. auch für das B im Kreis bei Spandauer Bock.
  • Zu guter Kartografie gehört auch eine gewisse Großzügigkeit bei der Platzverwendung, gerade auch bei der Legende. Die finde ich zu eng gesetzt, zumal du da oben viel Platz hast. Größerer Zeilenabstand, gerne auch etwas größere Schrift, bei den Abk. viell. zwei Buchst. mehr („elek.“ oder sogar „elektr.“ wird schneller verstanden als nur „el.“, außerdem mal groß, mal klein, finde ich nicht nachvollziehbar). Idealerweise lässt sich das Wesentliche schon auf der Dateibeschreibungsseite lesen.
  • Alles muss erläutert sein, entweder in der Karte oder in der Legende: Was ist der kleine Kreis westlich von „Havelstr.“? Warum ist ein Streckenabschnitt gestrichelt, ein anderer gepunktet?
Viele Grüße, NNW 19:34, 27. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für das Kompliment. Es ist ja doch etwas mehr Arbeit drin, als man zunächst vermuten möchte. Deine Änderungswünsche habe ich mal versucht umzusetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:03, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Regel die erste Erfahrung, wenn man mal selbst eine Karte macht: Was so einfach und schnell gemacht aussieht, ist es meistens nicht. :o) Ich finde es gut geworden. Den Maßstabsbalken musst du übrigens nicht zwingend in das Legendenkästchen setzen, wenn du findest, dass dir das die Grafik zerhaut. In irgendeiner Ecke steht der genauso gut. Kleiner (letzter) Grafiktipp: Bei schwarz-weißen Maßstabsbalken möglichst versuchen, eine ungerade Anzahl von Abschnitten hinzubekommen, damit der Balken schwarz anfängt und auch aufhört. So bricht er dir am Ende nicht optisch weg. NNW 20:16, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
So, die Maßstableiste ist nun auch etwas in Form gebracht worden. Wobei ich sagen muss, auch wenn es anstrengt, aber irgendwo macht es auch Spaß, zumindest solange ich sehe, dass ich vorankomme. Danke nochmals für die Startertipps. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:11, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Rüsselspringer mal wieder

Bearbeiten
 
Verbreitungsgebiet der Rüsselspringer
 
Macroscelidea

Hallo und sorry, wenn ich mal wieder wegen nebenstehender Karte aufschlage. Es hat sich mal wieder was getan, das die Rotbraune Elefantenspitzmaus zur Gattung Galegeeska verschoben wurde (den Gattungsartikel bereite ich gerade vor). Dadurch müsste die Karte mal wieder geändert werden. Folgende Änderungspunkte bestehen:

Als Quelle für die Änderung kann folgendes angegeben werden:

  • Jarmila Krásová, Ondřej Mikula, Radim Šumbera, Sylvie Horáková, Jan Robovský, Danila S. Kostin, Aleksey A. Martynov, Leonid A. Lavrenchenko und Josef Bryja: The Rufous Sengi is not Elephantulus – Multilocus reconstruction of evolutionary history of sengis from the subfamily Macroscelidinae. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 59 (4), 2021, S. 918–932, doi:10.1111/jzs.12460 (nicht frei zugänglich, kann ich bei Bedarf zuschicken)

Eventuell wird die Karte dadurch langsam unübersichtlich. Ein Vorschlag wäre die Aufteilung in zwei Karten:

  • erste Karte nur mit den Rüsselhündchen (Rhynchocyon) und allen übrigen Rüsselspringern davon einheitlich farblich getrennt. Dies wären dann zwei Verbreitungsfarben. In der Legende müsste dann stehen: "Rhynchocyonidae" (für die Rüsselhündchen) und "Macroscelididae" (für alle übrigen Rüsselspringer). Beide Termini nicht kursiv, da Familien.
  • zweite Karte nur mit den übrigen Rüsselspringern (Macroscelididae) farblich getrennt nach Gattungen, für die man dann die jetzige Karte abzüglich der Rüsselhündchen (Rhynchocyon aka Rhynchocyonidae) und ergänzt durch das neue Vorkommen von Galegeeska verwenden könnte.

Die Entscheidung würde ich einem interessierten Kartenersteller überlassen. Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:00, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@DagdaMor Was meinst du mit „gegengeprüft“? Dass die Elephantulus-Fläche aus der neuen Galegeeska-Fläche ausgeschnitten wird? NNW 21:46, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW , danke der Nachfrage. Galegeeska und Elephantulus überschneiden sich in Kenia und Tansania. Man muss im Prinzip über die IUCN-Karten schauen, wo die exakte nördliche Verbreitungsgrenze der Kurznasen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus) und die Südgrenze der Rotbraunen Elefantenspitzmaus (Galegeeska) verläuft. Das Gebiet dazwischen müsste farblich ausgewiesen werden. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:56, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Neue Datei ist hochgeladen. Schau dir bitte mal an, ob ich das richtig verstanden habe: Die schon vorhandene Fläche der Galegeeksa habe ich um das Gebiet der Rotbraunen Elefantenspitzmaus vergrößert. Die Fläche von Elephantulus habe ich im Gegenzug verkürzt, Nordgrenze ist jetzt das Verbreitungsgebiet der Kurznasen-Elefantenspitzmaus. Dadurch sind ein Flächen u.a. im Südsudan weggefallen. NNW 18:22, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hi, danke für die Anpassung, das mit der Nordgrenze Elephantulus und Südgrenze Galegeeska ist korrekt. Allerdings müssten die Flächen im Südsudan, Nordost-DRK und Nordwest-Uganda wieder integriert werden. Es handelt sich hier um das Verbreitungsgebiet der Dunkelfuß-Elefantenspitzmaus (IUCN-Link https://www.iucnredlist.org/species/42659/21288575). Diese wird vorerst noch Elephantulus zugewiesen, müsste also diese Farbe erhalten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie auch zu Galegeeska gehört, allerdings wurde das momentan noch nicht genau bestimmt. Sobald hierzu genaueres vorliegt, müsste man das dann (mal wieder) in einem nächsten Schritt bearbeiten. Vielen Dank nochmal und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die neue zweite Karte ist jetzt auch da. NNW 19:19, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Korrektur und die zweite Karte. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:34, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]