Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Wikimedia Deutschland unterstützt Redaktionstreffen

Logo des Redaktionstreffens
Logo des Redaktionstreffens

Wer schon mal auf einem Treffen von Wikipedianern war, der weiß, wie angenehm das ist. Man lernt sich kennen, bespricht Ideen, lacht miteinander und tauscht Meinungen aus – ein Dialog ohne die oft so hinderlichen technischen Beschränkungen. Noch spannender ist es, wenn sich ein Fachbereich trifft. Menschen, die oft schon seit Jahren zusammen arbeiten, viel geleistet haben und einander schätzen, treffen sich. Neben dem gemütlichen Teil arbeitet man miteinander, manches Fachproblem wird gelöst und vom Brainstorming zum fertigen Projekt ist es nicht mehr weit.

Wikimedia Deutschland unterstützt solche und ähnliche Begegnungen insbesondere durch das Community-Budget seit einigen Jahren. Wir möchten das bisherige Engagement der Community hierbei noch stärker unterstützen und so dazu beitragen, dass Treffen noch öfter stattfinden können. Mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professioneller organisiert. Ab dem 1. März 2011 haben die Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, durch Wikimedia Deutschland auf Wunsch entsprechende Unterstützung zu erhalten. Das gilt natürlich nicht nur für die „schreibende Zunft“ der Wikipedianer, sondern auch für Fotografen, Illustratoren, etc. sowie die Communitys anderer Wikimedia-Projekte.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:TREFF bzw. WP:REDAK. Wir freuen uns auf eure Anfragen. (DB_(WMDE), 25.02.)

„Kann wirklich jeder in Wikipedia editieren?“

Unsere Flyer waren begehrt.

Am 17. und 18. Februar 2011 war das Wikipedia-Schulprojekt auf der Lehrertagung an der Fachhochschule Mainz mit einem Informationsstand mit zwei Mitarbeitern vertreten. An beiden Tagen kamen dort etwa 160 Teilnehmer vorwiegend aus Rheinland-Pfalz und Hessen zu einer Fortbildungsveranstaltung zusammen, bei der sich alles um den Einsatz von Medien aus dem Web 2.0 in Schulen drehte (E-Learning, Blended Learning, Blogs, Wikis), einschließlich der rechtlichen Probleme, die sich dabei stellen.

Die Veranstaltung, die von Prof. Dr. Stefan Aufenanger und der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz ausgerichtet wurde, stand unter dem Motto: „Kreide war gestern – Neue Medien verändern Schule!?“ Neben Vorträgen wurden Workshops angeboten, unter anderem auch zum sinnvollen Einsatz von Wikis im Unterricht.

Im Gespräch am Infostand.

Dabei stieß das Wikipedia-Schulprojekt auf großes Interesse. Unsere Flyer, die aktuelle Wikimedium-Ausgabe, die einen Beitrag zum Schulprojekt enthielt, die Wikipedia-Aufkleber und -Lanyards waren sehr begehrt. Das Angebot, Schüleraktionstage und Lehrerfortbildungen zu Wikipedia auszurichten, trifft ganz offenbar den Nerv vieler Lehrer, deren Schüler Wikipedia größtenteils unreflektiert als Hausaufgabenhilfe verwenden, ohne die Inhalte selbständig und kritisch zu prüfen. Auch die Mechanismen der Qualitätssicherung sind häufig nicht bekannt. Manchen Benutzern fällt es auch schwer, einen Unterschied zwischen Wikipedia und anderen Wikis zu erkennen, andere sind sich unsicher, ob wirklich jeder in Wikipedia editieren könne. Insgesamt zeigte sich in den Gesprächen, dass der Ansatz, den die Referenten bisher erarbeitet hatten, schon recht gut auf die Fragen eingeht, die sich in der schulischen Praxis stellen.

Das Schulprojekt-Team bei der Lehrertagung in Mainz.

Die Vielfalt des Schulwesens von Regelschulen, berufsbildenden Schulen, reformpädagogischen Richtungen sowie Schulen in kirchlicher Trägerschaft hat allerdings zur Folge, dass sich das Schulprojekt sehr unterschiedlichen Anforderungen gegenüber sieht. Das gilt zum einen für die technische Ausstattung in den Schulen, aber auch die verschiedenen Schulzweige verlangen jeweils nach passenden Angeboten für eine kritische Einführung in die Benutzung von Wikipedia. Einige Lehrer äußerten sich etwa zurückhaltend, was das Interesse der Schüler an einem Aktionstag an einer Haupt- oder Realschule anginge. Die Träger der Lehreraus- und -fortbildung auch im universitären Bereich zeigten durchweg großes Interesse. Viele Tagungsteilnehmer trugen sich in einer Liste ein und werden in den nächsten Tagen noch ergänzendes Informationsmaterial und einen Nachweis zu den verfügbaren Referenten erhalten.

Lehrer, die Interesse an einer Veranstaltung an ihrer Schule haben, können sich unter der E-Mail-Adresse schule(at)wikimedia.de an das Schulprojekt wenden. Wikimedia Deutschland e. V. vermittelt auf Anfrage einen Referenten in der Nähe. Erfahrene Wikipedianer, die ihre Kenntnisse weitergeben möchten, sind auch weiterhin als Referenten willkommen.--A. 18.2.2011.

Die russische Wikipedia und ihre Community

Russische Wikipedianer

Nur selten dringen Informationen über die internen Vorgänge in den Communitys der nichtenglischen Schwesterprojekte zu uns. Auch die Wikipedia-Forschung hat sich bislang kaum an die spannende Frage getraut, auf welche Weise aus scheinbar identischen Startbedingungen – ein Wiki, ein paar Grundsätze und ein großes Ziel – die verschiedensprachigen Enzyklopädien entstanden sind und inwiefern diese sich in ihrer Entwicklungsgeschichte unterscheiden.

Nun aber gibt es einen Essay in englischer Sprache, der ausführlich die Geschichte der russischen Community erzählt. Der Text wurde von Buickmackane und Mstislavl verfasst und gefördert durch das Community Fellowship-Programm der Wikimedia Foundation.

Der Essay vermittelt den Eindruck, dass die russische Wikipedia einen in vielen Aspekten deutlich andersartigen Weg hinter sich hat als unsere Wikipedia. So war, besonders in der Anfangszeit, Homophobie in Artikeln und Diskussionen eines der Hauptprobleme des Projektes, Auseinandersetzungen zwischen Inklusionisten und Exklusionisten scheinen weniger im Vordergrund zu stehen, und es hat sich auch ohne die Autorität eines Jimbo Wales ein ArbCom durchgesetzt, das deutlich mehr Macht und Akzeptanz hat als es unser Schiedsgericht jemals hatte.

Die Hauptthese der Autoren ist aber, dass im Zentrum der russischen Community-Auseinandersetzungen ein Konflikt zwischen zwei verschiedenen Ideologien steht: Auf der einen Seite stehen die sogenannten „Restriktoren“, Benutzer die für ein striktes Regelwerk stehen und Benutzer vom Projekt ausschließen, die damit nicht klarkommen. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten „Zulasser“, die für eine anarchistischere Wikipedia ohne klare Machtstrukturen eintreten, welche auch problematische Benutzer toleriert. Im Laufe der Zeit hatten nach Darstellung der Autoren Vertreter dieser beiden Strömungen abwechselnd die Überhand, derzeit dominieren die Restriktoren.

Als eine erfolgreiche Erfindung der russischen Community werden die „Mentoren“ präsentiert, die als eine Art „Bewährungshelfer“ zuvor dauerhaft gesperrten Benutzern helfen, wieder ins Projekt zurückzufinden, dabei aber jederzeit das Recht haben, den Entsperrversuch als gescheitert zu beenden.

Daneben erfährt man von einer donauturmartigen Diskussion über einen Artikel zum Öffnen von Flaschen, von einer geheimen Mailingliste, von einer Liebesaffäre zwischen einer Admina und einem gesperrten Sockenpuppenspieler und von einer Spaß-Wikipedia in einer erfundenen Sprache, so dass die Lektüre des langen Essays ein durchaus abwechslungsreiches und unterhaltsames Unterfangen ist. Tz, 15.2.2011

Wikipedianer sechs Monate auf Schloss Versailles

Leben wie ein « wikipédien en résidence » … ;-)

Ein neues GLAM-Projekt wurde heute aus Frankreich bekannt: Eine Partnerschaft von Wikimedia Frankreich mit dem Schloss Versailles. Der Wikipedianer Benoît Evellin wird sechs Monate als „wikipédien en résidence“ in Versailles arbeiten. Benoît ist bewandert auf dem Gebiet der Kulturvermittlung und steht vor folgenden Aufgaben:

  • Den Mitarbeitern von Schloss, Museum und Forschungseinrichtung die Wikimedia-Projekte und ihren Wert vermitteln
  • Wikimedia-Projekte auch an die Besucher des Schlosses vermitteln
  • Inventarisierung der vorhandenen Wikipedia-Artikel rund um Versailles, das Schloss selbst, seine Kunstschätze, Personen und Veranstaltungen
  • Moderation der Autoren-Community bei der Verbesserung dieser Artikel
  • Verbesserung des Bildbestandes zu Versailles auf Commons.

Ähnlich wie Liam Wyatt letztes Jahr im Britischen Museum wird Benoît überwiegend nicht selbst als Autor, sondern nur als Vermittler zwischen der Institution und der Community tätig sein. Die Idee hinter diesem Konzept ist, die Beziehungen zwischen Kulturinstitutionen und Wikipedia-Community zu verbessern, indem man die gemeinsamen Ziele und Werte in den Mittelpunkt stellt. Bon courage, Benoît! ely, 15.2.2011

„Fragt doch den Bundeskulturminister“

Trafohäuschen in Groningen – vierter Preis im Fotowettbewerb 2010

Wenn Wikipedianer aktiviert werden und Fotos hochladen, ist das schön. Noch schöner ist es, wenn auch Nicht-Wikipedianer mitmachen, weil sie helfen und vielleicht auch einen Preis gewinnen wollen. Im Jahre 2010 hatte die Aktion Wiki loves monuments (WLM) für 12.000 neue Fotos von Baudenkmälern gesorgt, nun sollen die übrigen Europäer ebenfalls in diesen Genuss kommen.

Im Frühling Vorarbeiten, im Sommer die Reklametrommel, im September der Hochlade-Monat mit dem Tag des Offenen Denkmals, im Oktober die Jury und im November die Preisverleihung. Kann man das Anno 2011 wiederholen, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern? Als Lodewijk Gelauff von der Wikimedia Nederland die Sache deutschen Wikimedianern erklärte, war die Begeisterung genauso groß wie das Bewusstsein für die praktischen Schwierigkeiten.

Die Vorteile der Aktion liegen auf der Hand: Die deutschsprachige Wikipedia erhält in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Denkmalfachbehörden neue, schöne, einheitliche Listen von Baudenkmälern pro Landkreis oder Gemeinde; interessante Kontakte mit diesen Behörden und anderen Kultureinrichtungen werden geknüpft; die Öffentlichkeit wird auf Baudenkmäler aufmerksam; der Bestand an freien Bildern wächst weiter.

Keine einheitlichen Nummern

Die Bahnhofskapelle in Köln (rechte Bildmitte) dürfte das bekannteste Baudenkmal Deutschlands sein.

In Deutschland dürfte allerdings schwieriger als in den Niederlanden sein, die Listen zu erstellen. Diese sind aber wichtig für die Orientierung der Fotofreunde – bei WLM 2010 konnte man sich die Liste einfach ausdrucken und danach durch die Landschaft tingeln. Der deutsche Föderalismus irritiert nicht nur Lodewijk, der stets auf einen vermeintlichen Bundeskulturminister, eine Bundesdenkmalliste und bundeseinheitliche Objektnummern verwies.

Auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Listen soll versucht werden, einen Überblick über die Landesdenkmalbehörden und die Möglichkeiten zu erhalten. Das Mitdenken und Mitmachen der Wikipedia-Gemeinschaft ist vonnöten, und natürlich bietet WLM im Laufe des Jahres gerade regionalen oder lokalen Gruppen Gelegenheit zur Beteiligung. (Z., 10.2.)

W…

– for entbausteining the …ikipedia.

…as? …inter…artungsbaustein…ettbe…erb
…o? …ikipedia:…artungsbaustein…ettbe…erb/Februar 2011
…ann? 11. Februar bis 27. Februar
…ieso? siehe …eshalb
…eshalb? siehe …arum
…arum? …enn …ider…illig …ucherndes …artungskategorie-…achstum …allend …eitergeht, …ird …issen …ohl …esentlich …elken, …as …ahrhaftig …eder …ünschens…ert …ie …issenshorizonter…eiternd …äre
…ie? in …ettbe…erbstabellle …agen, …artungsbausteine …ollüstig …egarbeiten, …ürdig Ge…inner …erden
…er? x+DU!

…erkelt …andel …artungsbedürftiger …erke!
…ahrt …esenhafte, …ertvolle …erte!
…ir …ollen …artung …iedererringen!
…ir …ollen …ikipedia …eiterbringen! (nik, 8.2.)

Stipendienprogramm für Teilnehmer aus Deutschland an der Wikimania 2011 in Haifa

Wikipedia und ihre Schwestern sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit von engagierten Freiwilligen aus der ganzen Welt. Einmal im Jahr veranstaltet Wikimedia eine Konferenz, um möglichst viele dieser Freiwilligen zusammenzubringen und die Grundlagen für die Entwicklung der Projekte zu schaffen. Ziel ist der Austausch zwischen Wikimedianern und mit hellen Geistern aus befreundeten, verwandten und komplementären Projekten.

Wikimedia Deutschland hat eine sehr innige Beziehung zur jährlichen „Wikimania“, der Veranstaltungsort Frankfurt am Main bei der Konferenzpremiere im Jahr 2005 zeugt davon.

Die Wikimania 2011 wird vom 4. bis zum 7. August 2011 in der israelischen Hafenstadt Haifa stattfinden. Nach Danzig 2010 ist dies wieder einmal ein Ort in relativer Nähe zu Deutschland. Gleichzeitig ist es klar, dass vor allem Flugkosten für viele, die gerne daran teilnehmen möchten, eine Hürde darstellen können.

Bereits vor einigen Monaten hat der Vorstand von Wikimedia Deutschland beschlossen, das globale Stipendienprogramm mit 25.000 Euro zu unterstützen, damit möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern an der Konferenz teilnehmen können. Zusätzlich legt der Verein nun ein Stipendienprogramm in Höhe von 12.800 Euro speziell für Teilnehmer mit Wohnsitz in Deutschland für die Wikimania in Haifa auf. Wir möchten Euch ganz herzlich einladen, Euch bis zum 28. Februar zu bewerben.

Das Bewerbungsverfahren entspricht hinsichtlich der Bewertungskriterien dem Stipendienprogramm der Wikimedia Foundation. Vereinfacht gesagt haben vor allem jene Menschen Aussicht auf eine hohe Bewertung, die bereits in den Wikimedia-Projekten aktiv sind und bei denen eine künftige Beteiligung zu erwarten ist.

Wer sich bereits für das Stipendienprogramm der Wikimedia Foundation beworben und einen Wohnsitz in Deutschland hat, muss sich nicht nochmals bewerben, alle Anträge aus Deutschland werden automatisch auch für das Programm von Wikimedia Deutschland berücksichtigt.

Das Stipendienprogramm für Menschen mit Wohnsitz in Deutschland hat Platz für 16 Teilnehmer und erfolgt über eine Kostenpauschale von je 800 Euro. Dies beinhaltet bereits die Registrierungsgebühren, Übernachtung in Jugendherbergen und die Kosten der Anreise sowie Transport und Verpflegung vor Ort.

Stipendiaten verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz anwesend zu sein und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht über ihre Teilnahme einzureichen.

Die Wikimania 2011 wird von einem großartigen Team vorbereitet, wir freuen uns bereits auf eine spannende Konferenz und möchten alle Autoren und Aktiven der Wikimedia-Projekte einladen, die Wikimania mitzugestalten und an ihr teilzunehmen. Das Stipendienprojekt ist unser Beitrag für eine starke Präsenz von Autoren aus Deutschland und wir möchten daher nachdrücklich allen eine Bewerbung im Stipendienprogramm nahelegen.

Hier die Kerninformationen noch einmal in Listenform

  • 16 Vollstipendien für die Teilnahme an der Wikimania 2011 für Teilnehmer aus Deutschland
  • Je Stipendiat Kostenpauschale von 800 Euro für Registrierung, Reisekosten, Unterbringung, Versicherung und Verpflegung
  • Deadline für Bewerbungen ist der 28. Februar 2011
  • Bewerbung Online

Bei Rückfragen steht Mathias (mathias.schindler@wikimedia.de) auf den üblichen Kommunikationskanälen zur Verfügung. 7.2.

Sag mir, wo die Artikel sind: Artikelverteilung in D-A-CH

Artikel pro Fläche
Zeichenanzahl pro Einwohner
Artikelwachstum innerhalb von acht Monaten

Die Verteilung der georeferenzierten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia im D-A-CH-Raum für das Jahr 2010 ist dank dreier Karten von Benutzer:Alexrk2 nun kartografisch aufgearbeitet. Den Karten liegen 94.735 verschiedene Artikel zugrunde, das genaue Vorgehen bei der Berechnung der Punktverteilungen und Flächenfarben kann den Dateibeschreibungen entnommen werden.

Die erste Karte zeigt die einzelnen Artikel als kleine braune Punkte, die gerade im Bergischen Land dank der Artikel zu Kleinstortschaften zu einem großen Fleck verschmelzen. Gleichzeitig verdeutlicht eine Farbskala die Anzahl der Artikel pro 100 km². Hierbei zeigt sich, dass zwei Faktoren für die Verteilung ausschlaggebend sind: zum einen und hauptsächlich die Bevölkerungsdichte, die die Anzahl potenzieller Autoren bedingt sowie die hohe Artikeldichte im Bereich der kreisfreien Städte und der Blauen Banane erklärt; zum anderen und abgeschwächter die Größe der Verwaltungsstrukturen. Da vorrangig Gemeindeartikel erstellt wurden, bevor Artikel zu den Ortsteilen angelegt wurden, weisen verwaltungstechnisch kleinräumig gegliederte Gebiete wie Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Holstein eine höhere Artikeldichte auf als ähnlich dicht besiedelte Gebiete mit großflächigen Gemeinden. Deutlich ist der Unterschied auch in Brandenburg zu sehen. Dort gibt es verhältnismäßig wenig georeferenzierte Artikel, während es in strukturell gleichartigen Gebieten wie Vorpommern oder der Altmark im nördlichen Sachsen-Anhalt mehr sind. Die Gemeindegebietsreform wurde in Brandenburg schon 2003 beendet, also bevor Wikipedia-Artikel zu all den ehemaligen Gemeinden geschrieben werden konnten, während eine Reform in Sachsen-Anhalt erst zum Neujahr 2011 endete bzw. in Mecklenburg-Vorpommern bisher nicht stattfand, sodass es dort mehr Ortsartikel pro 100 km² gibt. Hier wäre eine Angleichung in den nächsten Jahren zu erwarten.

Während die allgemeine Artikelverteilung also hauptsächlich auf Ursachen außerhalb der Wikipedia beruht, zeigen sich bei der Verteilung der exzellenten und lesenswerten Artikel untypische Anhäufungen, die eindeutig auf die Arbeit von Portalen oder Einzelkämpfern zurückzuführen sind. So gibt es beispielsweise im Elbe-Elster-Land oder in Osttirol Ansammlungen ausgezeichneter Artikel, die nicht durch eine hohe Bevölkerungsdichte und damit hoher zu erwartender Anzahl an Autoren zu erklären sind.

Eine zweite Karte zeigt die Anzahl der Zeichen in den georeferenzierten Artikeln im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Durchschnittlich kommen auf jeden Einwohner in D-A-CH 6,2 Buchstaben oder Zahlen. Naturgemäß ist die Zeichenanzahl in dünner besiedelten Gebieten wie Graubünden, der Eifel oder der Mecklenburgischen Seenplatte meist höher als in dichter bewohnten Gebieten. Bemerkenswerte Ausnahmen unter den Großstädten sind Dresden, Frankfurt und Heilbronn, die als einzige in der höchsten Kategorie auftauchen. Andererseits weisen einige verhältnismäßig dünn besiedelte Gebiete wie Niederbayern oder das Oldenburger Münsterland eine niedrige Zeichenanzahl auf. Eindeutige Muster sind nicht zu erkennen.

Die dritte Karte schließlich zeigt das prozentuale Wachstum der Artikel in einem Zeitraum von acht Monaten (ab Februar 2010) sowie das Wachstum einzelner Artikel in Zeichenanzahl (ab 2000 Zeichen). Dabei wurden Kirchen im Landkreis Leer und Seen im Landkreis Oder-Spree besonders stark ausgebaut. Die Verteilung der Wachstumsraten zeigt wieder keinen Bezug zur natürlichen Bevölkerungverteilung, sondern eindeutig das Wirken von Portalen oder speziell Interessierten. n.n., 3.2.

Warum Forscher (nicht) mitmachen

Die Wikimedia Foundation möchte wissen, warum Wissenschaftler sich an der Wikipedia beteiligen, oder dies nicht tun. Sie bittet, Wissenschaftler auf die Umfrage aufmerksam zu machen. Z. 25.02.
Die Umfrage richtet sich leider nur an englischsprachige Wissenschaftler. RR

Commons: neun Millionen Dateien

Heute hat Wikimedia Commons, die zentrale Mediensammlung der Wikimedia-Welt, die Marke von neun Millionen Dateien überschritten. In letzter Zeit wächst die Zahl rasant an, weil Fotos der britischen Site geograph hochgeladen werden. Z., 23.02.
Update: 1,2 Millionen Dateien der insgesamt 1,9 Millionen des Geograph-Projekts sind nun auf Commons und der Gesamtdateienbestand beträgt jetzt 9,2 Millionen. Nach dem Upload der restlichen Dateien kann mit einem Überschreiten der 10-Millionen-Grenze sogar schon im März gerechnet werden. Isd., 26.02.

Wikipedia & Wikimedia: Open Space am 20. März in Berlin

Für Open-Space-Meetings – Diskussionen, Arbeitsgruppen, Lightning Talks, Workshops, whatever – stellt Wikimedia Deutschland am Sonntag, den 20. März 2011 ab 10 Uhr in Berlin, Vereinsmitgliedern und interessierten Wikipedianern Räume zur Verfügung, die beliebig genutzt werden können.
Ein sehr großer Raum ist für drei bis vier Arbeitsgruppen geeignet, dazu gibt es mehrere Arbeitsräume, die mindestens der gleichen Anzahl an Gruppen Platz bieten. Mit Fragen und Wünschen (z.B. Beamer, Flipchart, Moderationsmaterial, WLAN, Fahrt-/Übernachtungszuschüsse usw.) wendet euch an das Vorbereitungsteam unter mv2011@wikimedia.de. Bitte gebt rechtzeitig Bescheid, was ihr benötigt. Die Versorgung mit Getränken und Essen ist derzeit noch nicht konkret geplant – dafür braucht WMDE eine genauere Anzahl der Teilnehmer.
Eure Ideen und Themenwünsche könnt ihr hier in der Wikipedia oder im WMDE-Forum (einmalige Registrierung, steht auch Nichtmitgliedern offen) vorschlagen, um euch untereinander abzustimmen.
Ort ist das Tagungshaus des Akademischen Vereins Hütte e.V., Carmerstraße 12 in 10623 Berlin (Karte/Anfahrt). MN, 20.02.

Interne Qualitätssicherung gestartet

Puzzleteil
Puzzleteil

Neben den vielen bislang bestehenden fachlich und inhaltlich orientierten Qualitätssicherungen wurde jetzt eine interne Qualitätssicherung gestartet. Sie ist zentrale Anlaufstelle, um die internen Seiten der Wikipedia, also alles außer Artikeln, gezielt zu verbessern. Die Seite dient dazu, Interessierte auf bestimmte Probleme aufmerksam zu machen, was z.B. Layout, Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit von Nicht-Artikelnamensraum-Seiten angeht. --Zulu55

Cartoon

Das Cartoon von Ritsch & Renn aus der aktuellen c't soll hier nicht unerwähnt bleiben. :-) (sk 17.2.)

Ebenso wenig allerdings auch der Leserbrief einer anonymisierten Bibliotheksmitarbeiterin hierzu aus der nachfolgenden Ausgabe 6/2011. Danach hatten einige Ärzte einer bayrischen Klinik Probleme, nachdem eine bestimmte Zugriffsform auf E-Zeitschriften abgeschaltet worden war – sie konnten bei Operationen nicht mehr nachschauen. Bleibt die Frage, was jene Ärzte jetzt ersatzhalber benutzen. Wikipedia? ;-) (Duschgeldrache2 07.03.)

Stewardwahlen 2011

Für alle die, die die vielen SiteNotizen der letzten Wochen und Monate systematisch weggeklickt haben oder sich ihre Ansprechpartner für internationale Arbeit selbst bestimmen wollen, hier noch ein kurzer Hinweis auf die zurzeit stattfindenden Stewardwahlen. Wie ich vermutet habe, treten keine Kandidaten mit Heimatprojekt deutschsprachige Wikipedia an, allerdings zwei Teilnehmer mit deutscher Muttersprache aus der Simple-English-Wikipedia. Der aktuelle Stand der Wahlen kann über den Toolserver abgefragt werden. Zur gleichen Zeit finden natürlich auch die Bestätigungen aktueller Stewards statt. Die nächste Wahl neuer Stewards soll noch in diesem Jahr stattfinden, macht mit! (DH, 10.02.)

Rasende Reporter gesucht

Die Themenpalette der Vereinszeitung Wikimedium soll bunter werden. Weil der Inhalt derzeit noch von Vereinsthemen bestimmt wird, sind Wikipedianer herzlich eingeladen, in der Zeitung über ihre Wikipedia-Arbeit, Projekte, Treffen etc. zu schreiben. Den Aufruf für Neugierige und Details gibt es im Blog von Wikimedia Deutschland. (MJ_(WMDE), 09.02.)

Neue Seiten des Portals Färöer

Drachenkopf eines Färöbootes
Drachenkopf eines Färöbootes
Nach längerer Vorbereitung ist es endlich so weit: Seit 31. Januar sind die neuen Seiten des Portals Färöer online. Wesentliche Neuerungen:
  • Aufteilung in vier Seiten: Hauptseite, Artikel, Mitarbeit und Bibliografie
  • Mehr Umfang mit mehr Rubriken und mehr Links
  • Artikel und Bild des Monats

Sicher ist noch nicht alles fertig. Das eine oder andere lässt sich noch nacharbeiten. Über Zuspruch freue ich mich selbstverständlich, ebenso aber auch über konstruktive Kritik. Weitere Mitarbeiter im Bereich Färöer sind natürlich jederzeit willkommen. (Benutzer:Duschgeldrache2, 08.02.)

Neue Stellen bei Wikimedia Deutschland

Projektmanager-/in und Assistent-/in der Geschäftsführung – zwei Positionen, um die Wikimedia Deutschland sich verstärken will. Möchtest Du Projekte planen, die den Autoren und Nutzern der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte zu Gute kommen? Oder vielleicht klassische Aufgaben der Büroleitung und Assistenz der Geschäftsführung wahrnehmen und so das organisatorische Rückgrat von Wikimedia Deutschland stärken? Beide Male seid Ihr mit Vollzeitstellen in Berlin Teil eines tollen Teams, das sich ganz der Förderung Freien Wissens verschrieben hat – mit den Wikimedia-Projekten als Schwerpunkt. Wenn Ihr zu uns stoßen möchtet, dann bewerbt Euch – bis zum 28. Februar bei Wikimedia Deutschland. Wir freuen uns auf Euch. (DB_(WMDE), 07.02.)

Start der Hausaufgabenhilfe

Nachdem es auf der Diskussionsseite der Auskunft schon besprochen wurde, und ein Entwurf das Licht der Welt erblickte, beginnt nun der Praxistest der Hausaufgabenhilfe, angestiftet von der Sei-Mutig-Regel. Es wird angeregt, dass Mitarbeiter sich den Fragen der (jungen) Wikipedialesern stellen, um zu sehen, ob sich eine solche Hausaufgabenhilfe etablieren kann, ob sie Zuspruch findet, ob sich die Nachteile, die Skeptiker immer wieder anmerken, bewahrheiten können. Vorrangiges Ziel ist es, nicht direkte Antworten, sondern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Beispiele dafür sind in der Versionsgeschichte vorhanden. Je nachdem, wie sich die Hausaufgabenhilfe entwickelt, kann dann in ein paar Wochen oder Monaten darüber diskutiert werden, ob die Seite behalten oder gelöscht werden soll. Den Test ist es aber auf alle Fälle wert. (SSS, 06.02.)

Jubiläum der besonderen Art

Steht seit fünf Jahren für Muße und Klarheit.
Steht seit fünf Jahren für Muße und Klarheit.

Zwischen den Feierlich­keiten zum 10-jährigen Jubiläum der Wikipedia im Januar und dem 10-jährigen Jubiläum der deutsch­sprachigen Wikipedia im März gibt es im Februar ein Jubiläum der besonderen Art: Vor fünf Jahren, am 4. Februar 2006 um 08:01 Uhr, stellte :Bdk: (damals noch mit großem ‚B‘) im Benutzernamensraum eine Zusammenstellung ein, die nicht zuletzt entstanden [ist], weil [:Bdk:] mehrfach vorgeworfen wurde, zu hohe Anforderungen bei den Adminkandidaturen zu vertreten.

Erstaunlich ist, dass diese Selbstverständlichkeiten auch nach fünf Jahren nichts an ihrem Wahrheitsgehalt verloren haben, wenngleich die Anforderungen an Administratoren erheblich gestiegen sind. Der Kurier gratuliert zu dieser weisen und vorausschauenden Zusammenstellung. (X. X. Dreißig, 04.02.)

Google ignoriert de.wp

Seit Anfang des Monats sind viele Artikel der deutschsprachigen Wikipedia nicht mehr über Google auffindbar. Wo bislang die deutschsprachigen Wikipedia-Seiten an erster Stelle der Suchergebnisse zu finden waren, wird nun häufig nur die englischsprachige Wikipedia-Seite angezeigt. Betroffen sind Artikel wie Angelina Jolie und Günter Netzer, aber auch solche wie Berg und Autobahn. Die genaue Ursache dafür scheint bislang nicht klar. Festzustellen ist jedoch, dass bei einzelnen Artikeln die Anzahl der Zugriffe seit Monatsanfang deutlich gegenüber dem Vormonat gesunken sind. Zugriffe je Tag:

(Wkpd 09:27, 4. Feb. 2011 (CET))[Beantworten]
Bei anderen Artikeln der de.wp hat sich die Google-Position jedoch verbessert. In einem Blogbeitrag hatte ein Google-Mitarbeiter eine Änderung der Suchalgorithmen angekündigt, die Seiten bestrafen soll, die Inhalte anderer Websites kopieren. Möglicherweise ist nun stattdessen der Inhaltslieferant Wikipedia ein Opfer seiner zahlreichen Weiternutzer geworden. (Sitacuisses)
Als eine weitere Ursache wird ein Update der gesichteten Versionen vermutet, die ein Noindex-Tag enthalten. Google ist eine der Suchmaschinen, die diesen Befehl befolgt. sgth Andere Suchmaschinen wie bing oder Yahoo sind jedoch nicht betroffen. (O2) Ganz famos zeigt sich das googelsche Suchergebnis zum Wort Wasser. Dort wird auf den englischsprachigen Artikel verwiesen, jedoch sind weiterhin die Unterabschnitte des deutschsprachigen Artikels aufgeführt. (Conny, 4.2.).

Update: Spekulationen um einen Fehler in den gesichteten Versionen scheinen falsch zu sein. Wie der Kurier aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, handelt es sich vermutlich doch um einen Fehler der Google-Indizierungstechnik: We've had a report from Google saying that they think it was a bug on their end, and that it should be fixed within a day. (ray, 5.2.)

WP:WPA feiert Einjähriges

Symbolbild
Symbolbild

Im Schatten des zehnjährigen Wikipediajubiläums feiert das Wikiprojekt Musikalben in diesen Tagen sein immerhin einjähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden von 41 Mitarbeitern insgesamt 567 Albenartikel und 69 Liedartikel im Rahmen des Projekts neu angelegt. Weitere 65 Artikel wurden aus QS/LD gerettet oder von Bausteinen befreit. Ein detaillierter Arbeitsnachweis ist hier zu finden. Fleißigste Mitarbeiter des Projekts sind mit einigem Abstand Mit-Initiator Rmw73 und werner100359, gefolgt von BBF3 und „IM“ Siechfred. Wer auch dabei sein will, meldet sich am besten gleich an der Theke. Also dann: auf das nächste Jahr. tmv' 1.2.