Das erste U4C ist gewählt!
Endlich ist es soweit und die Ergebnisse der ersten U4C-Wahl stehen fest. Für die acht regionalen Sitze mit einer Amtszeit von zwei Jahren wurden gewählt:
- Nordamerika (USA und Kanada): vakant
- Nord- und Westeuropa: Ghilt
- Lateinamerika und die Karibik: vakant
- Mittel- und Osteuropa (CEE): vakant
- Subsaharisches Afrika: vakant
- Naher Osten und Nordafrika (MENA): Ibrahim.ID
- Ostasien, Südostasien und Pazifik (ESEAP): 0xDeadbeef
- Südasien: vakant
Für die acht allgemeinen Sitze mit (ausnahmsweise) einer Amtszeit von nur einem Jahr wurden gewählt:
Somit sind nur sieben der insgesamt 16 Sitze besetzt. Die ausführlichen Ergebnisse findet ihr auf Meta. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Kandidaten und Wähler für die Beteiligung an der Wahl und herzlichen Glückwunsch an die neuen U4C-Mitglieder! Ame, 31.5.
P.S. Ob das Komitee damit beschlussfähig ist und wie es weitergeht, ist noch unklar. Ailura (Diskussion)
Wikimedia Foundation: Wir geben $56 Mio. für die direkte Unterstützung von Ehrenamtlichen aus
Die Wikimedia Foundation hat diesen Monat ihr jährliches Form 990-Steuerformular veröffentlicht, zusammen mit einem FAQ auf Meta-Wiki. Demnach beliefen sich die Einnahmen im Finanzjahr 2022–2023 auf $180 Mio. (gegenüber $173 Mio. im Vorjahr) und die Ausgaben auf $168 Mio. (gegenüber $145,8 Mio. im Vorjahr). Die Gehaltskosten waren $96,8 Mio. (Vorjahr: $88,1 Mio.), und das Nettovermögen stand am Ende des Finanzjahres bei $255 Mio. (Vorjahr: $239,4 Mio), ausschließlich Wikimedia Endowment ($120 Mio.)
Der nur auf Englisch verfügbare FAQ erklärt zu den Ausgaben, die WMF habe $56,1 Mio. – ein Drittel ihrer Gesamtkosten – für die „direkte Unterstützung von Ehrenamtlichen“ ausgegeben:
"Our second largest expense category is direct support to volunteers. A third of our expenses went to support volunteers totalling $56.1M, of which $24.7M is given as grants to community groups for their work towards the Wikimedia mission. You can find out more about the grants in this fiscal year in the Wikimedia Foundation Funding Report."
Der verlinkte Wikimedia Foundation Funding Report schlüsselt Ausgaben in Höhe von $17,5 Mio. auf, davon sind $16 Mio. Gelder, die vom Community Resources Team verwaltet werden. Damit stellt sich die Frage: Was sind die anderen knapp $40 Mio., die die WMF zur „direkten Unterstützung von Ehrenamtlichen“ ausgibt? Im FAQ habe ich keine weiteren Hinweise zur Unterstützung von Ehrenamtlichen gefunden. ak, 30.5.
WikiCon 2024: Anmeldung & Programmeinreichung startet
Ihr wisst bereits, dass die diesjährige WikiCon vom 4. bis 6. Oktober in Wiesbaden stattfindet. Das Warten hat nun ein Ende: Ab sofort sind die offizielle Anmeldung und die Programmeinreichung möglich – ihr seid herzlich eingeladen, euch aktiv einzubringen. Die WikiCon findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht in Wiesbaden dabei sein können.
Unsere Location – Sessions im historischen Schwurgerichtssaal
Ende April hat sich das Orga-Team unsere diesjährige Konferenzlocation angeschaut und schon mal das Catering getestet. Die WikiCon 2024 wird im Heimathafen in Wiesbaden stattfinden. Wir werden in dem denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen hessischen Landgerichts zu Gast sein. Diese architektonisch tolle Location wurde in den vergangenen Jahren zu einer innovativen Coworking- und Eventlocation mit moderner Technik umgebaut.
Sei in Wiesbaden oder Online dabei …
Wenn du an der WikiCon 2024 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich ab sofort über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Wiesbaden zu weit ist, für eine Online-Teilnahme – anzumelden.
Wir brauchen ja nicht zu erwähnen, dass es uns wirklich sehr hilft, wenn du dich zeitnah anmeldest – so können wir Essen, Betten und das Rahmenprogramm besser planen und organisieren… und natürlich auch, damit die WikiCon-Anmeldung nicht in eurer Sommer- und Urlaubszeit untergeht.
Wie in den vergangenen Jahren kann auch in diesem Jahr eine finanzielle Unterstützung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten beim jeweiligen Chapter (Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH) beantragt werden. Du musst keine zusätzliche E-Mail-Anfrage zur Übernahme der Fahrtkosten senden. Wenn du eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 25. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.
Zudem haben wir in den letzten Wochen die Rahmenbedingungen zur Teilnahme an der WikiCon aktualisiert, an den Veranstaltungsort angepasst und in den FAQ zusammengetragen.
Keine WikiCon ohne Programm …
… daher startet zeitgleich mit der Anmeldung die Programmeinreichung, bei der ihr eure Programmvorschläge einreichen könnt. Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag!
Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserem Programmkonzept auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zu Auswirkungen gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen auf die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte legen. Ausreichend Raum werden wir schaffen, um im Rahmen des Zukunftskongresses diskutierte Themen fortzuführen.
Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 30. Juni übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.
Ist die Veranstaltung barrierefrei?
Wir möchten allen Teilnehmenden einen barrierefreien und offenen Zugang zur Konferenz ermöglichen. Wir können uns in dieser Sache immer noch verbessern und unsere Standards entsprechend ausbauen. Die Räumlichkeiten der Konferenz sind alle mittels Aufzug zu erreichen und verfügen über barrierefreie Toiletten. Barrierefreie Eingänge und Ruheräume als Rückzugsort sind vorhanden. Darüber hinaus sind die Wege rund um die Konferenzräumlichkeiten mit dem Bus zu erreichen. Andere Bedarfe (bspw. benötigte Audiotranskription, Gebärdensprachdolmetschung, Übersetzung in Leichte Sprache) fragen wir im Anmeldeformular ab und entwickeln entsprechend individuelle Angebote. Weitere Details findest du in den FAQ.
Geolina & Wnme für das Orga-Team, 30.5.
Mit viel Austausch durch ein volles Programm: Die FemNetzCon 2024 in Hamburg
Vom 19. bis 21. April fand in Hamburg das Vernetzungstreffen des FemNetzes statt: erstmals unter dem Namen FemNetzCon, den das seit 2020 bestehende Treffen nun aufgrund der langfristigen Unterstützungszusage durch Wikimedia Deutschland verwendet. Die FemNetzCon wurde von Wikipedianerinnen organisiert und von WMDE, WMCH und WMAT gefördert. FemNetz ist ein Netzwerk von Wikipedianer*innen mit feministischen Anliegen aus Deutschland, Österreich und Schweiz. Gemeinsames Ziel ist, zusammen und aus der Community heraus mehr Diversität in die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte zu tragen.
Am Donnerstag, 18. April gab es – noch vor dem offiziellen Start der Con – eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema „Queere KI und Wikipedia“. Sie fand im Freiraum des Museums für Kunst und Gewerbe (MK&G) statt. Eingeladen waren die Kultur- und Medientheoretiker*innen Sara Morais dos Santos Bruss und Lotte Warnsholdt. Ein Thema dabei: Wie kann verhindert werden, dass KI-Systeme, die auch mit den Datensätzen der Wikipedia trainiert werden, in den Trainingsdaten enthaltene Gender-Stereotype reproduzieren? KI, so Helga Wiki, die die Veranstaltung organisiert hat, ist „nie ahistorisch oder neutral, sondern eingebettet in die Machtverhältnisse unserer Gesellschaft.“ Wissen zu „queeren“ bedeute entsprechend, diese Herrschaftsgefälle kritisch zu durchleuchten. Was auch für die Bestände vieler Archive oder Museen gilt, die oft auf gewalttätige koloniale Sammlungspraxen zurückgehen – und nicht unhinterfragt bleiben dürfen.
Die eigentliche Con startete am Freitagabend in den Räumen von Bildwechsel, einem seit 1979 bestehenden Archiv für Künstlerinnen und ihre Kunst. Kennenlernen in kleinen Gruppen stand für die rund 40 Teilnehmer*innen als erstes auf dem Programm. Beim FemNetz-Speeddating durchliefen sie vier Stationen und entwickelten dabei gemeinsam Ideen zum Umgang mit den Rändern von Wikipedia, für gute Argumente und mehr Wirkkraft in Diskussionen, zur Nutzung der FemNetz-Mailingliste und zur Fortentwicklung der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten für Gender & Diversity in der Wikipedia.
In den nächsten zwei Tagen, die wir im Freiraum des MK&G verbrachten, nahm die Fortentwicklung des FemNetzes viel Raum ein. Das fluide Netzwerk gibt es seit 2019. Lange ging es immer nur ums Machen, auf uns selbst und die entstehenden Strukturen haben wir weniger geachtet. Deswegen bearbeiteten wir Fragen wie diese: Was ist FemNetz? Wie soll sich FemNetz weiterentwickeln? Was sind unsere Ziele? Wie kann das Netzwerk unter Vermeidung von Hierarchien und ohne Überlastung einzelner Mitwirkender zielgerichtet und effizient arbeiten? Die Herausforderung dabei ist, unsere fluide Struktur beizubehalten und weiterhin neue Impulse von Individuen und Gruppen aufnehmen zu können. Kurz gesagt: FemNetz soll lebendig bleiben! Schon beim FemNetz-Treffen 2023 wurden diese Fragen unter dem Schlagwort „Quo vadis, FemNetz?“ diskutiert. Im Februar 2024 gab es einen Wochenend-Workshop, bei dem 15 Teilnehmerinnen Lösungsvorschläge ausarbeiteten. Diese wurden nun vorgestellt und von den Con-Teilnehmer*innen besprochen und hinterfragt. Das Ergebnis der Diskussionen ist ein sogenanntes holokratisches Organisationsmodell, das allen Interessierten die Möglichkeit zur Teilhabe und zum Einbringen von neuen Initiativen gibt, ohne dass zentral Vorgaben gemacht werden. Der Charme des Modells ist, dass alle die Möglichkeit haben, sich nach aktuellem Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit wechselnd einzubringen und dass dies wertgeschätzt wird. Pausen im Engagement sind möglich. Alle können jederzeit mit einer neuen Idee eine neue Arbeitsgruppe gründen. Die gewählte Struktur unterscheidet im Netzwerk die Mitwirkungsebenen (1) Informiert werden, (2) Austauschen und (3) Gestalten. Drei Arbeitsgruppen werden die Arbeitsergebnisse der „Quo vadis“-Runden im Nachgang der Con verfeinern und zusammenfassen.
Neben diesen Strukturfragen gab es auch inhaltliche Programmpunkte. Helga Broll und Elena Patrise berichteten von ihrem Projekt Physisches Meinungsbild aus der Schweiz. Es gab Workshops zu den Themen Relevanzkritierien (von ScheWo) und Care-Arbeit in der Wikipedia (von Medea7 und Papierautobahn). Für den Sonntag wurde eine externe Referentin eingeladen. Christine Olderdissen, die für den Journalistinnenbund das Webportal genderleicht.de für faire Medienarbeit in Sprache und Bild leitet, hielt einen Workshop zum Thema Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen. Die Veranstaltung war für alle Interessierten offen. Die Referentin appellierte mit vielen Übungen an Sprachgefühl und Kreativität der Zuhörenden. Sie gab die Empfehlung, Frauen so oft wie möglich direkt zu nennen oder aber geschlechtsneutral zu formulieren, z. B. durch die Verwendung der Pluralform. Um elegant genderneutral zu formulieren, rät sie zu aktiven Formulierungen oder Partizipien, die eher die Tätigkeiten als die Personen beschreiben. Also z. B. statt der konkreten Begriffe „Kritiker“ und „Autor“ eine Formulierung wie „üben Kritik“ und „geschrieben von“ zu verwenden oder das Relativpronomen wegzulassen.
Als Rahmenprogramm gab es einen Frauenstadtrundgang und eine Führung durch die MK&G-Ausstellung „Wiki Women #2 - Wissen gemeinsam ergänzen“ durch Julia Meer, Leiterin der Sammlung Grafik und Plakat des MK&G. Nach drei Tagen fuhren wir beflügelt wieder nach Hause. Wir freuen uns auf die FemNetzCon 2025. LR, M, grz, H, 29.5.
Ortsnamenproblem, bei OSM oder wo?
Es gibt ein Helferlein, mit dem man Ortsumgebungskarten einblenden kann, wie im nebenstehenden Beispiel Handlová, das in die europäische Öffentlichkeit geraten ist, weil da vor zwei Wochen oder so ein Attentat auf den slowakischen Ministerpräsident Robert Fico verübt wurde. Man kann mit einem Click auf ein kleines Symbol rechts oben, leider habe ich es auf dem Bild halb abgeschnitten, bei den Koordinaten eine Landkarte öffnen, die ich persönlich ganz gerne verwende, um mich grob zu orientieren, aber auch um Lagebeziehungen zu umliegenden Gemeinden einzutragen, was insofern bequem ist, da sich alles im selben Browsertab abspielt. (Die zweite Karte ist weiter hineingezoomt, mit unverändertem Mittelpunkt.)
Regelrecht entsetzt war ich, als ich im Falle Handlová schaute und das Ergebnis sah. Wie zum Teufel kommen da Ortsnamen in die Karte, die seit 1918 nicht mehr gelten? Ja, es gibt Orte, die immer noch unter ihrem früheren deutschen Namen bekannt sind, aber das sind dann eher Preßburg oder (nicht im gewählten Kartenausschnitt) Mährisch-Ostrau, aber doch nicht Birkenhain (Brezová pod Bradlom), Freistadt (Hlohovec), Dubnitz an der Waag (Dubnica nad Váhom), Altsohl (Zvolen), Neusohl (Banská Bystrica) und eben Krickerhau, pardon Handlová! Und selbst wenn man weiter hineinzoomt, also den Maßstab vergrößert und so viele kleinere Orte dazu kommen, die unter ihrem slowakischen Namen eingetragen sind, bleibt Handlová Krickerhau und Kremnica Kremnitz.
OSM wird wohl nicht unterwandert worden sein, aber was läuft hier schief? Es ist enzyklopädisch richtig – niemand wird das ernsthaft anzweifeln –, daß in Wikipedia historische Ortsnamen auch angegeben werden, und sei es nur zu dem Zweck, daß ein Leser Familiendokumente aus lange vergangener Zeit örtlich zuordnen kann. Aber deutsche Ortsnamen auf einer Standardkarte der Mittelslowakei sind schon etwas, äh, ewiggestrig, zumindest aber völlig sinnlos, wenn diese Namen in der Realität da draußen auf keinem Straßenschild stehen. Und nicht jeder Betrachter wird sich wie ich in der Gegend halbwegs auskennen, um sich dennoch zurechtzufinden. Kommt das über Wikidata? Wo muß man reklamieren, um das abstellen zu lassen? MaB, 27.5.
DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
Lokale Räume |
Bei unserem digitalen Themenabend am 6. Juni möchten wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte. Dort finden regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge statt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.
In mehreren Kurzvorträgen werden die verschiedenen Lokalen Räume vorgestellt. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Räumen beleuchten. Dabei geben wir euch die Möglichkeit, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Egal, ob Du dich nur informieren möchtest oder Interesse hast, an einer Veranstaltung in einem der Lokalen Räume teilzunehmen oder diese zu organisieren: Du bist herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!
Die Anmeldung findet wie immer auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs statt.
Vorschau: Am 18. Juni werden wir uns mit dem Thema „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ beschäftigen. Salino01 26.5.
Bildprobleme
Das Pfingstwochenende hat deutschlandweit zu einem ziemlichen Sauwetter geführt, mit katastophalen Auswirkungen vor allem an Mosel und Saar und deren Zuflüssen. Seit einigen Jahren lamentiere ich darüber, daß es Themenbereiche gibt, in denen es mit der kolloborativen Arbeit an Artikeln schon lange nicht mehr läuft, und ja, mein eigenes Prokrastinieren und Lamentieren statt eigener Artikelarbeit mag dazu beitragen, mit einer Reihe von anderen Gründen, die meisten davon sind selbstgemacht.
Inzwischen scheint das Nichtvorhandensein passender Bilder – mehr als früher? – ein Problem inkompatibler Bildlizenzen zu sein. Ich habe über die Woche hinweg mehrere Stunden auf Flickr verbracht, um für den Hochwasserartikel geeignetes Bildmaterial zu finden. Doch führt die Suche nach Bildmaterial mit CC-BY-SA zu keinem befriedigenden Ergebnis. Ich fand buchstäblich ein einziges commonstaugliches Bild, das aber aus Ludwigshafen ist und einen fast vollen Rhein zeigt und somit kaum tauglich ist, die Verhältnisse am Mosel, Saar und Zuflüssen zu illustrieren. Ändere ich den Suchfilter ab, sodaß auch CC-BY-NC-ND berücksichtigt wird, finde ich all die Bilddateien die ich gerne nutzen wollen würden. Aber was nutzt es uns, wenn die Saarbrücker Staatskanzlei, Polizei und Feuerwehren zwar jede Menge Bilder (nach Flickr) hochladen, wenn diese nicht commonskompatibel sind?
Wir müssen also (noch) mehr dafür werben, daß von Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand mehr Dateien mit commonstauglichen Lizenzen hochgeladen werden, und auch WMDE sehe ich dabei in der Pflicht, bei passenden Gelegenheiten helfend mitzuwirken. Weil ein Artikel wie Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 ohne Bebilderung schon optisch lückenhaft ist. MaB 26.5
Der dunkle Modus im Betatest
Wie bereits im November 2023 angekündigt, arbeiten die Entwickler*innen der Wikimedia Foundation an der Realisierung eines Dunklen Modus/Dark Mode. Seit dieser Woche steht die Funktion als Betatest „Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)“ zur Verfügung, zusammen mit den Möglichkeiten, die Schriftgröße zwischen Klein/Standard/Groß und die Breite zwischen Standard und Breit zu ändern.
Wie der Name Beta schon sagt, wird der Dunkelmodus noch nicht auf allen Seiten perfekt funktionieren. Ggfs. müssen auch hier im Wiki Vorlagen/Seiten ein wenig angepasst werden. Aufgefallen ist mir u.a. in Liste der Baudenkmäler in Bergheim-Mitte, dass die Spalte mit den Bildern einen weißen Hintergrund behält. Ich habe noch nicht reingeschaut, aber bin sicher, dass sich das recht leicht anpassen lässt, ohne Nachteile für den hellen Modus.
Wer die Funktion nutzen möchte, aber die Darstellung in der rechten Spalte von Vector 2022 stört, kann die Funktion per „Verbergen“ in die Kopfzeile neben den Benutzernamen verschieben. (ray, 17.5.)
Städtemarathon → Fußball-Europameisterschaft-Marathon 2024
Vom 14. Juni 2024 bis zum 14. Juli 2024 läuft der siebente Wikipedia:Städtemarathon als Fußball-Europameisterschaft-Marathon 2024. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons, aber diesmal werden nur die Länder berücksichtigt, die bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 teilnehmen. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 31.5.
Community-Treffen auf der re:publica
Du bist auf der re:publica in Berlin und möchtest andere Wikipedianer*innen vor Ort treffen? Dann komm gern am Montag den 27.05. um 15:00 Uhr zum Stand des Bündnis F5. Wir organisieren ein paar Snacks und freuen uns über viele nette Gesichter. Merle(WMDE), 22.5.
Das Museum Barberini und der Impressionismus
Das sind zwei Dinge, die sich nicht voneinander trennen lassen. Das noch gar nicht so alte Museum ist auf dem Weg, eine Führungsrolle für die Kunst des Impressionismus in Deutschland zu übernehmen. Und zwar nicht nur mit seinen zahlreichen meist hochgelobten, sorgfältig kuratierten Ausstellungen zu dieser Epoche der Bildenden Kunst, sondern auch in der kunsthistorischen Forschung, in der das Museum sich stark engagiert. Und, ganz wichtig, das Museum mag offenbar die Wikipedia! Das ist in den großen Häusern jedenfalls noch nicht überall der Fall. Jedenfalls sind Wikipedia-Autoren und Autorinnen im Barberini bis jetzt immer willkommen gewesen. 2021, während der Pandemie, fand eine sogenannte virtuelle Wikipedianische KulTour statt und 2023 dann eine richtige Veranstaltung vor Ort GLAM on Tour/Museum Barberini 2023.
Am 15. und 16. Mai 2024 stand die Forschung im Mittelpunkt. Neben der Fachöffentlichkeit war auch die Wikipedia eingeladen. Es war eine wissenschaftliche Konferenz ([1], [2]), die aus Anlass des 150. Jahrestages der ersten Gruppenausstellung der Impressionisten stattfand. Zahlreiche hochkarätige Vorträge informierten über den aktuellen Stand der Forschung. So ist zurzeit für die Szene die Provenienzforschung und ihre digitale Vernetzung ein wichtiges Thema, denn ohne Vernetzung und Digitalisierung der einzelnen Institutionen und ihrer Bestände ist die Arbeit mühsam und vor allen wenig effektiv. Ebenfalls standen kunsthistorische Themen auf dem Programm, wie beispielsweise zu den Ursprüngen des Impressionismus. Aber auch einzelne Künstler wurden im neuen Zusammenhängen betrachtet: Édouard Manets Wandlung zu seinem neuen Stil, die Maltechnik von Claude Monet, Alfred Sisley und Gustave Caillebotte.
Aber Fragen blieben auch offen: Welche Position zum Impressionismus nimmt beispielsweise Maurice de Vlaminck ein? Dass auch die deutschen Künstler im Umfeld und der Nachfolge dieser Kunstrichtung mit großen Namen wie Max Slevogt, Max Liebermann und Lesser Ury in neuen überraschenden Zusammenhängen gesehen werden, ist zu begrüßen. Aber wer kennt Gotthardt Kuehl oder Heinrich Eduard Linde-Walther? Und vor allem, warum ist Dora Hitz im Kunstbetrieb nahezu unsichtbar?
Man erkennt, da kommen riesige Aufgaben auf die Wissenschaft und natürlich auch auf die Wikipedia zu. Doch das alles funktioniert nur, wenn die Wikimediavereine die sogenannten GLAM-Aktivitäten finanziell und vor allen organisatorisch und, pardon, professionell lobbyistisch weiterführen. Da sind Kollegen wie Holger Plickert et al. absolut unverzichtbar. 16. Mai 2024 Sc
Gemeinsam Hilfeseiten überarbeiten
Du denkst ab und an, dass eine Hilfeseite etwas Überarbeitung gebrauchen könnte? Aber in deiner Prioritätenliste rutscht das Thema immer hinten runter? – Dann kommt hier das Angebot, sich mit anderen Menschen zu treffen und gemeinsam Hilfeseiten zu überarbeiten. WMDE könnte vom 30.08 – 01.09. eine Veranstaltung in Magdeburg organisieren. Gerne kannst du auf der Projektseite auch Seiten vorschlagen, die deiner Meinung nach überarbeitet werden sollten. Merle(WMDE), 15.5.
Probleme bei der Reparatur von Community-Werkzeugen? Dann komm in die Reparatursprechstunde
Einmal im Monat sind die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche in einer Videosprechstunde für dich da, um bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots zu unterstützen. Wer Anregungen bei einem bestimmten Programmierprozess benötigt oder sich allgemein zu technischen Themen rund um Werkzeuge unterhalten möchte, ist hier ebenfalls gut aufgehoben. Die nächste Sprechstunde ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Um Anmeldung wird hier gebeten. Alternativ kannst du die technischen Probleme auch bei der Reparaturhilfe notieren. TM(WMDE), 14.5.
Neues von den Technischen Wünschen
Während das Team Technische Wünsche weiter an Verbesserungen zur Wiederverwendung von Einzelnachweisen arbeitet, gibt es interne Neuigkeiten:
Seit Anfang Mai unterstützt Johannes Richter (WMDE) das Team als Werkstudent für Community-Kommunikation. Viele von euch kennen ihn bereits persönlich oder onwiki durch seine ehrenamtlichen Aktivitäten. „Ich freue mich, nun gemeinsam mit Johanna für eure Anliegen rund um die Technischen Wünsche ansprechbar zu sein.“ – Johannes.
Außerdem muss sich das Team zum Monatsende leider von Thereza verabschieden, die seit April 2023 als Werkstudentin für die Technischen Wünsche aktiv war. „Ich freue mich, ein Teil der Wikipedia und vor allem dem Projekt Technische Wünsche gewesen zu sein. Vielen Dank für die vielen Nachrichten, Beiträge und Kommentare aus der Community, mir hat die Zusammenarbeit viel Spaß gemacht.“ – Thereza. Wir wünschen ihr alles Gute, herzlichen Dank für deine Arbeit!
Übrigens: Wir sitzen bereits fleißig an den Vorbereitungen für die nächste Technische-Wünsche-Umfrage, die im Herbst kommen wird. Wer informiert bleiben möchte, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert, kann gerne auf die Projektseite schauen oder den Newsletter abonnieren. JR(WMDE) u. TM(WMDE), 13.5.
Digitaler Themenstammtisch: „Rund um die WikiCon“
Vielleicht denkst Du „WikiCon – was ist das denn? Was soll ich da?“ Dann bist Du genau richtig bei unserem Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 23. Mai. Das Orgateam der WikiCon 2024 gibt Einblicke in den Stand der Planungen für die nächste Veranstaltung dieser Art vom 4.-6. Oktober in Wiesbaden und beantwortet die Fragen der Teilnehmer.
Wie läuft eine derartige Veranstaltung ab? Wie werden die Themen festgelegt? Wie melde ich mich an, bzw. warum ist eine Anmeldung nötig? Kann ich auch online an einzelnen Programmpunkten teilnehmen? …
Die WikiCon ist DAS Treffen der deutschsprachigen Aktiven, egal ob Autoren der Wikipedia oder deren Schwesterprojekte. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie erlaubt aber auch den persönlichen Austausch mit anderen Aktiven der Community oder mit Wikimedia Deutschland. Es gibt die Möglichkeit an den Angeboten teilzunehmen oder sich selbst aktiv in die Konferenz einzubringen.
Die Anmeldung zum Thenabend erfolgt wie immer unter WP:DTS. Dort gibt es auch weitere interessante Themen. Schau doch mal vorbei.Salino01 12.5.
Digitaler Themenstammtisch: „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“
Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte deutlich unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen.
Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen? Der Themenabend zur Übersetzung von Artikeln findet am 20. Mai statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer unter WP:DTS. Hast Du Ideen für neue Themen bitte auf der Diskussionsseite des Digitalen Themenstammtischs melden. Salino01 9.5.
30-Tage-Wikipedia-Challenge überarbeitet
Wir bei WMDE haben die 30-Tage-Wikipedia-Challenge aktualisiert. Der einmonatige E-Mail-Newsletter unterstützt Neue schrittweise beim Einstieg in die Wikipedia und führt in das Wikiversum ein. Teilt den Link zur Anmeldung gerne mit Interessierten! hlm (WMDE), 8.5.
Statista-Umfrage: Zahlen zur Nutzung und Bekanntheit von Wikipedia in Deutschland
Wikimedia Deutschland möchte besser verstehen, warum Nutzungszahlen der Wikipedia in Deutschland rückläufig sind und was in der Gesellschaft über die Online-Enzyklopädie aktuell gedacht wird. Daher hat der Verein im Jahr 2023 Statista beauftragt, eine repräsentative Umfrage durchzuführen. Diese fand vom 8. Dezember bis 27. Dezember in Form einer quantitativen Befragung von rund 10 Minuten mithilfe eines Online-Access-Panels statt. 2000 Personen aus Deutschland im Alter von 16 bis 69 Jahren wurden nach repräsentativer Quotierung nach Geschlecht, Alter und Region dazu befragt.
Zentrale Erkenntnisse wurden gestern in einem Community-Forum vorgestellt (Präsentationsfolien). Die vollständigen Ergebnisse sind nun in einem PDF verfügbar. Für weitere Informationen siehe die Projektseite. Für Fragen, Hinweise und einen offenen Austausch kann gern auch die dortige Diskussionsseite verwendet werden.MR(WMDE), 7.5.
Wikipedia als Quelle im Deutschabitur in Bayern
Die Wikipedia-Definition von Rezension ist unter den Materialien, die beim Deutschabitur 2024 in Bayern Teil der Aufgabenstellungen für einen Essay waren (Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 4./5.5.24, S. R15). Im Vergleich zum früheren Image der Wikipedia bei Bildungsverantwortlichen lässt sich das fast schon als Ritterschlag lesen.Reisen8 5.5.
Registrierung für GLAM-on-Tour beginnt am 4. Mai
Vom 27. bis 30 Juni bietet Wikimedia CH in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek den nächsten GLAM-on-Tour-Event in Bern an. Ab Sa., 4. Mai 18:00 Uhr ist die Anmeldeseite freigeschaltet. Beim Programm gibt es zwei Schwerpunkte: Zum einen werfen wir einen Blick auf den Schweizer Kolonialismus mit seinen zeittypischen Auswüchsen, zum anderen auf prekäre Arbeitssituationen rund um die Schweizer Textilindustrie. Und natürlich wollen wir die Artikellandschaft im Umfeld der Nationalbibliothek ausbauen und verbessern. Mehr Informationen auf der Projektseite. Nach Schwierigkeiten beim Anmelden am Wochenende ist die Seite jetzt wieder verfügbar.
Zuvor bietet sich noch eine weitere Möglichkeit, eine hochkarätige Kulturstätte in der Schweiz aufzusuchen: am 6. + 7. Juni wird in der Stiftsbibliothek St. Gallen das Follow-up der letztjährigen Veranstaltung durchgeführt. Cornel Dora und sein Team freut sich auf eure Teilnahme. ※L
3. Mai
Für Kurzentschlossene: Morgen Besuch auf dem Melaten-Friedhof in Köln
Für die Führung über den Kölner Melaten-Friedhof sind kurzfristig zwei Plätze frei geworden. Wer hat auf die Schnelle Lust, daran teilzunehmen? Hier kann man sich anmelden. Nic. (3.5.)