Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines selektiven Editierverbotes für Themenbereiche – Topic ban
Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.
Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unterMit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob seitens der Community der deutschsprachigen Wikipedia das Interesse besteht, den in der englischsprachigen Wikipedia existierenden „Topic ban“ zu übertragen und nach Annahme des Vorschlages die entsprechenden Strukturen für dessen Anwendung zu schaffen.
Initiatoren und Unterstützer
Bearbeiten- Initiatoren
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).
- Ein neuer Baustein in unserem StGB - und dann noch ein der Verhältnismäßigkeit dienender - kann nur unterstützt werden! --ObersterGenosse (Diskussion) 01:51, 19. Nov. 2017 (CET)
- --Distelfinck (Diskussion) 03:00, 22. Jan. 2018 (CET)
- Koenraad 16:50, 17. Mai 2019 (CEST)
- -- OG (Diskussion) 10:18, 8. Jun. 2019 (CEST)
- --Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:39, 9. Dez. 2019 (CET)
- --Tesla - 💬 17:51, 26. Sep. 2020 (CEST) zu begrüßen: Ermöglicht schnellere Benutzersperrung von einzelnen Themenbereichen (mglw. auch befristet), um aufwändige SG-Anfragen zu vermeiden.
- --Tilon3 (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2020 (CET)
Hintergrund
BearbeitenAktueller Zustand
BearbeitenZurzeit besteht in der deutschsprachigen Wikipedia bei tiefgreifenden Dissensen nur die Möglichkeit, volle Sperren gegen die beteiligten Benutzer auszusprechen. Ein selektiver und differenzierender Ausschluss, wie er in der englischsprachigen Wikipedia existiert, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Eine Ausnahme bildet das Schiedsgericht, welches über diese Mittel verfügt.
Problembeschreibung
BearbeitenViele Konflikte, die sich in der Regel auf thematischer und persönlicher Ebene bewegen, kann administrativ nur mit „endgültigen Mitteln“ begegnet werden, die in vielen Fällen nicht der Verhältnismäßigkeit der Situation entsprechen. Hier wäre eine „selektive Sperre“ oftmals das geeignetere Mittel Disharmonien zu beseitigen.
Lösungsansätze
BearbeitenDie englischsprachige Wikipedia sieht in solchen Fällen verschiedene Ansätze zur Lösung der Problemstellungen vor. So kann es Benutzern untersagt werden in bestimmten Themenbereichen zu editieren, wenn ihre bisherigen Beiträge nicht zur Weiterentwicklung deren beitragen und ins Destruktive abgleiten. Das Editieren in anderen Themengebieten bleibt weiterhin erlaubt, insofern keine Themenüberschneidungen existieren. Vergleiche hierzu die entsprechendes Seite der englischsprachigen Wikipedia, „Banning policy“ Abschnitt „Topic ban“. Link: Banning policy – Topic ban. Die freie Übersetzung des Textes kann dem nachstehenden Abschnitt Übersetzung entnommen werden.
In die bereits bestehenden Möglichkeiten könnte sich das „Themenverbot“ als Ergänzung zu einer zeitlich begrenzten Sperre einordnen, bevor diese ausgesprochen wird. Gleiches wäre auch bei Längerfristigkeit einer möglichen Sperre als „trennendes Element“ denkbar, bevor diese ausgesprochen wird.
Übersetzung
BearbeitenTopic ban – Themenverbot
Der Zweck eines Themenverbots ist es, einem Autor zu verbieten, Änderungen vorzunehmen, welche sich auf einen bestimmten Themenbereich beziehen, wenn seine Beiträge störend waren und es ihm gleichzeitig zu ermöglichen in der restlichen Wikipedia zu editieren. Sofern nicht klar und eindeutig anderes festgelegt ist, umfasst ein Themenverbot alle Seiten, nicht nur Artikel, die weitestgehend mit dem Thema verbunden sind, sowie einzelne Bereiche von Seiten, die mit dem Thema zusammenhängen. Wenn zum Beispiel ein Autor aus dem Themenbereich „Wetter“ ausgeschlossen ist, ist es ihm nicht nur verboten, den Artikel Wetter zu bearbeiten, sondern auch alles andere, was mit Wetter zu tun hat, wie:
- Wetterbezogene Artikel und Listen, wie Wind und Liste der Wetterrekorde und deren Diskussionsseiten.
- Wetterbezogene Kategorien, wie alle Kategorien die mit der Kategorie Wetter verbunden sind.
- Wetterbezogene Projektseiten, wie das Wikiprojekt Meteorologie und das Portal Wetter.
- Wetterbezogene Bereiche von anderen Seiten, auch wenn diese als Ganzes wenig bis gar nichts mit Wetter zu tun haben. Der Abschnitt mit dem Titel „Klima“ in den Artikel Kalifornien zum Beispiel, wird durch das Themenverbot abgedeckt, der Rest des Artikels aber nicht.
- Diskussionen oder Vorschläge über wetterbezogene Themen in der gesamten Wikipedia, beispielsweise eine Löschdiskussion über einen Artikel über einen Meteorologen, ebenso die Zusammenfassungszeilen für Beiträge und die eigen Benutzer- und Diskussionsseiten, einschließlich der Artikelvorbereitungsseiten.
Vorschlag
BearbeitenPro-Argumente
BearbeitenMit Annahme des Vorschlages würden Administratoren in die Lage versetzt, differenziert auf bestehende Problemstellungen eingehen zu können, ohne zur „Maximallösung“ greifen zu müssen.
Kontra-Argumente
BearbeitenVorschlag
BearbeitenAllgemeines
BearbeitenSollte der Vorschlag der Übernahme des Topic ban, auch „Themensperre“, aus der englischsprachigen Wikipedia die Zustimmung der Community finden, würde dieser als weiterer stärker differenzierender Baustein zu den bereits für Administratoren bestehenden Möglichkeiten der Sanktionierung von Fehlverhalten hinzugefügt werden. Im Einzelnen würde dies bedeuten:
- Die Themensperre würde den bereits bestehenden Sanktionsmaßnahmen hinsichtlich des Formalen gleichgestellt. Sie wäre, wie bereits üblich auf der Seite zur Vandalismusmeldung zu beantragen und dort durch die Administratoren zu würdigen und zu entscheiden. Diese hätten nun die Möglichkeit zum einen dem Antrag zu entsprechen, zum anderen die vollständige Sperrung eines Benutzers zu veranlassen, wenn dies nötig erscheint. Im umgekehrten Fall wäre es den entscheidenden Administratoren möglich bei regulären Vandalismusmeldungen, anstelle einer vollen Sperre, eine Themensperre auszusprechen, mit dem Ziel die Situation zu entspannen und eine weitere konstruktive Mitarbeit in anderen Bereichen zuzulassen.
- Alle zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehenden, weiterführenden Optionen des Widerspruches, wie die Überprüfung der Sperre sowie die Anrufung des Schiedsgerichtes würden durch die Einführung der Themensperre keinerlei Veränderung unterzogen. Die Themensperre selbst, die sich nahtlos in den aktuellen Sanktionskatalog einreihen würde, wäre in gleichem Maße, mittels Sperrprüfung und Schiedsgericht, überprüfbar wie die bereits bestehenden Sperrmaßnahmen.
Textvorschlag
BearbeitenThemensperre
Der Zweck einer Themensperre liegt darin, es einem Autor zu untersagen, Änderungen an Seiten eines bestimmten Themenbereiches vorzunehmen, wenn sich seine Beiträge in diesem als störend erwiesen haben und ihm gleichzeitig die Möglichkeit zu belassen weiterhin innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia tätig zu sein. Eine Themensperre umfasst dabei alle Seiten, Listen, Kategorien, Portale und Projekte, die weitestgehend mit dem Themenbereich verbunden sind, für den die Sanktion ausgesprochen wurde. Gleiches gilt für Abschnitte in Artikeln, die den Themenbereich berühren. Die Themensperre reiht sich nahtlos als ergänzendes, differenzierendes Sanktionsmittel in die bereits bestehenden Maßnahmen und Überprüfungsmöglichkeiten ein. Eine Sonderstellung ist ausgeschlossen.
Auswertung
BearbeitenDie Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
- Inhaltliche Abstimmung
- Für den Vorschlag kann mit Pro oder Kontra gestimmt werden. Möglich sind jeweils auch ausdrückliche Enthaltungen. Ein Vorschlag gilt als angenommen, wenn zwei Drittel der im entsprechenden Abschnitt Abstimmenden diesem zustimmen, wobei Enthaltungen bei der Auswertung nicht mitgezählt werden.
Abstimmung
BearbeitenFormale Gültigkeit
BearbeitenIch nehme das Meinungsbild an
Bearbeiten- …
Ich lehne das Meinungsbild ab
Bearbeiten- …
Enthaltung bezüglich der Annahme
Bearbeiten- …
Abstimmung über den Vorschlag
BearbeitenIch bin für die Umsetzung des Vorschlags
Bearbeiten- …
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
Bearbeiten- …
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
Bearbeiten- …
Ergebnis
Bearbeiten- Vorschlag
…
Diskussion
Bearbeitenzur Diskussionsseite