Wikipedia:Museum für Hamburgische Geschichte/2. Hamburger Workshop/Photos

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

2. Hamburger Workshop    Programm    Organisation    Photos    Artikel 

Dieser Workshop ist Teil der GLAM-Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte.

Fotografen bei der Arbeit
Commons: 2. Hamburg Workshop 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Objekte zu Artikeln

Bearbeiten
Objekt Übergeordneter Artikel Bild
Schiffsglocke Albert Ballin Albert Ballin (Schiff)
Emaille-Schild Hamburg Süd Cap Polonio
Glockenfragment Mariendom St. Marien-Dom (Hamburg)
St. Nicolai (Hamburg-Altengamme)[1]
Deckengemälde Haus Katharinenstraße 9 Haus Katharinenstraße 9
Kupferbarren Kupferbarren von Wittenbergen
Säulenkapitell Kloster St. Johannis (Hamburg)
Zwei Holzstandbilder aus der alten Gertrudenkapelle Gertrudenkapelle
Skulptur des Hl. Nikolaus St. Nikolai (Hamburg-Billwerder)
Gesprungene Kirchenglocke Einbindung möglich, sobald Herkunft bekannt.

Photobitten

Bearbeiten
Objekt bisheriges Bildmaterial jetziges Bildmaterial
Walschulterblatt als Gasthausschild
Stadtrecht Verbrechen
Tempelmodell -
Johann Adam Reincken
Stadtansicht Galli
-
Wappenlöwen

Denkmalliste

Bearbeiten
Denkmallisten-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung Tag der Eintragung (Löschung) Zugehöriger Artikel Bild
105 Holstenwall 24 - der "Ilsabeen-Becher" im Museum für Hamburgische Geschichte, Inventar-Nummer 1949/1 - 01.03.1933 Kollegium der Oberalten
106 Holstenwall 24 - der "Störtebeker-Pokal" im Museum für Hamburgische Geschichte, Inventar-Nummer 1946/71 - 01.03.1933 Klaus Störtebeker
115 Holstenwall - Repsold-Denkmal in den Anlagen nahe dem Museum für Hamburgische Geschichte. Bronzebüste auf Granitsockel mit Bronzeplaketten. Entwurf von A. de Chateauneuf, Büste von S. O. Runge. Errichtet 1832 bis 1833 - 30.06.1937 Johann Georg Repsold
559 Holstenwall 24 - das Museum für Hamburgische Geschichte einschließlich der außen und innen eingebauten Dokumente hamburgischer Bau- und Kunstgeschichte und der zum Museum gehörigen Schaustücke auf dem umgebenden Flurstück Nummer 1145 - 23.02.1976 Museum für Hamburgische Geschichte
307 Wandsbeker Gehölz - zwei Plastiken, Römischer Krieger und Frauenplastik im vierten Wandsbeker Gehölz - Römischer Krieger versetzt zum Museum für Hamburgische Geschichte 12.03.1943 Wandsbeker Gehölz

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Artikel St. Nicolai wird überarbeitet