Wikipedia:Projektdiskussion/Hermann Bahr: komplette Bibliografie der Buchausgaben

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Ich habe im Zuge eines Forschungsprojekts an der Universität Wien bis 2012 ein Verzeichnis der gedruckten Bücher des bedeutenden österreichischen Autors, Journalisten und Kritikers Hermann Bahrs erstellt. Das eigentliche Projekt ermittelte 6000 Texte Bahrs, aber hier geht es um ca. 150 Bücher. Leider hat mir ein Serverupdate vor einiger Zeit die Website zerschossen. Ich überlege nun, da das Verzeichnis sehr sachlich war, ob es nicht als Wikipedia-Seiten neu Auferstehen soll. Also ich würde für alle Theaterstücke, kritischen Schriften etc. die jeweilige Seite der alten Website als Artikel anlegen. Die Seiten enthalten allgemeine Informationen (Verlag, Seite, Auflagen), aber auch Inhaltsangabe und Verzeichnis der Erstdrucke und bei Theaterstücken Aufführungen und Besprechungen. Wichtige Sekundärliteratur könnte ich nachtragen. Die Texte sind alle von mir, ich könnte also mich selber "plagiieren". Als Webseitenfuß stelle ich mir dann ein ähnliches Fenster wie bei Arthur Schnitzler vor. – Mir wäre das recht, weil so das Problem mit dem Serverupdate nicht mehr passieren kann. Aber ist das auch bei kleineren Theaterstücken relevant genug, die nur mehr von historischem Interesse sind? Mepherl (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hm, „6000“ klingt erstmal abschreckend; „150 Bücher“ plus? „Theaterstücke, kritischen Schriften“ ist dann schon fokussierter.
Ein eigenständiger Artikel pro Buch usw. würde auch einer inhaltlichen Füllung bedürfen.
  • Heißt: Der Inhalt und die Rezeption müssen relativ ausführlich dargestellt werden.
  • Ein Dreizeiler plus bibliografische Angaben werden nicht reichen.
Als ersten Schritt würde ich eher in Richtung eines Listenartikels denken.
  • Der mag alles von Einakter und Broschüre an aufwärts aufzählen.
  • Nicht grad jeden Zeischriftenartikel.
Für eigenständige Artikel:
  • Ein Theaterstück sollte in den letzten Jahrzehnten mal aufgeführt worden sein, oder zeitgenössisch häufiger gespielt.
  • „Kritische Schriften“ sollten öffentlich erörtert worden sein, namhaft rezensiert und kontrovers oder zustimmend durch bekannte Personen kommentiert.
Ein Listenartikel kann jedoch zu jeder Schrift einen Dreizeiler aufnehmen; ich weiß ja nicht, was du schon alles an Material in elektronischer Form hast.
Viel Spaß --PerfektesChaos 13:20, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke! Nein, für einen Listenartikel sind es schon zu viele Informationen. Inhaltliche Füllung ist kein Problem. Aufführung gibt es bei den meisten Stücken in den letzten zehn Jahren nicht. Aber zu Lebzeiten wurden die Stücke teilweise gleichzeitig an 20 Orten uraufgeführt, Bahr spielte als Bühnenautor durchaus eine international bedeutsame Rolle. Zu den meisten Stücken sind auch Rezensionen und Sekundärliteratur vorhanden. Mepherl (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es geht ausschließlich um den ersten (!) Menüpunkt hier: https://web.archive.org/web/20170116170426/http://www.univie.ac.at/bahr/ Mepherl (Diskussion) 13:32, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(BK)
Aha.
Ein Listenartikel kann trotzdem einen ersten Überblick über das Œuvre bieten, mit Art des Werkes, Jahreszahl, Verlag usw.
  • Dort können dann die einzelnen Artikel nach und nach verlinkt werden.
  • Ich würde damit das Programm beginnen.
Für den einzelnen Artikel gelten trotzdem auch Kriterien wie von mir genannt: Seinerzeit häufig oder im letzten halben Jahrhundert mal wieder aufgeführt. Öffentliche Rezeption wäre schon wichtig; was mal als Broschüre mit 200 Stück gedruckt wurde und was anschließend niemanden interessiert hatte, bekäme ein Relevanzproblem. Arbeiten nur für die Schublade sind schwer zu beurteilen und begeben sich auf den Pfad der TF.
LG --PerfektesChaos 13:39, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich überlege mir das nochmals. Die Relevanz ist natürlich ein Thema. Mit TF hat es aber nichts zu tun. Ist auch alles gedruckt erschienen (auch mein Verzeichnis) und das übernimmt im Grunde ein früheres. Danke dir! Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich rate eher ab. Wikipedia ist kein Ort für die Anlage von Bibliographien, denn das sind Rohdaten: WP:WWNI. Grüße --h-stt !? 18:02, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Point taken! Wobei im betreffenden Fall sind es ja ein wenig mehr als klassische bibliografische Angaben. Da müsste man aufpassen, da hast Du recht. Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Moin Moin Mepherl,
wenn ich mir das so anschaue, fällt mir folgendes ein:
  • Einen eigenständigen Artikel für Bücher, Text, Stücke etc., gerne auch um etwas Anfangstext ergänzt aus dem Artikel. Aufbau könnte in Form eines Listenartikels oder ähnlich eines Serien-Staffel-Artikels sein?
  • Sollte es rein um eine Rohdatensammlung gehen, so kann man das auch in Wikidata sammel und dann jederzeit via Quary bereitstellen. (Mache ich auch mit einer Webseite, dass ich Daten von dort anzeigen lassen.) Rückfagen gerne ;)
  • Im Artikel selbst sehe ich, komplett eigentlich eher weniger.
mfg --Crazy1880 19:37, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke! Du bringst Überlegungen, die ich gut nachvollziehen kann. Mepherl (Diskussion) 20:32, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]