Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2009/IV

Emperipolesis

Nur zwei Sätze, ohne jede Quelle, kaum mehr als ein Wörterbucheintrag. 2004 bereits wurde bereits MEHR gefordert (History), dass hat 5 Jahre nichts gebracht. Hing auch schon seit Juli in der Bio-QS herum. Da ist es natürlich auch ganz richtig, aber ich denke, dass insbesondere Mediziner da vielleicht einiges zu sagen könnten. Ansonsten hülfe wohl nur löschen. Gruß, Denis Barthel 00:19, 22. Okt. 2009 (CEST)

Etwas ähnliches ist hier beschrieben, nennt sich allerdings "Diapedesis", siehe Abteilung Vestweber am MPI für molekulare Biomedizin in Münster: http://www.mpi-muenster.mpg.de/nvz/vz.shtml - offenbar sehr spezielle Begriffe, möglicherweise je nach Zellart (Leukozyten etc.) unterschieden?! Cholo Aleman 11:52, 27. Okt. 2009 (CET)

Erledigt. Der Artikel war schlichtweg falsch bzw. beschrieb den Vorgang der Diapedese. Die im Roche Lexikon Medizin angegebenen Definition (Fähigkeit der Lymphozyten, andere Zellen zu durchwandern und zu umwandern.) ist mehr als schwammig. Grüße --Marvin 101 21:56, 30. Okt. 2009 (CET)
Danke Marvin 101. Denis Barthel 22:04, 30. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 21:57, 30. Okt. 2009 (CET)

Florfenicol (erl.)

Praktisch inhaltsleer. Gruß --Eschenmoser 13:32, 8. Nov. 2009 (CET)

Etwas aufgebessert und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:56, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 15:56, 12. Nov. 2009 (CET)

BrainStim (erl.)

Aus der normalen QS: Ist zwar eine software, aber die relevanz wird sich erst durch die medizinische anwendung zeigen. bitte mal drüberschauen und gegebenenfalls LA oder fachspezifische Qs veranlassen --Pendeen 01:25, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich denke, die Relevanz lässt sich am besten in einer LD klären. --Leyo 14:07, 12. Nov. 2009 (CET)
LA wurde inzwischen gestellt → Diskussion dort. --Leyo 16:05, 15. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:05, 15. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Tianeptin (erl.)

Alles glaube ich - Artikelanfang ohne Belege und bislang ohne Box. --Codc 21:06, 14. Okt. 2009 (CEST)

Werde mal einen Anfang machen. LG--René: Benutzer:Crazy-Chemist 13:36, 15. Okt. 2009 (CEST)
Sieht nun IMHO ganz OK aus. --Leyo 12:48, 27. Okt. 2009 (CET)
Ist zwar kein akuter QS-Fall mehr, im direkten Vergleich mit en:Tianeptine aber noch recht ärmlich...Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:36, 30. Okt. 2009 (CET)
Hier sollten wir uns IMHO auf Akutfälle konzentrieren. Wenn mehr gemacht wird, ist das natürlich umso besser, aber in diesem Fall scheint niemand Know-How, Zeit und Lust zu haben. --Leyo 18:23, 24. Nov. 2009 (CET)

OK, ausgebaut nach EN-Lemma und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Vinculin (erl.)

War in der allg. QS, sollte überarbeitet werden. Verstehe nicht viel von Proteinen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:18, 21. Nov. 2009 (CET)

Sollte jetzt akzeptabel sein. --Ayacop 17:17, 24. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 17:17, 24. Nov. 2009 (CET)

Rhampholeon acuminatus (erl.)

Braucht noch Infobox. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:34, 24. Nov. 2009 (CET)

Du hast doch den QS-Bio-Baustein eingefügt. Wieso postest du dann hier? --Leyo 18:03, 24. Nov. 2009 (CET)
Habe es den Biologen weitergereicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 24. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Naturanaloge Optimierungsverfahren (erl.)

Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 7.11. 2009 und müsste noch etwas aufgepeppt und mit Quellen versehen werden. Gruß --Pittimann besuch mich 16:03, 25. Nov. 2009 (CET)

Wenn ich es richtig verstehe, ist das was für die Mathematiker. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 25. Nov. 2009 (CET)
Eher nicht für die NW-QS. Sollte man zu den Mathematikern rüberschieben. --Eschenmoser 21:30, 30. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:34, 30. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Cyanopsin (erl.)

Hat(te) einen (S)LA wegen Irrelevanz, scheint mir aber Relevant zu sein. Eine Überarbeitung und Quellen braucht der Artikel aber auf jeden Fall. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ja, mein SLA war da wohl etwas vorschnell. Im Rahmen der Löschdiskussion wurde übrigens darauf hingewiesen, dass auch das Umfeld des Artikels, also die anderen Opsine, etwas Hilfe bräuchten. Falls sich jemand an diesen Artikel macht, wäre ein Blick über den Artikelrand also wohl von Nutzen. Gruß, Denis Barthel 09:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
Siehe dazu die in Opsin ausführlich dargestellten Nomenklaturprobleme. Sinnvoll wäre vielleicht außerdem, dort den dtspr. die internationalen Bezeichnungen gegenüberzustellen. Bei Einzelproteinen sind diese bei UniProt/HGNC nachzulesen. --Ayacop 08:58, 24. Okt. 2009 (CEST)

Also, Google Scholar und Books sind sich einig, die beiden Begriffe Cyanopsin und Porphyropsin sind veraltet. Die Nomenklaturprobleme, die in Opsin ausgebreitet werden, sind fiktiv oder zumindest auf einen kleinen Kreis von Autoren beschränkt, die jetzt grauhaarig wenn überhaupt sind. Diese Proteine haben in der modernen Fachliteratur andere Namen, sie heißen einfach nur Opsin [1]. Des Weiteren suche ich noch nach einem Beleg für die Behauptung, Goldfisch-Opsine würden 3,4-Dehydro-cis-Retinal als small molecule enthalten, nach meinem Nomenklaturverständnis gibt es diese Verbindung nicht. PS. Ah OK, am Ring wird dehydriert, dann habe ich falsch rum gezählt. PubChem: [2]--Ayacop 19:44, 24. Okt. 2009 (CEST)

Wenn die Sehpigmente, die in veralteten Arbeiten Cyanopsin und Porphyropsin genannt wurden, in moderner Literatur einheitlich Opsin genannt werden, dann empfinde ich genau diese Namensgebung im Widerspruch zu der Definition von Opsin als den Proteinanteil eines Sehpigments ohne Chromophor stehen. Aber danke trotzdem für den Link zu den Goldfisch-Cyanopsin-Wellenlängen und deine Mitarbeit bei den Opsinen, was zum Teufel das auch nun genau sei. :) -- 212.168.185.27 20:47, 14. Nov. 2009 (CET)

Mittlerweile gibt es einen Entwurf, wie ich das darstellen würde (bitte die zugehörige Disk-Seite beachten). Generell wäre ich für eine Auftrennung von Opsin in

  • Opsin = Proteinteil der Sehpigmente
  • Opsine= Übersichtslemma über alle Sehfarbstoffe mit Opsin als Proteinteil.

Dies könnte die derzeit unüberschaubare/unübersichtliche Darstellung rund um die Opsine verbessern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 25. Nov. 2009 (CET)

Lemma nach Vorschlag umgebaut. Hier erledigt, Lemmata Opsine, Opsin werden noch umgestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:28, 4. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:28, 4. Dez. 2009 (CET)

Propanidid (erl.)

Unter Benutzer:Hermannthomas/Propanidid gibt es einen Artikelentwurf, der vom Autor nicht mehr vollendet werden kann. Hat jemand Lust, den Artikel zu ergänzen, so dass er in den ANR verschoben werden kann? --Leyo 18:08, 26. Nov. 2009 (CET)

Box ist fertig --Eschenmoser 19:57, 30. Nov. 2009 (CET)
Noch etwas ergänzt und in den ANR verschoben. --Leyo 20:22, 30. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:49, 4. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

Cardiotoxine (erl.)

Kurz und quellenlos. Ausbau wäre nett. --Eschenmoser 17:43, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mal ein Beispiel einer Substanz ergänzt. --Leyo 09:48, 8. Dez. 2009 (CET)
ME erledigt. Danke für den Ausbau. --Eschenmoser 21:25, 8. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:25, 8. Dez. 2009 (CET)

NF-AT (erl.)

Hierher verschoben aus den QS Biologie und Medizin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:15, 9. Dez. 2009 (CET)

Lemma ist eindeutig relevant, evtl. ist NFAT gebräuchlicher (siehe en, fr). Kats sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:12, 10. Dez. 2009 (CET)
Nein, NF-AT. Es ist aber eine Proteingruppe. Wie üblich dachte man zuerst, es handle sich um eine Einzelsubstanz. --Ayacop 09:26, 10. Dez. 2009 (CET)
@Ayacop: Bist Du dran? Dann brauche ich nicht weiterzusuchen...:-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:53, 10. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich nicht mehr. Die Einzelproteine und der NFATC-Komplex erfordern eigene Artikel. Und was du noch ergänzt hast, reicht mE. --Ayacop 12:41, 10. Dez. 2009 (CET)
OK, dann ist das hier erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:02, 10. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:02, 10. Dez. 2009 (CET)

Clofenciclan (erl.)

Artikel mit Lückenhaft-Baustein: Ein klein bisschen habe ich ergänzt, aber viel scheint es nicht zu geben. --Leyo 08:53, 25. Nov. 2009 (CET)

Boxdaten ergänzt. --Eschenmoser 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)

Den Lückenhaft-Baustein habe ich eingefügt, weil ich damals nicht brauchbares gefunden habe. Ich habe gerade noch mal recheriert. Dabei ist mit aufgefallen, dass der Name 2-[1-(4-Chlorphenyl)cyclohexyl]oxy- N,N-diethylethanamin (IUPAC) auch in der Datenbox von dem Antidepressiva Mazindol auftaucht. In den anderen WP´s wird (RS)-5-(4-chlorophenyl)-3,5-dihydro-2H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-ol [3] angeführt. --S.Didam 18:14, 4. Dez. 2009 (CET)

Ja, der IUPAC-Name in Mazindol ist falsch. --Leyo 18:22, 4. Dez. 2009 (CET)

Ich habe den IUPAC-Namen korrigiert und den Lückenhaft-Baustein entfernt. Aktuell kann man offensichtlich nichts Weiteres ergänzen. --S.Didam 18:36, 4. Dez. 2009 (CET)

Kat ergänzt. Da es momentan nicht mehr Literatur zu geben scheint auf erledigt gesetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:41, 13. Dez. 2009 (CET)

4-Fluoramphetamin (erl.)

Auch hier ist Ausbau nötig. --Eschenmoser 22:10, 24. Dez. 2009 (CET)

Nun IMHO kein QS-Akutfall mehr. --Leyo 11:53, 28. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Überarbeitung. --Eschenmoser 23:23, 28. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:23, 28. Dez. 2009 (CET)

Schwimmende Windkraftanlage (erl.)

Der Artikel bewegt sich zwischen Schwärmerei und Werbetext. Er ist außerdem viel zu kleinteilig gegliedert. -- Framhein 20:08, 25. Nov. 2009 (CET)

Zustimmung. Ich hoffe der Artikel lässt sich konstruktiv verbessern. Mein letzter Versuch war leider auf dem besten Wege zu einem Editwar. Hadhuey 21:29, 25. Nov. 2009 (CET)

Die Aussage "Der Artikel bewegt sich zwischen Schwärmerei und Werbetext" ist sehr platt und wenig konkret. Dargestellt wurden eben reale Planungen, Überlegungen und Konzepte, auch von Firmen. Insgesamt problematisch ist die Vermischung von "schwimmenden Windparks" im Sinne von einer Vielzahl schwimmender Einzel-WKAs (wie Hywind, wenn z.B. 10 WKA der gleichen Baureihe in einer räumlich abgrenzen Einheit installiert werden) und von MUFOW, also einer "schwimmenden Einheit mit einer bestimmten Menge von WKAs". Mehrere MUFOW-Einheiten bilden dann einen MUFOW-Park:

http://www.eru.rl.ac.uk/images/offshorewindfarm.jpg

Diese Unterscheidung ist für das Gesamtverständnis sehr wichtig, weshalb ich vorschlagen würde, eine Aufteilung in Wikipedia in zwei Seiten. Vorschlag für die jeweilige neue Seite: "schwimmende Windparks - Einzelanlagen" "schwimmende Windparks - Mehrzahlanlagen"

Für Vorschläge einer besseren Bezeichnung bedanke ich mich schon jetzt.

--Boreas-notos 18:21, 27. Nov. 2009 (CET)

Eine weitere Aufteilung in noch mehr Artikel halte ich derzeitig für nicht sinnvoll. Vielmehr sollte der derzeitigen Absatz "Konzeptbeispiele" unter der Überschrift "Varianten" eingearbeitet werden. Bei MUFOW sollte stichhaltig (sprich mit externen Quellen) belegt werden, welchen Effekt derartige zusammenhängede Strukturen bringen sollen. Bei landgestützen Anlagen gab es auch Vorschläge mehrere Rotoren auf einen Turm zu setzen. Das konnte sich dort nie durchsetzen. Als Vorteil der schwimmenden WKA wird immer wieder die geringe Abschattung angeführt. Das Konzept der ringförmigen MUFOW führt genau zum Gegenteil. Einspareffekt durch z.B. Weglassen der Windrichtungnachführung der Einzelanlagen funktioniert dann auch nicht. Das widerspricht sich also mehr als offensichtlich und die zitierte Quelle zeugt eher von der oben angesprochenen Schwärmerei, als von fachlich fundierten Betrachtungen. Der Artikel sollte auch deutlich klarstellen, dass es sich abgesehen von einzelnen Prototypen bei allen Beschreibungen um theoretische Konzepte und nicht um ausgereifte Projekte handelt. Grüße Hadhuey 01:06, 28. Nov. 2009 (CET)


Die Aufteilung könnte auch innerhalb des Artikels geschehen, aber eine Trennung von beiden grundlegend verschiedenen Systemen mit grundlegend verschiedenen Folgen ist zur Vermeidung von Missverständnissen zwingend erforderlich - und so war die Seite auch schon mal gestaltet, was bestimmt kein Zufall war.
Bei MUFOW, dessen Konzept bei der Uni Delft entwickelt wurde, gibt es mehrere Varianten. Aber wenn ich schon explizit eine Variante durch BildLink
http://www.eru.rl.ac.uk/images/offshorewindfarm.jpg
darstelle, wieso kommt man dann auf eine andere Variante, welche eigentlich in der Beschreibung auch nie explizit erwähnt wurde, wenn nicht bösartige Madigmacherei dahinter steckt? Bei der Ringvariante gibt es natürlich große Abschattungsverluste, weshalb diese auch nicht erwähnt wurde. Jetzt verstanden?
Deshalb wäre ich auch dafür, dass auf die Version vom 14.08.09, welche ja monatelang unverändert geblieben war, aufgesetzt wird, und danach nach einer vorherigen punktgenauen Diskussion die weiteren Veränderungen einvernehmlich angegangen werden.
--Boreas-notos 12:47, 28. Nov. 2009 (CET)


Der Artikel wurde bereits (auch im Zuge dieser QS) bearbeitet weiterentwickelt. Ich sehe keinen Grund ihn zurückzusetzen. Mein Vorschlag für die Gliederung steht ja bereits in meienm vorangegangenen Beitrag. Dort kann die Unterteilung von Einzelanlaen und MUFOS auch in verschiedenen Unterabsätzen strikt getrennt werden. Der Hinweis auf die Variante mit den Abschattungen in den Quellen sollte das Argument der "Schwärmerei" unterstreichen, das dem Artikel unterstellt wurde. Auch wenn es nicht explizit im Artikel steht sind derartige Quellen keine gute Referenz für den Artikel und helfen nicht das Thema seriös zu untermauern. Außerdem gibt es einen schönen Absatz zu den Vorteilen, eine kritische Betrachtung fehlt jedoch. Nachteile und Probleme werden nunmal gern ausgeblendet, wenn sich der Artikel zu sehr für die schwimmenden WEAs begeistert. Es geht hier nicht darum Windkraft madig zu machen, ganz im Gegenteil. Eine objektive Darstellung hilft mehr, als Nachteile und technische+wirtschaftliche Herausforderungen zu unterschlagen, sowie den Umstand dass die meisten dieser Konzepte einfach nur grobe Skizzen sind, die im wahrsten Sinne des Wortes ohne belastbares Fundament dastehen. Dort ist noch viel zu tun um zu realsierbaren Projekten und einer nennenswerten Nutzung zu kommen. Grüße Hadhuey 00:05, 29. Nov. 2009 (CET)

Wenn ein Link auf eine Quelle mehrere Varianten enthält, aber nur eine Variante beschrieben wurde (oder war im Text irgendeinmal die Rede von einem Sechseck? - NIE!) dann sich darauf zu stürzen ist ja wohl das Allerletzte - wohl hast du keine andere konkreten Gründe für "Schwärmerei" gefunden als diesen.
Die Nachteile und Probleme solltest du einfach mal ganz konkret benennen. Dann solltest du alle Probleme danach unterscheiden, ob diese gelöst oder lösbar sind (z.B. korrosionanfällige Umgebung). Ausserdem, danach fragen, ob diese Probleme auch bei nichtschwimmenden Offshorewindparks auftreten.
Bitte einzeln benennen, dann werde ich auch einzeln darauf antworten. Deine pauschalen Vorwürfe und Unterstellungen sind jedenfalls alles andere als eine wissenschaftliche Grundlage der Diskussion.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Offshore-Windparks
http://de.wikipedia.org/wiki/Windpark#Literatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
--Boreas-notos 14:23, 29. Nov. 2009 (CET)
Nochmal: Quellen die unseriöse Konzepte gleichwertig neben (aus unserer Sicht) seriöse Konzepte stellen gehören nicht in den Artikel.
Zur Schwärmerei: Wenn ich den Artikel lese bekomme ich das Gefühl, dass die ersten Anlagen bereits zu ihrem Standort geschleppt werden, oder kurz davor stehen. Soweit ist die Entwicklung noch lange nicht, das macht der Artikel aber nicht klar. Wieviele Prototypen gibt es? Ich kenne spontan nur zwei und lasse mich gern über noch mehr konkrete Projekte belehren (1x Hywind und dann war da noch was im Mittelmeer). Welche Betriebserfahrungen gibt es mit ihnen? Wann sind sie in Betrieb gegangen? Von konkreten Windparkplanungen hab ich noch gar nichts gehört.
Lösbar sind fast alle Probleme, es steht nur die Frage mit welchem Aufwand. Das führt uns neben den technischen Herausforderungen zu der Betrachtung der Kosten? Wie hoch sind sie? Sind die Anlagen konkurrenzfähig zu anderen WEA? Im Artikel steht nicht ein Wort dazu, außer lauter Möglichkeiten wo man noch sparen und Synergieeffekte nurzen könnte.
Auch feststehende Offshore-Anlagen lösen bereits heute Kritik aus. Davon wird ebenfalls nichts erwähnt. Die Argumente sind dort sicherlich ähnlich-die wichtigsten gehören auch hier in diesem Artikel zu einer objektiven Darstellung. (z.B. Erreichbarkeit, Verfügbarkeit, Umweltauswirkungen...) Und nochmal ganz deutlich: Ich bin pro Windenergie. Hadhuey 23:26, 30. Nov. 2009 (CET)
Den Massstab einer bereits erfolgten Realisierung mit jahrelangen Betriebserfahrungen zugrunde zu legen, um überhaupt im Wiki erscheinen zu können, ist ja diskussionswürdig, aber dann müssten solche Beiträge ja sofort gelöscht werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion - oder nicht!?
Aber auch diese Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenkraftwerk müsste mind. einer sofortigen QS unterworfen werden, wenn auch da die obigen Kritierien gelten sollen.
Die Nachteile der "normalen" Offshorewindkraft wurden ja besprochen, wenn, dann sind hier die speziellen Nachteile der schwimmenden Variante zu nennen, also bitte - fang an!
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage#Umweltauswirkungen

--Boreas-notos 00:28, 1. Dez. 2009 (CET)

Jetzt warte ich immer noch auf explizite Nachteile der schwimmenden Variante der Offshorewindenergie. Wie lange noch?

--Boreas-notos 19:06, 1. Dez. 2009 (CET)

Es gibt auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia und einen schönen Weihnachtmarkt hier in der Stadt :-). Ich habe einige Änderungen an der Gliederung vorgenommen und auch mal angefangen einige kritische Punkte einzufügen (erstmal die üblich pauschalen-sind sicherlich alle bekannt). Mir sind noch 2 Weitere eingefallen: Wenn die Anlage sich im Meer durch Wind und Wellen bewegen treten zusätzliche Belastungen auf, die konstruktiv zu berücksichtigen sind und aufwändige Kabelführung mindestens bis zum Grund. Vielleicht ist es günstiger auf der Diskussionseite weiterzumachen-dann habe wir nur eine Baustelle.
Generell sehe ich die Relevanz der schwimmenden WEA nicht in Frage gestellt. Spätestens der Hywind-Prototyp ist sie interessant genug um dem Thema einen Artikel zu widmen. Für die von dir oben angesprochenen Artiekl gilt: Es wird sich mit diesen Themen ernsthaft beschäftigt. Das schlägt sich nieder in Protoypen und nicht unerheblichen Forschungsbudgets, sowie jeder Menge Veröffentlichungen die nicht nur zum direkten Ziel haben, Geldgeber für Ideen zu finden, die gerade mal bunt und grob auf einer Homepage skizziert wurden. Hadhuey 22:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich könnten wir die Seite ganz von der QS nehmen, weil hier nicht her gehört. Dann müssen wir uns auf die Diskussionsseite beschränken.
Zu deinem konkreten Kritikpunkt siehe:
http://www.kusan.de/18.pdf

--Boreas-notos 17:59, 2. Dez. 2009 (CET)

Framheim als QS-Antragsteller sollte seine Meinung zum QS-Verfahren sagen. Wenn es so konstruktiv weiter geht, bestehe ich nicht auf den Baustein. Leider gab es hier bisher kaum Hinweise von noch weiteren Nutzern. Hadhuey 21:51, 2. Dez. 2009 (CET)
Demnach kann wohl jeder jede Seite auf die QS setzen, na toll!

--Boreas-notos 23:07, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich freue mich sehr, dass der Artikel auf einem guten Weg ist. Ich meine aber auch, dass noch immer Verbesserungsbedarf besteht. So ist der Abschnitt „Optimierungsmöglichkeiten“ vollständig ohne Quellen, so dass er einer Glaskugel zumindest nahe kommt. Der Abschnitt „Vor- und Nachteile“ ist jetzt viel ausgewogener, trotzdem kann auch hier noch etwas Qualitätssicherung nicht schaden: So sind einige überaus optimistische Aussagen ebenfalls ohne Quelle (etwa zum Ertrag) oder ohne seriöse Quelle (zu den Baukosten); die Kosteneinsparung durch Kombinationsmöglichkeiten sieht für mich ebenfalls glaskugelförmig aus. Im Ergebnis sehe ich es ähnlich wie Hadhuey: Wenn weiter so fleißig am Artikel arbeitet, wird der Baustein wohl demnächst überflüssig werden. -- Framhein 22:13, 2. Dez. 2009 (CET)
Sag doch einfach ganz konkret, was du ganz konkret nicht verstehst. Die allgemeine Glaskugel ist mir schlicht zu dünn. Dann werden wir ja sehen, welche Nachweise, welche die Ebene der Binsenweisheit übersteigt, nötig sind. Für mich ist es eben eine Binsenweisheit, wenn ich MUFOW mit http://www.youtube.com/watch?v=s-FiCLc5-dI oder http://www.youtube.com/watch?v=8-sFLGMSMac kombiniere, damit automatisch Synergieeffekte erzielen kann.
http://www.kusan.de/18.pdf auch hier werden eindeutige Aussagen zur Kostentendenz gemacht.
Außerdem sollten die Vorteile für die Meeresbiologie noch angefügt werden, da sich nach allen unstreitigen allgemeinen Erfahrungen an der Konstruktion ein künstliches Riff bilden wird - und weil in diesen Zonen ein natürlicher Schutzraum vor Fischerbooten den Fischen ein Rückzugsgebiet angeboten wird.
--Boreas-notos 23:07, 2. Dez. 2009 (CET)

Genau das, was du da mit der Kombination von Wasserkraft und Windkraft beschreibst ist Glaskugelei. Dieser Begriff hat sich hier in der Wikipedia für Zusammenhänge/Konzepte eingebürgert, die durchaus einleuchtend erscheinen, aber eine persönliche Schlussfolgerung von Autoren-sprich in diesem Fall dir-sind. Ein anderes Wort hier in der Wikipedia dafür ist Theoriefindung. Bitte lies dir diesen Link mal durch. Ich hoffe das erklärt ein wenig welches Problem wir hier mit Schlussfolgerungen und Konzepten haben, die nicht durch seriöse Quellen belegt werden können... oder bring Quellen, die genau dieses Konzept erörtern. Quellen von Vereinen/Firmen/Institutionen, sowie Sekundärquellen, denen man unterstellen kann, dass sie ernsthaft am Thema forschen oder arbeiten. siehe auch Wikipedia:Belege Hadhuey 17:03, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich will ja versuchen, konstruktiv zu sein, aber dies erfordert eben, dass ein Mindestmaß an Kenntnissen und Wissen vorhanden sein muss, sonst werden wir zwangsläufig aneinander vorbeischreiben - siehe zweite Seite:
http://www.offshore-kraftwerke.kusan.de/
zeigt unten bildlich -als auch Analphabeten können dies somit verstehen- die Kombination. Ansonsten gibt eine Fülle von Abhandlungen über verschiedenste Möglichkeiten von Kombinationen - bis hin zur Muschel- und Algenzucht. Aber wenn solche Kenntnisse fehlen, wird es für mich schwer, zu diskutieren.

--Boreas-notos 18:55, 3. Dez. 2009 (CET)

Wenn man auf eine Seaflow-Anlage oben eine WEA aufsetzt sieht das ja noch schlüssig aus. Trotzdem müsste man aus Wikipedia-Sicht fragen, ob es Quellen für derartige Vorstellungen oder Projekte gibt. Unter eine schwimmenden Plattform mit WEA, die in den Wind gedreht wird Wasserturbinen zu hängen macht mich erst mal stutzig. Meeresströmenungen sind eine relativ konstante Angelegehenheit-irgendeine von den beiden Anlagentypen muss der Strömungrichtung nachgeführt werden und schon gibt es Abschattungsverluste. Wenn es zu diesem Projekt keine weiteren Quellen gibt fällt das für mich unter den Begriff "Privattherorie". Böse formuliert: Heutzutage kann jeder eine Internetseite mit "großen Visionen" aufbauen. Wenn dann aber nicht mehr kommt (Sekundärquellen!, Forschungsarbeiten, Prototypen etc.) stellt sich die Frage, ob sowas als eigenständiges abstraktes Konzept wirklich enzyklopädierelevant ist, oder ob nicht die Erwähnung im Abschnitt "sonstige Visionen" ausreichen sollte. Grüße Hadhuey 12:05, 4. Dez. 2009 (CET)

Ich denke ISET ist eine Größe - und beschreibt doch sehr deutlich:
http://www.iset.uni-kassel.de/oceanenergy/Docs_PDFs&Co/BINE_Projektinfo_SEAFLOW.pdf
Letzer Satz unter Fazit! ganz unten.
Natürlich kann es Plätze geben, wo diese Kombination weniger Sinn macht, andererseits gibt es Locations, wo dies auf jeden Fall Sinn macht, und deshalb ist der Begriff "Vision" hier Fehl am Platz und der Hinweis auf diese Möglichkeiten zwingend.
--Boreas-notos 16:02, 4. Dez. 2009 (CET)
Zitat: Durch die Kombination von Meeresenergieanlagen mit Offshore-Windparks können erheblich Synergie-Potenziale beispielsweise durch eine gemeinsame Netzanbindung ausgeschöpft werden. Zitat Ende. Dort steht nichs von der gemeinsamen Nutzung der Strukturen (so sinnvoll das auch erscheinen mag). Gemeinsame Netzanbindung ist ein gutes Argument-das gilt allerdings genauso für feststehende Anlagen in der Nähe von gut nutzbaren Stromeinspeisepunkten oder Großverbrauchern. Hadhuey 21:26, 4. Dez. 2009 (CET)
Bei einem Mitautor in Wiki erwarte ich eigentlich schon, dass er bevor er zweifelnde dumme Fragen stellt, zunächst selbst Nachforschungen anstellt. Sämtliche madigmachende Anmerkungen konnte ich bislang beweiskräftig widerlegen, weshalb ich mir schon die Frage stelle, ob sich dahinter nicht ein systematisches Vorgehen verbirgt oder ob es sich nur um eine gewisse Schwäche handelt.
http://www.dmkn.de/1779/meerestechnik.nsf/202ECE2AFBEA91CAC12570C1004B24DB/$File/hybridization.pdf
Dabei will ich zur Strömungsenergie vorab sagen, dass wir uns ja bei diesem Thema nicht auf die Nordsee beschränken - und es gibt in Europa, aber vorallem im europäischen Nahbereich hervorragende Gebiete mit beidseitiger Nutzungsmöglichkeit. In der Nordsee bietet sich insbesondere die gemeinsame Nutzung von Wind- und Wellen an, z.B. mittels Power-Buoy:
http://www.marinebuzz.com/2008/11/07/clean-energy-from-powerbuoy-of-ocean-power-technologies/
http://sypromet.com/windpark-vorderansicht.jpg
--Boreas-notos 10:36, 5. Dez. 2009 (CET)
Ich mache nix madig sondern klopfe die Aussagen im Artikel auf Belegbarkeit ab....falls es dir noch nicht aufgefallen ist. Wenn du das als systematisch empfindest ist das ja sogar noch ein Lob für mein Vorgehen. :-) Das ist weder eine Wertung meinerseits noch Kritik an dir, sondern nur die Frage, woher die Aussagen stammen. Nicht belegte/belegbare Aussagen können sonst aus dem Artikel entfernt werden. Die Grundsätze von Wikipedia:Belege kennst du ja oder? Wir sind ja mittlerweile schon ein gutes Stück vorangekommen. Ich habe auch einige Details+Quellen ergänzt, sehe mich deshalb aber nicht in der Pflicht Quellen für die Aussagen anderer zu suchen. Apropos: kannst du für das Dokument hybridization.pdf einen Urheber ausmachen? Ich habe auf den Seiten des DMKN keine klare Aussage zum Verfasser gefunden. Ansonsten wäre das eine schöne Sekundärquelle zu möglichen Synergieefekten. Hadhuey 00:54, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich will ja alle Wünsche erfüllen:
http://www.surfrider.org/a-z/alternative_energy.php
There have been proposals to combine tidal and wind power and install tidal stream turbines on the bases of offshore wind turbines. The hybridization of wind and wave energy could enhance cost competitiveness with onshore wind facilities because of synergies that include single permitting; shared foundation/mooring infrastructure; shared deployment and operation maintenance with common facilities, equipment, and personnel; and higher capacity. However, marine-based renewable energy technologies are all at relatively earlier stages of development than offshore wind, so such amalgamated facilities are not imminent. Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können.
http://oceanenergy.epri.com/attachments/ocean/briefing/June_22_OceanEnergy.pdf
Siehe Seite 4 ff.: Damit ist wohl auch diese Glaskugel endgültig zerbrochen. Auf Wunsch kann ich noch eine ganze Reihe von Quellen bringen.
--Boreas-notos 18:28, 9. Dez. 2009 (CET)


Vielleicht ist es ja gar nicht so schlecht, wenn über die QS weitere Interessierte diese Konzepte intensiv verfolgen. Dabei geht es um Einzelheiten, die zwar oftmals "Binsenweisheiten" und "Offenkundigkeiten" sind, aber gerade hier ist es oft schwierig, Quellen und Links zu finden, manchmal, weil es schlicht zu banal ist. Es soll mit den nachfolgenden Darstellungen das Verständis von MUFOW erhöht werden, aber es ergeht auch die Aufforderung, diese nachfolgenden Schilderungen durch gefundene Quellen zu untermauern.

Hauptgrund für Offshorewindkraft: Im Meer sind es locker das Dreifache der Volllastleistung gegenüber dem Binnenland. Bei einer europaweiten Verteilung über HGÜ schmitzt nebenbei der Anteil, wo Backups erforderlich sind, kräftig zusammen.


http://www.microsolar.at/wordpress2/wp-content/mufow.JPG

Dieses Bild (Fig. 2) ist die Grundlage für die weiteren Erklärungen.

Die WKAs stehen hier auf einem waagerecht liegenden Masten, welcher Unterhalb des Wellenbereiches „schwebt“.

Um die von mir beschriebene Abstützung mit vier Masten (zwei vor dem Rotor, zwei hinter dem Rotor) zu erreichen, müssen wippähnliche Querträger auf diesem zentralen Masten aufliegen. http://raupenholz.de/images/Wippe_zweisitzig.jpg

An den Enden der Querträger sorgen bojenähnliche Auftriebskörper für eine dynamische Stabilität. Man kann sich dies auch so vorstellen, dass dieses Schiff auf den Kopf gestellt wird:

http://www.eurogate-technik.de/live/eg_site_en/eg_galerie_en/pspic/bild_original/48/bild_original1119011129_ZPMC_Bruec42b2bdbfdf996.jpg

Ziel der Übung ist, dadurch die Voraussetzung zu schaffen, dass der Rotor (nicht wie heute einseitig über eine Welle zur Gondel führt) sondern lee- und luvseitig aufgehängt wird. Dadurch ist es sehr einfach möglich, mit den sicherlich größeren Kräften leichter umzugehen.

Zum besseren Verständnis ein bildlicher Vergleich:

Wer hat schon mal ein Fahrrad mit so einer Gabel gesehen?

http://fahrrad.wikia.com/wiki/Bild:Fahrradgabel-einseitig.jpg

Warum nicht? Ist doch offensichtlich technisch möglich, wie das Bild zeigt.

Die normale Fahrradgabel sieht eben so aus:

http://fahrrad.wikia.com/wiki/Bild:Federgabel.jpg

weil damit mit viel weniger Aufwand und Kosten die statischen Erfordernisse erreicht werden.

Man kann diese Geschichte noch weiter verbessern, ähnlich wie dies bei einem Riesenrad gemacht wird – wie oben bereits beschrieben.

Auch auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage wird die Frage nach der Anzahl der Flügel diskutiert.

„Im Sinne einer möglichst gleichmäßigen Druckbelastung von Achse und Turm sind Rotoren mit einer geraden Zahl an Rotorblättern oder gar einem einzigen Blatt daher ungünstig – ein großer Zweiblattrotor muss zur Dämpfung des Windschatteneffekts senkrecht schwenkbar ausgeführt werden (Pendelnabe). Fünf oder sieben Blätter würden zwar die Auswirkungen des Windschatteneffekts reduzieren, jedes weitere zusätzliche Blatt bedeutet aber Mehraufwand, der nicht durch die gewonnene Ertragsteigerung wieder eingebracht wird. Eine sehr hohe Blattanzahl führt daneben zu aerodynamischen Zuständen, die sich nur schwer mathematisch beschreiben lassen, da sich die Luftströmungen an den Blättern dann gegenseitig beeinflussen.“

Wie bereits gesagt, trifft dies alles korrekt auf die normalen Binnenlandwindräder zu, für MUFOW entfallen einfach die Gründe.

Außerdem dürfte es nach dieser Beschreibung keine Anstrengungen mehr geben, Windkraftanlagen mit weniger als drei Flügeln zu bauen. Dies ist aber definitiv falsch.

http://www.ana.gr/anaweb/user/showplain?maindoc=4743491&maindocimg=4742173&service=102

http://news.bbc.co.uk/nolavconsole/ifs_news/hi/newsid_6120000/newsid_6123300/nb_wm_6123306.stm

http://www.bluehgroup.com/sitedevelopment.php#video<br%20/>

wie diese Links zeigen. Zugegeben, es sind kleine Prototypen .. – noch! „Blue H installed the world’s first floating wind turbine prototype in the summer of 2008. The company is currently building the first operational 2MW unit in Brindisi, which it expects to deploy offshore Puglia (Southern Italy) in 2009.” Einflügler haben aber mittelfristig die Hauptaufgabe, die Beschränkung des Größenwachstums von WKAs mit einer Leistung von derzeit 6 MW aufzuheben. Nur als Einflügler sind WKAs mit einer Leistung von über 15 MW denkbar. Die Hersteller von Flügeln könnten die dazu erforderlichen Flügel bereits in wenigen Jahren liefern.

Dann noch einige Anmerkungen zu oben: Das "Schwanken der Plattform" halte ich für positiv, weil hier "harte Kräfte" in "weichere Kräfte" verwandelt werden. Es hat sich in der Geschichte der Windkraft durchgehend gezeigt, dass alles, was Flexibilität erlaubt hat, sich durchgesetzt hat, alles andere verschwunden ist - oder gibt es heute noch WKAs mit fester Drehzahl? http://www.hydro.com/library/images/press_room/news/2005_11/vind_03.jpg http://www.vistaverde.de/news/Wirtschaft/0511/10_offshore-wind.php

Alles ist hier "unstarr", auch die Verankerung. Deshalb gefällt mir dieses Konzept sehr gut, insbesondere ist dieses Konzept für tiefe Gewässer geeignet, welches auch stark vereisen dürfen.

Der Begriff "dynamische Unwucht" sollte hier doch genau definiert werden. An sich hätte der Rotor als Einflügler eine zerstörerische Unwucht, welches aber durch ein Gegengewicht auf der anderen Seite des Flügels exakt ausgeglichen wird. Da gibt es also keine Unwucht.

Somit kann mit dem Begriff "dynamische Unwucht" nur die Kräfte gemeint sein, welche bei den Standard-WKAs den Taumelrotor erfordern. Bei MUFOW-Lösungen sich aber -wie oben beschrieben- die Grundlagen hierfür wegfallen, ebenso spielen Akustik und Optik keine Rolle. http://epub.ub.uni-muenchen.de/1272/1/senior_stud_2006_11_04.pdf Hier

Natürlich "drückt" der Einflügler einseitig auf die Lager, was aber bei Verwendung der "Standardfahrradgabel-Lösung" wirklich überhaupt kein Problem ist.

Des Weiteren habe ich nichts dagegen, wenn üer Flügelkonzepte insgesamt gesprochen wird, was aber den Rahmen hier sprengen würde. Ich habe hier keine Präferenzen - das Beste, das Kostengünstigste, das Leistungsfähigste sollte sich durchsetzen. Bei Monopteros sollte trotzdem der klassische Einflügler beleuchtet werden. Vielleicht wäre das Thema hier zu vertiefen: http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftkonverter

Richtig ist, dass seit geraumer Zeit der Einflügler aus den bekannten Gründen in die Schublade gelegt wurde - und erst wieder hier rausgenommen wird, wenn ein Markt sichtbar wird. Der Markt wird aber erst sichtbar, wenn sich die Offshorewindindustrie mehr auf die schwimmende Variante konzentriert - nicht nur von Außenseitern der Branche, sondern auch von den Branchenführern wie Vestas, Repower und Enercon, usw..

Aber selbst die kleinen Anfänge der schwimmenden Windkraft haben doch sofort gezeigt, dass der "dreiflüglige" Standardflügel nicht die beste Wahl zu sein scheint - und schon beim Prototypen richtigerweise auf einen Zweiflügler gesetzt wurde. Es ist der erste Schritt zum Einflügler! Die Verwendung eines Einflüglers zu diesem Zeitpunkt wäre aber verfrüht gewesen, weil die Mastenstruktur nicht verändert wurde, und quasi auch hier noch dieser "Fahrradgabeltyp" verwendet wurde: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fahrradgabel-einseitig.jpg&filetimestamp=20050916215332

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass subjektive Empfindungen bei Wikipedia überhaupt nichts verloren haben. "Erst bei Anlagen mit 3 oder mehr Rotorblättern wirkt die Rotation für den Betrachter "rund"." - besonders bei Stillstand können die Einflügler ein besseres Bild abgeben! .. außerdem spielen diese subjektiven, optischen Empfindungen im Meer außerhalb der Sichtweite wohl überhaupt keine Rolle.

Analysieren wir das Gegebene: Durch Quellen eindeutig belegt ist die Überlegung von MUFOW:

http://www.eru.rl.ac.uk/mufow.pdf

http://www.microsolar.at/wordpress2/wp-content/mufow.JPG

http://www.offshore-kraftwerke.kusan.de/

Durch Quellen eindeutig belegt ist die Existenz von Einflüglern:

http://www.hvirvelvinden.dk/images/news/EWEA25_monopteros.jpg

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.hvirvelvinden.dk/images/news/EWEA25_monopteros.jpg&imgrefurl=http://www.hvirvelvinden.dk/news.php%3Freadmore%3D55&usg=__1d6u05cGhPgmEiu35jWrNLmbIOk=&h=479&w=413&sz=23&hl=de&start=9&tbnid=ujfTfUuiDfIuGM:&tbnh=129&tbnw=111&prev=/images%3Fq%3Dwind%2Bmonopteros%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG http://www.wind-energie.de/fileadmin/bilder/highres//Historische_Muehlen/monopteros50.jpg

Einflügler und MUFOW sind also unstrittig durch Quellenhinweise belegt.

Jetzt kommt der Umkehrschluss ins Spiel. Die besonderen Probleme des Einflüglers sind durch zwei Kriterien beschrieben worden:

1. Turmschattendurchgang

2. Unterschiedlich starke Winde mit zunehmender Höhe.

Quelle:

http://www.seebaenergyfarming.de/fileadmin/user_upload/downloads/nh_und_ertraege_deu.pdf

http://www.thema-energie.de/energie-erzeugen/erneuerbare-energien/windenergie/forschungsplattform-fino/windmessungen-auf-der-fino-1-44.html

Damit ist belegt, der Wind nimmt mit der Höhe im Binnenland in aller Regel weitaus stärker zu als dies im Meer der Fall ist.

Damit ist durch Quellennachweise und im Umkehrschluss belegt, dass Pkt. 2 keine oder eine geringere Rolle spielt.

Um den Punkt 1 zu bewerten, müssen wir durch Analogie die mögliche MUFOW-Konstruktion hinsichtlich der Rotoraufhängung darstellen.

Durch Quellennachweis belegt: Das Riesenrad.

http://www.centropark.de/images/riesenrad.jpg

Dieses Bild soll lediglich zeigen, wie man sich eine vierseitig abgestützte Aufhängung einer Nabe vorzustellen hat. Damit wird aber auch deutlich, dass der Abstand von Mast zu Rotor viel größer sein kann, als mit einer "Ein-Mast-Aufhängung". Bei diesem Beispiel wird dies nur mit viel Mühe erreicht: http://ades.tv/noticas/71

Während die Lager der Nabe bei einer Ein-Mast-Aufhängung viel stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, ist dies bei der Aufhängung - analog einem Riesenrad - nicht der Fall, wo sich an beiden Seiten der Nabe je ein Kugellager befindet. Dies dürfte offenkundig sein. Wie können aber auch den Beweis der Analogie hier mit anführen:

http://fahrrad.wikia.com/wiki/Bild:Fahrradgabel-einseitig.jpg

http://www.fahrrad.de/images/ManitouR7-Gabel-big.jpg

Des Weiteren können die Turmschatteneffekte dadurch weiter minimiert werden, wenn wir diese Masten mit einem tropfenförmingen Profil versehen. Dies ist deshalb hier leicht möglich, weil sich ja die gesamte Plattform in den Wind dreht, und damit der Wind - von der MUFOW-Plattform aus gesehen - immer von der gleichen Richtung (also von vorne) kommt. Quelle:

http://www.yamaha-motor.de/designcafe/en/Images/5-2%202_4_PS_tcm71-237278.jpg

Aufgrund des viel schwächer ausgeprägten Turmschatteneffektes und der sehr viel geringeren Zunahme des Windes mit der Höhe entfällt die Notwendigkeit eines Taumelrotors. Aber selbst wenn die Notwendigkeit herfür bestünde, hätte der Rotor samt Flügel viel mehr Platz zum Taumeln. Die kostenminimierenden Vorteile des Einflüglers wurden oben ja ausführlich beschrieben.

Was haben wir bisher belegen können:

- Die schwimmende Plattform MUFOW

- Den Einflügler

- Den Beweis, dass ein Einflügler nur mit MUFOW das optimale Umfeld haben kann.


--Boreas-notos 18:15, 8. Dez. 2009 (CET)

Ist die QS hiermit erledigt? Zur weiteren Diskussion gäbe es ja noch die Diskussionsseite. --Leyo 13:30, 28. Dez. 2009 (CET)
Wer kann eigentlich die QS erledigen? Denn derjenige, der diese Seite auf die QS gesetzt hat, trug praktisch gar nichts zur Verbesserung des Artikels bei - und taucht seit vielen Tagen total ab. Wenn jemand wirklich ein Interesse an einer Verbesserung hat, dann hätte dieser ein anderes Verhalten gezeigt. Meiner Meinung nach ging es ihm ausschließlich darum, das Thema insgesamt madig zu machen. Aber das Gegenteil ist eingetreten. Das Thema hat eine vergrößerte Aufmerksamkeit erreicht.
--Boreas-notos 14:52, 1. Jan. 2010 (CET)

Da sich länger nichts mehr getan hat, wohl erledigt. Kann imo auf der Disk-Seite weiterdiskutiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 2. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:38, 2. Jan. 2010 (CET)

Bienengift (erl.)

IMHO bedeutender Artikel mit Quellenbaustein. --Leyo 11:30, 31. Dez. 2009 (CET)

Dieser gilt insbesondere für die Prozentzahlen der Inhaltsstoffe und ihre angegebenen medizinischen Wirkungen. --Ayacop 15:16, 31. Dez. 2009 (CET)
Die habe ich jetzt gestrafft und mit weiteren Daten aus UniProt versehen. Die Prozentzahlen vorläufig rauagenommen bis jmd eine Quelle findet. Auch sind die kleinen Moleküle noch nicht belegt. Obwohl ich die Proteine, so wie sie jetzt stehen, für belegt halte, wären die Prozente interessant. Vielleicht kommt jemand an PMID 4113805 , der einen älteren Review enthält (Science, auf deutsch in Ergeb. Physiol. 1968 vom selben Autor). --Ayacop 19:59, 31. Dez. 2009 (CET)
Der Review hat alle Angaben bestätigt. Halte ich jetzt für erledigt. --Ayacop 19:30, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke sehr. --Leyo 19:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 19:31, 18. Jan. 2010 (CET)

Narcein (erl.)

Recht kurzer Artikel. --Eschenmoser 22:06, 24. Dez. 2009 (CET)

evtl. könnte jemand in der Strukturformel noch das "H" an der Säuregruppe spendieren --Mabschaaf 22:44, 2. Jan. 2010 (CET)
Bild Wikipedia:WEIS konform neu gezeichnet und dabei Säuregruppe korrigiert. Jetzt ok? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:49, 21. Jan. 2010 (CET)
Klar, Bild ist ok (vielen Dank!), aber Artikel immernoch zu kurz...--Mabschaaf 08:19, 19. Feb. 2010 (CET)
Ein wenig erweitert. Gruß --FK1954 22:00, 27. Feb. 2010 (CET)
IMHO nun kein QS-Akutfall mehr. Erledigt? --Leyo 19:36, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:00, 12. Mär. 2010 (CET)

Platensimycin (erl.)

Klassischer Fall. Kann da aber mangels Auskenne nicht eingreifen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:21, 30. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 01:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 01:14, 15. Mär. 2010 (CET)

Methylon (erl.)

Der Artikel wurde vom Autor selbst mit dem QS-Baustein versehen. --Leyo 18:10, 7. Dez. 2009 (CET)

Habe den Artikel größtenteils aus der englischen Wikipedia übersetzt, würde mich freuen, wenn jemand weitere Quellen hinzufügen würde. --H5N1 16:26, 8. Dez. 2009 (CET)

Kategorien fehlen auch noch. --Leyo 16:27, 8. Dez. 2009 (CET)
Kats und Quellen ergänzt sowie ein paar Korrekturen angebracht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:23, 8. Dez. 2009 (CET)
Wirkung und Verwendung könnten noch bequellt werden. Ansonsten sollte das mE erst einmal reichen. --Eschenmoser 12:37, 13. Dez. 2009 (CET)
Bitte auch die Weiterleitung BK-MDMA sichten, im Artikel wird das noch klein bk-MDMA geschrieben. Jene WL wiederum gibt es jedoch nicht. Kann nicht ermessen, was nun stimmt. --Geitost 15:36, 1. Jan. 2010 (CET)
Kleinschreibung ist richtig; Box ergänzt. mM kein Akut-QS-Fall mehr, Quellen fehlen aber noch. --Mabschaaf 09:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn hier keine weiteren Anmerkungen mehr sind
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 19:05, 30. Mai 2010 (CEST)

Kalorimetrie (erl.)

Bitte mal drüberschauen und die Änderungen von Benutzer:Biopauker prüfen, siehe Difflink. Klingt einerseits Halb-Wissenschaftlich, andererseits sehr nach WP:TF. Danke --Mabschaaf 20:23, 26. Dez. 2009 (CET)

Nach entfernter URV ist der Difflink nicht mehr verfügbar. Aktuell befindet sich der Artikel durch die Kürzung in einem ziemlich desolaten Zustand. Teilweise wird der Inhalt wohl von Indirekte Kalorimetrie und Physiologischer Brennwert abgedeckt. Gerade deshalb wäre eine Überarbeitung sinnvoll. --Mabschaaf 11:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Nach noch mehr URV ist jetzt schon fast nichts mehr übrig. Einbau der Reste in Kalorimeter und Redirect? --Mabschaaf 14:01, 11. Jan. 2010 (CET)

Sieht inzwischen passabel aus. --Mabschaaf 07:48, 10. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:48, 10. Jun. 2010 (CEST)

Mephedron (erl.)

Neuer Artikel, bei welchem noch einiges ergänzt/optimiert werden muss. --Leyo 16:41, 3. Nov. 2009 (CET)

Im englischen Artikel, der wohl als Grundlage gedient hat, hat es einen Quellen-Baustein im Abschnitt Legal status. Der analoge Abschnitt in der de-WP müsste geprüft und bequellt werden. --Leyo 14:55, 4. Nov. 2009 (CET)
Ein paar alternative Namen eingefügt, Beilstein hat keine CAS zu der Substanz, im Römpp nicht gelistet. Gruß --Eschenmoser 17:07, 6. Nov. 2009 (CET)
Sehr obskur: Im Scifinder findet sich zwar eine CAS zur Struktur (1189805-46-6), aber keinerlei Artikel über die Substanz. Den Namen Mephedron(e) ist im Scifinder ebenfalls nicht bekannt. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 6. Nov. 2009 (CET)
Zu dieser CAS-Nummer gibt es Null Google-Treffer…
Gemäss PubChem handelt es sich um das (S)-Enantiomer. --Leyo 17:53, 6. Nov. 2009 (CET)

In dem Artikel tauchen unbekannte Stoffe wie "Athylkathinon" auf, welche mir bisher kein Begriff sind und auch laut Google nichts ergeben, falsch ?!? (nicht signierter Beitrag von 80.144.223.218 (Diskussion | Beiträge) ) Mit "Athylkathinon" ist sicherlich Ethcathinon(e) gemeint, oder Epehdrone... ?!? (nicht signierter Beitrag von 95.88.81.200 (Diskussion | Beiträge) 22:56, 20. Nov. 2009 (CET))

Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel? Der könnte interessant sein. --Eschenmoser 10:15, 19. Nov. 2009 (CET)
H. P. Schmauder: Pharmazie 1969, 24, 735–745.
Leider negativ. Hier noch zwei Links: PMID 5379016, find-health-articles.com --Leyo 10:28, 19. Nov. 2009 (CET)

Mephedron hat ein extrem hohes suchtpotenzial!! da die wirkung nicht allzu lange anhält und sie einiges "explosionsartiger" eintritt und anhält. Die Gefühle sind viel stärker als dies bei mdma der fall ist. Es ist schwer von diesem Kick genug zu bekommen. (festgestellt durch beobachtungen wie auch selbstversuch...) (nicht signierter Beitrag von 84.253.17.122 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 15. Apr. 2010 (CEST)) wurde zwischenzeitlich übrearbeitet. --Eschenmoser 10:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Porphyropsin (erl.)

Aus der Bio-QS, dieselben Probleme wie das Cyanopsin eins drüber. Denis Barthel 21:09, 23. Okt. 2009 (CEST)

Im Gegensatz zu Cyanopsin ist der Begriff Porphyropsin in der jüngeren Literatur gebräuchlich, wenn man 20 Jahre als jünger betrachten will. --Ayacop 20:05, 24. Okt. 2009 (CEST)

Halte ich jetzt für erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 10:34, 3. Okt. 2010 (CEST)

Variabilität

War eine Lumpensammlung, die ich in eine Begriffklärung umgewandelt habe. Beim Umbiegen der Links ist mir aufgefallen, dass in biologischen Artikeln oft unspezifisch von Variabilität die Rede ist. Besteht ein Bedarf für Variabilität (Biologie) oder soll das auf die Fälle Genetische Variabilität und Phänotyp#Phänotypische Variabilität umgebogen werden? L.G., --Erzbischof 15:19, 25. Okt. 2009 (CET)

„Nichts ist variabler als die Bedeutung des Wortes Variabilität.“ (De Vries, zitiert nach Wagenitz: Wörterbuch der Botanik, ISBN 3937872949, S.341) Ich bin mir nicht sicher, ob das Anlegen von Variabilität (Biologie) nicht zu gewaltiger Redundanz führen würde. Alternative: man legt die bestehenden Artikel zusammen. Auch nicht schön. Hmmm, Denis Barthel 14:22, 19. Nov. 2009 (CET)

Der Abschnitt steht nun schon seit fast zwölf Monaten hier. Kommt da noch etwas oder soll man ihn auf erledigt setzen? --Leyo 15:16, 17. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:08, 2. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

CLAW-Hypothese

Der Artikel in der allgemeinen QS schon grundwikifiziert worden, aber irgendwie weiß ich nicht, ob die aufgeführten ökologischen Vorgänge Beispiele für ein allgemeines Prinzip sind (dann wären Beispiele aus der Technik vielleicht einfacher und anschaulicher) oder ob das Prinzip speziell für die Ökologie gilt, mit anderen Worten: aus welchem Fachbereich die Herrschaften C.L.A.&W. sind. Einige Sätze sind auch völlig verunglückt, wie der erste von „Hintergrundinformationen“. -- Olaf Studt 00:35, 12. Dez. 2009 (CET)

Vor allem aber: Auf welche Frage ist die Hypothese der Versuch einer Antwort? Ein WP-Artikel braucht eine Einleitung, aus der ein zufällig (per „Zufälliger Artikel“ oder wie ich per „Neue Artikel“) vorbeikommender Leser erkennt, „um was es geht“ (Jürgen Marcus). -- Olaf Studt 09:52, 12. Dez. 2009 (CET)

Auf diese Grundfrage fand ich eine Antwort - und habe die Einleitung entsprechend angepasst. Der Rest wäre für die Kollegen der Biologie oder des Wetter/Klimas eine lohnende Beschäftigung - es ist noch einiges zu tun... Grüße, Kein Einstein 16:45, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich habe diesen Punkt mal hier eingetragen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:36, 30. Mai 2010 (CEST)
Also für mich ist der Artikel ein klarer Löschkandidat, weil er kein Thema hat und vor Fehlern nur so strotzt.
Ist das Thema die Gaia oder die negative Rückkopplung durch Dimethylsulfid? So sie existiert, was ich gar nicht bezweifele, ist sie eine von hunderten positiven und negativen Rückkopplungen. Gaia selbst ist Esothetik pur.
Es folgen (logisch, nicht chronologisch) eine Reihe von Allgemeinplätzen wie dass Phytoplankton eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde spielt, tolle Neuigkeit.
Dann kommen Null- und Fehlinfos: Die Fotosynthese und Respiration von Pflanzen und insbesondere die des Phytoplankton sind stark an das Klima gekoppelt. Überwiegend vor allem an die Temperatur, die Wolkenbedeckung und der Bodenfeuchte an Land. Die Phtosynthese im Meer ist an die Bodenfeuchte an Land gekoppelt? In-In-INdirekt natürlich, über Verdunsung, Wolken und Niederschlag, und Flusswasser. Aber so einfach einfach falsch. Der Exkurs gilt also nur für Landpflanzen, soll als Beispiel dienen, ist ja auch richtig, aber geht am Thema Dmethylsulfid total vorbei.
Dann folgen - mit dem Wissen mutmaßlich, dass 90% der Ozeane Wüste sind, nicht wegen Kälte, Hitze oder Lichtmangel, sondern aufgrund von Nährstofmangel - wilde Spekulationen über Meeresströmungen.
Dimethylsulfid ist ein Ausgangsstoff von Dimethylsulfoniumpropionat -Ausgangsstoff, nicht Abbauprodukt, ein weiterer Nullcheckerhinweis.
CCN (cloud condensation nuclei) - dass dies auf Deutsch Kondensationskeime sind - kein Plan.
Der Schlussabschnitt Weiterhin besagt die Hypothese, dass Klimaschwankungen wie sie zum Beispiel bei El Niño auftreten, die Biodiversität verändern können. Es beeinflusst das Phytoplankton unter wärmeren, stärker geschichteten Wassermassen dahingehend, dass mehr Arten, die DMSP produzieren können, gebildet werden und somit ebenfalls mehr DMS in die Atmosphäre entweichen kann. Daher die Schlussfolgerung, dass eine globale Erwärmung ebenfalls zu einer erhöhten DMS Freisetzung aus dem Meer beitragen kann. Mögliche Rückkopplungseffekte und deren Stärke zwischen Phytoplankton, DMS und Klima werden jedoch noch sehr kontrovers diskutiert. - gibt's eine Wortkombination von Spekulation und Geschwurbel - sie wär hier angebracht.
Максим Максимович Исаев 00:32, 7. Jul. 2010 (CEST)

Wären Grafiken wie im engl. Artikel sinnvoll? --Leyo 18:08, 2. Nov. 2010 (CET)

Wenn, wie Maxim Maximowitsch meint, der ganze Artikel nicht sinnvoll ist, wird er es durch die Grafiken auch nicht. -- Olaf Studt 21:00, 8. Mär. 2011 (CET)

bitte weiter bearbeiten - der Artikel strotzte in der Tat vor Stilblüten und falschen Formulierungen - offenbar von jemand geschrieben, der wenig Ahnung von Physik und Chemie hat (Unterschied zwischen chemischem Stoff und Partikel nicht kapiert, Produkt und Edukt) Ich habe versucht, die schlimmsten zu korrigieren. - Trotzdem: die Hypothese existiert, ich habe zwei Links eingebaut. Die monierten Begriffe kann man einfach korrigieren. Ein Löschkandidat ist es vermutlich jetzt nicht mehr, da es doch offenbar eine prominente Hypothese ist. Neben Lovelock ist einer der anderen Autoren offenbar Meinrat Andreae, heute Direktor am MPI für Chemie. Cholo Aleman 11:14, 9. Apr. 2011 (CEST)

PS der Abschnitt "Auswirkungen" ist noch murks, weil er periodische Prozesse wie El Nino mit einer globalen Erwärmung durcheinanderwirft. Man müsste die Original-Veröffentlichung lesen. Cholo Aleman 11:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
Habe bei den Klima-Kollegen noch Mals nachgebohrt. Gruß --Roland1952DiskBew. 10:32, 17. Apr. 2011 (CEST)
Danke! - dieses Projekt kannte ich nicht. Auf jeden Fall ist es kein Löschkandidat mehr. Cholo Aleman 14:34, 27. Apr. 2011 (CEST)
Man könnte den QS-NaWi-Baustein durch Vorlage:Projekthinweis ersetzen. --Leyo 14:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
So geschehen. 1.5 Jahre hier reichen… --Leyo 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)