Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek/Oberpannonischer Limes
Bitte nicht vergessen die Anzahl der neu hinzugefügten Bilder zu der bisherigen Summe zu addieren und dies auf der Hauptseite der Pictotek auszubessern.
-
Karte des pannonischen Limes mit seinen Städten und Kastellen
-
Provinzgrenzen
-
Pannonien im 1. Jhdt.
-
Klosterneuburg
Zeichnung des Klosterneuburger Münzschatzes von 1736 nach Benedikt Prill -
Klosterneuburg
Kopie einer 1834 an der Ostflanke des Stiftes entdeckten Weiheinschrift -
Klosterneuburg
Originaltext des 1838 entdeckten Militärdiploms mit dem am 13. Juni 80 dem Fußsoldaten Soio, Sohn des Muscellus aus dem Stamm der Besser, cohors I Montanorum, nach 25jähriger Dienstzeit das Bürger- und Eherecht verliehen wurde -
Original des unter Kaiser Titus am 13. Juni 80 n. Chr. ausgestellte Militärdiplom aus Klosterneuburg
-
Klosterneuburg
Schematische Skizze des Kastellareals von Klosterneuburg -
Klosterneuburg
Grundrisse Südöstlicher Zwischen- und Hufeisenturm nach dem Befund von 1979 -
Klosterneuburg
Grundriss des Kastellbades nach dem Befund von 1953/1954 -
Klosterneuburg
Fragment einer Tegula mit scheibenförmigen Stempel aus Klosterneuburg, LIIG.XIIIIG.MVI (das E als II) geliefert von der legio XIIII GMV, 101-114 n.Chr. -
Klosterneuburg
Dachziegelbruchstück mit sohlenförmigen Stempel der cohors I Aelia Sagittariorium (222-235 n.Chr.), gefunden im Kreuzgarten des Stiftes -
Klosterneuburg
Nach Funden in Klosterneuburg rekonstruierter römischer Ziegelstempel der cohors II Batavorum (H.Ubl.) -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der legio XIV Gemina M V, 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der sog. OFARN-Gruppe (OFARNMAXENTIARP), gefunden im Kreuzgang des Stiftes, geliefert von den Norischen Hilfstruppen, hergestellt unter Aufsicht des Maxentius (4.Jahrhundert n. Chr.) -
Klosterneuburg
Kopie der Inschriften der Weihealtäre von 1909 -
Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott Danuvius und die Stadt Vindobona
-
Das römische Wien
-
Strecke zwischen Vindobona und Carnuntum auf der Tabula Peutingeriana
-
Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt
-
Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores
-
Befundskizze des Osttores
-
Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr.
-
Tiefer Graben, im Hintergrund die Hohe Brücke, Standort des Westtores
-
Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der porta decumana, um 1732
-
Die Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers
-
Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, noch gut zu erkennen ist die ehemalige (abgerundete) SW-Ecke des Legionslagers
-
Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse
-
Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Konservierte Reste der Bodenheizung eines Tribunenhauses im Römermuseum am Hohen Markt
-
Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2. – 3. Jhdt. n.Chr.
-
Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, ein Angehöriger der Legio X (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse
-
Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt
-
en Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der Legio XIIII (Römermuseum Hoher Markt)
-
Inschrift des Annius Rufus mit Nennung der Legio XIII auf einem Steinquader, gefunden am Hohen Markt
-
Ziegelstempel der Legio XIIII, gefunden in Wien (1. Jahrhundert)
-
Grabinschrift des Legionärs C. Atius
-
Ziegelstempel der Ziegelei Pansiana, Aquileia
-
Rekonstruktion der Canabae Legionis (Römermuseum Hoher Markt)
-
Michaelerplatz: Reste von Wandmalereien eines Hauses der Lagerstadt
-
Reste der Lagerstadt am Michaelerplatz
-
Rekonstruktionsversuch eines Streifenhauses der Lagervorstadt, 2.-3.Jahrhundert
-
Skizze der Fundstellen auf dem Areal der Zivilstadt
-
Skizze der Befunde in der Oberzellergasse (Therme?)
-
Befundplan der römischen Gebäude in Wien-Heiligenstadt/Jakobskirche, 3. bis 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Römermuseum, Wien. Plan des römischen Vindobona
-
Legionslager und Vicus von Vindobona
-
Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung Römermuseum Hoher Markt
-
Vindobona um 250 n. Chr.
-
Fundmünzen im RM Hoher Markt
-
Weihinschrift des A. Rufus
-
Weihestein der Legio X Gemina
-
Mithrasrelief aus dem Botanischen Garten (gef. 1950)
-
Ziegelstempel der Legio II Italica in Vindobona ( Wien )
-
Römische Ausgrabungen am Hohen Markt (Hypokausten der Tribunenhäuser)
-
Römermuseum, Wien. Quader mit Bauinschrift der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( 101-114 n.Chr. ); gefunden 1911 am Fleischmarkt 6, Wien; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer.
-
Römermuseum, Wien. Waffenfries ( 1.Jhdt. ), vermutlich über der Porta principalis dextra angebracht.
-
Römermuseum, Wien. Votivaltar ( 279 n.Chr. ) für Iupiter Optimus Maximus.
-
Römermuseum, Wien. Ortband ( unteres Ende einer Schwertscheide ) ( 3.Jhdt. ); gefunden 1987 auf der Freyung.
-
Römermuseum, Wien. Reliefverzierte Terra sigilatta ( 1.Jhdt. ) aus La Graufesenque ( Frankreich ).
-
Römermuseum, Wien. Terra sigilatta ( 1.Jhdt. ) aus Frankreich mit Relief von Apollo beim Lyraspiel.
-
Römermuseum, Wien. Dreifußschüssel ( 1.Jhdt.n.Chr. )
-
Römermuseum, Wien. Faltenbecher ( 2.Jhdt. )
-
Römermuseum, Wien. Oberteil eines Figurengefäßes ( 1./2.Jhdt. ) - einheimische Frau in Tracht; gefunden I, Neuer Markt 23.
-
Römermuseum, Wien. Oberteil eines Schlangengefäßes ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Sieb ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Vienna. Model einer Öllampe ( 2./3.Jhdt. ); gefunden 1986 am Minoritenplatz.
-
Römermuseum, Wien. Römische Öllampe.
-
Römermuseum, Wien. Werkstücke für die Herstellung von Spielsteinen ( 1./3.Jhdt. ); gefunden 1992 auf der Freyung (Palais Harrach).
-
Römermuseum, Wien. Fußbodenziegel ( 2.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Runder Hypokaustziegel ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Hypokaustenziegel ( 2.Jhdt. ) mit Ziegelstempel der 14.Legion
-
Vindobona
Römische Ausgrabungen am Michaelerplatz -
Ziegelstempel der Legio I noricorum, angeblich gefunden in Schwechat (NÖ)
-
Ala Nova
Lage der Kastelle in Schwechat und Fischamend mit der sie verbindenden Limesstraße -
Ala Nova
Das Kastell nach den Grabungen von Nowotny und Ableidinger -
Ala Nova
Schild des Alanovaplatzes -
Ala Nova
Profil des Spitzgrabens des Kastells, der beim Aushub eines Bierkanals im Jahre 1910 entdeckt wurde -
Ala Nova
Sohlenförmiger Ziegelstempel der Legio X Gemina, gefunden 1910 -
Körperbestattung am zivilen Gräberfeld am Frauenfeld, Mai 2010
-
Grabungsareal zwischen Alanovaplatz und Wienerstraße 9 (2010)
-
Ala Nova
Der Grundriss des Kastells (die bisherigen Ausgrabungsbefunde sind schwarz markiert) -
Ala Nova
Die Friedhofskapelle von Schwechat -
Ala Nova
Der Grundriss der porta principalis sinistra -
Ala Nova
Aschenurne mit den Porträtdarstellungen zweier Windgötter, gefunden am Schwechater Hauptplatz um 1900 -
Ala Nova
Die Limesstraße (rot punktiert) von Fischamend bis Wien -
Ala Nova
Sechs römische Meilensteine aus Schwechat -
Aequinoctium
Lage der Fundstellen in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Fundstelle Getreideplatz in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Gräberfeld Fischamend nach den Befunden der Grabungen in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die östlichen Wachtürme in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Der westliche Wachturm in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die Mauerreste der sog. „alten Kirche“ nach ihrer Freilegung -
Höflein
Kirchberg, Blick aus Osten -
Höflein
Friedhofsmauer Westseite -
Höflein
Friedhofsmauer Südwestecke -
Höflein
Friedhofsmauer Ostseite -
Höflein
Grundriss des NÖ-Signalturmes nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in den Rieden Gaisbergen“ nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in der Sulz“ nach Groller -
Orientierungstafel Archäologischer Park Höflein
-
Modell des Legionslagers von Carnuntum
-
Fundamente des Osttores
-
Modell des Reiterlagers von Carnuntum, Spielkartenform und innen angesetzte Türme waren typisch für die Kastelle der frühen und mittleren Kaiserzeit
-
Modell der Zivilstadt von Carnuntum
-
Modell der canabae des Legionslagers von Carnuntum
-
Statthalterpalast Carnuntum
-
Carnuntum
Überreste einer Therme im Archäologiepark Carnuntum -
Carnuntum
Grabstein eines Zenturios der XV. Legion, Titus Calidius Severus, der sein Pferd und seine Rüstung zeigt, gefunden in Carnuntum -
Carnuntum
Rekonstruktion eines Wohn- und Wirtschaftshauses im Archäologiepark Carnuntum (Rechts im Bild: Brennöfen für Ziegel) -
Amphitheater in Carnuntum
-
Carnuntum
Heidentor in Carnuntum -
Carnuntum
Schematische Rekonstruktion des Monumentes am Schaugelände -
Heidentor bei Carnuntum im Größenvergleich mit einem Menschen in Blickrichtung Osten
-
Zustand um 1840. Stich nach einem Aquarell Rudolf von Alts
-
Modell des rekonstruierten Quadrifrons
-
Älteste bekannte Darstellung des Heidentors von Clemens Beuttler (um 1655)
-
Heidentor mit rekonstruierten Statuensockel, Blick nach Westen
-
Restaurierter Figurensockel im Zentralraum
-
Fundamenteinfassungen der Ostpfeiler
-
Östlicher Versturzblock nach der Neupositionierung 1998-2001
-
Schaufenster und Kämpfersims an der Innenseite des NW-Pfeilers
-
Reste der Fassadendekoration der Attika an der Westseite
-
Weihealtar an Jupiter
-
Dianaaltar
-
Informationstafel Kleinfunde am Schaugelände
-
Informationstafel Bausubstanz am Schaugelände
-
Informationstafel Grundriss am Schaugelände
-
Blick vom Norden auf das Schaugelände
-
Carnuntum
Das Museum Carnuntinum, als "Schatzhaus" von Friedrich Ohmann im Stil einer römischen Villa erbaut und 1904 von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet -
Carnuntum
Das Wohn- und Wirtschaftshaus des Tuchhändlers Lucius während der Rekonstruktion (2006) -
Carnuntum
Großer Saal mit Apsis und Wandmalereien in der Villa Urbana (2008) -
Carnuntum
Carnuntum: schematisierter Gesamtplan -
Carnuntum
Nordwest-Pannonien im 1. Jahrhundert n. Chr -
Carnuntum
Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von Carnuntum (Petronell/Bad Deutsch-Altenburg) nach Hainburg an der Donau im Frühmittelalter -
Carnuntum
Rekonstruktion einer Stadtvilla im Archäologiepark Carnuntum, Blick von Norden (Ausbauphase um 295 n.Chr.) -
Museum Petronell: Grabstein des Florus, Sklave des Publius Vedius Germanus.
-
Museum Petronell: Grabstein des Quintus Fortesius Saturninus ( 40-50 n.Chr. ), gefunden 1968 in Petronell.
-
Museum Petronell: Grabstein der Ptimigenia ( 1.Jhdt. n.Chr. ), gefunden 1932 auf dem Lagerfriedhof in Petronell.
-
Museum Petronell: Grabstein des Quintus Veratius ( 1.Jhdt. n.Chr. ), gefunden 1893 an der Gräberstraße in Petronell.
-
Museum Petronell: Legionsadler ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Ala I Pannoniorum Tampiana ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( Reproduktion ) - Detail: Phalera mit Büste des Kaisers Caracalla.
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XV Apollinaris ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Vexillum der Ala I Thracum Victrix ( Reproduktion ).
-
Carnuntum
Militärdiplom -
Carnuntum
Statue des Iuppiter Dolichenus im Museum Carnuntum -
Carnuntum
Legionärshelm von Typ Weisenau (Museum Carnuntinum) -
Äskulap - Museum Carnuntinum
-
Bronzebüste des Alexander Severus - Museum Carnuntinum
-
Statuette eines Cupido - Museum Carnuntinum
-
Bronzebüste eines Afrikaners - Museum Carnuntinum
-
Büste des Mark Aurel - Museum Carnuntinum
-
Clipeus zur siegreichen Rückkehr des Kaisers Commodus - Museum Carnuntinum
-
Flussgott Danubius - Museum Carnuntinum
-
Anthropomorphes Gefäß mit Frau in norischer Tracht - Museum Carnuntinum
-
Genius einer Stadt oder eines Militärlagers - Museum Carnuntinum
-
Genius auf einem Weihedenkmal - Museum Carnuntinum
-
Torso eines Genius- Museum Carnuntinum
-
Genius einer Zenturie- Museum Carnuntinum
-
Gesichtsurne - Museum Carnuntinum
-
Statue eines Kaisers - Museum Carnuntinum
-
Bronzegreif - Museum Carnuntinum
-
Köpfe römischer Götter- Museum Carnuntinum
-
Ägyptische Göttin Hathor - Museum Carnuntinum
-
Herkules auf dem Scheiterhaufen - Museum Carnuntinum
-
Statue des Herkules - Museum Carnuntinum
-
Büste der Isis-Venus - Museum Carnuntinum
-
Relief der Iuno - Museum Carnuntinum
-
Mithras-Altar- Museum Carnuntinum
-
Mithras-Altar – Museum Carnuntinum
-
Jupiter auf Gigantenthron – Museum Carnuntinum
-
Votivrelief ( 2.Jhdt. ) für Jupiter Dolichenus, gestiftet von Attilius Primus, Zenturio der legio XIV gemina – Museum Carnuntinum
-
Panzerstatue ( 2.Jhdt. ) eines römischen Kaisers mit Relief des Jupiter Heliopolitanus auf dem Panzer– Museum Carnuntinum
-
Büste des Jupiter Heliopolitanus – Museum Carnuntinum
-
Votivtafel ( tabula ansata ) für Iupiter Heliopolitanus, gestiftet von Sextius Titus Moderatus, Zenturio der legio XIV gemina – Museum Carnuntinum
-
Votivesäule ( 240 ) für Iupiter Heliopolitanus, gestiftet von Marcus Titius Heliodorus, Augustalis der Colonia Carnuntum – Museum Carnuntinum
-
Weihinschrift ( 159 n.Chr. ) an Jupiter und die Kaiser Antoninus Pius und Marc Aurel durch Bürger Carnuntums – Museum Carnuntinum
-
Kopf ( 3.Jhdt. ) Jupiters mit Attribut, vielleicht zur Befestigung von Federn oder Pflanzen als Schmuck – Museum Carnuntinum
-
Altar ( 308 n.Chr. ) für Mithras gestiftet von den 4 römischen Kaisern Galerius, Licinius, Maximinus Daia und Konstantin bei ihrer Konferenz in Carnuntum – Museum Carnuntinum
-
Giebelrelief am Lagerheiligtum ( 2./3.Jhdt. ): Steinbock als Symbol der Legio XIV Gemina Martia Victrix – Museum Carnuntinum
-
Magisches Täfelchen aus Silber ( 4.Jhdt. ) mit dem Namen Christi – Museum Carnuntinum
-
Relief des Mars an einem Weihemonument ( 23. August 219 ) – Museum Carnuntinum
-
Relief der Medusa ( Gorgoneion, 2./3.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum
-
Statue der Minerva mit dem Genius immunium ( 2./3.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum.
-
Statue der Petra genetrix ( Felsgeburt des Mithras ) – Museum Carnuntinum.
-
Statue ( 3.Jhdt. ) eines Löwen mit Stierkopf in den Klauen, vom Eingang eines Mithräums– Museum Carnuntinum.
-
Fragment eines Gefäßes mit Schlange, aus einem Mithräum. – Museum Carnuntinum
-
Grabrelief ( 1./2.Jhdt. ): Opferszene– Museum Carnuntinum
-
Pektoral als Teil einer Pferdeausrüstung ( 1.Jhdt. ) aus dem Niederrheimgebiet (?)– Museum Carnuntinum
-
Kopf eines römischen Kaisers als ägyptischer Pharao ( 2.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum
-
Büste eines Würdenträgers ( 2.Jhdt. ), vielleicht der Erbauer des Amphitheaters I , Cn. Domitius Zmaragdus– Museum Carnuntinum
-
Schildbuckel ( 2.Jhdt. ) des Marcus Ulpius, eques singularis des Kaisers; aus dem unteren Donauraum– Museum Carnuntinum
-
Goldene Votivtäfelchen ( 2./3.Jhdt. ) für Sol und Mithras – Museum Carnuntinum
-
Bronzestatuette des Tarvus Trigaranus, Symbol des Keltengottes Esus – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Bronzestatuette des Vidasus-Silvanus – Museum Carnuntinum
-
Grabrelief ( 2.Jhdt. ): Römischer Reisewagen – Museum Carnuntinum
-
Fragment einer Wandmalerei ( 2.Jhdt. ): Hand mit Aulos ( Flöte ) – Museum Carnuntinum
-
Fragment einer Wandmalerei ( 2.Jhdt. ): Maenade– Museum Carnuntinum
-
Römische Zikadenfibeln – Museum Carnuntinum
-
Carnuntum
Legionslager Carnuntum: Übersichtsplan -
Kleinkastell Stopfenreuth nach den Befunden von 1898
-
Mauerrest des Kleinkastell Stopfenreuth, Foto von 1908
-
Areal des Kleinkastell im Jahr 2011
-
Gerulata
Konservierte Überreste des Burgus auf dem Schaugelände des Museums in Rusovce (SK) -
Gerulata
Ziegelstempel der XIV Legion (Museum Bratislava) -
Gerulata
Ziegelstempel der cohors V Callaecorum Lucensium aus Rusovce (SK) -
Gerulata
Römische Gewandfibeln aus dem Gräberfeld von Rusovce (SK) -
Felsen von Devin
Blick von Devíner Felsen (SK) auf den Zusammenfluss von Donau und March -
Kastell Acs Vaspuszta: Skizze des Altars zu Ehren Jupiters und der severischen Kaiserfamilie, 202 n. Chr.]]
-
Arrabona (Győr):
Militärdiplom, in Győr ausgestellt, heute im Museum von Carnuntum