Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Arbeitsprotokolle

Auf dieser Seite sollen alle Notizen und Protokolle, die bei den Vorträgen und Diskussionen gemacht wurden, gesammelt werden, um einen stichpunktartigen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse der Redaktionsarbeit während des RC-Treffens zu erhalten.

(Bitte vervollständigen und/oder ergänzen.)

Samstag, 23.05.2009

Bearbeiten

Elementoffensive

Bearbeiten

(Orci)

  • Orci begrüßt die Teilnehmer als erster Redner und gibt einen kurzen Abriss über die Historie der Redaktion/des Portals Chemie
  • Die Entwicklung der Chemobox und der QS Chemie wird hervorgehoben
  • Elementoffensive: Verbesserung und Anstreben der Prädikate „Lesenswert“ bzw. „Exzellent“ für Elementartikel
  • Stand Ende 2007: 11 exzellente, 6 lesenswerte Elementartikel
  • Stand Mai 2009: 14 exzellente, 11 lesenswerte Elementartikel
  • Seit Beginn der Elementoffensive 18 Artikel mit Prädikat versehen

Diskussion:

  • Auch in der Praxis editieren nicht nur Redaktionsmitglieder an der Elementoffensive mit
  • Bisher ist kein Elementartikel in einer Kandidatur gescheitert (Ausnahme: Uran allerdings 2006, also vor der Redaktionszeit)
  • Fragen: sollte das bisherige Verfahren geändert werden? Wie wird die Elementoffensive weitergeführt?
  • Orcis Federführung ist sehr förderlich für das Projekt. Er wird als "offizieller" Ansprechpartner für das Projekt vorgeschlagen (der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung)
  • Bisherige Liste der auszubauenden Artikel könnte ad acta gelegt werden
  • Die Offensive bei Einzelartikeln sollte "nach außen" stärker kommuniziert werden
  • Edits besser im BNR durchführen
  • Ein redaktionsinterner Review nach Abschluss der Hauptarbeit am Artikel wäre wünschenswert
  • Zielgruppenorientierte (zugriffsorientierte) Auswahl der Artikelkandidaten zur Erstellung einer Arbeitsliste sollte angestrebt werden
  • Die englischsprachige WP hat ein eigenes Projekt für Elemente (bisher 14 exzellent)
  • Die Größe der Artike sollte nicht zu sehr ausufern, max. 50 bis 70 kB, >80 kB ist zu groß
  • Das Banner "Elementartikel" auf der Redaktionsseite sollte entfernt werden
  • In Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste der am häufigsten angeklickten Artikel können Elementartikel können anhand ihrer Zugriffszahlen sortiert werden (anwenderorientierte Arbeit)
  • Umfassende Quellenarbeit ist sehr wichtig, wenn sie auch sehr mühsam sein mag
  • Neben den Elementen sollten auch die Artikel "prominenter" Verbindungen zu Auszeichnungen gebracht werden; bisher gibt es nur wenige. Ein Thema auch für ein redaktionsübergreifendes RL-Treffen.

Kategorisierung und Kategorienbaum

Bearbeiten

(cvf-ps)

  • Bezug: Kategorisierung chemischer Verbindungen
  • Problem sind besonders die organischen Verbindungen
  • passende Kategorien besonders für komplexe Verbindungen fehlen oft
  • cvf-ps stellt die Grundregeln für die Kategorisierung von Verbindungen vor
  • Kategorien machen erst ab ca. 10 Verbindungen Sinn
  • übervolle Kategorien sollten unterteilt werden
  • mehrfache Unterkategorisierung sollte vermieden werden
  • Mehrfachkategorisierung macht Sinn, wenn sehr viele Unterkategorien existieren, oder in den Basiskategorien
  • Unterteilung der Kategorie Chemische Verbindung: nach Elementen, nach funktionellen Gruppen, nach Struktur


dr.cueppers unterbricht an dieser Stelle aufgrund der fortgeschrittenen Zeit und erläutert die Karten auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Chemie/Treffen/2009/Handhabung_der_Umsetzung_der_GHS, Kreis_Paderborn und Paderborn im Hinblick auf die nun geplante Exkursion durch Paderborn und zu den Externsteinen.


Der Beitrag von cvf-ps wird nach der Exkursion fortgesetzt und gleichzeitig diskutiert:

  • Bei der Kategorisierung bewirkt die Kombination Pipe-Zeichen + Leerzeichen + Lemmaname, dass der Artikel in der Kategorie oben gruppiert, aber immer noch nach Alphabet sortiert wird. Gut für Unterscheidung zwischen Stofflemmata und Stoffgruppenlemmata
  • Diese Vorgehensweise soll in den Redaktionsrichtlinien hinterlegt werden
  • Heterocyclenkategorien werden nach den Hantzsch-Widmann-Benennungen angelegt
  • Ein Problem stellen auch die Kategorien Kunststoff und Polymer dar, da unter den Kunststoffen oft Artikel über die reinen Polymere abgelegt sind
  • Abstimmung mit anderen naturwissenschaftlichen Redaktionen (z. B. den Medizinern) bzgl. der Kategorisierung von Substanz- und Arzneimittelartikeln und dem Anlegen neuer Kategorie ist erforderlich
  • Fazit: der grundsätzliche Aufbau des Kategorienbaums sollte zukünftig parallel nach enthaltenen Elementen und nach strukturellen Eigenschaften gestaltet werden. Unterhalb dieser Einteilung erfolgt eine Kategorisierung nach funktionellen Gruppen
  • cvf-ps wird zukünftig als Ansprechpartner für das Themengebiet "Kategorien im Bereich Chemieartikel" fungieren.

(Protokoll für die Beiträge von Orci und cvf-ps: Dschanz → Bla )

Erstellung von SVG-Strukturformeln

Bearbeiten

(NEURO)

hilfreiche Links in Ergänzung der Demonstration

Sonntag, 24.05.2009

Bearbeiten

Omatauglichkeit von Artikeln die von der Redaktion Chemie betreut werden

Bearbeiten

(Dr.cueppers)

  • Vorschlag eines Bausteins für Artikel die nicht diese Kriterien erfüllen und einen Anschnitt für Artikel Einfach Erklärt - beides wurde während der Diskussion mehrheitlich abgelehnt
  • Dagegen wurde beschlossen das Artikel welche die nicht OMA-tauglich sind in die QS-Chemie einzustellen.
  • Am Beispiel Epothilone wurde festgestellt dass es hier realen Nachbesserungsbedarf gibt und auch die Einleitung nicht von Laien zu verstehen ist.

Umgang mit geprüften Versionen

Bearbeiten

(Codc)

Es wurde festgehalten, dass es für den Bereich Chemie schwierig sein würde, externe Experten als Prüfer zu gewinnen, da das Prüfen sehr viel Arbeit bedeutet, bei welcher zudem keine Lorbeeren zu holen sind. Zudem sind die Artikel oft interdisziplinär, so dass es für einige Artikel niemanden gibt, der in allen Aspekten kompetent wäre. Bei solchen Artikel wären dann mehrere Prüfer notwendig. Jemand informierte, dass die Redaktion Medizin plant, externe Experten anzufragen.

Ein gewichtiges Gegenargument war auch, dass es technisch keine Möglichkeit gibt, das Prüfen von Artikeln auf ein bestimmtes Gebiet (das Fachgebiet eines Prüfers) einzuschränken. Ein Prüfer könnte also auch fachfremden Artikeln den Status geprüft verleihen.

Es wurde die Schaffung einer Kategorie Richtige Artikel oder Gute Artikel – zusätzlich zu Kategorie:Wikipedia:Exzellent und Kategorie:Wikipedia:Lesenswert – vorgeschlagen, in welche kurze, aber gute und inhaltlich korrekte Artikel aufgenommen werden könnten. Protokolliert durch Leyo (23:43, 27. Mai 2009 (CEST)), Ergänzungen und Korrekturen erwünscht[Beantworten]